1.0702 |
1150 |
MFP |
|
F 150 |
|
13.09.1942 |
Minentreffer | L 02 | MM |
- 13.09.1942 Hafeneinfahrt Marsa Matruk auf Mine gelaufen, beschädigt [2] |
1.0828 |
1157 |
MFP |
|
F 157 |
|
13.09.1942 |
Reparatur | L 02 | MM |
- 13.09.1942 liegt F 157 in Bardia mit verlorener Landeklappe, Ausbau der Landeklappe vom zerstörten Prahm F 356 ist im Gange [5] |
1.0851 |
1159 |
MFP |
|
F 159 |
|
13.09.1942 |
Bergung | L 02 | MM |
- 13.09.1942 19.00 Uhr im Geleit Dampfer Olympos, im Schlepp von F 354 aus nach Suda [6] |
1.2604 |
1350 |
MFP |
|
F 350 |
|
13.09.1942 |
Minentreffer | L 02 | MM |
- 13.09.1942 Besichtigung von Marsa Matruk. F 350, der auf Mine gelaufen ist, liegt auf Strand [7] |
1.2605 |
1350 |
MFP |
|
F 350 |
|
13.09.1942 |
Bergung | L 02 | MM |
- 13.09.1942 Schiff beschädigt, durch Landungsboot an Land geschleppt und achtern aufgesetzt [8] |
1.2606 |
1350 |
MFP |
|
F 350 |
|
13.09.1942 |
Reparatur | L 02 | MM |
- 13.09.-06.10.1942 Schiff behelfsmäßig abgedichtet [8] |
1.2636 |
1351 |
MFP |
|
F 351 |
|
13.09.1942 |
Minentreffer | L 02 | MM |
- 13.09.1942 12.00 Uhr beim Auslaufen aus Matruk auf Mine gelaufen, auf Strand gesetzt und vorläufig nicht weiter verwendbar, 1 Schwer-, 1 Leichtverletzter. [1] |
1.2741 |
1356 |
MFP |
|
F 356 |
|
13.09.1942 |
Bergung | L 02 | MM |
- 13.09.1942 Ausbau der Landklappe zum Einbau in F 157 ist im Gange [4] |
1.4130 |
1471 |
MFP |
|
F 471 |
|
13.09.1942 |
Verlegung | | DO |
- 13.09.1942 F 471 in Linz in Dienst gestellt, anschließend Fahrt donauabwärts, 14.09.1942 Wien passiert, 21.09.1942 Budapest aus, 24.09.1942 Belgrad ein, 02.10.1942 Braila ein [5] |
1.4160 |
1472 |
MFP |
|
F 472 |
|
13.09.1942 |
Verlegung | | DO |
- 13.09.1942 F 472 in Linz in Dienst gestellt, anschließend Fahrt donauabwärts, 14.09.1942 Wien passiert, in Budapest Havarie mit fremder Ankerkette, Docken notwendig, 21.09.1942 Budapest aus, 24.09.1942 Belgrad ein, 02.10.1942 Braila ein [4] |
1.5049 |
1535 |
MFP |
|
F 535 |
|
13.09.1942 |
Indienststellung | L 01 | SM |
- 13.09.1942 F 535 in Varna in Dienst gestellt [4] |
1.5152 |
1540 |
MFP |
|
F 540 |
|
13.09.1942 |
Erprobung | | MM |
- 13.09.1942 Abnahme [7] |
0.0604 |
8 |
--- |
|
|
|
14.09.1942 |
Info | | MM |
- 14.09.1942 Britischer Raid gegen Tobruk scheitert. Von den auf dem Landungsverband eingeschifften 500 Soldaten können nur wenige an Land gesetzt werden [1] |
0.1106 |
778 |
--- |
|
|
|
14.09.1942 |
Kampfeinsatz | PiL 778 | MM |
- 14.09.1942 In der Nacht ist die Pi.Ldgs.Kp. 778 an der Abwehr eines britischen Kommandounternehmens nordwestlich von Tobruk beteiligt [1] |
0.1967 |
85 |
--- |
|
|
|
14.09.1942 |
Kampfeinsatz | BB 85/5 | MM |
- 14./15.09.1942 In der Nacht wehrt die 5. Kompanie das zwischen den Buchten von Marsa el Auda und Marsa Abd el Krim nordwestlich von Tobruk angelandete Kommando der britischen Long Range Dessert Group ab und nimmt dabei 55 Mann gefangen. |
0.2304 |
44 |
--- |
|
|
|
14.09.1942 |
Ausrüstung | AK Hand | W |
- 14.09.1942 Auf Antrag des Pz.AOK Afrika sollen Pionier-Landebrücken (Seeschlange) in Nordafrika (Tobruk, Bardia, Marsa Matruk) zum Einsatz kommen [2]. - Von dem Gerät sind jedoch lediglich 3 Brückenfelder, d.h. 45 lfd. Meter, bei der 5./Bau-Btl. 85 in Tobruk eingetroffen [7]. Sie gingen höchstwahrscheinlich mit der Rückeroberung Tobruks durch die Briten am 13.11.1942 für die Wehrmacht verloren. |
1.0852 |
1159 |
MFP |
|
F 159 |
|
14.09.1942 |
Havarie | L 02 | MM |
- 14.09.1942 ab 01.30 Uhr starke Wassereinbrüche, Boot gibt Notsignal an F 354, Schiff lässt sich nicht mehr halten und sinkt. Schleppverbindung zu F 354 unterbrochen. Versuch längsseits zu gehen misslingt wegen des starkes Seegangs. 02.00 Uhr Besatzung daher in Schlauchboot auf F 354 übersetzt. 04.30 Uhr durch Maschinenobergefreiten Sawalla werden auf F 159 mehrere geballte Ladungen angebracht. 05.00 Uhr F 159 sinkt auf 33°N, 23°O [6] |
1.0853 |
1159 |
MFP |
|
F 159 |
|
14.09.1942 |
Verlust | L 02 | MM |
- 14.09.1942 bei Derna durch Sturm gesunken. [1] F 159 sinkt 20sm nordostwärts von Derna im Sturm [3] |
1.0854 |
1159 |
MFP |
|
F 159 |
|
14.09.1942 |
Besatzung | L 02 | MM |
- 14.09.1942 05.00 Uhr F 159 infolge Seegangs auf 33°N, 23°O gesunken, Besatzung von F 354 gerettet [2] |
1.5195 |
1542 |
MFP |
|
F 542 |
|
14.09.1942 |
Erprobung | | MM |
- 14.09.1942 Probefahrt [6] |
8.00022 |
8001 |
IT |
|
I-O-1 |
J-1 |
14.09.1942 |
Minenräumdienst | E.F.O. | LAD |
- 14.09.1942 gem. Fotonachweis in Lahdenpohja [8]. - J-1 des Einsatzstabes Fähre Ost auf dem Ladogasee war als Räumboot ausgestattet (Bildtext) [K]. |
8.00532 |
8007 |
IT |
|
I-O-7 |
J-7 |
14.09.1942 |
Standort | E.F.O. | LAD |
- 14.09.1942 gem. Fotonachweis „J-7“ mit der taktischen Nummer „7“ und Deckaufbauten als Führungsboot in Lahdenpohja.[4] |
0.2305 |
44 |
--- |
|
|
|
15.09.1942 |
Indienststellung | AK Hand | W |
- 15.09.1942 Aufstellung eines Ausbildungskommandos (1/10/35) für den Einsatz von Pi.Landebrücken in Vlissingen durch Hptm. Hand vom Pi.Lehr-Btl. (s.F.) [2] |
1.33513 |
1406 |
MFP |
|
F 406 |
|
15.09.1942 |
Ablieferung | | NL |
- 15.09.1942 Von der Werft abgeliefert [2] |
1.5227 |
1543 |
MFP |
|
F 543 |
|
15.09.1942 |
Stapellauf | | MM |
- 15.09.1942 Stapellauf [6] |
1.0327 |
1126 |
MFP |
|
F 126 |
|
16.09.1942 |
Kommandant | L 01 | SM |
- 16.09.42 bis 04.10.42 Kommandant: Ob.Strm. Spaet [4] |
1.2290 |
1333 |
MFP |
|
F 333 |
|
16.09.1942 |
Kommandant | L 01 | SM |
- 16.09.42 bis 24.10.42 Kommandant: Ob.Btsm. Nowak [4] |
1.2374 |
1337 |
MFP |
|
F 337 |
|
16.09.1942 |
Kommandant | L 01 | SM |
- 16.09.42 bis 04.10.42 Kommandant: Stbs.Strm. Jens [4] |
1.5003 |
1532 |
MFP |
|
F 532 |
|
16.09.1942 |
Kommandant | | SM |
- 16.09.42 bis 24.10.42 Kommandant: Strm.Mt. Alberts [8] |
1.8386 |
2747 |
MFP |
|
MZ 747 |
|
16.09.1942 |
Transporteinsatz | | MM |
- 16.09.1942 Ital. Prahm MZ 747 mit 2 dt. Prähmen Derna nach Tobruk aus [6] |
4.0781 |
4112 |
SF |
|
SF 119 |
|
16.09.1942 |
Bestand | LFF 1 | SM |
- 1942 Luftwaffenfähren-Flottille 1 [G] |
4.0782 |
4112 |
SF |
|
SF 119 |
SF I/5 |
16.09.1942 |
LFZ-Verband | LFF 1 | SM |
- 16.09.1942 04.30 Uhr SF I/5, I/6, I/10, I/45, I/48 Jeisk ausgelaufen.[2] |
4.0794 |
4026 |
SF |
|
SF 120 |
SF I/6 |
16.09.1942 |
LFZ-Verband | LFF 1 | SM |
- 16.09.1942 04.30 Uhr SF I/5, I/6, I/10, I/45, I/48 Jeisk ausgelaufen.[ ] |
1.4193 |
1473 |
MFP |
|
F 473 |
|
17.09.1942 |
Erprobung | | DO |
- 17.09.1942 F 473 Probefahrt und Übernahme beendet, 18.09.1942 in Dienst gestellt, Auslaufen Linz 21.09.1942 donauabwärts [4] |
1.4205 |
1474 |
MFP |
|
F 474 |
|
17.09.1942 |
Erprobung | | DO |
- 17.09.1942 F 474 Probefahrt und Übernahme beendet |
1.5129 |
1539 |
MFP |
|
F 539 |
|
17.09.1942 |
Erprobung | | SM |
- 17.09.1942 F 539 nach Abnahmeprobefahrt in Dienst gestellt [3] |
1.1263 |
1218 |
MFP |
|
F 218 |
|
18.09.1942 |
Havarie | | NW |
- 18.09.1942 F 218 beim Auslaufen Drontheim von Schlepper gerammt, Beule im Bug, nach Werft Kristiansund-Nord weitergelaufen [4] |
1.13775 |
1242 |
MFP |
|
F 242 |
|
18.09.1942 |
Verlegung | | NW |
- 18.09.1942 mit der 21. Landungsflottille in Tromsö eingelaufen.[2] |
1.1649 |
1285 |
MFP |
|
F 285 |
|
18.09.1942 |
Havarie | | NW |
- 18.09.1942 F 285 in Eltevik bei einer Boje auf Steine getrieben. Eine Beule im Boden, 2 Schrauben beschädigt [5] |
1.4194 |
1473 |
MFP |
|
F 473 |
|
18.09.1942 |
Indienststellung | | DO |
- 18.09.1942 in Dienst gestellt, Auslaufen Linz 21.09.1942 donauabwärts [4] |
1.4206 |
1474 |
MFP |
|
F 474 |
|
18.09.1942 |
Indienststellung | | DO |
- 18.09.1942 in Dienst gestellt, Auslaufen Linz 21.09.1942 donauabwärts [4] |
1.5024 |
1533 |
MFP |
|
F 533 |
|
18.09.1942 |
Verlust | L 01 | SM |
- 18.09.1942 auf dem Seemarsch von Varna nach Kertsch bei Luftangriff auf Balaklawa nach Bombentreffer ausgebrannt und gesunken [1] [2] |
1.5025 |
1533 |
MFP |
|
F 533 |
|
18.09.1942 |
Verlust | L 01 | SM |
- 18.09.1942 14.30 Uhr Luftangriff auf Balaklawa, F 533 Volltreffer, ausgebrannt, Totalverlust [3] |
1.5170 |
1541 |
MFP |
|
F 541 |
|
18.09.1942 |
Erprobung | | MM |
- 18.09.1942 Abnahme [7] |
4.1553 |
4723 |
PiLF |
|
SF 223 |
|
18.09.1942 |
Standort | PiL 86 | SM |
- 18.09.1942 07.00 Uhr SF 223, 226 Jeisk ausgelaufen.[2] |
1.0701 |
1150 |
MFP |
|
F 150 |
|
19.09.1942 |
Werft | L 02 | MM |
- Bis 19.09.1942 Werftliegezeit La Spezia [8] |
1.2785 |
1360 |
MFP |
|
F 360 |
|
19.09.1942 |
Luftangriff | L 02 | MM |
- 19.09.1942 in Tobruk durch Luftangriff beschädigt [1] |
1.2786 |
1360 |
MFP |
|
F 360 |
|
19.09.1942 |
Luftangriff | L 02 | MM |
- 19.09.1942 bei Luftangriff auf Tobruk erhält F 360 durch Durchschlag Brandbombe oder Blindgänger eine 8,8 cm Granate größeres Leck im Vorschiff, Prahm muß zur Reparatur nach Bengasi überführt werden, Reparaturdauer ca. 14 Tage [4] |
1.5171 |
1541 |
MFP |
|
F 541 |
|
19.09.1942 |
Indienststellung | L 02 | MM |
- 19.09.1942 MFP 541 in Dienst gestellt [8] |
1.5228 |
1543 |
MFP |
|
F 543 |
|
19.09.1942 |
Erprobung | | MM |
- 19.09.1942 Probefahrt [6] |
1.5240 |
1544 |
MFP |
|
F 544 |
|
19.09.1942 |
Stapellauf | | MM |
- 19.09.1942 Stapellauf [5] |
0.1016 |
122 |
--- |
|
|
|
20.09.1942 |
Indienststellung | L 22 | O |
- 20.09.1942 Aufstellung der 22. Landungsflottille in Swinemünde. Flottillenchef ist KKpt. Apitzsch. Im Dezember 1942 Verlegung der Flottille nach Kirkenes. Von dort kehrt sie nicht mehr nach Deutschland zurück.[1] |
1.13642 |
1239 |
MFP |
|
F 239 |
|
20.09.1942 |
Indienststellung | L 22 | O |
- 00.09.1942 Indienststellung bei der 22. Landungsflottille [G] |
9.2370 |
9217 |
SAT |
HAST 1 |
SAT 17 |
|
20.09.1942 |
Indienststellung | L 22 | O |
- 20.09.1942 Indienststellung 22. Landungsflottille [G] |
0.0364 |
4 |
--- |
|
|
|
21.09.1942 |
Info | | LAD |
21.09.1942 Beginn der deutschen Gegenoffensive in der Ersten Ladoga-Schlacht. Innerhalb weniger Tage können die deutschen Truppen die bereits abgekämpften sowjetischen Einheiten in einem kleinen Kessel am westlichen Ufer der Tschernaja zusammendrängen. Weil aber eine durchgehende deutsche Frontlinie noch nicht ausgebildet ist, gelingt es einem beträchtlichen Teil der der sowjet. Streitkräfte zwischen 29. und 30. September aus dem Kessel herauszukommen [1] |
1.0130 |
1111 |
MFP |
|
F 111 |
|
21.09.1942 |
Havarie | L 21 | NW |
- 21.09.1942 Bei Übernahme eines notgelandeten engl. Flugzeugs infolge plötzlich anlaufender hoher Dünung und nach Bruch des Ankergeschirrs am Strand von Kiberg gestrandet. Doppelboden voller Wasser. Boot ist schwimmfähig [8, Scan 287] |
1.2947 |
1371 |
MFP |
|
F 371 |
|
21.09.1942 |
Neubau | | DO |
- 21.09.1942 bei der Schiffswerft Linz Wiederaufbau begonnen [1] |
1.29765 |
1373 |
MFP |
|
F 373 |
|
21.09.1942 |
Neubau | | DO |
- 21.09.1942 bei der Schiffswerft Linz Wiederaufbau begonnen [1] |
0.1855 |
102 |
MFP |
|
|
|
22.09.1942 |
Bestand | L 02 | MM |
- Ab 22.09.1942 Die 2. L-Flottille bekommt bis Mitte Oktober nochmals 6 MFP (F 540-546).[2] |
1.01301 |
1111 |
MFP |
|
F 111 |
|
22.09.1942 |
Bergung | L 21 | NW |
- 22.09.1942 Bergungsschlepper bei Adm. Polarküste erbeten. Schlepper "Titan" (in Vardö) für 25.09. zugesagt [8] |
1.2291 |
1333 |
MFP |
|
F 333 |
|
22.09.1942 |
Verlegung | L 01 | SM |
- 22.09.1942 F 333 mit F 532 der 1. Landungsflottille an Geleitführer Krim-Kaukasus in Feodosia in Marsch gesetzt [4] |
1.5004 |
1532 |
MFP |
|
F 532 |
|
22.09.1942 |
Verlegung | L 01 | SM |
- 22.09.1942 F 532 mit F 333 der 1. Landungsflottille an Geleitführer Krim-Kaukasus in Feodosia in Marsch gesetzt [8] |
1.5153 |
1540 |
MFP |
|
F 540 |
|
22.09.1942 |
Indienststellung | L 02 | MM |
- Bis 22.09.1942 F 540 in Dienst gestellt [8] |
1.5172 |
1541 |
MFP |
|
F 541 |
|
22.09.1942 |
Indienststellung | L 02 | MM |
- Bis 22.09.1942 F 541 in Dienst gestellt [9] |
5.0332 |
5259 |
PiLB |
|
L 259 |
|
22.09.1942 |
Luftangriff | PiL 778 | MM |
- 22.09.1942 Im Einsatz bei der Seetransportstelle Tobruk nachts beim britischen Luftangriff getroffen. Linke Hälfte gesunken, rechte Hälfte schwimmt.[2] |
0.2306 |
44 |
--- |
|
|
|
23.09.1942 |
Ablieferung | AK Hand | W |
- 23.-26.09.1942 Entladen von Brückenfeldern, die mit Prähmen von Le Havre nach Antwerpen transportiert worden sind [2] |
1.29472 |
1371 |
MFP |
|
F 371 |
|
23.09.1942 |
Werft | | DO |
- 23.09.1942 auf Slip genommen [1] - 25.09.1942 zu Wasser gelassen [1] |
1.5196 |
1542 |
MFP |
|
F 542 |
|
23.09.1942 |
Erprobung | | MM |
- 23.09.1942 Abnahme [6] |
1.61472 |
1612 |
MFP |
|
F 612 |
|
23.09.1942 |
Baubeginn | | NL |
- 23.09.1942 Vom Marinebefehlshaber in den Niederlanden - Oberwerftstab in Bau gegeben [7] - Auftrag Nr. SS 8330/0013/42 |
9.2330 |
9216 |
SAT |
WESTFLANDERN |
SAT 16 |
|
23.09.1942 |
Indienststellung | L 17 | O |
- 23.09.1942 SAT 'Westflandern' für 17. Landungsflottille in Dienst gestellt [G], Kommandant: Lt.z.S. Richter.[2] |
9.2508 |
9223 |
SAT |
LOLA |
SP 143 |
|
23.09.1942 |
Info | SP 04 | W |
- 23.09.1942 Verkauf des Schiffes durch das Deutsche Reich-Beauftragter für den Vierjahresplan - Haupttreuhandstelle Ost -Treuhandstelle Danzig- Westpreussen in Gotenhafen an die Ostdeutsche Reederei GmbH., Danzig. |
0.0365 |
4 |
--- |
|
|
|
24.09.1942 |
Vorpostendienst | E.F.O. | LAD |
24./25.09.1942 Neuer Vorstoß des E.F.O., ohne sowjet. Schiffe anzutreffen. Eine Operation am 28./29.09 wird wegen schlechten Wetters abgebrochen [JM]. |
1.1923 |
1309 |
MFP |
|
F 309 |
|
24.09.1942 |
Verlegung | | DO |
- 24.09.1942 F 309 auf Verlegung ins Schwarze Meer Linz eingetroffen [3] |
1.21295 |
1323 |
MFP |
|
F 323 |
|
24.09.1942 |
Standort | | DO |
- 24.09.1942 F 323 auf Verlegung ins Schwarze Meer Linz eingetroffen [2] |
1.22125 |
1328 |
MFP |
|
F 328 |
|
24.09.1942 |
Standort | | DO |
- 24.09.1942 Bei Verlegung ins Schwarze Meer in Linz eingetroffen [3] |