0.19746 |
302 |
--- |
FERDINANDO |
|
|
19.02.1944 |
Verlust | TR 2 | AD |
- 19.02.1944 Kümose FERDINANDO in schwerer See vor Benedetto de Croce gestrandet und aufgegeben [3]. |
0.2264 |
37 |
--- |
|
|
|
19.02.1944 |
Kampfeinsatz | RON 15 | MM |
- 18./19.02.1944 Raketenangriff der PT 211, 203, 202 südlich Insel Giglio auf MFP-Geleit in Begleitung von S-Booten. Keine Erfolg erkennbar. Durch die helle Erleuchtung des Kampfgebietes geraten die PT in schweres Abwehrfeuer von Küstenbatterien.[PT] |
1.28062 |
1360 |
MFP |
|
F 360 |
|
19.02.1944 |
Werft | L 10 | MM |
- 19.02.1944 In Genua Abbau zwecks Überführung in die Adria.[8] |
1.47983 |
1515 |
MFP |
|
F 515 |
|
19.02.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 19.-22.02.1944 Geleit F 515, 519, 596, 749 mit 250 Tonnen Munition und 82 Tonnen C-5 Minen von Genua nach San Stefano.[3] - Fahrtbericht Lt.z.S. Krambs (Anlage 2) |
1.6126 |
1609 |
MFP |
|
F 609 |
|
19.02.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 19.-21.02.1944 Geleit F 609, 799, 706, 451, 614 mit 150 Tonnen Proviant von Livorno nach San Stefano.[1] - Fahrtbericht Lt.z.S. Graefe (Anlage 3)
|
1.61265 |
1609 |
MFP |
|
F 609 |
|
19.02.1944 |
Reparatur | L 04 | MM |
- 29.02.1944 Zu Ausbesserungsarbeiten nach Genua in die Werft verholt. A.K.B. bis 18.03. und länger.[1]
|
1.62866 |
1621 |
MFP |
|
F 621 |
|
19.02.1944 |
Reparatur | L 10 | MM |
- 19.02.1944 Zur Reparatur nach Genua in die Werft verholt. - 08.04.1944 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[2] |
1.63572 |
1771 |
MFP |
|
F 771 |
|
19.02.1944 |
Reparatur | L 10 | MM |
- 19.02.1944 Nach Grundberührung a.Kb. Abteilungen VI-VIII leck. Reparatur in Genua (bis 8.3.).[1] |
1.8067 |
2704 |
MFP |
|
MZ 704 |
F 704 |
19.02.1944 |
Überweisung | L 02 KG 1 | MM |
- 19.02.1944 Auf Befehl der 7. S.D. tritt F 704 anstelle des beschädigten Bootes F 352 zur 1. Kampfgruppe der L-Flottillen [3] |
4.1782 |
4229 |
SF |
|
SF 281 |
|
19.02.1944 |
Indienststellung | L 10 L 10/3 | AD |
- 19.02.1944 bei der 10. Landungsflottille in Dienst gestellt.[4] - Gruppe 3 |
4.1784 |
4230 |
SF |
|
SF 282 |
|
19.02.1944 |
Indienststellung | L 10 L 10/3 | AD |
- 19.02.1944 bei der 10. Landungsflottille in Dienst gestellt.[3] - Gruppe 3 |
0.1975 |
302 |
--- |
|
|
|
20.02.1944 |
Indienststellung | TR 2 | AD |
- 20.02.1944 Als Alarmschiffe (für je 170 Personen) werden die Fahrzeuge CAPITANO MERLIN und CAPITANO BRAGADIN in Dienst gestellt [3] |
1.0175 |
1116 |
MFP |
|
F 116 |
AF 57 |
20.02.1944 |
Indienststellung | AT 2 | W |
- 20.02.1944 Indienststellung AF 57 für 2. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Lt.M.A.d.R. Mev, Hans [2] |
1.04672 |
1135 |
MFP |
|
F 135 |
|
20.02.1944 |
Verlust | L 03 | SM |
- 20.02.1944 auf dem Marsch von Otschakow nach Nikolajew bei Kinburn gestrandet [A]. <<< Stellungnahme ASM spricht von Verlust >>> |
1.04673 |
1135 |
MFP |
|
F 135 |
|
20.02.1944 |
Selbstversenkung | L 03 | SM |
- 20.02.1944 10.17 Uhr Starke Detonation, Rauchentwicklung. Es wird angenommen, dass Kmdt. F 135 Boot gesprengt hat, um es nicht in Feindeshand fallen zu lassen [A] |
1.04674 |
1135 |
MFP |
|
F 135 |
|
20.02.1944 |
Besatzung | L 03 | SM |
- Stellungnahme Chef der 10. Sich.Div.: "F 135 auf russisches Ufer gelaufen. (...) Besatzung auf russischer Seite". [A] |
1.13941 |
1247 |
MFP |
|
F 247 |
AF 81 |
20.02.1944 |
Überweisung | AT 5 | DK |
- 20.02.1944 AF 80, AF 81 und AF 82 zur 5. Artillerieträgerflottille bestimmt. - AF 80 in der Neptun-Werft in Rostock durch Bombentreffer vernichtet [4] |
1.1555 |
1270 |
MFP |
|
F 270 |
AF 82 |
20.02.1944 |
Überweisung | AT 5 | DK |
- 20.02.1944 AF 82 mit AF 81 und AF 80 zur 5. Artillerieträgerflottille bestimmt [5] |
1.3174 |
1388 |
MFP |
|
F 388 |
AF 71 |
20.02.1944 |
Indienststellung | AT 6 | W |
- 20.02.1944 AF 71 in Wesermünde für die 6. Artillerieträgerflottille in Dienst gestellt [6], anschließend Verlegung nach Antwerpen [2] |
1.4357 |
1482 |
MFP |
|
F 482 |
|
20.02.1944 |
Überweisung | L 04 KG 1 | MM |
- 20.02.1944 F 482 scheidet auf Befehl 7. S.D. aus der 1. Kampfgruppe aus, die dafür F 724 zugeteilt erhalten hat [3] |
1.5896 |
1588 |
MFP |
|
F 588 |
|
20.02.1944 |
Indienststellung | L 02 | MM |
- 20.02.1944 Im Tausch für den im Dezember an die 4. L-Flottille abgegebenen MFP F 350 wird F 588 übernommen. Besatzungen sind umgestiegen.[4] |
1.59885 |
1595 |
MFP |
|
F 595 |
|
20.02.1944 |
Transporteinsatz | L 10 | MM |
- 20.02.1944 22u00 Der 3. Kampfgruppe zum Geleitschutz übergeben.[9] - Fahrtbericht Lt.z.S. Krambs |
1.59886 |
1595 |
MFP |
|
F 595 |
|
20.02.1944 |
Transporteinsatz | L 10 | MM |
- 20.02.1944 20u30 KF 610, 350, 503 von Livorno aus zur Übernahme Geleitschutz für F 595 mit Ladung Benzin und Torpedos für MAS-Boote. 21u30 F 595 eintrifft mit Geleit von Norden. 21.02.1944 07u00 Kampfgruppe mit F 595 in St. Stefano eingelaufen.[9] |
1.8222 |
2724 |
MFP |
|
MZ 724 |
F 724 |
20.02.1944 |
Überweisung | L 02 KG 1 | MM |
- 20.02.1944 Auf Befehl 7. S.D. der 1. Kampfgruppe der Landungsflottillen zugeteilt [5] |
1.8493 |
2760 |
MFP |
|
MZ 760 |
F 703 |
20.02.1944 |
Geleiteinsatz | L 02 | MM |
- 20.02.1944 03.30 Uhr F 703 mit Geleit Savona ein von Genua [7] |
4.1749 |
4223 |
SF |
|
SF 272 |
|
20.02.1944 |
Transporteinsatz | L 10 | AD |
- 20.02.1944 In Pola übernehmen SF 272, 281, 282 als Decksladung je 25 Fass Flugzeugbenzin B4 (für BMW-Motoren von Siebelfähren) und 5 Fass "Rotring" für den Transport nach Trogir. Nachmittags Fahrt wegen schwerer See unterbrochen. Schutz gesucht in der Bucht von Medolino.[1] |
4.17822 |
4229 |
SF |
|
SF 281 |
|
20.02.1944 |
Transporteinsatz | L 10 | AD |
- 20.02.1944 In Pola übernehmen SF 272, 281, 282 als Decksladung je 25 Fass Flugzeugbenzin B4 (für BMW-Motoren von Siebelfähren) und 5 Fass
"Rotring" für den Transport nach Trogir. Nachmittags Fahrt wegen schwerer See unterbrochen. Schutz gesucht in der Bucht von Medolino.[4] |
4.17842 |
4230 |
SF |
|
SF 282 |
|
20.02.1944 |
Transporteinsatz | L 10 | AD |
- 20.02.1944 In Pola übernehmen SF 272, 281, 282 als Decksladung je 25 Fass Flugzeugbenzin B4 (für BMW-Motoren von Siebelfähren) und 5 Fass
"Rotring" für den Transport nach Trogir. Nachmittags Fahrt wegen schwerer See unterbrochen. Schutz gesucht in der Bucht von Medolino.[3] |
8.0063 |
8008 |
IT |
|
I-O-8 |
|
20.02.1944 |
Verlegung | L 10 | AD |
- 20.02.1944 J-08, J-15, J-34, J-45 und J-63 nach Trogir ein.[6] |
8.0092 |
8012 |
IT |
|
I-O-12 |
J-12 |
20.02.1944 |
Verlegung | L 10 | AD |
- 20.02.1944 SF 275 und SF 276 mit J-12 von Zara aus.[6] |
8.01245 |
8015 |
IT |
|
I-O-15 |
|
20.02.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 20.02.1944 J-08, J-15, J-34, J-45 und J-63 nach Trogir ein.[7] |
8.02334 |
8034 |
IT |
|
I-O-34 |
J-34 |
20.02.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 20.02.1944 J-08, J-15, J-34, J-45 und J-63 nach Trogir ein.[8] |
8.02855 |
8045 |
IT |
|
I-O-45 |
J-45 |
20.02.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 20.02.1944 J-08, J-15, J-34, J-45 und J-63 nach Trogir ein.[5] |
8.04185 |
8063 |
IT |
|
I-O-63 |
J-63 |
20.02.1944 |
LFZ-Verband | L 10 | AD |
- 20.02.1944 J-08, J-15, J-34, J-45 und J-63 nach Trogir ein.[9] |
1.4430 |
1488 |
MFP |
|
F 488 |
|
21.02.1944 |
Luftangriff | L 02 | MM |
- 21.02.1944 15.15 Uhr F 2488 Bombennahtreffer in Livorno. Weiter kb [7] |
1.59135 |
1589 |
MFP |
|
F 589 |
|
21.02.1944 |
Werft | L 04 KG 2 | MM |
- 21.02.1944 KF 589 während der Werftliegezeit der 2. Kampfgruppe angeschlossen.[1] |
4.17492 |
4223 |
SF |
|
SF 272 |
|
21.02.1944 |
Havarie | L 10 | AD |
- 21.02.1944 SF 272, 281, 282 in Begleitung von J-12 mit Explosiv-Ladung von Medolino über Lussinpiccolo nach Zara. Während der Nacht werden Geschütze und Munition von Heeressoldaten entladen. - Durch Kollision beim Längsseitsgehen verliert J-12 in Zara eine Antriebs-Schraube.[1] |
4.17635 |
4224 |
SF |
|
SF 275 |
|
21.02.1944 |
Gefangenentransport | L 10 | AD |
- 21.02.1944 18.00 Uhr SF 275, 276 von Trogir aus nach Insel Solta zur Abholung von 214 Gefangenen.[3] |
4.17664 |
4225 |
SF |
|
SF 276 |
|
21.02.1944 |
Gefangenentransport | L 10 | AD |
- 21.02.1944 18.00 Uhr SF 275, 276 von Trogir aus nach Insel Solta zur Abholung von 214 Gefangenen.[3] |
4.17823 |
4229 |
SF |
|
SF 281 |
|
21.02.1944 |
Havarie | L 10 | AD |
- 21.02.1944 SF 272, 281, 282 in Begleitung von J-12 mit Explosiv-Ladung von Medolino über Lussinpiccolo nach Zara. Während der Nacht werden Geschütze und Munition von Heeressoldaten entladen. - Durch Kollision beim Längsseitsgehen verliert J-12 in Zara eine Antriebs-Schraube.[4] |
4.17843 |
4230 |
SF |
|
SF 282 |
|
21.02.1944 |
Havarie | L 10 | AD |
- 21.02.1944 SF 272, 281, 282 in Begleitung von J-12 mit Explosiv-Ladung von Medolino über Lussinpiccolo nach Zara. Während der Nacht werden Geschütze und Munition von Heeressoldaten entladen. - Durch Kollision beim Längsseitsgehen verliert J-12 in Zara eine Antriebs-Schraube.[3] |
8.00925 |
8012 |
IT |
|
I-O-12 |
J-12 |
21.02.1944 |
Havarie | L 10 | AD |
- 21.02.1944 Bei einem Geleiteinsatz für einen Benzin-Transport mit Siebelfähren 272, 281, 282 verliert J-12 in Zara durch Kollision eine Antriebsschraube.[1a] Das KTB Maschine vermerkt: "Durch Auffahren des Bootes Bb-Wellenlager ca 20° verdreht. Schraube mit 20cm Welle verloren."[1b] |
9.2335 |
9216 |
SAT |
WESTFLANDERN |
SAT 16 |
|
21.02.1944 |
Transporteinsatz | L 13 | O |
- 21.02.1944 Alle drei Prähme wieder fahrbereit, ausgelaufen.[3] |
0.1976 |
9425 |
Begleitfzg. |
|
ML 813 |
MF 813 |
22.02.1944 |
Indienststellung | TR 2 2/1 | AD |
- 22.02.1944 Landungsboot M.F. 813, gleichzeitig Gruppenführerboot für 1. Gruppe, in Venedig in Dienst gestellt. Kommandant MtrObGfr. Müller [3] <<< Es handelt sich um das Motolance ML 813 der ehem. Forza Navale Speziale, ein venezianisches Passagierboot, 20 ts. Kapazität: 75 Mann. >>> |
1.13942 |
1247 |
MFP |
|
F 247 |
AF 81 |
22.02.1944 |
Indienststellung | AT 5 | DK |
- 22.02.1944 Indienststellung für 5. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Ob.Fähnr.z.S. d.R. Baumann, Karl [1] |
1.3678 |
1433 |
MFP |
|
F 433 |
|
22.02.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 22.-25.02.1944 Geleit F 621, 411, 433, 2482, 2484, 2486 von Piombino aus nach Genua (Boote der 2. L-Flottille nur bis La Spezia).[1]- Fahrtbericht Lt.z.S. Heuse (Anlage 1) |
1.5592 |
1572 |
MFP |
|
F 572 |
|
22.02.1944 |
Havarie | L 03 | SM |
- 22.02.1944 F 572 der 3. Landungsflottille durch Seegang Landungsklappe beschädigt. Standort westl. Kap Lukull. F 476 geleitet F 572 nach Sewastopol zurück [6] |
1.62487 |
1619 |
MFP |
|
F 619 |
|
22.02.1944 |
Havarie | L 10 | MM |
- 22.02.1944 A.Kb. Bb.-Schraube beschädigt wg. Überfahren von Treibholz. Nach Beseitigung des Schadens ist sofort mit dem Abbau zu beginnen.[10] |
1.63296 |
1625 |
MFP |
|
F 625 |
|
22.02.1944 |
Reparatur | L 10 | MM |
- 22.02.1944 A.Kb. Leck Stb. Abteilungen I, X, XI. - Nach Leck-Beseitigung ist mit dem Abbau zu beginnen.[6]
|
1.6364 |
1772 |
MFP |
|
F 772 |
|
22.02.1944 |
Indienststellung | L 10 L 10/4 | MM |
- 22.02.1944 bei der 10. Landungsflottille (4. Gruppe) in Dienst gestellt.[3] |
1.84125 |
2749 |
MFP |
|
MZ 749 |
F 749 |
22.02.1944 |
Havarie | L 04 | MM |
- 22.02.1944 Mit einer Ladung von 82 Tonnen Munition von der Arnomündung ausgelaufen, um sich einem Geleit der 2. L-Flottille anzuschließen. - 19u45 Durch Kollision mit F 2760 erhebliche Schäden zugezogen.[1] - Havariebericht und -skizze Btsm. Wieland (Anlage 9) |
1.85345 |
2764 |
MFP |
|
MZ 764 |
F 759 |
22.02.1944 |
Bergung | L 02 | MM |
- 22.02.1944 18.15 Uhr F 590, F 709, F 424, F 760, F 744, Schlepper Avylos mit F 759 (akB) und Küstenmotorsegler Civa 5 im Schlepp, Livorno nach La Spezia aus [2] |
8.00632 |
8008 |
IT |
|
I-O-8 |
J-08 |
22.02.1944 |
Gefangenentransport | L 10 | AD |
- 22.02.1944 22.00 Uhr J-08 und J-63 holen von Drvenik 84 Gefangene ab.[1] >>> Keine Angabe über das Ziel des Transports <<< |
9.2336 |
9216 |
SAT |
WESTFLANDERN |
SAT 16 |
|
22.02.1944 |
Havarie | L 13 | O |
- 22.02.1944 B 14 Pmot etwa 1 sm westlich Kolberg gestrandet, B 6 Pmot Ruderschaden. Verband wieder Kolberg eingelaufen.[3] |
1.48822 |
1521 |
MFP |
|
F 521 |
|
23.02.1944 |
Info | L 01 | SM |
- 23.02.1944 Landeklappe F 126 soll in F 521 eingebaut werden [2] |
1.5435 |
1559 |
MFP |
|
F 559 |
|
23.02.1944 |
Reparatur | --- | SM |
- 23.02.1944 ASM hat sich mit B. Nr. G 1284 Qu. vom 22.02.1944 mit vorübergehenden Außerdienststellung F 559 bis 01.06.1944 einverstanden erklärt [4] |
1.62488 |
1619 |
MFP |
|
F 619 |
|
23.02.1944 |
Reparatur | L 10 | MM |
- 23.02.1944 Zur Reparaturen F 619, 625, 769 nach Sestri-Levante in die Werft verholt.[10] |
1.63298 |
1625 |
MFP |
|
F 625 |
|
23.02.1944 |
Verlegung | L 10 | MM |
- 23.02.1944 F 625, 769 von Werft Sestri nach Savona verlegt.[6]
|
4.16964 |
4219 |
SF |
|
SF 264 |
|
23.02.1944 |
Verlegung | L 10 | AD |
- 23.02.1944 Wegen Fliegergefahr verholen SF 264, J-55 und J-102 von Togir nach Drvenik.[1] |
4.17135 |
4019 |
SF |
|
SF 266 |
|
23.02.1944 |
Verlegung | L 15 | AE |
- 23.02.1944 GA-04 mit SF 266 von Zante kommend Navarino ein [3]. |
4.17493 |
4223 |
SF |
|
SF 272 |
|
23.02.1944 |
LFZ-Verband | L 10 | AD |
- 22./23.02.1944 SF 272, 281, 282 und J-12 mit Explosiv-Ladung von Zara nach Sibenik. Dort wird der Verband von einem großen Pulk 4-motoriger Bomber überflogen.[1] - 24.02.1944 21.55 Uhr Verband läuft in Trogir ein. B4 und Rotring werden entladen.[1] |
4.17824 |
4229 |
SF |
|
SF 281 |
|
23.02.1944 |
LFZ-Verband | L 10 | AD |
- 22./23.02.1944 SF 272, 281, 282 und J-12 mit Explosiv-Ladung von Zara nach Sibenik. Dort wird der Verband von einem großen Pulk 4-motoriger Bomber überflogen.[4] - 24.02.1944 21.55 Uhr Verband läuft in Trogir ein. B4 und Rotring werden entladen.[4] |
4.17844 |
4230 |
SF |
|
SF 282 |
|
23.02.1944 |
LFZ-Verband | L 10 | AD |
- 22./23.02.1944 SF 272, 281, 282 und J-12 mit Explosiv-Ladung von Zara nach Sibenik. Dort wird der Verband von einem großen Pulk 4-motoriger Bomber überflogen.[3] - 24.02.1944 21.55 Uhr Verband läuft in Trogir ein. B4 und Rotring werden entladen.[3] |
8.0204 |
8028 |
IT |
|
I-O-28 |
|
23.02.1944 |
Ablieferung | SK Fähre | AE |
- 23.02.1944 in Saloniki eingetroffen.[1] |
8.0340 |
8055 |
IT |
|
I-O-55 |
J-55 |
23.02.1944 |
Verlegung | L 10 | AD |
- 23.02.1944 Wegen Fliegergefahr verholen J-55, J-102 und SF 264 von Trogir nach Drvenik.[1]
|
8.0624 |
8098 |
IT |
|
I-O-98 |
|
23.02.1944 |
Ablieferung | SK Fähre | AE |
- 23.02.1944 in Saloniki eingetroffen.[1] |
8.06584 |
8102 |
IT |
|
I-O-102 |
J-102 |
23.02.1944 |
Verlegung | L 10 | AD |
- 23.02.1944 Wegen Fliegergefahr verlegen J-55, J-102 und SF 264 von Trogir nach Drvenik.[1]
|
8.0702 |
8107 |
IT |
|
I-O-107 |
|
23.02.1944 |
Ablieferung | | AE |
- 23.02.1944 in Saloniki eingetroffen.[1] |
8.0719 |
8108 |
IT |
|
I-O-108 |
|
23.02.1944 |
Ablieferung | | AE |
- 23.02.1944 in Saloniki eingetroffen.[1] |
8.0738 |
8109 |
IT |
|
I-O-109 |
|
23.02.1944 |
Ablieferung | | AE |
- 23.02.1944 in Saloniki eingetroffen.[1] |
8.0745 |
8110 |
IT |
|
I-O-110 |
|
23.02.1944 |
Ablieferung | | AE |
- 23.02.1944 in Saloniki eingetroffen.[1] |
8.0762 |
8112 |
IT |
|
I-O-112 |
|
23.02.1944 |
Ablieferung | L 15 | AE |
- 23.02.1944 in Saloniki eingetroffen.[1] |
1.47985 |
1515 |
MFP |
|
F 515 |
|
24.02.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 24.-27.02.1944 (Rück-)Geleit F 515, 451, 706, 614 mit Ladung Eisenerz von Piombino nach Genua.[3] - Fahrtbericht Lt.z.S. Krambs (Anlage 2) |
1.6226 |
1617 |
MFP |
|
F 617 |
|
24.02.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 24.02.1944 19.00 Uhr F 616, F 554, F 542 (KG der Landungsflottillen) und F 609, F 617, F 799 (4. L-Fl.) Piombino nach Livorno aus [4] |
1.7973 |
2207 |
MFP |
|
F 1207 |
|
24.02.1944 |
Bauauftrag | | --- |
- 24.02.1944 Bauauftrag an Bayrische Schiffbau-Ges.m.b.h., Erlenbach/Main [G] |