8.0380 |
8061 |
IT |
|
I-O-61 |
|
05.02.1944 |
Standort | | AE |
- 05.02.1944 in Saloniki eingetroffen.[1] |
8.0399 |
8062 |
IT |
|
I-O-62 |
|
05.02.1944 |
Standort | | AE |
- 05.02.1944 in Saloniki eingetroffen.[1] |
8.04803 |
8072 |
IT |
|
I-O-72 |
J-72 |
05.02.1944 |
Verlegung | L 10 | AD |
- 05.02.1944 Verlegung J-72, 73, 106 von Korcula nach der Neretwa-Mündung zum Ableichtern des MS ENRICO.
|
8.05635 |
8088 |
IT |
|
I-O-88 |
J-88 |
05.02.1944 |
Überweisung | L 10 | AD |
- 05.02.1944 Infanterieregiment 738 für Transportaufgaben zur Verfügung
gestellt.[1] |
8.0634 |
8100 |
IT |
|
I-O-100 |
|
05.02.1944 |
Standort | | AE |
- 05.02.1944 in Saloniki eingetroffen.[1] |
9.2315 |
9215 |
SAT |
POLARIS |
SAT 15 |
|
05.02.1944 |
Luftangriff | L 21 | O |
- 05.02.1944 bei Luftangriff auf Pillau gesunken.[2] |
0.1129 |
771 |
PiLB |
|
|
|
06.02.1944 |
Kampfeinsatz | PiL 771 771/2 | AD |
- 06.02.1944 Die 2. Kompanie verlegt nach Zara. Dort wird die Kompanie dem XV. Gebirgs-Armeekorps unterstellt und für "Säuberungsaktionen" auf den Inseln Ugljan, Iz usw. eingesetzt.[1] |
1.05632 |
1142 |
MFP |
|
F 142 |
|
06.02.1944 |
Erprobung | L 03 L 03/4 | SM |
- 06.02.1944 F 142 und F 570 Anschießen in der Bucht von Varna [X] |
1.1220 |
1211 |
MFP |
|
F 211 |
|
06.02.1944 |
Umbau | L 03 | SM |
- 06.02.1944 noch in Nikolajew im Umbau [4] |
1.1271 |
1219 |
MFP |
|
F 219 |
AF 80 |
06.02.1944 |
Indienststellung | AT 5 | DK |
- 06.02.1944 Indienststellung für 5. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Ob.Fähnr.z.S. d.R. Puck, Heinrich [1] |
1.3898 |
1450 |
MFP |
|
F 450 |
|
06.02.1944 |
Luftangriff | L 04 | MM |
- 06.02.1944 13u10 Luftangriff von 6 Jabos auf F 450, 588, 596, die in San Stefano ihre Ladung löschen, abgewehrt. - 07.02.1944 16u30 Luftangriff einer Staffel 4mot. Bomber auf San Stefano, F 450 Splitterschäden durch Nahtreffer keine Abwehr, F 450, 588, 596 zählen 4 Verwundete.[2] - Gefechtsbericht (Anlage 3) |
1.63292 |
1625 |
MFP |
|
F 625 |
|
06.02.1944 |
Luftangriff | L 10 | MM |
- 06.02.1944 16u00 Luftangriff auf Hafen Piombino bleiben F 4799, 0625, 4515 ohne Ausfälle und Schäden.[6] - Gefechtsbericht (KTB 4. L-Flottille) |
1.3931 |
1454 |
MFP |
|
F 454 |
|
07.02.1944 |
LFZ-Verband | L 10 | MM |
- 07.02.1944 17.00 Uhr F 759, F 454, F 461, F 770 La Spezia nach Livorno [8] |
1.4445 |
1489 |
MFP |
|
F 489 |
AF 29 |
07.02.1944 |
Verlegung | | NW |
- 07.- 24.02.1944 von Bergen nach Gotenhafen. Kommandant: ObStrm Rohleff (bis 20.06.44) [4] |
1.53254 |
1553 |
MFP |
|
F 553 |
|
07.02.1944 |
Werft | L 10 | MM |
- 07.02.1944 In Genua Abbau zwecks Überführung in die Adria begonnen.[8] |
1.83703 |
2744 |
MFP |
|
MZ 744 |
F 744 |
07.02.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 07.02.1944 Pendelverkehr F 709, 744 von Livorno nach Porto Ferraio.[4] |
4.17882 |
4231 |
SF |
|
SF 283 |
|
07.02.1944 |
Ausrüstung | L 10 | AD |
- 07.02.1944 Siebelfähren 279, 283, 286, 287 bekommen je 2x 7,5cm Geschütze. Aufstellung bb und stb vorne.[4] |
4.18055 |
4232 |
SF |
|
SF 286 |
|
07.02.1944 |
Ausrüstung | L 10 | AD |
- 07.02.1944 Siebelfähren 279, 283, 286, 287 bekommen je 2x 7,5cm Geschütze. Aufstellung bb und stb vorne.[7] |
9.5099 |
9506 |
MAL |
|
MAL 6 |
|
07.02.1944 |
Ablieferung | L 02 | AD |
- 07.02.1944 MAL 6 trifft in der Breda-Werft Venedig-Mestre ein.[3] |
0.0523 |
27 |
MFP |
|
|
|
08.02.1944 |
Kampfeinsatz | 56th | MM |
- 07.02.1944 22h15 Erfolgloser Angriff der brit. MTB 658 (SO Lt. Maitland), 659 und 640 auf ein Geleit von 6 F-Lighters und 2 Landing Craft Gun vor der Insel Giglio. Unter dem 88mm-Feuer der LCG und von Küstenbatterien wurde der Angriff nicht weitergeführt.[F4] >>> Mit LCG sind die mit verstärkter Artillerie ausgerüsteten MFP der Kampfgruppen gemeint <<< |
0.18685 |
102 |
MFP |
|
|
|
08.02.1944 |
Kampfeinsatz | L 02 | MM |
- 08.02.1944 Gefechtsbericht und Gefechtsskizze über ein Gefecht zwischen einem Geleit, bestehend aus F 587, F 590, F 616 (2. L.-Flottille), F 799 (4. L.-Flottille) und 3 feindlichen S-Booten auf der Fahrt Piombino nach Porto San Stefano.[2] |
1.29076 |
1368 |
MFP |
|
F 368 |
|
08.02.1944 |
Erprobung | UJ 01 | SM |
- 08.02.1944 Anschießen in der Bucht von Varna [5] |
1.4832 |
1518 |
MFP |
|
F 518 |
|
08.02.1944 |
Werft | L 10 | MM |
- 08.02.1944 In Genua Abbau zwecks Überführung nach der Adria begonnen.[4] |
1.5913 |
1589 |
MFP |
|
F 589 |
|
08.02.1944 |
Kampfeinsatz | L 04 KG 2 | MM |
- 08.02.1944 00.20 Uhr Entgegenkommendes Geleit und 3 feindl. S-Boote gesichtet. Diese 10 Min. beschossen (Munitonsverbrauch: F 2542: 46x 7,5cm, 32x 3,7cm; F 2352: 36x 7,5cm, KF 4589: 28x 7,5cm, 30x 3,7cm; KF 4439: 39x 8,8cm) [7] >>> Keine Erwähnung des Einsatzes von KF 589 in KTBs der 4. L-Flottille bzw. ihrer beiden Kampfgruppen <<< |
1.62484 |
1619 |
MFP |
|
F 619 |
|
08.02.1944 |
ABS | L 10 | MM |
- 08.02.1944 00u15 Geleit mit F 0619 von 3 Gunboats angegriffen. Munitionsverbrauch: 13x 7,6cm, 60x 2cm.[10] - Gefechtsbericht (Anlage 3) |
1.62995 |
1622 |
MFP |
|
F 622 |
|
08.02.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 08.02.1944 Nachschubtransport F 622, 458, 433 mit 3 Frachtpenischen von Genua nach Pt. Ercole.[1] - Fahrtbericht 8.-20.2.44 (Anlage 4) |
1.63294 |
1625 |
MFP |
|
F 625 |
|
08.02.1944 |
Havarie | L 10 | MM |
- 08./09.02.1944 Nachschubtransport für Pianosa. Sicherung durch KF 619. Bei Einlaufen in den Hafen der Insel unter heftigem Sturmwetter (In Böen bis Windstärke 10) erhebliche Seeschäden.[6] - Havariemeldung (Anlage 4) |
1.8827 |
2799 |
MFP |
|
MZ 799 |
F 799 |
08.02.1944 |
ABS | L 04 | MM |
- 08.02.1944 00u15 Nachschubgeleit F 2616, 0619, 4799, 2587, 2590 mit 4 Frachtpenischen 5sm östl. Insel Formiche di Grosseto vom 3 engl. Schnellbooten angegriffen. Gegner mit Nahtreffern zum Abdrehen gezwungen. Munitionsverbrauch: 14x 7,6cm.[1] - Gefechtsbericht und -skizze (Anlage 6)
|
4.16958 |
4219 |
SF |
|
SF 264 |
|
08.02.1944 |
Reparatur | L 10 | AD |
- 08.02.1944 Schäden im Einsatzraum nicht zu beheben. Daher Verlegung nach Triest in die Werft.[1] |
4.17422 |
4222 |
SF |
|
SF 271 |
|
08.02.1944 |
Verlegung | L 10 | AD |
- 08./09.02.1944 A.K.b. in Makarska. Stb. Kupplungsschaden. Fähre mit 1 Motor fahrtüchtig. Verlegung zur Werft nach Triest.[1] |
8.0339 |
8055 |
IT |
|
I-O-55 |
J-55 |
08.02.1944 |
Havarie | L 10 | AD |
- 08.02.1944 J-55 im Schlepp von J-111(W) auf dem Marsch von Split nach Fiume durch Wassereinbruch gesunken.[6][7] >>> Kein Vermerk über J-55 bzw. W-111 im KTB der 10. L-Flottille <<< |
8.04804 |
8072 |
IT |
|
I-O-72 |
J-72 |
08.02.1944 |
Beute | L 10 | AD |
- 08.02.1944 21.00 Uhr J-73 mit J-72 und J-106 feindl. Motorschiff mit Fischkutter im Schlepp nach Feuergefecht aufgebracht und nach Korcula eingeschleppt.[1] >>> Gefechtsbericht (Anlage 2) <<<
|
8.04882 |
8073 |
IT |
|
I-O-73 |
J-73 |
08.02.1944 |
Kampfeinsatz | L 10 | AD |
- 08.02.1944 21.00 Uhr J-73 mit J-72 und J-106 feindl. Motorschiff mit Fischkutter im Schlepp nach Feuergefecht aufgebracht und nach Korcula eingeschleppt.[1] >>> Gefechtsbericht (Anlage 2) <<< |
8.0691 |
8106 |
IT |
|
I-O-106 |
J-106 |
08.02.1944 |
Beute | L 10 | AD |
- 08.02.1944 21.00 Uhr Nach Feuergefecht feindl. Motorschiff mit Fischkutter im Schlepp aufgebracht und nach Korcula eingeschleppt.[1] >>> Gefechtsbericht (Anlage 2) <<< |
8.0756 |
8111 |
IT |
|
I-O-111 |
W-111 |
08.02.1944 |
Bergungseinsatz | L 10 | AD |
- 08.02.1944 Im Schlepp von W-111 sinkt J-55 auf dem Marsch von Split nach Fiume durch Wassereinbruch.[1] |
9.5100 |
9506 |
MAL |
|
MAL 6 |
|
08.02.1944 |
Überweisung | TR 2 | AD |
- 08.02.1944 laut Mitteilung Seekommandant West-Adria ist MAL 6 mit der Bahn in Venedig eingetroffen. MAL 7 ist ebenfalls von Genua abtransportiert. Der Wiederzusammenbau der beiden Boote erfolgt auf der Breda-Werft in Venedig - Mestre. Die truppendienstliche Betreuung erfolgt bis zur Übergabe an die 10. Landungsflottille, die nach erfolgtem Zusammenbau erfolgen wird, durch die 2. Transportflottille, Venedig.[3] |
0.0214 |
26 |
--- |
|
|
|
09.02.1944 |
ABS | 10th | AE |
- 08./09.02.1944 die britischen Motor Launches ML 836 und ML 357 versenken eine 30-t-Caique in der Ägäis.[1] |
0.11292 |
771 |
--- |
|
|
|
09.02.1944 |
Verlust | PiL 771 771/2 | AD |
- 09.02.1944 Bei der Anlandung auf Ugljan werden 2 Landungsboote und 1 leichtes Sturmboot der 2./771 von Jabos durch Raketentreffer versenkt. Unter den Besatzungen und eingeschifften Gebirgsjägern kommt es zu schweren Verlusten.[1] |
1.2013 |
1313 |
MFP |
|
F 313 |
|
09.02.1944 |
Beute | SU Marine | SM |
- 09.02.1944 BDB-1 als erster Beute-MFP in die sowjetische Schwarzmeerflotte eingegliedert. Da es sich um ein in der Nähe von Otschakow auf dem Dnjepr geborgenes Boot handelt, muss es sich um F 313 und nicht F 328 handeln. Das Fahrzeug wird als Depotschiff der 2. Torpedo-Schnellboot-Brigade während der Kämpfe um die Krim verwendet. Anschließend Übergabe an den Marinestützpunkt Otschakow [8] [9] |
1.22235 |
1328 |
MFP |
|
F 328 |
|
09.02.1944 |
Indienststellung | SU Marine | SM |
- 1944 Vermutlich als BDB-2 übernommen. Kaum Einsätze in der sowj. Schwarzmeerflotte [5] - Am 09.02.1944 wurde BDB-1 als erster Beute-MFP in die sowjetische Schwarzmeerflotte eingegliedert. Da es sich bei BDB-1 um ein in der Nähe von Otschakow auf dem Dnjepr geborgenes Boot handelt, kann es sich nur um F 313 und nicht um F 328 handeln.[5][6] >>> BDB-2 ist aber F 406 ! <<< |
1.2422 |
1339 |
MFP |
|
F 339 |
|
09.02.1944 |
Luftangriff | L 07 | SM |
- 09.02.1944 15.32 Uhr Angriff von 4 Pe-2 und 3 Jägern auf MFP-Geleit von Eupatoria nach Odessa. F 339 (7. L-Flottille) durch Bombentreffer an Steuerbordseite stark beschädigt. Ak Metschet eingeschleppt. 1 Schwer-, 3 Leichtverletzte [3] F 339 bei Luftangriff beschädigt [2] |
1.3899 |
1450 |
MFP |
|
F 450 |
|
09.02.1944 |
Bergungseinsatz | L 04 | MM |
- 09.02.1944 10u50 bis 16u50 Vor Elba F 4450, 4596 die auf einer Untiefe festgekommene KF 620 freigeschleppt.[2] - Bergungsbericht (Anlage 2) |
1.4446 |
1489 |
MFP |
|
F 489 |
AF 29 |
09.02.1944 |
Havarie | | NW |
- 08.02.1944 Kollision mit AF 35 in Stavanger. 3 Tage Reparaturaufenthalt [4] |
1.62726 |
1620 |
MFP |
|
F 620 |
|
09.02.1944 |
Geleiteinsatz | L 04 KG 2 | MM |
- 09.02.1944 06u00 KF 620 übernimmt Schutz für den Seezielschlepper bei einer Schießübung der Küstenbatterie Piombino.[4] |
1.62727 |
1620 |
MFP |
|
F 620 |
|
09.02.1944 |
Havarie | L 04 KG 2 | MM |
- 09.02.1944 09u00 In der Bucht von Castello auf Untiefe festgekommen. 16u50 mit Hilfe von F 450 freigekommen.[1] - Bergungsbericht F 4450 (Anlage 2) |
4.01376 |
4481 |
PiLF |
|
SF I |
|
09.02.1944 |
Minenunternehmen | HS IV Venedig | AD |
- 09.02.1944 IV 56 nimmt SF I in Schlepp zur Minenaufgabe gemeinsam mit IV 52 und IV 60.[1] |
4.17424 |
4222 |
SF |
|
SF 271 |
|
09.02.1944 |
Werft | L 10 | AD |
- 09.-11.02.1944 Triest eingetroffen mit 1 Motor. Zwecks Motor-Reparatur Eindocken Rocco Werft Triest. Am 11.02. verlegt SF 271 weiter nach Korcula zur Reparatur der Kühlwasseranlage.[1] |
8.0793 |
8406 |
IT |
|
I-…(0006) |
|
09.02.1944 |
Verlust | | AD |
- 09.02.1944 versenkt durch Luftangriff in der Bucht von Lucerana [1] >>> Lucerana (Adria) nicht gefunden <<< |
9.5136 |
9507 |
MAL |
|
MAL 7 |
|
09.02.1944 |
Verlegung | | MM |
- 09.02.1944 MAL 7 auf Waggon verladen, steht zum Abtransport bereit.[3] |
1.43195 |
1479 |
MFP |
|
F 479 |
|
10.02.1944 |
ABS | L 02 | MM |
- 10.02.1944 02.30 Uhr Geleit F 2479 auf Marsch La Spezia nach Livorno von einem feindl. U-Boot vor Marina di Massa angegriffen. 1 Torpedo läuft vor Bug Führerboot F 479 [4] |
1.4917 |
1523 |
MFP |
|
F 523 |
|
10.02.1944 |
Havarie | L 04 | MM |
- 10.02.-13.04.1944 Bergungsarbeiten an dem bei Rosignano gesunkenen F 523. [5] |
1.8568 |
2766 |
MFP |
|
MZ 766 |
F 766 |
10.02.1944 |
ABS | L 10 | MM |
- 10.02.1944 02.30 Uhr F 479, F 704, F 768, F 766, F 771, 4 Penichen vor Marina di Massa auf Marsch La Spezia nach Livorno von einem feindl. U-Boot angegriffen.[6] >>> Kein passender Eintrag in ASA <<< |
8.03474 |
8057 |
IT |
|
I-O-57 |
J-57 |
10.02.1944 |
Havarie | L 10 | AD |
- 10.02.1944 J-57 bei [. . .] an Land geworfen, Boot vollgeschlagen, Bb.-Seite leck, Boot jedoch schwimmfähig.[1]
|
8.04805 |
8072 |
IT |
|
I-O-72 |
J-72 |
10.02.1944 |
Info | L 10 | AD |
- 10.02.1944 Küstenpatrouille J-72, 73, 106 wegen Bora abgebrochen.[1] |
8.04884 |
8073 |
IT |
|
I-O-73 |
J-73 |
10.02.1944 |
Info | L 10 | AD |
- 10.02.1944 Küstenpatrouille J-72, 73, 106 wegen Bora abgebrochen.[1] |
8.06912 |
8106 |
IT |
|
I-O-106 |
J-106 |
10.02.1944 |
Info | L 10 | AD |
- 10.02.1944 Küstenpatrouille J-72, 73, 106 wegen Bora abgebrochen.[1] >>> Bora ist der Name eines an der kroatischen und dalmatinischen Adria-Küste auftretenden orkanartigen Landwindes. Einzelne Böen erreichen Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h. <<<
|
9.5137 |
9507 |
MAL |
|
MAL 7 |
|
10.02.1944 |
Verlegung | | MM |
- 10.02.1944 Abtransport des auf Waggon verladenen MAL 7 von Genua nach Breda-Werft Venedig-Mestre.[3] |
4.12917 |
4173 |
SF |
|
SF 192 |
|
11.02.1944 |
Ausrüstung | L 10 | AD |
- 11.02.1944 Genehmigung zum Einbau von FT (Funktechnik) auf SF 192, 264, 275 und 276 erteilt.[1] >>> Bei den Landungsunternehmen im Januar 1944 hatte man sich der Funkgeräte des Heeres bedienen müssen <<<
|
8.02332 |
8034 |
IT |
|
I-O-34 |
J-34 |
11.02.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 11.-12.2.1944 J-08, 15, 34, 45, 63 verbleiben wegen des stark aufkommenden Bora in Lussino.[1] >>> Bora ist ein an der kroatischen und dalmatinischen Adria-Küste auftretender orkanartigen Landwind. <<<
|
9.5138 |
9507 |
MAL |
|
MAL 7 |
|
11.02.1944 |
Verlegung | TR 2 | AD |
- 08.02.1944 Nach Mitteilung Kmdt. Seeverteidigung Westadria ist MAL 7 von Genua abtransportiert. (MAL 6 bereits in Venedig eingetroffen.) Zusammenbau erfolgt auf der Bredawerft Venedig-Mestre. Truppendienstliche Betreuung bis zur Übergabe an 10. L-Flottille durch die 2. Transportflottille.[3] |
0.00842 |
43 |
--- |
|
|
|
12.02.1944 |
Landungseinsatz | | AD |
- 03.02.1944 Nach einer Abwehrmeldung vom 23.1. sollen Anglo-Amerikaner ab 15.2. in der Adria stärkere Flotteneinheiten konzentrieren (...), um im Raum SSO-wärts Kotor auf den dalmatinischen Inseln zu landen.[1] - 11.02.1944 Anglo-Amerikaner verbreiten die Nachricht, dass Landung an dalmatinischer Küste bevorsteht. Abwehr nimmt an, dass tatsächlich überholende Landung nördlich Pescara (Italien) beabsichtigt ist.[2] - 12.02.1944 Luftaufklärung stellt auf Reede Ortone 10 große und 13 kleine Landungsboote fest, die gegen Abend nach Südosten abmarschieren, offenbar zur Versorgung der Front.[3] |
0.0496 |
301 |
--- |
JÖRN |
|
|
12.02.1944 |
Verlust | TR 1 | MM |
- 12.02.1944 Totalverlust FP JÖRN bei Bombenangriff in Sestri Levante [3]. |
0.04963 |
301 |
--- |
SCHWALBE |
|
|
12.02.1944 |
Verlust | TR 1 | MM |
- 20.02.1944 TP SCHWALBE in St. Stefano durch feindl. Flugzeuge versenkt [3]. |
1.4666 |
1503 |
MFP |
|
F 503 |
|
12.02.1944 |
Vorpostendienst | L 04 KG 3 | MM |
- 12.02.1944 KF 4610, 4503, 2482 Aufklärungsstreife Weg "Panther" bis Pkt. 742, dann Weg "Panthersprung" bis Piombino ... wegen aufkommenden Gewitters nicht durchgeführt.[1] |
1.61376 |
1610 |
MFP |
|
F 610 |
|
12.02.1944 |
Vorpostendienst | L 04 KG 3 | MM |
- 12.02.1944 07u00 KF 4610, 4503, 2482 Aufklärungsstreife auf Weg "Panther" (Livorno-Piombino). Wegen aufkommenden Gewitters um 13.00 bei Elba abgebrochen und Piombino angelaufen.[2] - Rüge des F.d.KG. (KTB Seite 5) |
8.03475 |
8057 |
IT |
|
I-O-57 |
J-57 |
12.02.1944 |
Reparatur | L 10 | AD |
- 12.02.1944 Zur Reparatur nach Dubrovnik.[1] |
0.1525 |
113 |
--- |
|
|
|
13.02.1944 |
LFZ-Verband | L 13 | O |
- 13.02.-14.03.1944 Auf Anforderung Adm. Ostland werden P 6 Pmot, B 14 Pmot und B 35 Pmot zur Inselversorgung Reval - Tütters mit SAT WESTLAND von Swinemünde aus auf den Weg gebracht. Geleit muss wegen Sturm- und Havarieschäden die Reise in Kolberg vom 18.-29.02. unterbrechen. Es erreicht Reval daher erst am 14.03.[1] |
0.1869 |
102 |
MFP |
|
|
|
13.02.1944 |
Kampfeinsatz | | MM |
- 13./14.02.1944 Erfolgloser Angriff des US PT 203 mit brit. MTB 658, 659 auf ein Geleit von 5 F-Lighters, 2 LCG, und 1 E-Boat zwischen Piombino Kanal und Livorno. Wegen heftiger Abwehr der 2 LCG aufgegeben.[3][4] |
1.0278 |
1123 |
MFP |
|
F 123 |
|
13.02.1944 |
Havarie | L 15 | AE |
- 13.02.1944 in Werft Perama bei Sturm Stb.-Schraube und Ruder beschädigt [1] |
1.2423 |
1339 |
MFP |
|
F 339 |
|
13.02.1944 |
Bergung | L 07 | SM |
- 13.02.1944 Ak Metschet: F 316, F 394 Bergungshilfe bei F 339 zur Überführung nach Sewastopol [3] |
1.34135 |
1411 |
MFP |
|
F 411 |
|
13.02.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 13.02.1944 Nachschubtransport F 4621 (75 To. Munition), F 4411 (83 To. Munition und Tellerminen) von Genua nach San Stefano (Ankunft 17.2.).[1] - Fahrtbericht Lt.z.S. Heuse (Anlage 1) |
1.46666 |
1503 |
MFP |
|
F 503 |
|
13.02.1944 |
Kommandant | L 04 KG 3 | MM |
- 13.02.1944 Zur 3. Kampfgruppe gehören jetzt KF 610, 350 und 503.[1] - Kommandant: Ob.Fähnr. Voss in Vertretung [bis 03.1944] |
1.63565 |
1771 |
MFP |
|
F 771 |
|
13.02.1944 |
ABS | L 10 | MM |
- 13.02.1944 23u30 Geleit F 2422, 2454, 0769, 0771 mit 2 Frachtpenischen südl. Livorno von 2 MTB mit Torpedos angegriffen.[4] - Gefechtsbericht (Anlage 5) |
1.8611 |
2769 |
MFP |
|
MZ 769 |
F 769 |
13.02.1944 |
ABS | L 10 | MM |
- 13.02.1944 23u30 Geleit mit F 769 und F 771 bei Kap Vada von 2 MTB mit Torpedos angegriffen Nach kurzem Gefecht setzten sich die MTBs ab.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 5) |
9.2332 |
9216 |
SAT |
WESTFLANDERN |
SAT 16 |
|
13.02.1944 |
Transporteinsatz | L 13 | O |
- 13.02.1944 Befehl an 13. L-Flottille zur Überführung von 3 Pmot nach Adm. Ostland zur Versorgung Reval-Tütters.[3] |