Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 155 von 303
<<  <  148  149  150  151  152  153  154  155  156  157  158  159  160  161  162  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.5800 1583 MFP F 583 20.01.1944 VerlegungL 07SM - 20.01.1944 15.30 Uhr beschädigte MFPs F 471 und F 583 der 7. Landungsflottille von Ak Metschet nach Sewastopol aus. 21.01. 04.05 Uhr Sewastopol ein [5]
  1.71245 1895 MFP F 895 20.01.1944 ÜberweisungL 03 - 20.01.1944 Gem. ASM G 823/44 wird der 3. L-Flottille aus der Februar-Fertigung F 895 zugeteilt [4]
  4.1720 4220 SF SF 267 20.01.1944 BesatzungL 10
Gruppe Nord
AD - 19.01.1944 Landung auf Hvar. SF 267 verliert 2 Mann auf Landminen. Die Besatzung war wegen eines Luftangriff auf die Fähre in Deckung an Land geflüchtet und dabei auf das Minenfeld geraten.[1]
  8.02676 8042 IT I-O-42 J-42 20.01.1944 HavarieL 10
Gruppe Nord
AD - 20.01.1944 Landung auf Hvar. Durch Grundberührung beschädigt, nach Split entlassen.[1]
  0.0083 43 --- 21.01.1944 InfoAD - 21.01.1944 Jugoslawische Überseebrigade hat Uljan und Pasman angegriffen, deutsche Besatzungen geraten in Bedrängnis.[1]
  0.04956 301 --- HEIDELBERG 21.01.1944 ABSTR 1MM - 21.01.1944 Torpedo-Angriff auf FP HEIDELBERG [3]. - Anlage 3
  1.3320 1401 MFP F 401 21.01.1944 Bergung ?L 03SM - 21.01.1944 F 401 im Schlepp von 2 Booten der 1. L-Flottille Feodosia aus nach Sewastopol [7]
  1.3559 1423 MFP F 423 21.01.1944 LuftangriffL 04MM - 21.01.1944 13u30 Beim Einlaufen in die Bucht vor Ile du Levant auf Grund gelaufen. Beim Manövrieren Angriff von 3 Bombern mit Jagdschutz. Flak-Treffer auf Rumpf und Tragflächen, aber kein Abschuss beobachtet.[3] - Gefechtsbericht und Skizze (Anlage 5)
  1.35592 1423 MFP F 423 21.01.1944 BergungL 04MM - 22.01.1944 durch Leichter gelöscht und um 14.30 Uhr wieder flott [3]
  1.3677 1433 MFP F 433 21.01.1944 TransporteinsatzL 04MM - 21.01.1944 19u05 Geleit F 4433, 4424, 0598, FP POSEN, HEIDELBERG von S. Stefano nach Civitavecchia. 21sm südl. Stefano Kontakt zum Restgeleit verloren. Suche ohne Erfolg. Marsch fortgesetzt.[1]
  1.43973 1485 MFP F 485 AF 28 21.01.1944 ReparaturHS NNNW - 21.01.1944 Eingeschränkt k.b. Reparatur der E-Maschine [7, Scan 396]
  4.17211 4220 SF SF 267 21.01.1944 LuftangriffL 10AD - 21.01.1944 11.00 Uhr Von 12 Jabos im Hafen von Vrbeska angegriffen und in Brand geworfen, Totalverlust.[2] >>> Ortsangabe falsch. Stattdessen in Plovlje (Brac) <<<
  4.17212 4220 SF SF 267 21.01.1944 VerlustL 10AD - 21.01.1944 10.30 Uhr SF 267 in der Bucht von Povlja/Brac durch Jabo versenkt, 1 Toter.[1][3] - Bericht über den Verlust (Maschine, Anlage 2)
  4.1722 4220 SF SF 267 21.01.1944 KommandantL 10AD - 21.01.1944 Kommandant Btsm. Sylvester versagt in der Abwehr und gibt keinerlei Befehle. Dadurch keine Gegenwehr der bootseigenen Flak. Gegen Kommandant Tatbericht.[1]
  8.02677 8042 IT I-O-42 J-42 21.01.1944 StandortL 10AD - 21.01.1944 J-42 und J-69 nach Split eingelaufen. Alle anderen Boote Transportverkehr Hvar - Brac.[1]
  8.04602 8069 IT I-O-69 J-69 21.01.1944 StandortL 10AD - 21.01.1944 J-42 und J-69 in Split. Alle anderen Boote Transportverkehr Hvar - Brac.[1]
  9.3871 9387 Begleitfzg. SW 12 21.01.1944 StandortL 03SM - 21.01.1944 Als Führerboot vorgesehenes SW 12 läuft in Sewastopol ein. Geht im nächsten Geleit weiter nach Feodosia.[1]
  0.0050 40 --- 22.01.1944 StandortMM - 22.01.1944 Auf Grund der Feindlandung wurde Sprengung des Hafens Civitavecchia befohlen und in Angriff genommen.[2]
  0.0522 27 MFP 22.01.1944 Kampfeinsatz56thMM - 22.01.1944 02h07-02h40 Angriff der britischen MTB 659, 658, 655, 657, 663 und eines PT der US RON 15 auf einen MFP in Begleitung von 2 E-Boats im Gebiet vor Anzio. Im Artilleriegefecht sinkt F-Lighter nach Munitionsdetonation. MTB 658 und 655, ebenso eines der deutschen S-Boote, erhalten Treffer.[F4][DB]
  0.18895 104 MFP 22.01.1944 InfoL 04MM - 22.01.1944 02u00 Alliierte Landung bei Anzio/Nettuno gegen nur geringen dtsch. Widerstand. Einsatz von 9 Transportern und 226 Landungsbooten. 36.000 Soldaten und 3.200 Fahrzeuge abgesetzt. Auf Seite der Alliierten 13 Gefallene, 97 Verwundete. Knapp 200 dtsch. Soldaten in Kriegsgefangenschaft.[W]
  1.36775 1433 MFP F 433 22.01.1944 ABSL 04MM - 22.01.1944 02u15 Kontakt mit feindl. MGB-Verband 5sm vor Civitavecchia. Artilleriebeschuss ausgewichen und nach Norden abgelaufen. Ab 03u15 auf die FP POSEN und HEIDELBERG gestoßen und gemeinsam Marsch nach Süden forgesetzt. Um 06u45 in Civitavecchia eingelaufen.[1] - Bericht zu den Vorgängen (Anlage 6)
  1.48955 1522 MFP F 522 22.01.1944 BergungseinsatzL 04MM - 22.01.1944 00u45 Zur Bergung der Ladung von MS CIVA V mit F 2709 von Livorno ausgelaufen. - 08u15 mit der abgeborgenen Ladung zurückgekehrt.[1]
  1.48956 1522 MFP F 522 22.01.1944 HavarieL 04MM - 22.01.1944 16u30 Zwischen Livorno und Vada auf Wrack gelaufen, UW-Schäden, Leck. Ab 20u00 von F 519 nach Vada geschleppt.[1]
  1.6030 1598 MFP F 598 22.01.1944 VerlustL 10MM - 22.01.1944 Nachschub-Geleit F 0598 mit F 4433, F 2424, FP POSEN, HEIDELBERG von San Stefano nach Nettuno. – 01.30 Uhr 2 Torpedolaufbahnen mit Kurs auf Geleitführer ausmanövriert. Dabei Kontakt zum Restgeleit verloren. – Ab 02.00 Uhr Gefecht mit 6 MGB. Durch Treffer entzündet sich die Heulandung. – 02.30 Uhr Munitionexplosion, Boot sinkt.[2] - Gefechtsbericht (Anlage 3)
  1.6032 1598 MFP F 598 22.01.1944 InfoL 10MM - 22.01.1944 Wegen Feindgroßlandung im Raume Nettunia wurde Rückkehr F 598 nach Civitavecchia angenommen und Boot als vermisst gemeldet. Später Verlust am 21.01.1944 durch Bombenangriff oder auf Minensperre vermutet. Am 27.01.1944 meldeten Überlebende Vernichtung durch MGB. [1]
  1.6033 1598 MFP F 598 22.01.1944 zuletztL 10MM - 22.01.1944 Wrack des nach MGB-Angriff vor Civitavecchia aufgegebenen Marinefährprahm F 598 C (Foto: Imperial War Museum).[6] - siehe Fotoanhang Bild 1
  1.62985 1622 MFP F 622 22.01.1944 LuftangriffL 04MM - 22.01.1944 04u30 Geleit F 622 mit F 767, 770, 777 trifft vor Anzio auf feindl. Landungsverband. Nach Erkundung der Lage Richtung Norden kehrtgemacht. - Ab 08u15 Mehrere Jabo-Angriffe vor Civitavecchia mit Flak abgewehrt.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 7)
  1.6328 1625 MFP F 625 22.01.1944 StandortL 10MM - 22.01.1944 Nach Auflösung Hafendienststelle L-Flottillen Piombino sollen auf Befehl 7. S.D. die im Pendelverkehr Piombino-Elba eingesetzten F 2249, F 0625 vom Haka Piombino betreut werden [9]
  8.00625 8008 IT I-O-8 J-08 22.01.1944 ReparaturL 10AD - 22.01.1944 In Triest zur Reparatur.[1]
  0.05223 27 MFP 23.01.1944 Kampfeinsatz56thMM - 22./23.01.1944 Angriff der brit. MTB 657 (SO Lt. Maitland), 663 und 659 auf ein Geleit von 6 F-Lighters und 2 E-Boats südl. Livorno. Heftiges Gefecht mit den E-Boats. 1 MFP versenkt, Detonation auf einem der dt. Schnellboote beobachtet.[F4][DB]
  0.11275 771 PiLB 23.01.1944 StandortPiL 771
771/2
AD - Ende Januar 1944 treffen die Transportzüge mit Landungsbooten und Soldaten der 2./Pi.Ldgs.Btl. 771 (Oblt. Gram) vom Bodensee in Fiume ein.[3]
  1.4915 1523 MFP F 523 23.01.1944 MinenunternehmenL 04MM - 23.01.1944 11.30 Uhr F 523 von Piombino zum Minenlegen ausgelaufen. Sicherung durch 2. Kampfgruppe. Hierbei Gefechtsberührung mit feindl. Schnellbooten.[3] >>> Dieser Vorgang lässt sich lediglich aus der Stellungnahme des Fl.-Chefs zum Gefechtsbericht (Anlage 8) erschließen <<<
  1.49155 1523 MFP F 523 23.01.1944 MinenunternehmenL 04MM - 23.01.1944 23.00 Uhr F 523 mit ML DWARSLÄUFER beim Minenlegen südlich Elba. Sicherung durch 2. Kampfgruppe.[3] - Gefechtsbericht und -skizze (Anlage 8) >>> DWARSLÄUFER ex ital. Trajektfähre GARIGLIANO, 3. Geleitflottille [G] <<<
  0.05226 27 MFP 24.01.1944 Kampfeinsatz56thMM - 23./24.01.1944 Nach Radarkontakt von US PT 217 Angriff der brit. MTB 658 und 655 auf ein Geleit mit 6 F-Lighters und 1 E-Boat bei Rosignano. - Naval Intelligence Service meldet 1 MFP und 1 E-Boat versenkt, 900-t-Minenleger ["Dwarsläufer"] bei Vada Rocks gestrandet.[F4][DB]
  0.1890 104 MFP 24.01.1944 ABSL 04MM - 24.01.1944 04u50 Geleitgruppe DWARSLÄUFER auf dem Marsch von Piombino nach Livorno von feindl. S-Booten angegriffen. Konzentriertes Abwehrfeuer der Gruppe. DWARSLÄUFER durch Einschüsse im Vorschiff erheblich beschädigt und in Livorno auf Grund gesetzt.[3][MS] >>> Die Boote der Geleitgruppe werden nicht genannt. Wahrscheinlich handelte es sich um die 2. Kampfgruppe. <<<
  1.4916 1523 MFP F 523 24.01.1944 ABSL 04MM - 24.01.1944 04.20 Uhr In Position 43°07'N 04°26'O Gefecht mit feindl. Schnellbooten. Keine Treffer erzielt, aber mehrere Einschüsse im Aufbaudeck. Unmittelbar nach Ende des Gefechts Kollision mit DWARSLÄUFER: Bordwand eingedrückt, Gangbord aufgerissen, Ankerwinde beschädigt. Beim Manövrieren DWARSLÄUFER außer Sicht verloren.[3] - Gefechtsbericht und Kollisionsskizze (Anlage 8)
  1.49165 1523 MFP F 523 24.01.1944 HavarieL 04MM - 24.01.1944 07.00 Uhr In rasch aufkommendem Sturmwetter, durch Havarie der Maschinen und Verlust der Heckanker bei Rosignano gestrandet.[3] - Gefechtsbericht und Havarieskizze (Anlage 8)
  1.5589 1572 MFP F 572 24.01.1944 IndienststellungL 07SM - 24.01.1944 bei der 7. Landungsflottille in Varna in Dienst gestellt [5]
  0.04957 301 --- EISLEBEN 25.01.1944 HavarieTR 1MM - 25.01.1944 FP Eisleben nach Bruch der Schleppverbindung zu FP SCHWALBE vor Livorno gestrandet [3].
  0.1348 905 --- 25.01.1944 InfoPiL 905SU - 25.-28.1.1944 Deutsche 8. Armee wird bei Korsun eingekesselt. Mitte Februar gelingt 30.000 Soldaten der Ausbruch. - Verzweiflung macht sich bei den abgeschnittenen deutschen Einheiten breit. Die Soldaten finden am Gniloj Tikitsch keine Übergänge, viele versuchen den eiskalten Fluss schwimmend zu durchqueren. Wer nicht ertrinkt, sieht sich am jenseitigen Ufer neuen sowjetischen Stellungen gegenüber. Spezielle sowjetische Abteilungen nehmen die Flüchtenden entweder gefangen oder töten sie. Bis zum Abend des 17. Februar werden die im Kessel abgeschnittenen deutschen Einheiten liquidiert.[1]
  1.3897 1450 MFP F 450 25.01.1944 LFZ-VerbandL 04MM - 25.01.1944 10.15 Uhr F 4450, F 4505, F 2484 La Spezia nach Livorno aus.[2]
  1.4005 1461 MFP F 461 25.01.1944 TransporteinsatzL 04MM - 25.01.1944 08.00 Uhr F 2513, F 4522, F 4519, F 4461 Livorno nach Genua aus [7]
  1.4689 1505 MFP F 505 25.01.1944 VerlegungL 10MM - 25.01.1944 10.15 Uhr F 2484, F 4505, F 4450 La Spezia nach Livorno aus [7]
  1.4896 1522 MFP F 522 25.01.1944 LFZ-VerbandL 04MM - 25.01.1944 08.00 Uhr F 2513, F 4522, F 4519, F 4461 Livorno nach Genua aus [10]
  1.5988 1595 MFP F 595 25.01.1944 TransporteinsatzL 10MM - 25.01.1944 07.15 Uhr F 2424, F 4433, F 4622, F 0595, F 0767, F 0770, F 0777 Piombino nach Livorno aus [7]
  1.6299 1622 MFP F 622 25.01.1944 LFZ-VerbandL 04MM - 25.01.1944 07.15 Uhr F 2424, F 4433, F 4622, F 0595, F 0767, F 0770, F 0777 Piombino nach Livorno aus [4]
  4.16956 4219 SF SF 264 25.01.1944 LuftangriffL 10AD - 25.01.1944 In Ploce durch Fliegerbeschuss beschädigt. - Zur Reparatur nach Dubrovnik befohlen.[1]
  1.0526 1139 MFP F 139 26.01.1944 WerftDO - 26.01.1944 Gem. ASM B. Nr. G 1759 Ing. vom 26.01.1944 entfällt der Umbau. F 139, F 170, F 307 werden in Linz nur grundüberholt [6]
  1.09716 1170 MFP F 170 26.01.1944 WerftDO - 26.01.1944 Gem. ASM B. Nr. G 1759 Ing. vom 26.01.1944 entfällt der Umbau. F 139, F 170, F 307 werden in Linz nur grundüberholt [3]
  1.18966 1307 MFP F 307 26.01.1944 WerftL 01SM - 26.01.1944 Gem. ASM B. Nr. G 1759 Ing. vom 26.01.1944 entfällt Umbau F 139, F 170, F 307. Boote werden in Linz nur grundüberholt [5]
  1.48317 1518 MFP F 518 26.01.1944 HavarieL 10MM - 26.01.1944 FP NÜRNBERG nach Bruch der Schleppverbindung zu F 518 nördl. Ombronne-Mündung gestrandet [T].
  1.5544 1568 MFP F 568 26.01.1944 GruppeL 01
L 01/4
SM - 26.01.1944 F 568 gem. L.-Stützpunkt Varna G 157 Ing. vom 24.01.1944 KB und damit der 1. L-Flottille zugewiesen. Einsatz bei der 4. Gruppe [4]
  1.8825 2799 MFP MZ 799 F 799 26.01.1944 IndienststellungL 04
L 04/2
MM - 26.01.1944 bei der 4. Landungsflottille in Dienst gestellt.[1][2]
  0.10918 110 --- 27.01.1944 VerlegungL 10AD - 27.01.1944 Flottillenstab verlegt von Triest nach Fiume-Susak.[1]
  1.3498 1418 MFP F 418 27.01.1944 zuletztL 07SM - 27.01.1944 Die geborgene Landeklappe von F 418 der 7. L-Flottille wurde durch Bombensplitter beschädigt und ist in geringer Wassertiefe (ca. 1,20 m) gesunken. Bergungsversuche werden fortgesetzt. Die übrigen geborgenen Teile, wie Ankerwinden, Bugankerdavits, Teile der Maschinen, Träger der Landeklappe, Kontergewicht, Wellbleche, Schotten und dergl. sind mit MFP nach Sewastopol überführt und der dortigen Mast übergeben [4]
  1.40245 1463 MFP F 463 AF 36 27.01.1944 HavarieHS NNNW - 27.01.1944 Aufgrund von Seeschäden a.Kb. bis 20.03.1944 [9, Scan 396/410]
  1.59125 1589 MFP F 589 27.01.1944 WerftL 04
KG 2
MM - 27.01.1944 KF 589 geht während der Werftliegezeit von KF 503 von der 3. zur 2. Kampfgruppe.[1]
  1.6001 1596 MFP F 596 27.01.1944 TransporteinsatzL 04MM - 27.01.1944 F 4596, F 2422, F2479, F 0768, FP ELBING und BREMEN von La Spezia nach Livorno.[1]
  0.00835 43 --- 28.01.1944 InfoAD - 28.01.1944 Feindliche Partisanengruppe bei Milna (Hvar) gelandet.[1]
  0.04958 301 --- POSEN 28.01.1944 VerlustTR 1MM - 28.01.1944 FP POSEN bei Luftangriff auf St. Stefano beschädigt und gesunken [3].
  5.0441 5366 PiLB L 366 L 'F' 28.01.1944 VerlustPiL 780AE - 28.01.1944 10.30 Uhr beim feindl. Fliegerangriff auf die Panorenos-Bucht (Mykonos) werden die Pi-Boote 'PI 366' und 'PI 367' manövrierunfähig und stranden. 'PI 366' Totalverlust, 'PI 367' noch schwimmfähig.[2]
  5.0444 5367 PiLB L 367 L 'D' 28.01.1944 VerlustPiL 780AE - 28.01.1944 10.30 Uhr beim feindl. Fliegerangriff auf die Panorenos-Bucht (Mykonos) werden die Pi-Boote 'PI 366' und 'PI 367' manövrierunfähig und stranden. 'PI 366' Totalverlust, 'PI 367' noch schwimmfähig.[2]
  8.04798 8072 IT I-O-72 J-72 28.01.1944 VerlegungL 10AD - 28./29.01.1944 Verlegung J-72, J-73, W-111 von Pola über Porto Cigale nach Zara.[1]
  8.04877 8073 IT I-O-73 J-73 28.01.1944 VerlegungL 10AD - 28./29.01.1944 Verlegung von Pola über Porto Cigale nach Zara.[1]
  8.07556 8111 IT I-O-111 W-111 28.01.1944 LFZ-VerbandL 10AD - 28./29.01.1944 Verlegung J-72, J-73, W-111 von Pola über Porto Cigale nach Zara.[1]
  1.0056 1102 MFP F 102 AF 51 29.01.1944 VerlegungDO - 29.01.1944 donauabwärts in Sulina eingelaufen, um von dort zur Durchführung der Restarbeiten (Aufstellung der Geschütze, Einbau FT) nach ConstanTa zu laufen. Dort 30.01.1944 18.00 Uhr ein [4]
  1.0071 1104 MFP F 104 AF 52 29.01.1944 VerlegungDO - 29.01.1944 donauabwärts in Sulina eingelaufen, um von dort zur Durchführung der Restarbeiten (Aufstellung der Geschütze, Einbau FT) nach Konstanza zu laufen. Dort 30.01.1944 18.00 Uhr ein [4]
  1.2694 1354 MFP F 354 29.01.1944 TransporteinsatzL 02MM - 29.01.1944 17.20 Uhr FTo 01/04 und FP 354 von Toulon kommend Le Lavandou ein [9]
  4.01375 4481 PiLF SF I 29.01.1944 MinenunternehmenHS IV
Venedig
AD - 29.01.1944 Minenleger-SF I und SF II in der Westadria mit 18 bzw. 20 Minen zum Minenlegen eingesetzt.[1]
  4.01601 4482 PiLF SF II 29.01.1944 MinenunternehmenHS AWAD - 29.01.1944 Minenleger-SF I und SF II in der Westadria mit 18 bzw. 20 Minen zum Minenlegen eingesetzt, SF III im Moment aKb.[6]
  4.1929 4480 PiLF SF 303 29.01.1944 ReparaturHS IV
Venedig
AD - 29.01.1944 Minenleger-SF 301 und SF 302 in der Westadria mit 18 bzw. 20 Minen zum Minenlegen eingesetzt, SF 305 im Moment aKb.[2] >>> Bezeichnung SF 305 ist nicht richtig, es handelt sich vielmehr um das Wrack der SF III <<<
  0.1092 110 --- 30.01.1944 TruppentransportL 10AD - Vom 30. Januar bis 3. Februar werden die von kroatischen Partisanen okkupierten Inseln Uljan, Osjak und Kasara zurück gewonnen (Unternehmen „Wunderkind“). Dennoch verstärkt sich die Partisanentätigkeit im Rücken der deutschen Truppen ab Ende des Monats weiterhin bis in die ersten Märzwochen hinein.
  1.88255 2799 MFP MZ 799 F 799 30.01.1944 TransporteinsatzL 04MM - 29./30.01.1944 F 799 mit 80 Tonnen Verpflegung in Alleinfahrt von Genua nach La Spezia.[3] >>> Am 02.02.1944 Weitermarsch nach Süden <<<
  4.17485 4223 SF SF 272 30.01.1944 HavarieL 10AD - 30.01.1944 In Dugi-Rat festgekommen, Stahlflügelschraube erheblich beschädigt. - Ausführliche Anmerkungen zum Schaden.[1]
  8.0124 8015 IT I-O-15 J-15 30.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/1
AD - 30.01.1944 bei der 10. Landungsflottille erneut in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 1
Ergebnisseite 155 von 303
<<  <  148  149  150  151  152  153  154  155  156  157  158  159  160  161  162  >  >>