Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.00825 | 43 | --- | 13.01.1944 | Landungseinsatz | JR 738 | AD | - 13.01.1944 Einnahme der Insel Brac (Morgenwind I) durch das Jäger-Regiment 738 und gegen geringfügigen Widerstand von Tito-Partisanen, die sich schließlich nach Vis absetzten.[2] | |||
1.16962 | 1291 | MFP | F 291 | 13.01.1944 | Reparatur | L 04 | MM | - 13.-30.01.1944 wegen starken Seeschäden auf Reparaturwerft in Genua [2] | ||
1.3253 | 1394 | MFP | F 394 | 13.01.1944 | Ausrüstung | L 01 | SM | - 13.01.1944 Sewastopol: F 394 Anschießen Vierling und Ausrüstung [4] | ||
1.3837 | 1447 | MFP | F 447 | 13.01.1944 | Ausrüstung | L 01 | SM | - 13.01.1944 Sewastopol: F 447 Anschießen Vierling und Ausrüstung [5] | ||
1.5519 | 1565 | MFP | F 565 | 13.01.1944 | Havarie | L 07 | SM | - 13.01.1944 in der Bucht von Ak Metschet gestrandet und nach Entladung am 28.01.1944 wieder freigekommen. Zur Instandsetzung nach Sewastopol überführt [3] | ||
1.5580 | 1571 | MFP | F 571 | 13.01.1944 | Standort | L 01 | SM | - 13.01.1944 F 571 vom L.-Stützpunkt Varna übernommen [6] | ||
1.5690 | 1578 | MFP | F 578 | 13.01.1944 | Bergung | L 03 | SM | - 13.01.1944 Gestrandeter F 578 am Kap Tschauda: Teile der Stb- und Bb-Maschine zum Leichtern abmontiert und an Land gebracht [7] | ||
1.61108 | 1608 | MFP | F 608 | 13.01.1944 | Umbau | L 04 | MM | - 13.01.- 26.02.1944 auf Werft Genua Umbau zum Minenprahm [1] | ||
4.1747 | 4223 | SF | SF 272 | 13.01.1944 | Landungseinsatz | L 10 | AD | - 13.01.1944 Landung (Lt.z.S. Borckenhagen, Gruppe 2) auf Brac. Einsatz SF 272 und J-42 im Truppenverkehr Šolta - Brac [1] |
||
8.02665 | 8042 | IT | I-O-42 | J-42 | 13.01.1944 | Landungseinsatz | L 10 | AD | - 13.01.1942 Landung Gruppe 2 (Lt.z.S. Borckenhagen) auf Brac. Einsatz mit SF 272 im Truppenverkehr Šolta - Brac [1] | |
0.0172 | 25 | --- | 14.01.1944 | Kampfeinsatz | 24th | AD | - 13./14.01.1944 Die britischen MTB 226 und 651 versenken 1 Kümo mit Torpedos und beschädigen 1 Siebelfähre mit Artilllerie auf Brac Reede.[1][2] |
|||
1.4429 | 1488 | MFP | F 488 | 14.01.1944 | Gruppe | L 02 | MM | - 14.01.1944 08.55 Uhr Angriff von 6 Jabo auf Geleit F 2488, 0518, 590, 451 beim Entladen von Nachschubgütern in Anzio abgewehrt. Mehrere Bomben fallen ins Hafenbecken. Auf F 488 sind 2 Verwundete.[ ] - Gefechtsbericht F 0518 | ||
1.5554 | 1569 | MFP | F 569 | 14.01.1944 | Standort | L 01 | SM | - 14.01.1944 F 569 vom L.-Stützpunkt Varna übernommen [5] | ||
4.17412 | 4222 | SF | SF 271 | 14.01.1944 | ABS | L 10 | AD | - 14.01.1944 00u30 Gefecht mit 2 Schnellbooten.[1] - 1 Siebelfähre leicht beschädigt.[5] | ||
4.17413 | 4222 | SF | SF 271 | 14.01.1944 | Artillerietreffer | L 10 | AD | - 14.01.1944 Bei Seegefecht mit britischen MTB 226 und 651 vor Brac wird 1 Küstenfrachter versenkt und 1 Siebelfähre beschädigt.[6][7] | ||
0.0773 | 214 | PiLB | 15.01.1944 | Transporteinsatz | PiL 214 | SM | - 15.01.-15.03.1944 Landungsboote der 3. Kompanie unternehmen regelmäßige Versorgungsfahrten zwischen Otschakow und den Inseln Beresan und Perwomajsk.[1] | |||
0.10902 | 110 | --- | 15.01.1944 | Standort | L 10 | AD | - 15.01.1944 Flottillenstab (per Bahntransport) in Triest eingetroffen.[1] | |||
0.1127 | 771 | PiLB | 15.01.1944 | Verlegung | PiL 771 771/2 | AD | - Mitte Januar 1944 Die 2. Labo-Kompanie wird beschleunigt nach Fiume verlegt, wo die Landungsboote sofort einsatzbereit gemacht werden. | |||
0.1466 | 205 | MFP | 15.01.1944 | Indienststellung | AT 5 | DK | - Jan./Feb. 1944 Aufstellung der 5. Artillerie-Flottille in Esbjerg/Dänemark in Unterstellung zur 8. Sicherungsdivision. Anschließend Küsten- und Geleitsicherung vor der dänischen Nordseeküste und im Skagerrak.[1] | |||
0.1974 | 302 | --- | 15.01.1944 | Verlegung | TR 2 | AD | - Jan. 1944 Flottillenstab nach Venedig verlegt und dort der Seetransportstelle unterstellt. Nachkommandos in Marseille, Savona und Genua setzen die Verladung der Penischen und Leichter fort [1] | |||
1.0044 | 1101 | MFP | F 101 | AF 73 | 15.01.1944 | Indienststellung | AT 5 | DK | - 15.01.1944 Indienststellung für 5. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Lt.z.S. d.R. Fischer, Carsten [1] | |
1.01645 | 1115 | MFP | F 115 | AF 75 | 15.01.1944 | Indienststellung | AT 5 | DK | - 15.01.1944 Indienststellung für 5. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Lt.z.S. d.R. Maurer, Wilhelm [1] | |
1.0209 | 1120 | MFP | F 120 | AF 76 | 15.01.1944 | Indienststellung | AT 5 | DK | - 15.01.1944 Indienststellung für 5. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Ob.Fähnr.z.S. d.R. Hornig, Walter [3] | |
1.12321 | 1213 | MFP | F 213 | AF 78 | 15.01.1944 | Kommandant | AT 5 | DK | - 15.01.1944 Indienststellung für 5. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Ob.Fähnr.z.S. d.R. Haas, Walter [2] | |
1.1554 | 1270 | MFP | F 270 | AF 82 | 15.01.1944 | Indienststellung | AT 5 | DK | - 1943/44 als AF 82 bei der 5. Artillerieträgerflottille [3] | |
1.2159 | 1325 | MFP | F 325 | 15.01.1944 | Gruppe | L 03 L 03/1 | SM | - 15.01.1944 Bei der 1. Gruppe der 3. Landungsflottille gemeldet [6] | ||
1.2189 | 1326 | MFP | F 326 | 15.01.1944 | Gruppe | L 03 L 03/1 | SM | - 15.01.1944 Bei der 1. Gruppe der 3. Landungsflottille gemeldet [4] | ||
1.5543 | 1568 | MFP | F 568 | 15.01.1944 | Indienststellung | L 01 | SM | - 15.01.1944 F 568 als Minenprahm bei 1. Landungsflottille in Dienst gestellt [3] | ||
1.5691 | 1578 | MFP | F 578 | 15.01.1944 | Bergung | L 03 | SM | - 15.01.1944 F 578: Weitere Maschinenteile, Munition und sonstige Ausrüstungsgegenstände an Land gebracht [7] | ||
8.07552 | 8111 | IT | I-O-111 | W-111 | 15.01.1944 | Reparatur | L 10 L 10/1 | AD | - 15.01.1944 Durch Vernichtung des Werkstattzuges Soko Fähre im Dez.1943 in Zara besteht kaum noch eine Möglichkeit, unklare SF und J-Boote wieder herzustellen. In Triest wird daher J-111 zum Werkstattboot ausgebaut, voraussichtlich ab 19.1. einsatzbereit. W-111 ist für Gruppe 1 vorgesehen.[1] | |
0.04953 | 301 | --- | KEHRWIEDER | 16.01.1944 | Indienststellung | TR 1 | MM | - 16.01.1944 Übernahme des Minenschiffs KEHRWIEDER als Gruppenführer- und Geleitboot. Übernahme der Fahrzeuge PROCIONE und PETSAMO noch ungeklärt.[3]. | ||
0.10904 | 110 | --- | 16.01.1944 | Erfassung | L 10 | MM | - 16.01.1944 3. Gruppe in Genua zur Abwicklung ausstehender J-Boote.[1] >>> Noch nicht überführt waren J-12, 15, 34, 45, W-63 und W-97 <<< | |||
0.10906 | 110 | --- | 16.01.1944 | Überweisung | L 10 KJ | AD | - 16.01.1944 1 SF und 7 J-Boote werden [in Trogir] der Küstenjäger-Abt. Brandenburg für "Säuberungs"unternehmen auf Brac unterstellt.[1] >>> Es handelt sich um SF 272, I-O-08, 42, 69, 85, 88, 102, 106 <<< | |||
1.61374 | 1610 | MFP | F 610 | 16.01.1944 | Gruppe | L 04 KG 3 | MM | - Ab 16.01.1944 zur 3. Kampfgruppe (Gruppenführerboot) der 4. L-Flottille | ||
1.86242 | 2770 | MFP | MZ 770 | F 770 | 16.01.1944 | Ablieferung | L 10 | MM | - 16.01.1944 Kriegsbereitschaft in Genua hergestellt.[4] | |
4.12913 | 4173 | SF | SF 192 | 16.01.1944 | Reparatur | L 10 | AD | - 16.01.1944 Zur Instandsetzung bei Werkstattzug Luftwaffe in Dubrovnik.[1] |
||
4.16954 | 4219 | SF | SF 264 | 16.01.1944 | Transporteinsatz | L 10 | AD | - 16.01.1944 SF 264, 267, 271, 272 Nachschubverkehr vor der Küste Dalmatiens.[1] | ||
4.17414 | 4222 | SF | SF 271 | 16.01.1944 | Transporteinsatz | L 10 | AD | - 16.01.1944 Nachschubverkehr vor Dalmatien.[1] | ||
4.1748 | 4223 | SF | SF 272 | 16.01.1944 | Standort | L 10 | AD | - 16.01.1944 Im Gruppenstützpunkt Trogir einsatzbereit.[4] | ||
8.0062 | 8008 | IT | I-O-8 | J-08 | 16.01.1944 | Standort | L 10 | AD | - 16.01.1944 Im Gruppenstützpunkt Trogir einsatzbereit.[6] | |
8.0267 | 8042 | IT | I-O-42 | J-42 | 16.01.1944 | Standort | L 10 | AD | - 16.01.1944 Im Gruppenstützpunkt Trogir einsatzbereit.[4] | |
8.03385 | 8055 | IT | I-O-55 | J-55 | 16.01.1944 | Havarie | L 10 | AD | - 16.01.1944 Beim Betanken in Brand geraten und ausgebrannt.[1] - Bericht über die Ursache der Havarie (Anlage 1) | |
8.0347 | 8057 | IT | I-O-57 | J-57 | 16.01.1944 | Transporteinsatz | L 10 | AD | - 16.01.1944 Nachschubverkehr vor der Küste Dalmatiens.[1] | |
8.0460 | 8069 | IT | I-O-69 | J-69 | 16.01.1944 | Standort | L 10 | AD | - 16.01.1944 Im Gruppenstützpunkt Trogir einsatzbereit.[5] | |
8.05405 | 8085 | IT | I-O-85 | J-85 | 16.01.1944 | Standort | L 10 | AD | - 16.01.1944 Im Gruppenstützpunkt Trogir einsatzbereit.[3] | |
8.0563 | 8088 | IT | I-O-88 | J-88 | 16.01.1944 | Standort | L 10 | AD | - 16.01.1944 im Gruppenstützpunkt Trogir einsatzbereit.[8] | |
8.0658 | 8102 | IT | I-O-102 | J-102 | 16.01.1944 | Standort | L 10 | AD | - 16.01.1944 Im Gruppenstützpunkt Trogir einsatzbereit.[6] | |
8.0690 | 8106 | IT | I-O-106 | J-106 | 16.01.1944 | Standort | L 10 | AD | - 16.01.1944 Einsatzbereit im Gruppenstützpunkt Trogir.[7] | |
8.07722 | 8114 | IT | I-O-114 | J-114 | 16.01.1944 | Reparatur | L 10 | AD | - 16.01.1944 Zur Instandsetzung bei Werkstattzug Luftwaffe in Dubrovnik. Bb.-Motor und Getriebe unklar. Reparatur verzögert sich wg. ausbleibender Ersatzteil-Lieferung.[1] | |
1.0251 | 1122 | MFP | F 122 | 17.01.1944 | Werft | L 07 | SM | - 17.01.1944 Varna: F 122 Werftüberholung und Ausbau HFG. HFG ist gem. ASM G 1439 Ing. vom 21.01.1944 aus F 122 auszubauen und MFP wieder für normale Transportaufgaben herzurichten [6] | ||
1.48314 | 1518 | MFP | F 518 | 17.01.1944 | LFZ-Verband | L 10 | MM | - 17.01.1944 18.20 Uhr Geleit F 0518, 2590, 4488, 4588, 4451 von Piombino aus nach Genua. - F 518 mit dem Stab der 4. Gruppe an Bord.[7] | ||
1.6029 | 1598 | MFP | F 598 | 17.01.1944 | Geleiteinsatz | L 10 | MM | - 17.01.1944 17.20 Uhr F 2424, F 0598, F 0767, F 0777, FP Klagenfurt, Nürnberg, Bremerhaven, Mittenwald Genua nach Livorno aus [5] | ||
8.07554 | 8111 | IT | I-O-111 | W-111 | 17.01.1944 | Verlegung | L 10 | AD | - 17.01.1944 Abmarsch von Triest [nach Pola].[1] | |
9.16912 | 9406 | Begleitfzg. | DELPHIN | 17.01.1944 | Indienststellung | L 02 | MM | - 17.01.1944 Gruppenführerboot DELPHIN von 3. Geleitflottille übernommen und bei der 2. Landungsflottille in Dienst gestellt.[1] | ||
0.04954 | 301 | --- | MARIENBURG | 18.01.1944 | Verlust | TR 1 | MM | - 18.01.1944 FP MARIENBURG durch Luftangriff auf Hafen Piombino versenkt [3]. | ||
0.22635 | 37 | --- | 18.01.1944 | Kampfeinsatz | RON 15 | MM | - 17./18.01.1944 2 US-Schnellboote der RON 15 aus Bastia führen mit MTB 659 einen erfolglosen Torpedoangriff auf ein MFP-Geleit vor La Spezia durch. Beim anschließenden Artillerieduell wird MTB 659 leicht beschädigt.[DB] |
|||
1.3558 | 1423 | MFP | F 423 | 18.01.1944 | Transporteinsatz | L 04 | MM | - 18.01.1944 16.25 Uhr F 4423 Toulon aus nach Le Lavandou. MFP war nicht angemeldet. Erteiler des Auslaufbefehls wird festgestellt. 18.30 Uhr MFP 4423 von Toulon kommend Le Lavandou ein [7] | ||
1.3909 | 1451 | MFP | F 451 | 18.01.1944 | ABS | L 04 | MM | - 18.01.1944 02.30 Uhr F 451 mit Nord-Geleit Gefechtsberührung mit 2 feindlichen S-Booten südlich Viareggio. 1 MTB mit 2cm Flak getroffen. Rauchentwicklung beobachtet. 3 Schwer-, 3 Leichtverletzte.[1] - Gefechtsbericht und Gefechtsskizze (Anlage 4) | ||
1.48315 | 1518 | MFP | F 518 | 18.01.1944 | ABS | L 10 | MM | - 18.01.1944 02.30 Uhr Geleit F 0518 Gefechtsberührung mit 2 feindlichen S-Booten südlich Viareggio.[7] - Gefechtsbericht (Anlage 1) | ||
1.58935 | 1588 | MFP | F 588 | 18.01.1944 | ABS | L 04 | MM | - 18.01.1944 02.30 Uhr F 588 mit Nord-Geleit Gefechtsberührung mit 2 feindlichen S-Booten südlich Viareggio.[1] - Gefechtsbericht und Gefechtsskizze (Anlage 4) |
||
9.6187 | 9318 | Begleitfzg. | DIEPPE | TLC 145 | 18.01.1944 | Indienststellung | HS NB | NW | - 18.01.1944 Indienststellung des am 19.08.1942 vor Dieppe erbeuteten britischen TLC 145 mit der taktischen Kennung "3" durch die 12. L-Flottille und Abgabe an die Hafenschutz-Flottille Bergen [G]. | |
0.0237 | 800 | --- | 19.01.1944 | Kampfeinsatz | KJ | AD | - 19.01.1944 Küstenjäger durchkämmen Korcula nach Partisanen und versenken 2 feindliche Motorsegler.[1] | |||
0.04955 | 301 | --- | 19.01.1944 | Transporteinsatz | TR 1 | MM | - 19.01.1944 Unterbrechung Eisenbahnlinie Marseille - Genua. Versorgung der Küstenwachtruppen mit Lebensmitteln durch 6 Frachtprähme des Reiko See Marseille. Durchführung übernimmt 1. Tr.-Flottille [3]. | |||
0.1091 | 110 | --- | 19.01.1944 | Landungseinsatz | JR 750 JR 738 | AD | - 19.01.1944 04.00 Uhr Landung auf der Insel Hvar von 2 Seiten: von Korcula mit 700 Mann des 750. Jäg.Rgt. nach der Bucht von Kozjak auf der Südseite der Insel; von Povlje (Brac) mit 860 Mann des 738. Jäg.Rgt. nach Jelsu und Vrboska. Ufer stark vermint, aber kein Widerstand.[1] - Bericht über die Landung der 3./Jg.Rgt. 738 durch die Nordgruppe (Anlage 2) >>> Karte von Hvar | |||
0.16903 | 101 | MFP | 19.01.1944 | Bestand | SM | - 19.01.1944 Von 66 im Schwarzen Meer gemeldeten MFP sind 40 Boote kriegsbereit.[1] | ||||
1.5692 | 1578 | MFP | F 578 | 19.01.1944 | Bergung | L 03 | SM | - 19.01.1944 10.00 Uhr Feodosia aus F 312, F 325, Schlepper Saale, 2 Geleitboote zur Bergung F 578. 12.30 Uhr bei F 578 angelangt. 14.00 Uhr F 578 durch Saale und F 312 abgeschleppt. 17.00 Uhr Verband Feodosia ein [7] | ||
1.6248 | 1619 | MFP | F 619 | 19.01.1944 | Geleiteinsatz | L 10 | MM | - 19.01.1944 00.00 Uhr F 2513, F 0619, FP Ilmenau, FP Marburg, TP Adelheid Civitiavecchia nach Porto San Stefano aus [10] | ||
4.16955 | 4219 | SF | SF 264 | 19.01.1944 | Landungseinsatz | L 10 Gruppe Süd | AD | - 19.01.1944 Landungsgruppe Süd: SF 264, SF 271, J-01, J-10 und einige Kümos. Führung Oblt.z.S. Alber.[1] | ||
4.17415 | 4222 | SF | SF 271 | 19.01.1944 | Landungseinsatz | L 10 Gruppe Süd | AD | - 19.01.1944 Landungsgruppe Süd: SF 264, SF 271, J-01, J-10 und einige Kümos. Führung Oblt.z.S. Alber.[1] | ||
4.17482 | 4223 | SF | SF 272 | 19.01.1944 | Landungseinsatz | L 10 Gruppe Nord | AD | - 19.01.1944 Landungsgruppe Nord: SF 272, SF 267, J-42, 69, 85, 88, 102 und einige Kümos. Führung: Oblt. Borckenhagen.[1] | ||
8.00054 | 8001 | IT | I-O-1 | J-01 | 19.01.1944 | Landungseinsatz | L 10 Gruppe Süd | AD | - 19.01.1944 Landungsgruppe Süd SF 264, SF 271, J-01, J-10 und einige Kümos. Führung Oblt.z.S. Alber.[1] | |
1.11913 | 1209 | MFP | F 209 | 20.01.1944 | Havarie | HS NSa | NW | - 20.01.1944 Bei Helgelandsflesa auf Grund gelaufen [5] | ||
1.11914 | 1209 | MFP | F 209 | 20.01.1944 | Bergung | HS NSa | NW | - 20.01.1944 Von M 202 nach Bodö geschleppt. Dort werden 14 Pferde und 90 t Schienen mit Schwellen entladen [5] | ||
1.12705 | 1219 | MFP | F 219 | AF 80 | 20.01.1944 | Luftangriff | O | - 20.01.1944 AF 80 in der Neptun-Werft in Rostock durch Bombentreffer vernichtet. Boot war zusammen mit AF 81 und AF 82 zur 5. Artillerieträgerflottille bestimmt [4] >>> Offenbar nur beschädigt <<< | ||
1.4145 | 1471 | MFP | F 471 | 20.01.1944 | Verlegung | L 07 | SM | - 20.01.1944 SW 1 und SW 12 15.30 Uhr mit beschädigten MFPs F 471 und F 583 der 7. L-Flottille von Ak Metschet nach Sewastopol aus. 21.01. 04.05 Uhr Sewastopol ein [6] |