Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 63 von 303
<<  <  56  57  58  59  60  61  62  63  64  65  66  67  68  69  70  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  0.1031.5 123 --- 07.01.1943 VerlegungL 23
MG III
NW - 07.01.1943 Marschgruppe III besteht aus SAT Berkelstrom, F 100, F 282, F 377, F 392. Von der 22. L-Flottille stoßen LAT Heinrich Vollmers und F 292 hinzu [2].
  1.0031 1100 MFP F 100 07.01.1943 GruppeL 23
L 23/3
NW - 07.01.1943 in Marschgruppe III der 23. Landungsflottille von Kiel nach Norwegen [8]
  1.00312 1100 MFP F 100 07.01.1943 TransporteinsatzL 23O - 07.01.1943 Mit Reserveteilen und Werkzeugen von Kiel nach Nordnorwegen ausgelaufen [8]
  1.0707 1150 MFP F 150 07.01.1943 BergungL 02MM - 07.01.1943 Leiter Stützpunkt Tunis übernimmt Bergung F 150 [8]
  1.16072 1282 MFP F 282 07.01.1943 GruppeL 22
L 23/3
NW - 07.01.1943 in Marschgruppe III der 23. Landungsflottille von Kiel nach Norwegen [4]
  1.3059 1377 MFP F 377 07.01.1943 GruppeL 23
L 23/3
NW - 07.01.1943 in Marschgruppe III der 23. Landungsflottille von Kiel nach Norwegen [4]
  1.3218 1392 MFP F 392 07.01.1943 GruppeL 23
L 23/3
NW - 07.01.1943 in Marschgruppe III der 23. Landungsflottille von Kiel nach Norwegen [6]
  1.5164 1540 MFP F 540 07.01.1943 BergungL 02MM - 07.01.1943 Leiter Stützpunkt Tunis übernimmt Bergung aller brauchbaren Teile aus den im Dezember 1942 versenkten F 540 und F 545 – v.a. Maschinenteile [8]
  1.5264 1545 MFP F 545 07.01.1943 BergungL 02MM - 07.01.1943 Leiter Stützpunkt Tunis übernimmt Bergung F 150 sowie aller brauchbaren Teile aus den im Dezember 1942 versenkten F 540 und F 545 – v.a. Maschinenteile [7]
  4.1520 4718 PiLF DÜSSELDORF SF 218 07.01.1943 FalschmeldungPiL 86SM - 07.01.1943 Pi.Faehre 218 drifted on to German minefield near Pawlowski (Kerch Strait) and sank.[4] <<< Datum falsch, eventuell wurde die Nachmeldung vom 17.1. aufgefangen [TW] >>>
  9.2286 9214 SAT BERKELSTROOM SAT 14 07.01.1943 GeleiteinsatzL 23NW - 07.01.1943 SAT BERKELSTROOM führt die MFP-Marschgruppe III der 23. Landungsflottille von Kiel aus nach Nord-Norwegen [7, Scan 646]
  9.3320 9332 Begleitfzg. HEINRICH VOLLMERS 07.01.1943 GeleiteinsatzL 22
L 23/3
NW - 07.01.1943 HKS H. VOLLMERS läuft mit der MFP-Marschgruppe III der 23. Landungsflottille von Kiel aus nach Nord-Norwegen [7, Scan 646]
  0.0689 128 PiLF 08.01.1943 TransporteinsatzPiL 128SM - 08.01.1943 Vereisung der Straße von Kertsch. Die Fähren frieren ein, müssen über das Eis versorgt und freigesägt oder -gesprengt werden.[1]
  1.10141 1176 MFP F 176 08.01.1943 KommandantL 01SM - 08.01.43 bis 15.01.43 Kommandant: Ob.Btsm. Schröder [5]
  4.1350 4179 SF SF 200 T 200 08.01.1943 StandortE.F.S.MM - 08.01.1943 1000 T-Fähre 200 und andere an Palermo.[3]
  4.1403 4183 SF SF 205 T 205 08.01.1943 StandortE.F.S.MM - 08.01.1943 1000 T-Fähren 200, 204, 205, 206 an Palermo [2]
  4.1417 4184 SF SF 206 T 206 08.01.1943 StandortE.F.S.MM - 08.01.1943 1000 T-Fähren 200, 204, 205, 206 an Palermo [2]
  1.00313 1100 MFP F 100 09.01.1943 VerlegungL 23NW - 09.01.1943 F 100 mit der III. Marschgruppe der 23. Landungsflottille in Horten ein.[8]
  5.0254 5212 PiLB L 212 09.01.1943 BergungseinsatzPiL 778MM - 09./10.01.1943 Geleit aus Fähren und L-Booten marschiert von Gabes nach Sfax, darunter L-boot 212, das zeitweilig eine Fähre schleppt.[4]
  0.0230 800 --- 10.01.1943 AusrüstungKJDE - Januar 1943 Aus der Leichten Pionierkompanie Brandenburg wird die Küstenjäger-Abt. Brandenburg (Kommandeur Rittmeister von Leipzig). Auftrag: Partisanenbekämpfung von See her; Kommando-Unternehmen über See. Ausrüstung:
Stabs-Abtlg.: 1 s.StuBo (42), 1 PiLB (41)
1., 2., 3. Kp.: jeweils 6 s.StuBo (42), 2 PiLB (41)
4. Kompanie: 6 Kdo.-Boote (s.StuBo 42, geplant waren Seesturmboote), 30 Sprengboote
  1.0880 1162 MFP F 162 10.01.1943 BergungL 03SM - 10.01.1943 Bergungsversuch F 162 verschoben auf 12.01.1943 [5]
  1.1001 1174 MFP F 174 10.01.1943 BergungL 27O - 10.01.1943 Bergung geglückt [1] [2] [3]
  1.1002 1174 MFP F 174 10.01.1943 BergungL 27O - 10.01.1943 Lagemeldung 18.00 Uhr: MFP 174 im Schlepp von Schlepper „Reval“ auf dem Marsch von Groß Tütters nach Reval [4]
  1.29281 1370 MFP F 370 10.01.1943 ÜberweisungKS 12AE - 10.01.1943 F 370 (Mersin) der Küstenschutzflottille Attika zugeteilt [6]
  4.0425 4071 SF SEEAAL SF 35 T 35 10.01.1943 StandortBB 85/5MM - 10.01.1943 3 SS-Fähren und 3 L-Boote aus Tripolis in Sfax ein. Davon bleiben die Fähren Goldbutt und Seeaal und L-Boot 67 in Sfax.[1]
  4.0443 4072 SF SF 36 T 36 10.01.1943 StandortBB 85/5MM - 10.01.1943 3 SS-Fähren und 3 L-Boote aus Tripolis in Sfax ein. Davon bleiben die Fähren Goldbutt und Seeaal und L-Boot 67 in Sfax.[1]
  5.0139 5067 PiLB L 67 10.01.1943 StandortPiL 778MM - 10.01.1943 In Sfax.[3]
  0.0461 204 MAL 11.01.1943 ?AT 4PEI - 11.01.1943 Aufstellung der 4. Artillerieträger-Flottille verfügt.[1]
  1.0708 1150 MFP F 150 11.01.1943 BergungL 02MM - 11.01.1943 Oblt. Ing. Borchart meldet, daß F 150 in 2-3 Tagen schleppfähig sein werde. Ich (Kapt.z.S. Meixner) habe mich schon vor einigen Tagen nach Widerrufs des Befehls zur Ausschlachtung des Prahmes bei den Italienern eingeschaltet und eine Motorpumpe sowie Taucher erhalten. Die Beschädigungen des Prahmes sind doch nicht so schwer als ursprünglich angenommen [3]
  1.1173 1207 MFP F 207 11.01.1943 ReparaturNW - 11.01.1943 Zur Werft ( A/S Bergens Mekaniske Verksteder- Avd. Sollheimsviken, Bergen ) zur Reparatur. [5]
  1.8101 2708 MFP MZ 708 11.01.1943 LFZ-VerbandMM - 11.01.1943 03.30 Uhr F 477, F 350, F 542, MZ 734, MZ 708 von Tripolis nach Sfax aus [4]
  4.0228 4249 SF SF 11 T 11 11.01.1943 HavarieE.F.S.MM - 11.01.1943 02.30 Uhr laufen 2 Landungsboote und 2 T-Fähren von Tripolis nach Westen aus. Etwa 200 m vor der Hafenausfahrt kommt T-Fähre 11 auf einem Unterwasserwrack fest. 08.00 Uhr sind drei Kaffen der Fähre vollgelaufen und müssen mit 360 Leerkanistern gefüllt werden. Mit einem Schwimmkran und einem Schlepper wird das Freibekommen der Fähre versucht.[3]
  4.09241 4125 PiLF WAL SF 147 11.01.1943 VerlegungBB 85/5MM - 11.01.1943 sF WAL von Sfax nach Sousse weiterverlegt.[3]
  4.1351 4179 SF SF 200 T 200 11.01.1943 TransporteinsatzE.F.S.MM - 11.01.1943 1500 T-Fähren 200 und andere ab Palermo nach Trapani.[3]
  4.1395 4150 SF SF 204 T 204 11.01.1943 VerlegungE.F.S.MM - 11.01.1943 1500 T-Fähren 200, 204, 205, 206 ab Palermo nach Trapani.[1]
  4.1404 4183 SF SF 205 T 205 11.01.1943 TransporteinsatzE.F.S.MM - 11.01.1943 1500 T-Fähren 200, 204, 205, 206 ab Palermo nach Trapani [2]
  4.1418 4184 SF SF 206 T 206 11.01.1943 VerlegungE.F.S.MM - 11.01.1943 1500 T-Fähren 200, 204, 205, 206 ab Palermo nach Trapani [2]
  1.0709 1150 MFP F 150 12.01.1943 BergungL 02MM - 12.01.1943 Sousse: Bergung F 150 bis auf kleinere Restarbeiten abgeschlossen. Boot ist zur Überführung zur Reparatur nach Tunis bereit [8]
  4.0230 4060 SF SF 11 SF 11 (II) 12.01.1943 StandortLFF 1SM - 12.01.1943 SF 11 der Luftwaffe auf Kossa Tuzla gestrandet. (Abendmeldung Gruppe Süd v. 17.01.1943) [2]
  4.0925 4125 PiLF WAL SF 147 12.01.1943 StandortBB 85/5MM - 12.01.1943 10.00 Uhr Fähre WAL und Landungsboote L 211 und L 258, welche zum Hafendienst bestimmt sind, treffen in Sousse ein.[6]
  5.0281 5223 PiLB L 223 12.01.1943 AblieferungPiL 86SM - 12.01.1943 Ablieferung [G] - 1943 Landungs-Pionierbataillon 86, Kertsch [G]
  5.0757 6005 PiLB L .. [C] 12.01.1943 VerlustPiL 777SM - 12.01.1943 ein PiLbt. der Pi.Ldgs.Kp 777 in Anapa durch Flugzeuge versenkt. [1][2]
  1.03062 1125 MFP F 125 13.01.1943 StandortL 01SM - 13.01.1943 Sewastopol aus nach Otschakow [1]
  1.4737 1510 MFP F 510 13.01.1943 IndienststellungL 17O - 13.01.1943 F 510 für die 17. Landungsflottille in Dienst gestellt [3]
  4.02294 4060 SF SF 11 SF 11 (II) 13.01.1943 HavarieLFF 1SM - 13.01.1943 SF 11 bei Feodosia gestrandet.[3]
  4.02302 4060 SF SF 11 SF 11 (II) 13.01.1943 BergungLFF 1SM - 13.01.1943 FZ-Gruppe 1 bricht Hilfeleistung für die vor Pawlowski gestrandeten Fähren wegen Wetterlage [Sturm und Eisgang] ab [4]
  0.16795 101 MFP 14.01.1943 TransporteinsatzL 01SM - 14.01.1943 Die Straße von Kertsch friert durch Frosteinbruch so weit zu, dass der Übersetzverkehr kaum noch möglich ist, und die Boote in den freigesprengten Fahrrinnen immer wieder aus dem Eis freigesägt werden müssen.[1]
  1.4528 1493 MFP F 493 14.01.1943 SchulbootSASSM - 14.01.1943 F 493, F 494 als Schulschiffe für Flak und SAS-Lehrgänge, sowie für Siebelfährenkommando von Gruppe Süd O Qu H 175 in Varna abgestellt [3]
  1.4544 1494 MFP F 494 14.01.1943 SchulbootSASSM - 14.01.1943 F 493, F 494 als Schulschiffe für Flak und SAS-Lehrgänge, sowie für Siebelfährenkommando von Gruppe Süd O Qu H 175 in Varna abgestellt [5]
  1.8662 2777 MFP MZ 777 14.01.1943 Stapellauf - 14.01.1943 Stapellauf [3] [4]
  1.8681 2778 MFP MZ 778 14.01.1943 Stapellauf - 14.01.1943 Stapellauf [5]
  1.8693 2779 MFP MZ 779 14.01.1943 Stapellauf - 14.01.1943 Stapellauf [3]
  1.8698 2780 MFP MZ 780 14.01.1943 Stapellauf - 14.01.1943 Stapellauf [6]. Anschließend Indienststellung [6]
  4.02303 4060 SF SF 11 SF 11 (II) 14.01.1943 zuletztLFF 1SM - 14.01.1943 Hilfe der FZ-Gruppen bei Bergung der gestrandeten Fähren wegen Wetterlage weiterhin nicht möglich [4]
  4.15205 4718 PiLF DÜSSELDORF SF 218 14.01.1943 HavariePiL 86SM - 14.01.1943 sF 218 des Bau-Btl. 86 (sF) treibt nach Motorenausfall in ein Minenfeld und wird durch Minentreffer beschädigt. Nach vergeblichen Abschleppversuchen geht sie am 15.01. nach einem weiteren Minentreffer verloren, gesamte Besatzung (1 Uffz., 11 Mann) gefallen, 1 an Bord befindlicher Lw-Offizier gerettet.[3]
  0.1451 202 MFP 15.01.1943 VerlegungAT 2W - Jan. bis Jun. 1943 Flottillenstab in Dünkirchen. Gruppenstützpunkte auch in weiter westlich gelegenen Kanalhäfen.[1] - 05.04.1943 Flo-Chef Kptlt. Josef Bauer gefallen.
  0.1625 16 --- 15.01.1943 BestandE.F.S.MM - Jan 1943 Nach Übernahme der Fahrzeuge des E.F.O. verfügt der E.F.S. über etwa 54 Siebelfähren und 30 J-Boote, eine Feldwerft in Marsala (Sizilien) mit Werkstatt-, Tross- und Kranfähren sowie Motorenwerkstätten in Marsala und Tunis.[1]
  0.2062 805 --- 15.01.1943 SondereinsatzKJ
KJ 5
MM - Mitte 01.1943 Gefangennahme eines von einem britischen U-Boot ausgesetzten Kdo-Trupps (2 Offz, 2 Mann) bei Hammamet, wobei Funk- und Einsatz-Anweisungen erbeutet werden.[1] Anschließend Aushebung eines brit. Spionagerings in Tunesien mit Hilfe der erbeuteten Unterlagen.[2]
  0.2312 44 --- 15.01.1943 ÜberweisungAK HandMM - 15.01.1943 Überweisung des Ausb.Kdo. Hand an das Bau-Btl. 85 in Reggio di Calabria [2]
  1.33715 1407 MFP F 407 15.01.1943 HavarieL 22NW - 15.01.1943 Kollision mit M/S ' Argonaut ' [2]
  1.5165 1540 MFP F 540 15.01.1943 zuletztL 02MM - 15.01.1943 Aus den Wracks von F 540 und F 545 sind alle brauchbaren Teile geborgen. Aus den Abdeckblechen wurde eine Kombüse im Zeltlager errichtet [8]
  1.5265 1545 MFP F 545 15.01.1943 zuletztL 02MM - 15.01.1943 Aus den Wracks von F 545 und F 540 sind alle brauchbaren Teile geborgen. Aus den Abdeckblechen wurde eine Kombüse im Zeltlager errichtet [7]
  4.1521 4718 PiLF DÜSSELDORF SF 218 15.01.1943 BergungPiL 86SM - 15.01.1943 Eine im Geleit von 2 MFP befindliche Siebelfähre ist abgetrieben und auf eine Mine der Pawlowski-Sperre geraten. 2 MFK der 1. FZ-Gruppe zur Begung der Schiffbrüchigen von Pawlowski ausgelaufen. Bevor sie die Fähre erreichen konnten, sank diese mit 4 Mann an Deck. Nur 1 Lw-Offizier wurde geborgen [6].
  4.15215 4718 PiLF DÜSSELDORF SF 218 15.01.1943 MinentrefferPiL 86SM - 15.01.1943 15.15 Uhr Flo-Chef erfährt, dass F 325 und F 326 die Pionierlandungsfähre DÜSSELDORF in Schlepp genommen haben, Schleppverbindung gerissen sei, Fähre in Pawlowski-Minensperre auf eine Mine gelaufen und später gesunken ist.[1]
  4.1522 4718 PiLF DÜSSELDORF SF 218 15.01.1943 VerlustPiL 86SM - 15.01.1943 PiLF 218 DÜSSELDORF, Bau-Btl. 86, bei Taman durch Mine versenkt.[2]
  4.15225 4718 PiLF DÜSSELDORF SF 218 15.01.1943 InfoPiL 86SM - 17.01.1943 sF 218 durch Minenexplosion bei Kossa Tuzla schwer beschädigt, gesamt Besatzung vermißt. (Abendlage Gruppe Süd v. 17.01.1943) [5]
  0.0138 100 SF 16.01.1943 AblieferungSK SiebelSM - Jan. 1943 Die ersten s.Stubo gehen an Stubo-Kp. 941 und 942. Da die Boote in der Regel einheitsinterne Kennungen erhalten, sind Einsatz und Verbleib nur lückenhaft zuzuordnen.[1]
  1.0476 1136 MFP F 136 16.01.1943 LuftangriffL 01SM - 16.01.1943 Mehrere Luftangriffe auf Kertsch. Keine Schäden und Verluste bis auf 19.30 Uhr F 136 sieben Einschläge. Keine Verluste [4] 16.01.1943 In der Straße von Kertsch schwer beschädigt [3]
  1.0881 1162 MFP F 162 16.01.1943 BergungL 03SM - 16.01.1943 Bergungsversuche F 162 verschoben auf Beendigung Vereisung Kertsch-Straße [5]
  1.10142 1176 MFP F 176 16.01.1943 KommandantL 01SM - 16.01.43 bis 28.02.43 Kommandant: Ob.Btsm. Röder [5]
  1.18914 1307 MFP F 307 16.01.1943 KommandantL 01SM - 16.01.-31.01.43 Kommandant: Ob.Btsm. Callsen [5]
  1.20593 1316 MFP F 316 16.01.1943 KommandantL 01SM - 16.01.43 bis 31.01.43 Kommandant: Strm.Mt. Hansen [5]
  1.2150 1325 MFP F 325 16.01.1943 LuftangriffL 03SM - 16.01.1943 In der Straße von Kertsch durch Fliegerangriff schwer beschädigt [3]
  1.2215 1328 MFP F 328 16.01.1943 KommandantL 01SM - 16.01.43 bis 20.02.43 Kommandant: Stbs.Btsm. Spickermann
- 20.02.43 bis 01.03.43 Kommandant: Btsmt. Thiel [4]
  1.42301 1475 MFP F 475 16.01.1943 KommandantL 01SM - 16.01.43 bis 31.01.43 Kommandant: Ob.Btsm. Schom [4]
Ergebnisseite 63 von 303
<<  <  56  57  58  59  60  61  62  63  64  65  66  67  68  69  70  >  >>