9.2049 |
9203 |
SAT |
AUGUST |
SAT 3 |
|
29.03.1944 |
Landungseinsatz | L 13 L 13/7 | O |
- 29.03.1944 SAT JOOST, SAT WESTFLANDERN, SAT AUGUST, SAT KEMPHAAN in der 7. Gruppe der 13. Landungsflottille für einen Einsatz im Rahmen des Unternehmen „Tanne“ vorgesehen.[4] |
9.2181 |
9208 |
SAT |
PARAAT |
SAT 8 |
|
29.03.1944 |
Landungseinsatz | L 13 L 13/1 | O |
- 29.03.1944 SAT PARAAT in der 1. Gruppe der 13. Landungsflottille für einen Einsatz im Rahmen des Unternehmen „Tanne“ vorgesehen.[3] |
9.2213 |
9210 |
SAT |
KEMPHAAN |
SAT 10 |
|
29.03.1944 |
Landungseinsatz | L 13 L 13/7 | O |
- 29.03.1944 SAT JOOST, SAT WESTFLANDERN, SAT AUGUST, SAT KEMPHAAN in der 7. Gruppe der 13. Landungsflottille für einen Einsatz im Rahmen des Unternehmen „Tanne“ vorgesehen.[2] |
9.2262 |
9213 |
SAT |
JOOST |
SAT 13 |
|
29.03.1944 |
Landungseinsatz | L 13 L 13/7 | O |
- 29.03.1944 SAT JOOST, SAT WESTFLANDERN, SAT AUGUST, SAT KEMPHAAN in der 7. Gruppe der 13. Landungsflottille für einen Einsatz im Rahmen des Unternehmen „Tanne“ vorgesehen.[2] |
9.2291 |
9214 |
SAT |
BERKELSTROOM |
SAT 14 |
|
29.03.1944 |
Landungseinsatz | L 13 L 13/3 | O |
- 29.03.1944 SAT BERKELSTROOM in der 3. Gruppe der 13. Landungsflottille für einen Einsatz im Rahmen des Unternehmen „Tanne“ vorgesehen.[3] |
9.2346 |
9216 |
SAT |
WESTFLANDERN |
SAT 16 |
|
29.03.1944 |
Landungseinsatz | L 13 L 13/7 | O |
- 29.03.1944 SAT JOOST, SAT WESTFLANDERN, SAT AUGUST, SAT KEMPHAAN in der 7. Gruppe der 13. Landungsflottille für einen Einsatz im Rahmen des Unternehmen „Tanne“ vorgesehen.[3] |
9.2427 |
9219 |
SAT |
TROMPENBURGH |
SAT 19 |
|
29.03.1944 |
Gruppe | L 13 L 13/ Stab | O |
- 29.03.1944 SAT TROMPENBURGH im Stabgeschwader der 13. Landungsflottille. |
0.04969 |
301 |
--- |
DETMOLD |
|
|
30.03.1944 |
Verlust | TR 1 | MM |
- 30.03.1944 FP BAMBERG und EISENACH bei Angriff feindl. Bomber auf Hafen Livorno gesunken. Keine Personalverluste. FP DETMOLD von 8 Jabo vor Arno-Mündung bei Marina di Pisa mehrfach getroffen und später gesunken. MtrHptGefr. Carl Paul gefallen. Bergung geplant [3]. |
0.16915 |
101 |
MFP |
|
|
|
30.03.1944 |
Minenunternehmen | L 01 | SM |
- 30.03.1944 In der Nacht zum 30/3. wurde 1. Sperraufgabe im Dnjpr - Liman durch Minen-MFP planmäßig durchgeführt. In der Nacht zum 31/3. ist 2. Sperraufgabe vorgesehen [SKL]. |
0.17387 |
107 |
MFP |
|
|
|
30.03.1944 |
Evakuierung | L 07 | SM |
- 30.03.1944 Otschakow und Pervomaisk sind vollständig geräumt. Marine- und Heereseinheiten wurden mit MFP's nach Odessa überführt. Feindl. Störfeuer kurz vor Verladebeginn blieb wirkungslos [SKL]. |
0.2024 |
305 |
--- |
|
|
|
30.03.1944 |
Indienststellung | TR 5 | AE |
- 30.03.1944 Aufstellung der 5. Transportflottille (Kptlt. Madile) in Piräus. Einsatzmäßig vorgesetzte Dienststelle war die Seetransporthauptstelle Piräus. Personell unterstand die Flottille dem Admiral der Seebefehlsstellen. Der Fahrzeugbestand, griechische und italienische Motorsegler, später auch Küstendampfer und Motorschiffe, wurde von der Mittelmeer-Reederei bereedert. Einsatzgebiet waren die südliche Ägäis und der Kreta-Verkehr [1] |
1.2622 |
1350 |
MFP |
|
F 350 |
|
30.03.1944 |
Geleiteinsatz | L 04 KG 1 | MM |
- 30.03.1944 20.00 Uhr F 542, F 724, F 350 mit Minenschiff 'Oldenburg' Livorno aus nach La Spezia [8] |
1.3562 |
1423 |
MFP |
|
F 423 |
|
30.03.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 30.03.1944 Im Geleit Nr. 5434 von Toulon nach Cannes [7] |
1.4259 |
1476 |
MFP |
|
F 476 |
|
30.03.1944 |
LFZ-Verband | L 01 | SM |
- 30.03.1944 12.30 Uhr F 137, F 337, F 476 und 2 MFP 7. Landungsflottille vom Sicherungsdienst Dnjepr-Mündung in Odessa ein [4] |
1.5389 |
1557 |
MFP |
|
F 557 |
|
30.03.1944 |
Geleiteinsatz | TR 1 | MM |
- 30.03.1944 20.00 Uhr F 542, F 724, F 350 mit Minenschiff 'Oldenburg' Livorno aus nach La Spezia. 21.00 Uhr F 587 und F 557 (1. Tr.Flottille) schliessen sich dem Geleit an [7] |
1.62736 |
1620 |
MFP |
|
F 620 |
|
30.03.1944 |
Geleiteinsatz | L 04 KG 2 | MM |
- 29.03.1944 22u00 Kampfgruppe 2 übernimmt Sicherung für den Verband Minenschiff OLDENBURG bei seiner Aufgabe 5sm südl. VP-Streifen.[1] >>> Dt. Minenschiff und 3 R-Boote führen nordöstl. Capreira das Minenunternehmen 'Stachelschwein' durch. <<<
|
1.6434 |
1811 |
MFP |
|
F 811 |
|
30.03.1944 |
Vorpostendienst | VS 06 | MM |
- 30.03.1944 MFP 811 und 812: 06.30 Uhr Toulon aus über Ile de Levante nach Porquerolles. 18.30 Uhr Toulon wieder ein [6] |
1.6448 |
1812 |
MFP |
|
F 812 |
|
30.03.1944 |
Vorpostendienst | VS 06 | MM |
- 30.03.1944 MFP 811 und 812: 06.30 Uhr Toulon aus über Ile de Levante nach Porquerolles. 18.30 Uhr Toulon wieder ein [5] |
1.64715 |
1814 |
MFP |
|
F 814 |
|
30.03.1944 |
Erprobung | | MM |
- 30.03.1944 08.30 Uhr MFP 814 mit 2 Hafenschutzbooten von La Ciotat aus zur Probefahrt. 12.25 Uhr wieder ein.[6] |
1.7897 |
2166 |
MFP |
|
F 1166 |
|
30.03.1944 |
Baubeginn | | AD |
- 30.03.1944 Kiellegung [3] |
4.17642 |
4224 |
SF |
|
SF 275 |
|
30.03.1944 |
Landungseinsatz | L 10 | AD |
- 30.03.1944 02.50 Uhr Landung der Gruppe 2 mit J-73, 85, 10, 106 und SF 275 zwecks "Säuberung" der Insel Hvar begonnen. Schwere Brandung, Steilküste.[3] |
4.17644 |
4224 |
SF |
|
SF 275 |
|
30.03.1944 |
Luftangriff | L 10 | AD |
- 30.03.1944 04.00 Uhr Rückmarsch von Hvar nach Brac. - 06.40 Uhr Unterwegs Angriff von 4 Spitfire, SF 275 in Brand geschossen.[3] |
4.1765 |
4224 |
SF |
|
SF 275 |
|
30.03.1944 |
Verlust | L 10 | AD |
- 30.03.1944 SF 275 und J-85 im Hafen Bol an der Südküste von Brac bei Jaboangriff gesunken.[1] - 09u30 Angriff von 13 Jabo. Bombenvolltreffer.[3] - Gefechtsbericht (Anlage 13)
|
8.00797 |
8010 |
IT |
|
I-O-10 |
J-10 |
30.03.1944 |
Landungseinsatz | L 10 | AD |
- 30.03.1944 02.50 Uhr Landung der Gruppe 2 mit J-73, 85, 10, 106 und SF 275 zwecks "Säuberung" der Insel Hvar begonnen. Schwere Brandung, Steilküste.[1] |
8.04895 |
8073 |
IT |
|
I-O-73 |
J-73 |
30.03.1944 |
Landungseinsatz | L 10 | AD |
- 30.03.1944 02.50 Uhr Landung der Gruppe 2 mit J-73, 85, 10, 106 und SF 275 zwecks "Säuberung" der Insel Hvar begonnen. Schwere Brandung, Steilküste.[1]
|
8.05425 |
8085 |
IT |
|
I-O-85 |
J-85 |
30.03.1944 |
Landungseinsatz | L 10 | AD |
- 30.03.1944 02.50 Uhr Landung der Gruppe 2 mit J-73, 85, 10, 106 und SF 275 zwecks "Säuberung" der Insel Hvar begonnen. Schwere Brandung, Steilküste.[1] |
8.0543 |
8085 |
IT |
|
I-O-85 |
J-85 |
30.03.1944 |
Verlust | L 10 | AD |
- 30.03.1944 SF 272 und J-85 im Hafen Bol an der Südküste von Brac bei Jaboangriff gesunken.[3] - 09u30 Angriff von 13 Jabo. Bombenvolltreffer.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 14) |
8.06922 |
8106 |
IT |
|
I-O-106 |
J-106 |
30.03.1944 |
Landungseinsatz | L 10 | AD |
- 30.03.1944 02.50 Uhr Landung der Gruppe 2 mit J-73, 85, 10, 106 und SF 275 zwecks "Säuberung" der Insel Hvar begonnen. Schwere Brandung, Steilküste.[1] |
9.5190 |
9512 |
MAL |
|
MAL 12 |
|
30.03.1944 |
Kampfeinsatz | KS 12 | AE |
- 30./31.03.1944 Am 30/3. nachm. ist S 601 mit 20 Mann, MAL 12 mit Flakzug und weiteren 20 Mann von Patras zum erneuten Durchkämmen Insel Oxia ausgelaufen. Unternehmen ist ohne besondere Ergebnisse abgeschlossen. Die Boote sind nach Patras zurückgekehrt.[7] |
0.0463 |
204 |
--- |
|
|
|
31.03.1944 |
Verlegung | AT 4 | PEI |
- 31.03.1944 Personal der 4. AT-Flottille verlegt mit 42 Verkehrsbooten per Bahn nach Dorpat.[1] |
0.0497 |
301 |
--- |
|
|
|
31.03.1944 |
Verlust | TR 1 | MM |
- 31.03.1944 Verluste im März: 8 Boote, davon 7 durch Feindeinwirkung. Bisherige Gesamtverluste: 50 Boote, davon 34 durch Feindeinwirkung [3]. |
0.11307 |
771 |
--- |
|
|
|
31.03.1944 |
Verlust | PiL 771 771/3 | AD |
- 31.03.1944 Eines der beschädigten L-Boote wurde im Schlepp eines anderen Landungsbootes bei Trogir nochmals angegriffen und versenkt [L 508]. Drei weitere wurden nach Unterziehen in einer Bucht bei Brac durch Jabos zerstört, womit die Kompanie schon die Hälfte ihrer Fahrzeuge verloren hatte [K]. <<< L 514, 515, 516 >>> |
1.1055 |
1181 |
MFP |
|
F 181 |
|
31.03.1944 |
zuletzt | L 02 | MM |
- 31.03.1944 Bergung Schiffskörper wegen der starken Beschädigungen unmöglich. Vom Boot wurden Fla-Waffen, Maschinenteile und Teile der FT-Station geborgen. Teile zur Ausbesserung oder Instandhaltung von MFPs genutzt. Bergung Seezielgeschütz war unmöglich [7] |
1.3266 |
1395 |
MFP |
|
F 395 |
|
31.03.1944 |
Gruppe | L 01 L 01/3 | SM |
- 31.03.1944 bei der 3. Gruppe der 1. Landungsflottille gemeldet [4] |
1.34145 |
1411 |
MFP |
|
F 411 |
|
31.03.1944 |
Havarie | L 04 | MM |
- 31.03.1944 18.00 Uhr Munitionstransport 4411, 4291, 2754 von Livorno aus nach San Stefano. Auf der Fahrt F 411 durch starken Seegang auf Grund gelaufen, wieder freigekommen, doch Maschinen- und Schraubenschaden.[1] |
1.3549 |
1422 |
MFP |
|
F 422 |
|
31.03.1944 |
zuletzt | L 02 | MM |
- 31.03.1944 Bergung F 422 erschien zunächst aussichtsreich, später stellten Taucher fest, dass sich der Bootskörper gedreht hatte und damit auch die Bergung von Einzelteilen unmöglich wurde.[5] |
1.4322 |
1479 |
MFP |
|
F 479 |
|
31.03.1944 |
Bergung | L 02 | MM |
- 31.03.1944 Bergungsmöglichkeit F 479 und F 456 noch keine Aussage möglich, da erst vor 2 Tagen verloren gagangen, Bergung der Waffen scheint unmöglich. Eine Untersuchung der Schiffskörper hat noch nicht stattgefunden.[4] |
1.4777 |
1513 |
MFP |
|
F 513 |
|
31.03.1944 |
Bergung | L 02 | MM |
- 31.03.1944 Der Schiffskörper von F 513 ist so schwer beschädigt, dass eine Bergung nicht in Frage kommt. Bergung der Waffen durch Haka Livorno eingeleitet [4] |
1.4812 |
1516 |
MFP |
|
F 516 |
|
31.03.1944 |
zuletzt | L 02 | MM |
- 31.03.1944 Bergung Schiffskörper wegen zu starker Beschädigung unmöglich. Vom Boot Fla-Waffen, Maschinenteile und Teile der FT-Station usw. geborgen; später zur Ausbesserung und Instandhaltung von Booten genutzt. Bergung Seezielgeschütze war unmöglich.[6] |
1.53522 |
1554 |
MFP |
|
F 554 |
|
31.03.1944 |
Luftangriff | L 10 | MM |
- 31.03.1944 16u45 Angriff von 24 Bombern auf Llivorno. F 554 nochmal schwere Schäden.[6] - Havariebericht (Anlage 17) |
1.5899 |
1588 |
MFP |
|
F 588 |
|
31.03.1944 |
Bergung | L 02 | MM |
- 31.03.1944 Die Schiffskörper von F 513 und F 588 sind so schwer beschädigt, dass eine Bergung nicht in Frage kommt. Bergung der Waffen durch Haka Livorno eingeleitet [4] |
4.1709 |
4020 |
SF |
|
SF 265 |
|
31.03.1944 |
Bergung | L 15 | AE |
- 31.03.1944 Bergung durch Schlepper 'Vulkan'.[1] |
5.05275 |
5413 |
PiLB |
|
L 413 |
|
31.03.1944 |
Bergung | PiL 214 | SM |
- 31.03.1944 + Karolina / Bugaz, gehoben, repariert [G] |
5.0641 |
5508 |
PiLB |
|
L 508 |
L 304 (II) |
31.03.1944 |
Verlust | PiL 771 | AD |
- 31.03.1944 + Trogir / Jabo |
5.0658 |
5514 |
PiLB |
|
L 514 |
L 310 (II) |
31.03.1944 |
Verlust | PiL 771 | AD |
- 31.03.1944 + ~ Sumartin / Jabo [G] |
5.0660 |
5515 |
PiLB |
|
L 515 |
L 311 (II) |
31.03.1944 |
Verlust | PiL 771 | AD |
- 31.03.1944 + ~ Sumartin / Jabo [G] |
5.0662 |
5516 |
PiLB |
|
L 516 |
L 312 (II) |
31.03.1944 |
Verlust | PiL 771 | AD |
- 31.03.1944 + ~ Sumartin / Jabo [G] |
8.02698 |
8042 |
IT |
|
I-O-42 |
J-42 |
31.03.1944 |
Luftangriff | L 10 | AD |
- 31.03.1944 11u00 und 14.00 Uhr Luftangriffe auf Tarnplatz Insel Brac. Totalverlust.[1] - Gefechtsbericht über den Verlust (Anlage 15)
|
8.0270 |
8042 |
IT |
|
I-O-42 |
J-42 |
31.03.1944 |
Verlust | L 10 | AD |
- 31.03.1944 J-42 vor der Ostspitze von Brac durch Jabo versenkt.[4] |
1.65201 |
1819 |
MFP |
|
F 819 |
|
00.04.1944 |
Neubau | | FR |
- 00.04.1944 Zusammenbau: Arsenal Toulon [G] |
1.65381 |
1820 |
MFP |
|
F 820 |
|
00.04.1944 |
Neubau | | FR |
- 00.04.1944 Zusammenbau: Arsenal Toulon [G] |
0.0899 |
906 |
StuBo |
|
|
|
01.04.1944 |
Kampfeinsatz | PiL 906 | SM |
- 01.-11.04.1944 Einsatz bei der Verteidigung Odessas. Zersprengung des Sturmboot-Kommandos westlich Odessa mit schweren Verlusten.[1] |
0.0913 |
772 |
--- |
|
|
|
01.04.1944 |
Verlegung | PiL 772 | PEI |
- Ende 03.1944 Pi.Ldgs.Btl. 772 wird per Bahn nach Petschori und Dorpat gebracht. Der Bataillonsstab bezieht seinen Stützpunkt am 1. April 1944 sogleich in Värska (Pleskauer See).[1] |
0.13746 |
124 |
MFP |
|
|
|
01.04.1944 |
Gruppe | L 24 L 24/8 | O |
- 01.04.1944 Neue 8. Gruppe (KpLt. Oswald Reinhardt)
Untergruppe A (OLt. Schäcke): AF 50, 9, 29; 49, 30, 31 ;
Untergruppe B (OLt. Lindenberg): AF 5, 2, 32; 46, 35, 37.[KTB] |
0.13747 |
124 |
Begleitfzg. |
|
|
|
01.04.1944 |
Gruppe | L 24 L 24/7 | O |
- 01.04.1944 7. Pmot-Gruppe (Lt.z.S. Gustav Schultze):
B 1 Pmot, B 2 Pmot, B 6 Pmot, B 26 Pmot, B 31 Pmot, B 35 Pmot, B 289 Pmot, B 291 Pmot, WF 119 Pmot [KTB]. |
0.2227 |
21 |
--- |
|
|
|
01.04.1944 |
Indienststellung | SK 21 | DK |
- 01.04.1944 Aufstellung des Sonderkommandos 21 in Esbjerg für Minenunternehmungen (Küstenmine Typ A) entlang der dänischen Küste. Der sogenannte KMA-Verband ist zunächst dem B.S.N. unterstellt. Erster Kommandeur ist KKpt. Hans Oertel.[1] |
0.2228 |
21 |
--- |
|
|
|
01.04.1944 |
Minenunternehmen | SK 21 | DK |
- 01.-12.04.1944 Sonderkommando 21 bringt mit R 132, PiLF 143, 151a und 2 Stubo an 6 Tagen vor der Westküste Jütlands die Minensperre "K 3“ mit 6 Sperrstücken aus. 671 Minen werden geworfen. Die 5. AT-Flottille stellt mit je 2 Artilleriefahrprähmen den notwendigen Flakschutz zur Verfügung.[1] |
1.02102 |
1120 |
MFP |
|
F 120 |
AF 76 |
01.04.1944 |
Vorpostendienst | VP 12 | W |
- 01.04.1944 Erstmals bei der 12. V-Flottille gemeldet [5] |
1.0253 |
1122 |
MFP |
|
F 122 |
|
01.04.1944 |
Gruppe | L 07 L 07/4 | SM |
- 01.04.1944 Bei der 4. Gruppe der 7. Landungsflottille gemeldet [5] |
1.12324 |
1213 |
MFP |
|
F 213 |
AF 78 |
01.04.1944 |
Indienststellung | VP 12 | W |
- 01.04.1944 Erstmals bei der 12. V-Flottille gemeldet. [4] |
1.27004 |
1354 |
MFP |
|
F 354 |
|
01.04.1944 |
Werft | L 10 | MM |
- 01.04.1944 F 354 a.K.b., beim Abbau auf der Werft in Genua [10] |
1.34146 |
1411 |
MFP |
|
F 411 |
|
01.04.1944 |
Havarie | L 04 | MM |
- 01.04.1944 19.30 Uhr Geleit F 596, 291 mit F 411 im Schlepp von San Stefano aus nach Livorno und Genua. - 05.-28.04.1944 Zur Reparatur der Schrauben- und Unterwasserschäden in die Werft verholt.[1] |
1.35625 |
1423 |
MFP |
|
F 423 |
|
01.04.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 01.04.1944 Konvoi MFP F 423, Werkstattboot T1, FP GLAMON, ADOMA, COBER, ESPERANCE in Begleitung von M 6009, M 6021, M 6022, M 6023, M 6027 auf der Etappe von Cannes nach Montone.[9] |
1.5221 |
1542 |
MFP |
|
F 542 |
|
01.04.1944 |
Ausrüstung | L 02 KG 1 | MM |
- 01.-10.04.1944 1. Kampfgruppe akB in Werft La Spezia. F 2542, F 2704 je mit einem Flammenwerfer ausgerüstet. Alle Boote mit einer Nebelanlage [8] |
1.59892 |
1595 |
MFP |
|
F 595 |
|
01.04.1944 |
Verlegung | L 10 | ITA |
- 01.04.1944 Überlandtransport von Genua nach Piacenza am Po.[8] |
1.60605 |
1603 |
MFP |
|
F 603 |
AF 14 |
01.04.1944 |
Indienststellung | AT 2 | W |
- 01.04.1944 für 2. AT-Fl in Dienst gestellt, Kommandant: Ob.Strm. Günther, Heinrich [2] |
1.78064 |
2099 |
MFP |
|
F 1099 |
AF 128 |
01.04.1944 |
Erfassung | | W |
- April 1944 Aufstellung der 8. Artillerieträger-Flottille in Rotterdam >>> März 1945 immer noch in Mannheim <<< |
1.8070 |
2704 |
MFP |
|
MZ 704 |
F 704 |
01.04.1944 |
Ausrüstung | L 02 KG 1 | MM |
- 01.-10.04.1944 1. Kampfgruppe akB in Werft La Spezia. F 2542, F 2704 je mit einem Flammenwerfer ausgerüstet. Alle Boote mit einer Nebelanlage. [3] |
1.8224 |
2724 |
MFP |
|
MZ 724 |
F 724 |
01.04.1944 |
Ausrüstung | L 02 KG 1 | MM |
- 01.-10.04.1944 1. Kampfgruppe akB in Werft La Spezia. Alle Boote mit einer Nebelanlage ausgerüstet [5] |
4.08946 |
4333 |
PiLF |
|
SF 143 |
|
01.04.1944 |
Minenunternehmen | SK 21 | DK |
- 01.04.1944 R 132, PiLF 143, 151a, 2 Stubo beim Sonderkommando 21 innerhalb der 8. Sicherungsdivision zum Minenwerfen eingesetzt.[1] |
4.09622 |
4646 |
PiLF |
|
SF 151 |
151 (II) |
01.04.1944 |
Minenunternehmen | SK 21 | DK |
- 01.04.1944 R 132, PiLF 143, 151a, 2 Stubo beim Sonderkommando 21 innerhalb der 8. Sicherungsdivision zum Minenwerfen eingesetzt.[2] |
4.1730 |
4018 |
SF |
|
SF 269 |
|
01.04.1944 |
Kommandant | L 15 | AE |
- Ab 01.04.1944 Kommandant: Btsm. Wehrle.[1] |
4.1800 |
4012 |
SF |
|
SF 285 |
|
01.04.1944 |
Transporteinsatz | L 15 | AE |
- April 1944 mit 150 ital. Kanistern (Inhalt 50 l) für Übernahme von Kraftstoffen in die Pontons ausgerüstet.[1] |
4.1814 |
4233 |
SF |
|
SF 287 |
|
01.04.1944 |
Indienststellung | L 10 | AD |
- 01.04.1944 für 10. Landungsflottille in Dienst gestellt, Indienststellungsmeldung G 915/44, kriegsbereit ab 03.04.1944.[1] |
4.1825 |
4235 |
SF |
|
SF 289 |
|
01.04.1944 |
Indienststellung | L 10 L 10/1 | AD |
- 01.04.1944 für 10. Landungsflottille in Dienst gestellt, Gruppe 1. Indienststellungsmeldung G 915/44, kriegsbereit ab 03.04.1944.[1] |