Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 176 von 303
<<  <  169  170  171  172  173  174  175  176  177  178  179  180  181  182  183  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.0803 1155 MFP F 155 21.04.1944 IndienststellungL 02MM - 21.04.1944 F 155 wird mit dem heutigen Tage wieder in Dienst gestellt, nachdem der im Mai 1943 begonnene Umbau zum Werkstattprahm im Wesentlichen abgeschlossen ist [2]
  1.2194 1326 MFP F 326 21.04.1944 TruppentransportL 03SM - 21.-23.04.1944 F 325, F 326, F 342 von Sewastopol nach Constanta [2]
  1.2492 1342 MFP F 342 21.04.1944 TruppentransportL 03SM - 21.-23.04.1944 F 325, F 326, F 342 von Sewastopol nach Constanta [3]
  1.3023 1374 MFP F 374 21.04.1944 TransporteinsatzL 07SM - 21.-23.04.1944 F 374 von Constanta nach Sewastopol [1]
  1.50461 1534 MFP F 534 21.04.1944 TransporteinsatzL 07SM - 21./22.04.1944 F 534 von Constanta nach Sewastopol [2]
  1.5417 1558 MFP F 558 21.04.1944 TransporteinsatzL 01SM - 21./22.04.1944 F 558 und F 563 von Constanta nach Sewastopol [1]
  1.5492 1563 MFP F 563 21.04.1944 TransporteinsatzL 07SM - 21./22.04.1944 F 558 und F 563 von Constanta nach Sewastopol [1]
  0.00889 43 --- 22.04.1944 TruppentransportPiL 771AD - 21./22.04.1944 Für die Nacht ist die Überführung von 2 verstärkten Kompanien des Heeres von Peljesac nach Mljet vorgesehen.[1]
  1.1979 1312 MFP F 312 22.04.1944 TransporteinsatzL 03SM - 22./23.04.1944 F 312 von Sulina nach Sewastopol [2]
  1.21646 1325 MFP F 325 22.04.1944 TruppentransportL 03SM - 22.-23.04.1944 F 325, F 326, F 342 von Sewastopol nach Constanta [3]
  1.4918 1523 MFP F 523 22.04.1944 ReparaturL 04MM - 22.04.1944 Im Schlepp von MONFALCONE von Livorno nach Spezia. - 30.04.1944 In die Werft La Spezia verholt.[3] - A.Kb. bis 30.7.1944.
  1.50462 1534 MFP F 534 22.04.1944 TruppentransportL 07SM - 22.-24.04.1944 F 534 von Sewastopol nach Constanta [2]
  1.5473 1562 MFP F 562 22.04.1944 TransporteinsatzL 07SM - 22.-23.04.1944 F 562, F 582 und F 585 von Sulina nach Sewastopol [1]
  1.5493 1563 MFP F 563 22.04.1944 TruppentransportL 07SM - 22.-24.04.1944 F 563 von Sewastopol nach Constanta [1]
  1.5765 1582 MFP F 582 22.04.1944 TransporteinsatzL 01SM - 22.-23.04.1944 F 562, F 582 und F 585 von Sulina nach Sewastopol [2]
  1.5840 1585 MFP F 585 22.04.1944 TransporteinsatzL 01SM - 22.-23.04.1944 F 562, F 582 und F 585 von Sulina nach Sewastopol [1]
  1.61802 1614 MFP F 614 22.04.1944 ReparaturL 04MM - 22.04.1944 Im Schlepp von MONFALCONE von Livorno nach Spezia. - 23.04.1944 In die Werft La Spezia verholt. A.Kb. bis 25.7.1944.[1]
  1.7522 1967 MFP F 967 22.04.1944 EvakuierungL 10AD - 22.04.1945 Beteiligt an letzten Räumungsfahrten aus Fiume. Anschließend nach Triest abgelaufen.[x]
  0.1132 771 PiLB 23.04.1944 KampfeinsatzPiL 771
771/3
AD - Ab 23.04.1944 werden die Landungsboote der 3. Kompanie mit der Küstenjäger-Abteilung Brandenburg gegen die auf Korcula gelandeten Partisanenverbände eingesetzt.[1]
  1.0899 1164 MFP F 164 AF 54 23.04.1944 WerftAT 3SM - 23.-25.04.1944 AF 54 zur Durchführung von Überholungsarbeiten von Sewastopol nach Constanta verlegt [4]
  1.3024 1374 MFP F 374 23.04.1944 TruppentransportL 07SM - 23./24.04.1944 F 374 von Sewastopol nach Constanta [1]
  1.40248 1463 MFP F 463 AF 36 23.04.1944 ÜberweisungHS NNNW - 23.04.1944 Nach Kirkenes entlassen [9, Scan 418]
  1.5418 1558 MFP F 558 23.04.1944 TruppentransportL 01SM - 23.-25.04.1944 F 558 von Sewastopol nach Constanta [1]
  1.6138 1610 MFP F 610 23.04.1944 SondereinsatzL 04
KG 3
MM - 23.04.1944 01u00 Meldung, dass ein Verband der 11. R-Flottille in Südteil "Kirsche" durch Feindortung erfasst wurde. Kampfgruppe 3 läuft aus zur Aufklärung mit Horchgeräten. Nach ES Austausch kann der R-Verband gesichert ablaufen.[2]
  1.7339 1938 MFP F 938 23.04.1944 IndienststellungVS 06MM - 23.04.1944 Indienststellung für 6. Sicherungsflottille [3]
  1.7358 1939 MFP F 939 23.04.1944 IndienststellungVS 06MM - 23.04.1944 Indienststellung für 6. Sicherungsflottille [1]
  0.0089 43 --- 24.04.1944 KampfeinsatzAD - 24.04.1944 Nach heftigen Kämpfen ist Mljet feindfrei. - Stützpunkt Blato auf Korzula anscheinend verloren.[1]
  0.07026 128 --- 24.04.1944 TruppentransportPiL 128SM - 24.04.1944 Einsatzgruppe Oblt. Gelhaar verlegt mit 7 Fähren, 5 Labo und 4 s.Stubo zu Evakuierungseinsätzen nach Sewastopol. Bis 09.05. werden fast alle dort eingesetzten Stubo durch Luftangriffe und Artillerie vernichtet. Verluste an Fähren und L-Booten im Einzelnen nicht überliefert.[1]
  0.2370 45 --- 24.04.1944 IndienststellungIMRDDDO - 24.04.1944 Aufstellung des Kommandos Inspekteur Minenräumdienst Donau (IMRDD) unter Kapitän zur See Lautenschlager.
  1.0059 1102 MFP F 102 AF 51 24.04.1944 VerlegungAT 3SM - 24.-26.04.1944 AF 51 von Sulina nach Sewastopol verlegt [5]
  1.0942 1168 MFP F 168 24.04.1944 TransporteinsatzL 07SM - 24./25.04.1944 F 168, F 312 von Sewastopol nach Constanta [1]
  1.1980 1312 MFP F 312 24.04.1944 TruppentransportL 03SM - 24./25.04.1944 F 168, F 312 von Sewastopol nach Constanta [2]
  1.2195 1326 MFP F 326 24.04.1944 TransporteinsatzL 03SM - 24.-26.04.1944 F 326, F 342 von Sulina nach Sewastopol [2]
  1.2322 1333 MFP F 333 24.04.1944 TruppentransportL 03SM - 24.-26.04.1944 F 333 von Sewastopol nach Constanta, am 24.04. Uboot, am 25.04. Luftangriff abgewehrt [2]
  1.2493 1342 MFP F 342 24.04.1944 TransporteinsatzL 03SM - 24.-26.04.1944 F 326, F 342 von Sulina nach Sewastopol [3]
  1.3564 1423 MFP F 423 24.04.1944 LFZ-VerbandL 04MM - 24.04.1944 20u40 F 515, 423, 621 (Btsm. Weber) mit Schlepper TEBESSA von Livorno aus nach San Stefano.[3]
  1.3565 1423 MFP F 423 24.04.1944 VerlustL 04MM - 24.04.1944 23u45 Angriff der "Battle Squadron" (Cdr. Allan, RN, auf PT 218) mit LCG-14, 19, 20 auf Geleit Weber ca. 2sm nördl. San Vincenzo. F 423 durch Treffer in Maschine und Ruderanlage manövierunfähig. Besatzung von Bord. 10 Tote, 3 Vermisste. Nach kurzer Zeit verlassenes Wrack von MGB 657, 662, 660 der Escort Group entdeckt und mit Bordgeschützen versenkt.[3] - Vernehmungen (Anlage 5)
  1.3933 1454 MFP F 454 24.04.1944 StandortL 10AD - 24.04.1944 Auf Überführung von der italienischen Westküste von der Mincio-Mündung kommend in Venedig eingetroffen [9]
  1.4008 1461 MFP F 461 24.04.1944 ABSL 04MM - 24.04.1944 23u45 Angriff der "Battle Squadron" (Cdr. Allan, RN, auf PT 218) mit LCG-14, 19, 20 auf Geleit Weber ca. 2sm nördl. San Vincenzo. Die Squadron meldete 5 MFP und einen Schlepper als versenkt.[2] - F 461 war an dem Gefecht beteiligt.[?] Schlepper 'Tebessa' wurde beschädigt.[3] >>> Für Beteiligung F 461 keine Bestätigung im KTB 4. L-Flottille. Schlepper 'Tebessa' wird eben dort nach dem 25.4.1944 nicht mehr erwähnt. <<<
  1.4264 1476 MFP F 476 24.04.1944 TransporteinsatzL 01SM - 24./25.04.1944 F 476 von Constanta nach Sewastopol [2]
  1.47995 1515 MFP F 515 24.04.1944 LFZ-VerbandL 04MM - 24.04.1944 20u40 F 515, 423, 621 (Btsm. Weber) mit Schlepper TEBESSA von Livorno aus nach San Stefano.[1]
  1.4800 1515 MFP F 515 24.04.1944 VerlustL 04MM - 24.04.1944 23u45 Angriff der "Battle Squadron" (Cdr. Allan, RN, auf PT 218) mit LCG-14, 19, 20 auf Geleit Weber ca. 2sm nördl. San Vincenzo. F 515 durch Treffer mittschiffs in Brand geraten. Versuch, den MFP an Land zu bringen, scheitert. 4x 7,6cm gefeuert bis zur Detonation der eigenen Munition. Besatzung über Bord geschleudert oder gesprungen. Boot mittschiffs durchgebrochen und 1sm vor der Küste gesunken. 5 Tote, 1 Schwerverwundeter.[3] - Vernehmungen (Anlage 5)
  1.4833 1518 MFP F 518 24.04.1944 StandortL 10AD - 24.04.1944 Auf Überführung von der italienischen Westküste von der Mincio-Mündung kommend in Venedig eingetroffen [11]
  1.5458 1561 MFP F 561 24.04.1944 TransporteinsatzL 07SM - 24./25.04.1944 F 561 von Constanta nach Sewastopol [1]
  1.5474 1562 MFP F 562 24.04.1944 TruppentransportL 07SM - 24./25.04.1944 F 562, F 582, F 585 von Sewastopol nach Constanta [1]
  1.5494 1563 MFP F 563 24.04.1944 TransporteinsatzL 07SM - 24.-26.04.1944 F 563 von Sulina nach Sewastopol [1]
  1.5537 1567 MFP F 567 24.04.1944 ABSL 07SM - 24.04.1944 21.25 Uhr Schnellbootangriff zweier russ. Boote auf F 333, F 567 und F 586 mit 2 Torpedos ca. 4 sm nördlich Kamyschwaja-Bucht [3]
  1.5766 1582 MFP F 582 24.04.1944 TruppentransportL 01SM - 24./25.04.1944 F 562, F 582, F 585 von Sewastopol nach Constanta [2]
  1.58405 1585 MFP F 585 24.04.1944 TruppentransportL 01SM - 24./25.04.1944 F 562, F 582, F 585 von Sewastopol nach Constanta [1]
  1.5933 1590 MFP F 590 24.04.1944 LuftangriffL 02
KG 1
MM - 24.04.1944 06.30-06.50 Uhr Angriff von 18 Flugzeugen auf ein Geleit. MFPs schießen gemeinsam ein Flugzeug ab. Auf KF 590 werden 5 Mann verletzt.[4]
  1.62875 1621 MFP F 621 24.04.1944 LFZ-VerbandL 04MM - 24.04.1944 20u40 F 515, 423, 621 (Btsm. Weber) mit Schlepper TEBESSA von Livorno aus nach San Stefano.[1]
  1.6288 1621 MFP F 621 24.04.1944 VerlustL 04MM - 24.04.1944 23u45 Angriff der "Battle Squadron" (Cdr. Allan, RN, auf PT 218) mit LCG-14, 19, 20 auf Geleit Weber ca. 2sm nördl. San Vincenzo. F 621 kurz nach F 515 durch 4,9-Inch-Treffer in Brand geraten und durch Munitionsdetonation gesunken. 1 Überlebender, 6 Tote, 12 Vermisste.[3] - Vernehmung (Anlage 5)
  1.86775 2777 MFP MZ 777 F 777 24.04.1944 LFZ-VerbandL 02MM - 24./25.04.1944 Transporteinsatz F 4774, 4771, 2777 Pto. Ferraio - Stefano. F 771 verliert unterwegs Anschluss ans Geleit, F 774 läuft nochmals zurück und findet den Kameraden.[11]
  4.1869 4004 SF SF 297 24.04.1944 IndienststellungL 15AE - 24.04.1944 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Btsm. Schievelbusch.[1]
  4.1874 4003 SF SF 298 24.04.1944 IndienststellungL 15AE - 24.04.1944 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Btsm. Zink.[1]
  9.1695 9403 Begleitfzg. M 7605 24.04.1944 IndienststellungL 04
L 04/3
MM - 24.05.1944 bei der 4. Landungsflottille (Gruppe 3) als Gruppenführerboot in Dienst gestellt.[1]
  0.00892 43 --- 25.04.1944 InfoAD - 24./25.04.1944 Einnahme von Vis auf Grund der zu schwachen Kräfte und auf Anraten des Heeres von Hitler aufgeschoben und später gänzlich fallen gelassen. Die Seekriegsleitung protestiert gegen die Entscheidung mit Hinblick auf die zunehmende Gefährdung des Transportverkehrs vor der Küste durch die auf Vis zentrierten alliierten Jagdbomber und Seestreitkräfte.[1]
  0.04975 301 --- 25.04.1944 ABSTR 1MM - 24.04.1944 23u45 Geleit Nr. 291 (Portoferraio-Liviorno) steht 8sm südl. Vada und vernimmt achteraus Gefechtslärm. Überfall feindl. S-Boote auf dt. MFP-Gruppe. Gefecht zieht sich bb. querab vom Geleit hin. Obwohl in hellem Licht der gegnerischen LG stehend, kann sich das Geleit der Sicht des Feindes entziehen. Um 01u00 Ende der Gefechte [3]. siehe MTB-/MGB-Gefechte
  0.1099 110 --- 25.04.1944 StandortL 10AD - 25.04.1944 Im Seeraum Split bis Dubrovnik sind noch 1 SF und 8 J-Boote einsatzbereit.[1]
  1.15554 1270 MFP F 270 AF 82 25.04.1944 ReparaturAT 5DK - 25.04.-15.05.1944 AF 82 wegen Kurbelwellenbruch E-Diesel zur Reparatur in Esbjerg.[3]
  1.2623 1350 MFP F 350 25.04.1944 KampfeinsatzL 04
KG 3
MM - 24./25.04.1944 Von Süden her nähert sich die Kampfgruppe 3 (Lt.z.S. Hellfritzsch) mit KF 610, 350 und 589 auf der "Via Augusta" von Elba nach Livorno. Bei Punkt 760 wird das Gefecht des MFP-Geleits Weber durch Feuerschein wahrgenommen. Um 00u15 zur Hilfeleistung angelaufen.[5]
  1.2624 1350 MFP F 350 25.04.1944 VerlustL 04
KG 3
MM - 25.04.1944 00u15 Gefecht zwischen Kampfgruppe 3 und der "Battle Squadron" (Cdr. Allan, RN, auf PT 218) mit LCG-14, 19, 20 bei San Vincenzo. Volltreffer eines gegnerischen LCG setzt KF 350 in Brand. Kehrfeuer mit 7,6-cm-Geschütz. Boot sinkt nach Explosion der eigenen Munition. 10 Tote, 10 Vermisste.[5] - Vernehmungen (Anlage 5)
  1.40082 1461 MFP F 461 25.04.1944 SanitätseinsatzL 04MM - 25.04.1944 08u00 100 Marinesoldaten von gesunkenem TA-Boot [23] übernommen und in der Bucht von Bagnoli (Pto. Ferraio) abgesetzt.[1] >>> TA 23 sank am 25.4.1944 bei Capreira auf einer Mine. <<<
  1.4265 1476 MFP F 476 25.04.1944 TruppentransportL 01SM - 25.-27.04.1944 F 476 von Sewastopol nach Constanta [2]
  1.5142 1539 MFP F 539 25.04.1944 TransporteinsatzL 07SM - 25./26.04.1944 F 539 von Constanta nach Sewastopol. Unterwegs Uboot abgewehrt [2]
  1.5459 1561 MFP F 561 25.04.1944 TruppentransportL 07SM - 25.-27.04.1944 F 561 von Sewastopol nach Constanta [1]
  1.5916 1589 MFP F 589 25.04.1944 ABSL 04
KG 3
MM - 25.04.1944 00u15 Gefecht zwischen Kampfgruppe 3 und der "Battle Squadron" (Cdr. Allan, RN, auf PT 218) mit LCG 14, 19, 20 bei San Vincenzo. KF 589 versucht durch Einnebeln der Gruppe Schutz zu geben. Nach Treffer im Laderaum abgedreht, zumal KF 610 und 350 bereits in hellen Flammen standen. Gegen 03.00 in der Bucht von San Vincenzo aufgesetzt. 3 Tote, 4 Vermisste, 1 Schwerverwundeter.[1] - Vernehmung (Anlage 5)
  1.6139 1610 MFP F 610 25.04.1944 VerlustL 04
KG 3
MM - 25.04.1944 00u15 Gefecht zwischen Kampfgruppe 3 und der "Battle Squadron" (Cdr. Allan, RN, auf PT 218) mit LCG-14, 19, 20 bei San Vincenzo. Volltreffer eines gegnerischen LCG setzt KF 610 in Brand. Kehrfeuer mit 7,6-cm-Geschütz bis zur Detonation der eigenen Munition. Nach 5 Treffern Boot nicht mehr zu halten. 7 Tote, 12 Vermisste.[2] - Vernehmung (Anlage 5)
  1.7530 1969 MFP F 969 25.04.1944 VerlustMM - 25.04.1944 unfertig in der Werft CRDA in Monfalcone durch Fliegerbomben versenkt [G]
  1.7531 1970 MFP F 970 25.04.1944 VerlustMM - 25.04.1944 unfertig in der Werft CRDA in Monfalcone durch Fliegerbomben versenkt [G]
  8.00963 8012 IT I-O-12 J-12 25.04.1944 LuftangriffL 10AD - 25.04.1944 14.30 Uhr Bei Korcula J-12 und J-15 von 12 Jabos mit Bomben und Bordwaffen angegriffen, Beide Boote mehrere Einschüsse. 3 Flugzeuge gemeinsam mit Land-Flak abgeschossen.[1]
  8.01256 8015 IT I-O-15 J-15 25.04.1944 LuftangriffL 10AD - 25.04.1944 14.30 Uhr Bei Korcula J-12 und J-15 von 12 Jabos mit Bomben und Bordwaffen angegriffen, Beide Boote mehrere Einschüsse. 3 Flugzeuge gemeinsam mit Land-Flak abgeschossen.[1]
  8.03505 8057 IT I-O-57 J-57 25.04.1944 VerlustL 10AD - 25.04.1944 06u55 Von 2 Aufklärungs-Flugzeugen bei Trpanje angegriffen. Totalverlust.[1] - Bericht über den Verlust (Anlage 3)
  8.0490 8073 IT I-O-73 J-73 25.04.1944 LuftangriffL 10AD - 25.04.1944 15u30 Bei Trpanje von 4 Jabos mit Bomben und Bordwaffen angegriffen. J-73 unbeschädigt.[1]
  0.2022 304 --- 26.04.1944 IndienststellungTR 4AE - 26.04.1944 Aufstellung der 4. Transport-Flottille (Kptlt. Alexy) in Saloniki. Das KTB beginnt allerdings schon mit dem Datum vom 18.04.1944.[1] Der Fahrzeugbestand wird von der Mittelmeer-Reederei betreut. Er setzt sich aus Motorseglern, überführten Binnenfracht-schiffen sowie aus dem Schwarzen Meer zugeführten Fehnschiffen zusammen. Alle Transporteinsätze erfolgen auf Anweisung des Seetransportchefs Ägäis.[2]
Ergebnisseite 176 von 303
<<  <  169  170  171  172  173  174  175  176  177  178  179  180  181  182  183  >  >>