Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4.1854 | 4007 | SF | SF 294 | 01.04.1944 | Indienststellung | L 15 | AE | - April 1944 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Ob.Btsm. Bandel.[1] | ||
4.2045 | 4266 | PiLF | SF 320 | 01.04.1944 | Info | PiL 128 | SM | - kein Nachweis beim Ldgs.Pi.Btl. 128 [G] | ||
4.2047 | 4355 | PiLF | SF 321 | 01.04.1944 | Truppentransport | PiL 128 | SM | - Frühjahr 1944 Einsatz beim Rückzug im Süden der Sowjetunion [1] | ||
4.2048 | 4272 | PiLF | SF 322 | 01.04.1944 | Bestand | PiL 128 | SM | - SF 322 neben SF 323 auf der Taman-Halbinsel im Hafen Tsenara [B] Bilddokument |
||
4.2049 | 4273 | PiLF | SF 323 | 01.04.1944 | Truppentransport | PiL 128 | SM | - Frühjahr 1944 Einsatz beim Rückzug im Süden der Sowjetunion [1] >> Bildnachweis siehe Quellen << | ||
4.20521 | 4356 | PiLF | SF 326 | 01.04.1944 | Bergungseinsatz | PiL 128 | SM | - 01.04.1944 Bergung von RO 07 durch PiLF 326 und 2 rumän. Schlepper bei Bugaz aufgegeben [1] | ||
4.20856 | 4913 | PiLF | SF 413 | 01.04.1944 | Havarie | PiL 214 | SM | - 01.04.1944 sF 413 strandet bei Kolonka im Sturm (05.04.1944 abgeborgen und nach Owidiopol eingeschleppt).[1] | ||
7.0028 | 7013 | StuBo | S.B. 1013 | 01.04.1944 | Bestand | PiL 770 | SM | - 00.04.1944 Ldgs.Pi.Rgt.Stab 770 | ||
7.0215 | 7203 | StuBo | S.B. 1203 | 01.04.1944 | Standort | LB/F | DK | - Frühjahr 1944 Ldgs.Pi.Lehr-Btl., Fredericia [G] | ||
7.02713 | 7991 | StuBo | S.S.B. 01 | 01.04.1944 | Überweisung | - 00.04.1944 vermutlich an Kdo. der Kleinkampfmittel | ||||
7.02723 | 7992 | StuBo | S.S.B. 02 | 01.04.1944 | Überweisung | - 00.04.1944 vermutlich an Kdo. der Kleinkampfmittel | ||||
7.02733 | 7993 | StuBo | S.S.B. 03 | 01.04.1944 | Überweisung | - 00.04.1944 vermutlich an Kdo. der Kleinkampfmittel | ||||
8.0335 | 8054 | IT | I-O-54 | 01.04.1944 | Kommandant | L 15 | AE | - 01.04.1944 bis ? Kommandant: Matr.Ob.Gefr. Seemann (ab 15.07.1944 Matr.Hpt.Gefr.) [1] | ||
8.05295 | 8081 | IT | I-O-81 | 01.04.1944 | Vorpostendienst | HS FW | SM | - Frühj. 1944 Als Hafenschutzboot FW 19 bei der Wachflottille Warna [G] | ||
8.0566 | 8088 | IT | I-O-88 | J-88 | 01.04.1944 | Bergung | L 10 | AD | - 01.04.1944 Bergung J-88 [im Hafen von Split] mit eigenen Mitteln versucht.[1] |
|
9.5103 | 9506 | MAL | MAL 6 | 01.04.1944 | Ablieferung | L 02 | AD | - 01.04.1944 MAL 6 und MAL 7 wurden nach erfolgreicher Wiederindienststellung nach Überführung in die Adria am heutigen Tage in Venedig an die 10. L-Flottille übergeben.[3] | ||
9.5144 | 9507 | MAL | MAL 7 | 01.04.1944 | Ablieferung | L 02 | AD | - 01.04.1944 MAL 6 und MAL 7 wurden nach erfolgreicher Wiederindienststellung nach Überführung in die Adria am heutigen Tage in Venedig an die 10. L-Flottille übergeben.[3] | ||
9.5351 | 9535 | MAL | MAL 35 | 01.04.1944 | zuletzt | O | - 00.04.1944 Ablieferung, auf Bahntransport Teilverluste [G] | |||
0.0173 | 25 | --- | AUGUST | 02.04.1944 | Kampfeinsatz | 61st | AD | - 02./03.04.1944 Das britische MTB 651 (61st Flottille) erbeutet einen 30-t-Schoner mit Feldpost und Munition bei Peljesac und bringt ihn nach Vis (Lissa).[1][2] | ||
0.04971 | 301 | --- | 02.04.1944 | ABS | TR 1 | MM | - 02.04.1944 4 Frachtpenischen bei Nizza von feindl. U-Boot [HMS UPSTART] mit Torpedos angegriffen. Geleitfahrzeuge verfolgten das U-Boot mit Wasserbomben. [3][2]. <<< FP ADOMA, COBER, ESPERANCE, GLAMON >>> | |||
0.1098 | 110 | IT | I-O-[. .] | 02.04.1944 | Verlust | L 10 | AD | - 02.04.1944 Durch Jabo-Angriff 1 J-Boot bei Brac verloren.[1] | ||
1.3563 | 1423 | MFP | F 423 | 02.04.1944 | ABS | L 04 | MM | - 02.04.1944 02u35 Angriff des brit. Unterseebootes UPSTART mit 4 Torpedos auf Geleit MFP 423 im Marine-Quadrat CJ1426 (bei Nizza).[3] - Während MFP und Penichen nach Nizza einlaufen, werfen die Sicherungsboote Wasserbomben.[9] ASA-Datensatz | ||
1.68705 | 1859 | MFP | F 859 | 02.04.1944 | Ablieferung | MM | - April 1944 Ablieferung des Neubaus von Werft S.A. des Chantiers et Ateliers de Provence, Port de Bouc [G] | |||
1.6871 | 1859 | MFP | F 859 | 02.04.1944 | Verlegung | MM | - 02.04.1944 MFP 859 schließt sich in Port de Bouc dem Geleit MFP 811, 812 nach Toulon an.[5] | |||
8.01252 | 8015 | IT | I-O-15 | J-15 | 02.04.1944 | Geleiteinsatz | L 10 | AD | - 02./03.04.1944 I-O-15, I-O-114 mit Motorsegler 'August' nach Korcula unterwegs, die I-Boote verlassen das Geleit und der Motorsegler wird am 03.04.1944 gegen 00:30 Uhr von 2 feindlichen Schnellbooten aufgebracht und abgeschleppt.[1] | |
8.0774 | 8114 | IT | I-O-114 | J-114 | 02.04.1944 | Beute | L 10 | AD | - 02./03.04.1944 I-O-15, I-O-114 mit Motorsegler 'August' nach Korcula unterwegs, die I-Boote verlassen das Geleit und der Motorsegler wird am 03.04.1944 gegen 00:30 Uhr von 2 feindlichen Schnellbooten aufgebracht und abgeschleppt.[1] | |
9.61073 | 320550 | Begleitfzg. | B 55 Pmot | 02.04.1944 | Reparatur | HS NN | NW | - 02.04.1944 B 55 Pmot eingeschränkt k.b. Leck im Wassertank [4, Scan 415] | ||
0.0088 | 43 | --- | 03.04.1944 | Kampfeinsatz | AD | - 03.04.1944 "Säuberung" von Hvar abgeschlossen.[1] | ||||
0.1526 | 113 | MFP | 03.04.1944 | Minenunternehmen | L 13 | O | - 03.04.1944 Wegen wichtiger Minenvorhaben können keine MFP können keine MFP für Landungsübungen des Heeres [Unternehmen "Tanne] abgestellt werden. Adm. Ostland schlägt vor, Boote des Heeres heranzuziehen.[1] >>> Keine Minenunternehmen vor Juni 1944 <<< | |||
1.0002 | 1001 | MFP | F.... (001) | 03.04.1944 | Erprobung | - 03.04.1944 Probefahrt | ||||
1.53525 | 1554 | MFP | F 554 | 03.04.1944 | Verlegung | L 10 | MM | - 03./04.04.1944 Im Schlepp von Livorno über Spezia nach Genua.[6] | ||
4.0779 | 4027 | SF | SF 118 | 118 (II) | 03.04.1944 | Luftangriff | L 15 | AE | - 03.04.1944 15.40 Uhr Luftangriff auf Hafen Korfu, Volltreffer auf SF 118, Boot durch Feuer sehr schwer beschädigt. 3 Schwerverletzte, 3 Leichverletzte.[1] | |
4.1858 | 4006 | SF | SF 295 | 03.04.1944 | Überweisung | AE | - 03.04.1944 mit Bahntransport in Saloniki eingetroffen.[1] | |||
4.1864 | 4005 | SF | SF 296 | 03.04.1944 | Überweisung | AE | - 03.04.1944 mit Bahntransport in Saloniki eingetroffen.[1] | |||
5.0553 | 5425 | PiLB | L 425 | 03.04.1944 | Verlust | SM | - 03.04.1944 + ~ Akkerman (Ukraine) / Sturm, Strandung [G] | |||
7.0057 | 7032 | StuBo | S.B. 1032 | 03.04.1944 | Verlust | SM | - 03.04.1944 + ~ Kap Fiolent / Sturm, Strandung [G] | |||
7.00585 | 7033 | StuBo | S.B. 1033 | 03.04.1944 | Verlust | PiL 214 | SM | - 03.04.1944 im Sturm in der Nähe von Balaklawa gestrandet und auseinandergebrochen, Kmdt. Uffz. Lucht, Willy von der 4./Pi.Batl. 214.[1] | ||
8.0080 | 8010 | IT | I-O-10 | J-10 | 03.04.1944 | ABS | L 10 | AD | - 03.04.1944 03.00 Uhr J-10, J-106 südl. Jelsa Gefecht mit 2 K-Booten. 1 Toter, 2 Schwerverwundete. Beide Boote beschädigt.[1] | |
8.00801 | 8010 | IT | 03.04.1944 | Kampfeinsatz | 24th | AD | - 03.04.1944 Britische MTB 242 und 81 führen Angriff auf gut bewaffnetes J-Boot. Der SO der 24th MTB-Flottille, Lt. Sturgeon, fällt im Gefecht. J-Boot beschädigt.[Q] | |||
8.06924 | 8106 | IT | I-O-106 | J-106 | 03.04.1944 | ABS | L 10 | AD | - 03.04.1944 03.00 Uhr J-10, J-106 südl. Jelsa Gefecht mit 2 K-Booten. 1 Toter, 2 Schwerverwundete. Beide Boote beschädigt.[1] | |
8.06925 | 8106 | IT | 03.04.1944 | Kampfeinsatz | 24th | AD | - 02./03.04.1944 Angriff der MTB 242 und 81 (24th Flottille) auf ein J-Boot. Senior Officer Lt. Sturgeon fällt im Kehrfeuer. J-Boot beschädigt.[1][2] | |||
0.00882 | 43 | --- | 04.04.1944 | Info | AD | - 04.04.1944 Auf Korzula und Mljet keinere Partisanengruppen unter Führung englischer Offiziere gemeldet.[1] | ||||
0.04972 | 301 | --- | HEIDELBERG | 04.04.1944 | Luftangriff | TR 1 | MM | - 04.04.1944 FP HEIDELBERG mit Geleit zwischen St. Stefano und Piombino 6 Mal von feindl. Flugzeugen angegriffen. Gemeinsames Abwehrfeuer brachte ein Flugzeug zum Absturz. - Geleit Nr.987 mit MFP 2703, 2769 und 4515 [3]. | ||
0.1559 | 208 | MFP | 04.04.1944 | Indienststellung | AT 8 | W | - 04.04.1944 Aufstellung der 8. AT-Flottille in Rotterdam. Flottillenchef Oblt.z.S. Gerd-Dietrich Schneider. [1] >>> Autor des Buches "Plattbugkreuzer" (1998) <<< | |||
1.5930 | 1590 | MFP | F 590 | 04.04.1944 | Überweisung | L 02 KG 1 | MM | - 04.04.1944 F 590 als Ersatz für versenkten F 456 der 1. Kampfgruppe der Landungsflottillen zugeteilt.[4] | ||
1.88285 | 2799 | MFP | MZ 799 | F 799 | 04.04.1944 | LFZ-Verband | L 04 | MM | - 04.04.1944 Transportgeleit F 461, 799 mit jeweils 84 Tonnen Munition von Genua nach San Stefano ausgelaufen. Ankunft 08.04.1944.[1] | |
5.0664 | 5518 | PiLB | L 518 | 04.04.1944 | Ablieferung | PiL 86 | AD | - 04.04.1944 Werftfertig abgeliefert. - 07.1944 beim Pi.Ldgs.Btl. 86, Adria [G] | ||
8.00802 | 8010 | IT | I-O-10 | J-10 | 04.04.1944 | Luftangriff | L 10 | AD | - 04.04.1944 J-10 in der Bucht von Sumartin/Brac bei Jaboangriff gesunken.[8] >>> später geborgen <<< | |
0.0174 | 25 | --- | ENNESTA | 05.04.1944 | Beute | 61st | AD | - 04./05.04.1944 Die britischen MTB 651 und 647 erbeuten bei Prisnjak (bei Murter) die beiden Schoner "Ennesta" (90 ts) und "Dante II" (50 ts).[1] | ||
0.01742 | 25 | --- | DANTE II | 05.04.1944 | Beute | 61st | AD | - 04./05.04.1944 Die britischen MTB 651 und 647 erbeuten bei Prisnjak (bei Murter) die beiden Schoner "Ennesta" (90 ts) und "Dante II" (50 ts).[1] | ||
0.1692 | 101 | MFP | 05.04.1944 | Bestand | L 01 | SM | - 05.04.1944 In Sewastopol befinden sich von der 1. L-Flottille im Einsatz: F 130, 132, 301, 316, 335, 337, 340, 476, 575, 583 [K] | |||
0.1709 | 103 | MFP | 05.04.1944 | Bestand | L 03 | SM | - 05.04.1944 In Sewastopol befinden sich von der 3. L-Flottille: F 312, F 325, F 333, F 394, F 401, F 472, F 535, F 564, F 571 [K] | |||
0.17095 | 103 | MFP | 05.04.1944 | Evakuierung | L 03 | SM | - 05.-10.04.1944 Flottille mit einigen verfügbaren Booten bei der Räumung von Odessa eingesetzt.[1] | |||
0.1809 | 203 | MFP | 05.04.1944 | Geleiteinsatz | AT 3 | SM | - 05.-10.04.1944 Sicherung von Räumungstransporten von Odessa nach Sulina bzw. Konstanza.[1] | |||
1.0392 | 1130 | MFP | F 130 | 05.04.1944 | Standort | L 01 | SM | - 05.04.1944 F 130 kriegsbereit in Sewastopol [2] | ||
1.0422 | 1132 | MFP | F 132 | 05.04.1944 | Standort | L 01 | SM | - 05.04.1944 F 132 kriegsbereit in Sewastopol [2] | ||
1.17905 | 1301 | MFP | F 301 | 05.04.1944 | Standort | L 01 | SM | - 05.04.1944 F 301 kriegsbereit in Sewastopol [2] | ||
1.1975 | 1312 | MFP | F 312 | 05.04.1944 | Standort | L 03 | SM | - 05.04.1944 F 312 kriegsbereit in Sewastopol [2] | ||
1.2070 | 1316 | MFP | F 316 | 05.04.1944 | Standort | L 01 | SM | - 05.04.1944 F 316 kriegsbereit in Sewastopol [3] | ||
1.2161 | 1325 | MFP | F 325 | 05.04.1944 | Standort | L 03 | SM | - 05.04.1944 F 325 kriegsbereit in Sewastopol [3] | ||
1.2318 | 1333 | MFP | F 333 | 05.04.1944 | Standort | L 03 | SM | - 05.04.1944 F 333 kriegsbereit in Sewastopol [2] | ||
1.2346 | 1335 | MFP | F 335 | 05.04.1944 | Standort | L 01 | SM | - 05.04.1944 F 335 kriegsbereit in Sewastopol [1] | ||
1.2385 | 1337 | MFP | F 337 | 05.04.1944 | Standort | L 01 | SM | - 05.04.1944 F 337 kriegsbereit in Sewastopol [1] | ||
1.2440 | 1340 | MFP | F 340 | 05.04.1944 | Standort | L 01 | SM | - 05.04.1944 F 340 kriegsbereit in Sewastopol [2] | ||
1.3255 | 1394 | MFP | F 394 | 05.04.1944 | Standort | L 01 | SM | - 05.04.1944 F 394 kriegsbereit in Sewastopol [3] | ||
1.3322 | 1401 | MFP | F 401 | 05.04.1944 | Standort | L 03 | SM | - 05.04.1944 F 401 kriegsbereit in Sewastopol [2] | ||
1.4147 | 1471 | MFP | F 471 | 05.04.1944 | Transporteinsatz | L 07 | SM | - 05.04.1944 Dem Wehrmachtsumschlagstab Braila für dringende Munitionstransporte z.V. gestellt. [9] | ||
1.4179 | 1472 | MFP | F 472 | 05.04.1944 | Standort | L 03 | SM | - 05.04.1944 F 472 kriegsbereit in Sewastopol [3] | ||
1.4260 | 1476 | MFP | F 476 | 05.04.1944 | Standort | L 01 | SM | - 05.04.1944 F 476 kriegsbereit in Sewastopol [1] | ||
1.5076 | 1535 | MFP | F 535 | 05.04.1944 | Standort | L 03 | SM | - 05.04.1944 F 535 kriegsbereit in Sewastopol [1] | ||
1.5353 | 1554 | MFP | F 554 | 05.04.1944 | Werft | L 10 | MM | - 05.04.1944 In die Ansaldo-Werft Genua zur Reparatur. Anschließend Abbau für die Überführung nach der Adria.[6] | ||
1.5508 | 1564 | MFP | F 564 | 05.04.1944 | Bestand | L 07 | SM | - 05.04.1944 F 564 kriegsbereit in Sewastopol [1] | ||
1.5582 | 1571 | MFP | F 571 | 05.04.1944 | Bestand | L 01 | SM | - 05.04.1944 F 571 kriegsbereit in Sewastopol [2] | ||
1.56431 | 1575 | MFP | F 575 | 05.04.1944 | Standort | L 07 | SM | - 05.04.1944 F 575 kriegsbereit in Sewastopol [1] | ||
1.5801 | 1583 | MFP | F 583 | 05.04.1944 | Bestand | L 07 | SM | - 05.04.1944 F 583 kriegsbereit in Sewastopol [1] |