Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.0567 | 1142 | MFP | F 142 | 26.04.1944 | Verlegung | L 03 | SM | - 26.04.1944 F 142, F 374, F 539 von Constanta aus, wegen Wetterlage wieder ein [2] | ||
1.1347 | 1234 | MFP | F 234 | 26.04.1944 | Luftangriff | NW | - 26.10.1944 Angriff von 14 einmotorigen Flugzeugen (Baracuda und Avenger) auf Fährprähme F 234, 235, 236 und O-153-P vor Sandnessjöen. Auf F 234 2 Tote und 2 Verwundete [FMA]. | |||
1.3025 | 1374 | MFP | F 374 | 26.04.1944 | LFZ-Verband | L 07 | SM | - 26.04.1944 F 142, F 374, F 539 von Constanta aus, wegen Wetterlage wieder ein [1] | ||
1.3362 | 1406 | MFP | F 406 | 26.04.1944 | Luftangriff | RO Marine | SM | - 26.04.1944 Bb.-Maschine unklar. See schlägt in Laderaum. Abschleppen aufgrund Seegang unmöglich. Um 14.00 Uhr Angriff von 15 Schlachtfliegern. R 37 übernimmt nach Bombentreffer die Besatzung. IWO ertrinkt. MFP treibt unbemannt weiter [10]. | ||
1.37085 | 1436 | MFP | F 436 | AF 24 | 26.04.1944 | Havarie | O | - 26.04.1944 Zusammenstoß mit Dampfer 'Hans Carl' in Holtenau gemeldet (als F 436!!) [3] | ||
1.3911 | 1451 | MFP | F 451 | 26.04.1944 | Transporteinsatz | L 04 | MM | - 25./26.04.1944 Nachschubtransport F 451 mit einer Lieferung Waffen von Genua nach San Stefano, ab Livorno im Anschluss an ein Geleit der 2. L-Flottille. Ankunft 30.04.1944.[1] |
||
1.5143 | 1539 | MFP | F 539 | 26.04.1944 | Verlegung | L 07 | SM | - 26.04.1944 F 142, F 374, F 539 von Constanta aus, wegen Wetterlage wieder ein [2] | ||
1.59165 | 1589 | MFP | F 589 | 26.04.1944 | Bergungseinsatz | L 04 KG 3 | MM | - 25./26.04.1944 Von 21u00 bis 01u00 Suche nach Überlebenden des LCG-Angriffs in der Vor-Nacht bleibt ohne Erfolg.[1] | ||
4.1850 | 4008 | SF | SF 293 | 26.04.1944 | Indienststellung | L 15 | AE | - 26.04.1944 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Ob.Btsmt. Lerche [1] | ||
8.0296 | 8047 | IT | I-O-47 | 26.04.1944 | Falschmeldung | L 10 | AD | - 26.04.1944 J-47 bei Trpanj (Peljesac) durch Jabo versenkt.[3] >>> Falschmeldung. Kennung, Datum und Schicksal sind unrichtig. <<< | ||
0.00894 | 43 | --- | 27.04.1944 | Info | AD | - 27.04.1944 Nach heftigen Kämpfen und hohen Eigenverlusten am 25.04. wird Korzula am 27.04. überraschend als feindfrei gemeldet. Auch am 28.04 keine Feindberührung mehr.[1] | ||||
1.00111 | 1005 | MFP | PTA-406 | F ... (005) | 27.04.1944 | Kampfeinsatz | RO Marine | SM | - 26./27.04.1944 Nacht-Gefecht eines Geleits, bestehend aus dem rumän. K-Boot "Ghiculescu", UJ 115, R 37, 2 KFK und 19 MFPs (incl. PTA-404 und PTA-406), mit den sowj. Schnellbooten TKA-332, TKA-343 und TKA-344.[6] | |
1.00112 | 1005 | MFP | PTA-406 | F ... (005) | 27.04.1944 | Luftangriff | RO Marine | SM | - 26./27.04.1944 Sowjetische Flugzeuge beschädigen den rumänischen Landungsprahm PTA-406. Das Boot wird von der Besatzung verlassen, treibt westl. Kap Chersonnes, Besatzung von R 37 gerettet. R 166 und R 206 zur Bergung aus [3] [4] | |
1.00235 | 1006 | MFP | PTA-404 | F ... (006) | 27.04.1944 | Kampfeinsatz | RO Marine | SM | - 26./27.04.1944 Nacht-Gefecht eines Geleits, bestehend aus dem rumän. Kanonenboot "Ghiculescu", UJ 115, R 37, 2 KFK und 19 MFPs (incl. PTA-404 und PTA-406), mit den sowj. Schnellbooten TKA-332, TKA-343 und TKA-344.[6] | |
1.5495 | 1563 | MFP | F 563 | 27.04.1944 | Standort | L 07 | SM | - 27.04.1944 22.57 Uhr Sewastopol aus F 342, 1 Boot 7. Landungsflottille (F 563), 1 Schlepper [5] | ||
1.6343 | 1708 | MFP | F 708 | 27.04.1944 | Stapellauf | MM | - 27.04.1944 Stapellauf [G] Bauwerft Cantiere Navale di Riva Trigoso [2] >>> Bei F 708 muss es sich um ein zweites Fahrzeug mit der Kenn-Nummer 708 handeln (MZ 708 (II)?) Angaben zu MZ 708 (I) sind hier verfügbar <<< | |||
1.63663 | 1772 | MFP | F 772 | 27.04.1944 | Transporteinsatz | L 04 | MM | - 27./28.04.1944 Transport F 772 von Genua nach San Stefano mit 80 Tonnen Benzin und 4 Geschützen. Sicherung durch VP 7011, 7021. Ankunft 1.5.1944.[1] | ||
1.00113 | 1005 | MFP | PTA-406 | F ... (005) | 28.04.1944 | Verlegung | RO Marine | SM | - 28.04.1944 Das bei Chersonnes beschädigte rum. F 406 mit 2 R-Booten in der Nacht zum 28.4. Sewastopol ein [4] | |
1.21955 | 1326 | MFP | F 326 | 28.04.1944 | Truppentransport | L 03 | SM | - 28.-30.04.1944 F 326, F 342 von Sewastopol nach Constanta [2] | ||
1.2494 | 1342 | MFP | F 342 | 28.04.1944 | Truppentransport | L 03 | SM | - 28.-30.04.1944 F 326, F 342 von Sewastopol nach Constanta [3] | ||
1.2969 | 1372 | MFP | F 372 | 28.04.1944 | LFZ-Verband | L 01 | SM | - 28.-30.04.1944 F 372, F 469, F 471, F 539 von Constanta nach Sewastopol [1] | ||
1.32676 | 1395 | MFP | F 395 | 28.04.1944 | LFZ-Verband | L 01 | SM | - 28.-30.04.1944 MFP-Geleit F 137, F 372, F 395, F 469, F 558, F 585 von Konstanza nach Sewastopol [8] | ||
1.3325 | 1401 | MFP | F 401 | 28.04.1944 | Geleiteinsatz | L 03 | SM | - 28.04.-01.05.1944 F 401 geleitet Ldgs-Pionierverband aus 7 Pi-Fähren, 6 Pi-Labo, 7 schweren Sturmbooten von Constanta nach Sewastopol [2] | ||
1.33621 | 1406 | MFP | F 406 | 28.04.1944 | Bergung | RO Marine | SM | - 27./28.04.1944 Nach Bombentreffer von der Besatzung verlassen, durch R 166 und R 206 gefunden und nach Sewastopol eingeschleppt [10] | ||
1.4097 | 1469 | MFP | F 469 | 28.04.1944 | Transporteinsatz | L 01 | SM | - 28.-30.04.1944 F 372, F 469, F 471, F 539 von Constanta nach Sewastopol [2] | ||
1.4148 | 1471 | MFP | F 471 | 28.04.1944 | Transporteinsatz | L 07 | SM | - 28.-30.04.1944 F 372, F 469, F 471, F 539 von Constanta nach Sewastopol [2] | ||
1.5144 | 1539 | MFP | F 539 | 28.04.1944 | Transporteinsatz | L 07 | SM | - 28.-30.04.1944 F 372, F 469, F 471, F 539 von Constanta nach Sewastopol [2] | ||
1.5419 | 1558 | MFP | F 558 | 28.04.1944 | Transporteinsatz | L 01 | SM | - 28.-30.04.1944 F 558 und F 585 von Constanta nach Sewastopol [1] | ||
1.5496 | 1563 | MFP | F 563 | 28.04.1944 | Truppentransport | L 07 | SM | - 28.- 30.04.1944 F 563 von Sewastopol nach Constanta [1] | ||
1.5841 | 1585 | MFP | F 585 | 28.04.1944 | Transporteinsatz | L 01 | SM | - 28.-30.04.1944 F 558 und F 585 von Constanta nach Sewastopol [1] | ||
1.60034 | 1596 | MFP | F 596 | 28.04.1944 | Transporteinsatz | L 04 | MM | - 28./29.04.1944 Transport F 291, 595 mit Holz, Holzbohlen von San Stefano nach Civitavecchia.[2] |
||
1.62738 | 1620 | MFP | F 620 | 28.04.1944 | Info | L 04 KG 2 | MM | - 28.04.1944 Aufklärungsstreife seewärts "Gallapfel" zwischen Gianutri und Civita[vecchia]. Um 10u20 wurden 10 Abwürfe ohne Detonation beobachtet, wahrscheinlich Minen. Vorbereitungen gegen evtl. Feindlandung getroffen. - Am 30.04.1944 bei Longone Treibmine gesichtet und abgeschossen.[1] |
||
4.17894 | 4231 | SF | SF 283 | 28.04.1944 | Standort | L 10 | AD | - 28.04.1944 SF 283 und SF 287 mit J-102 nach Split eingelaufen.[2] | ||
4.1815 | 4233 | SF | SF 287 | 28.04.1944 | Standort | L 10 | AD | - 28.04.1944 SF 283 und SF 287 mit J-102 nach Split eingelaufen.[4] | ||
8.0660 | 8102 | IT | I-O-102 | J-102 | 28.04.1944 | Standort | L 10 | AD | - 28.04.1944 SF 283 und SF 287 mit J-102 nach Split eingelaufen.[6] | |
0.19798 | 302 | --- | 665 und 666 | 29.04.1944 | Überweisung | TR 2 | AD | - 29.04.1944 Zwei italienische I-Boote, von der Mincio-Mündung kommend, in Venedig eingetroffen [3] | ||
1.14218 | 1252 | MFP | F 252 | 29.04.1944 | ABS | HS NKi | NW | - 29.04.1944 02u15 Angriff russischer S-Boote auf F 252, F 295, die auf dem Marsch nach Havningsberg sind. - 8 Feindboote greifen mit 3 Torpedos und Bordwaffen an. Angriff mit allen Waffen erwidert. S-Boote nebeln sich ein und laufen ab. Auf F 295 ein Verletzter [5]. | ||
1.17212 | 1295 | MFP | F 295 | 29.04.1944 | ABS | HS NKi | NW | - 29.04.1944 02u15 Angriff russischer S-Boote auf F 252, F 295, die auf dem Marsch nach Havningsberg sind. - 8 Feindboote greifen mit 3 Torpedos und Bordwaffen an. Angriff mit allen Waffen erwidert. S-Boote nebeln sich ein und laufen ab. Auf F 295 ein Verletzter [4]. | ||
1.2808 | 1360 | MFP | F 360 | 29.04.1944 | Verlegung | L 10 | AD | - 29.04.1944 Auf Überführung von der italienischen Westküste von der Mincio-Mündung kommend in Venedig eingetroffen [11] | ||
1.2909 | 1368 | MFP | F 368 | 29.04.1944 | Überweisung | UJ 01 | SM | - 29.04.1944 Zur Verstärkung der UJ-Gruppe Sewastopol ist beabsichtigt, den zur U-Falle umgebauten MFP 368 als drittes Boot einzureihen (UJ 118). >>> Neben 'Xanten' und 'Lola' <<< | ||
1.3902 | 1450 | MFP | F 450 | 29.04.1944 | zuletzt | L 04 | MM | - 29.04.1944 Bergung von F 540 [es müsste F 450 heißen, siehe MFP-Datenbank für F 450] bei Piombino nur mit Schwimmkran möglich. [4] | ||
1.3952 | 1456 | MFP | F 456 | 29.04.1944 | zuletzt | L 02 | MM | - 29.04.1944 Bergung F 456 bei Livorno vorgesehen.[4] | ||
1.4323 | 1479 | MFP | F 479 | 29.04.1944 | zuletzt | L 04 | MM | - 29.04.1944 Bergung F 479 bei Livorno vorgesehen.[2] | ||
1.4693 | 1505 | MFP | F 505 | 29.04.1944 | zuletzt | L 10 | MM | - 29.04.1944 Bergung F 505 bei Livorno vorgesehen.[2] | ||
1.4778 | 1513 | MFP | F 513 | 29.04.1944 | zuletzt | L 02 | MM | - 29.04.1944 Bergung F 513 in Talamone vorgesehen [2] | ||
1.5166 | 1540 | MFP | F 540 | 29.04.1944 | Falschmeldung | - 29.04.1944 Bergung von F 540 bei Piombino nur mit Schwimmkran möglich. >>> dieser Eintrag in [5] muss korrekterweise F 450 heißen. siehe hierzu F 450 in der MFP-Datenbank. <<< | ||||
1.5327 | 1553 | MFP | F 553 | 29.04.1944 | Ablieferung | L 10 | AD | - 29.04.1944 Auf Überführung von der italienischen Westküste von der Mincio-Mündung kommend in Venedig eingetroffen [9] | ||
1.5900 | 1588 | MFP | F 588 | 29.04.1944 | zuletzt | L 02 | MM | - 29.04.1944 Bergung F 588 in Talamone vorgesehen [2] | ||
1.6169 | 1613 | MFP | F 613 | 29.04.1944 | Bergung | L 04 | MM | - 29.04.1944 Abbergung der Waffen und Geräte von F 613 bei Civitavecchia fast abgeschlossen.[4] - Abbergungsbericht (Anlage 3) | ||
1.6418 | 1809 | MFP | F 809 | AF 83 | 29.04.1944 | Indienststellung | - 29.04.44 11:00 Uhr AF 83 (F 809) in Elsfleth in Dienst gestellt [3] | |||
1.64182 | 1809 | MFP | F 809 | AF 83 | 29.04.1944 | Kommandant | VP 12 | W | - 29.04.1944 Indienststellung für 12. Vorpostenflottille, Kommandant: Lt.z.S. d.R von Hollitscher, Karl [1] | |
1.6593 | 1830 | MFP | F 830 | AF 98 | 29.04.1944 | Indienststellung | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung bei der 8. Artillerieträgerflottille in Rotterdam [4] | |
1.6594 | 1830 | MFP | F 830 | AF 98 | 29.04.1944 | Kommandant | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung für 8. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Oblt.d.R. Bartelt, Ulrich [1] Indienststellung in Rotterdam, Merwe-Hafen. Kommandant: Oblt.z.S. Bartelt [3] | |
1.6602 | 1831 | MFP | F 831 | AF 99 | 29.04.1944 | Indienststellung | AT 8 | W | - 29.04.1944 AF 99 Indienststellung bei der 8. Artillerieträgerflottille in Rotterdam [3] | |
1.6603 | 1831 | MFP | F 831 | AF 99 | 29.04.1944 | Kommandant | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung für 8. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Ob.Fähnr.z.S. Wißgott, Heinrich [1] - Indienststellung in Rotterdam, Alte Wilton-Werft, Kommandant: Ob.Fähnr.z.S. Wissgott [2] | |
1.6612 | 1832 | MFP | F 832 | AF 100 | 29.04.1944 | Indienststellung | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung bei der 8. Artillerieträgerflottille in Rotterdam [5] | |
1.66121 | 1832 | MFP | F 832 | AF 100 | 29.04.1944 | Kommandant | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung für 8. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Ob.Fähnr.z.S.d.R. Schuster, Walter [2] - Indienststellung in Rotterdam, Merwe-Hafen Kommandant: Ob.Fähnr.z.S. Schuster [4] | |
1.6629 | 1833 | MFP | F 833 | AF 101 | 29.04.1944 | Indienststellung | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung für 8. Artillerieträgerflottille [5] - Kommandant: Ob.Fähnr.z.S.d.R. Danicic, Alois [1] | |
1.6630 | 1833 | MFP | F 833 | AF 101 | 29.04.1944 | Kommandant | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung in Rotterdam, Merwe-Hafen für 8. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Ob.Fähnr.z.S. Danicic [4] | |
1.6646 | 1834 | MFP | F 834 | AF 102 | 29.04.1944 | Indienststellung | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung in Rotterdam, Merwe-Hafen für 8. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Oblt.z.S. Stephan [3] | |
1.66465 | 1834 | MFP | F 834 | AF 102 | 29.04.1944 | Kommandant | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung für 8. Artillerieträgerflottille [4] - Kommandant: Lt.z.S.d.R. Stephan, Willy [2] | |
1.6672 | 1836 | MFP | F 836 | AF 104 | 29.04.1944 | Indienststellung | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung für 8. Artillerieträgerflottille [3] - Kommandant: Ob.Fähnr.z.S.d.R. Budzinski, Hans [1] | |
1.6673 | 1836 | MFP | F 836 | AF 104 | 29.04.1944 | Kommandant | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung in Rotterdam, Neue Wilton-Werft für 8. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Ob.Fähnr.z.S. Budzinski [2] | |
1.6692 | 1837 | MFP | F 837 | AF 105 | 29.04.1944 | Indienststellung | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung für 8. Artillerieträgerflottille [5] - Kommandant: Lt.z.S.d.R. Niehoff, Gerhard [1] | |
1.6693 | 1837 | MFP | F 837 | AF 105 | 29.04.1944 | Kommandant | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung in Rotterdam, Neue Wilton-Werft für 8. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Lt.z.S. Niehoff [4] | |
1.6700 | 1838 | MFP | F 838 | AF 106 | 29.04.1944 | Indienststellung | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung für 8. Artillerieträgerflottille [3] - Kommandant: Lt.z.S.d.R. Jordan, Ernst [2] | |
1.6701 | 1838 | MFP | F 838 | AF 106 | 29.04.1944 | Kommandant | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung in Rotterdam, Alte Wilton-Werft für 8. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Oblt.z.S. Jordan [2] | |
1.6814 | 1853 | MFP | F 853 | AF 108 | 29.04.1944 | Indienststellung | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung für 8. Artillerieträgerflottille [4] - Kommandant: Ob.Fähnr.z.S.d.R. Himstedt, Heinz [1] | |
1.68145 | 1853 | MFP | F 853 | AF 108 | 29.04.1944 | Kommandant | AT 8 | W | - 29.04.1944 Indienststellung in Rotterdam, Alte Wilton-Werft für 8. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Ob.Fähnr.z.S. Himstedt [3] | |
1.71098 | 1893 | MFP | F 893 | 29.04.1944 | Havarie | SM | - 29.04.1944 Konstanza: F 472 im Hafen von F 893 „D“ gerammt [5] | |||
1.8427 | 2751 | MFP | MZ 751 | F 751 | 29.04.1944 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 29.04.1944 RA 254 läuft mit F 751, F 768 und der Peniche 'Königsberg' von Genua nach La Spezia aus [6] | |
4.17858 | 4230 | SF | SF 282 | 29.04.1944 | Luftangriff | L 10 | AD | - 29.04.1944 16u20 Bei Korcula von 2 Spitfire angegriffen, abgewehrt. 30 Einschüsse in Bühne und Pontons, keine Verluste.[3] |
||
4.17895 | 4231 | SF | SF 283 | 29.04.1944 | Standort | L 10 | AD | - 29.04.1944 SF 283 und SF 287 mit I-Boot 102 in Ploce eingelaufen.[3] | ||
4.1816 | 4233 | SF | SF 287 | 29.04.1944 | Standort | L 10 | AD | - 29.04.1944 SF 283 und SF 287 mit I-Boot 102 in Ploce eingelaufen.[5] | ||
8.00965 | 8012 | IT | I-O-12 | J-12 | 29.04.1944 | Standort | L 10 | AD | - 29.04.1944 J-12 und J-73 nach Korzula eingelaufen.[6] |