1.6472 |
1814 |
MFP |
|
F 814 |
|
05.04.1944 |
Verlegung | | MM |
- 05.04.1944 MFP 814 schließt sich ab Ciotat dem Geleit MFP 811, 812, 859 nach Toulon an.[6] |
1.6539 |
1820 |
MFP |
|
F 820 |
|
05.04.1944 |
Indienststellung | VS 06 | MM |
- 05.04.1944 Indienststellung für 6. Sicherungsflottille [3] |
9.16916 |
9406 |
Begleitfzg. |
DELPHIN |
|
|
05.04.1944 |
Geleiteinsatz | L 02 | MM |
- 05.04.1944 Delphin als Führerboot (erster Einsatz in dieser Rolle) mit Geleit von La Spezia nach Livorno.[1]
|
0.00884 |
43 |
--- |
|
|
|
06.04.1944 |
Standort | AdS | AD |
- 06.04.1944 Vorkommando einer vom A.d.S. versprochenen zusätzlichen Landekompanie in Split eingetroffen.[1] |
0.0646 |
10 |
--- |
ERIKA |
|
|
06.04.1944 |
Beute | FK Rhodos | AE |
- 06.04.1944 Besetzung der Inseln Alimnia und Kalchi (Unternehmen "Münchhausen"). Brit. Kommandokutter LS 24 der 'Levant Schooner Flotilla' aufgebracht und nach Rhodos geschleppt. Prise als „Erika“ bei der Küstenjäger-Kp Rhodos in Dienst gestellt [1] >>> Am 19.09.1944 + FliBo / Rhodos <<< |
0.0659 |
780 |
PiLB |
|
|
|
06.04.1944 |
Truppentransport | PiL 780 | AE |
- 06.04.1944 Besetzung der Inseln Alimnia und Kalchi. Die LaBo 'C', 'D', 'F' und 'O' setzen einen Zug der Küstenjäger-Kp. Rhodos nach Alimnia über. Der KJ-Trupp bringt den brit. Kommandokutter in seine Hand.[1] |
1.1976 |
1312 |
MFP |
|
F 312 |
|
06.04.1944 |
Standort | L 03 | SM |
- 06.04.1944 F 312 in Sewastopol gemeldet [2] |
1.2162 |
1325 |
MFP |
|
F 325 |
|
06.04.1944 |
Standort | L 03 | SM |
- 06.04.1944 F 312, F 325, F 333, F 340, F 401, F 472, F 561 und F 564 in Sewastopol gemeldet [3] |
1.2319 |
1333 |
MFP |
|
F 333 |
|
06.04.1944 |
Standort | L 03 | SM |
- 06.04.1944 F 312, F 325, F 333, F 340, F 401, F 472, F 561 und F 564 in Sewastopol gemeldet [2] |
1.2441 |
1340 |
MFP |
|
F 340 |
|
06.04.1944 |
Standort | L 01 | SM |
- 06.04.1944 F 312, F 325, F 333, F 340, F 401, F 472, F 561 und F 564 in Sewastopol gemeldet [3] |
1.3323 |
1401 |
MFP |
|
F 401 |
|
06.04.1944 |
Standort | L 03 | SM |
- 06.04.1944 F 312, F 325, F 333, F 340, F 401, F 472, F 561 und F 564 in Sewastopol gemeldet [2] |
1.4180 |
1472 |
MFP |
|
F 472 |
|
06.04.1944 |
Standort | L 03 | SM |
- 06.04.1944 F 312, F 325, F 333, F 340, F 401, F 472, F 561 und F 564 in Sewastopol gemeldet [3] |
1.48326 |
1518 |
MFP |
|
F 518 |
|
06.04.1944 |
Havarie | L 10 | AD |
- 06.04.1944 F 518 im Schlepp auf dem Po, Schlepper auf Grund gekommen, F 518 läuft aus eigener Kraft weiter nach Venedig.[6] |
1.4856 |
1519 |
MFP |
|
F 519 |
|
06.04.1944 |
Luftangriff | L 04 | MM |
- 06.04.1944 07.25 Uhr Angriff von 8 Jabos auf F 749, 519 in der Vincenzo-Bucht 10 sm nördlich Piombino. Auf F 519 Bombenvolltreffer, mehrere Nahtreffer, schwere Beschädigungen, 1 Toter, 4 Verwundete. Leichtverletzte. Boot nördl. Piombino auf Strand gesetzt.[2] - Gefechtsbericht (Anlage 4)
|
1.5455 |
1561 |
MFP |
|
F 561 |
|
06.04.1944 |
Standort | L 07 | SM |
- 06.04.1944 F 312, F 325, F 333, F 340, F 401, F 472, F 561 und F 564 in Sewastopol gemeldet [1] |
1.5509 |
1564 |
MFP |
|
F 564 |
|
06.04.1944 |
Standort | L 07 | SM |
- 06.04.1944 F 312, F 325, F 333, F 340, F 401, F 472, F 561 und F 564 in Sewastopol gemeldet [1] |
1.5931 |
1590 |
MFP |
|
F 590 |
|
06.04.1944 |
Ablieferung | L 02 KG 1 | MM |
- 06.04.1944 F 2590 nach La Spezia zur 1. Kampfgruppe überführt. Wird dort ebenfalls mit Nebelanlage ausgerüstet.[4] |
1.7126 |
1895 |
MFP |
|
F 895 |
|
06.04.1944 |
Indienststellung | L 03 | DO |
- 06.04.1944 F 895 für 3. Landungsflottille in Dienst gestellt [3] |
1.71355 |
1896 |
MFP |
|
F 896 |
|
06.04.1944 |
Indienststellung | L 01 | |
- 06.04.1944 F 896 für 1. Landungsflottille in Dienst gestellt [3] |
1.8415 |
2749 |
MFP |
|
MZ 749 |
F 749 |
06.04.1944 |
Luftangriff | L 04 | MM |
- 06.04.1944 Luftangriff auf F 749 auf der Fahrt von Piombino nach Livorno.[1] - Gefechtsbericht und Gefechtsskizze (Anlage 4) |
5.0453 |
5368 |
PiLB |
|
L 368 |
L 'C' |
06.04.1944 |
Kampfeinsatz | PiL 780 | AE |
- 06.-08.04.1944 Besetzung der Inseln Kalchi und Alimnia. L-Boote C, D, F und O von Castello nach Alimnia. Dort wird ein kurz zuvor gelandeter brit. Kommando-Segler samt Schlüssel- und Signalunterlagen erbeutet.[3] |
5.0778 |
6304 |
PiLB |
|
L ... [010] |
L 'D' |
06.04.1944 |
Kampfeinsatz | PiL 780 | AE |
- 06.-08.04.1944 Besetzung der Inseln Kalchi und Alimnia. L-Boote C, D, F und O von Castello nach Alimnia. Dort wird ein kurz zuvor gelandeter brit. Kommando-Segler samt Schlüssel- und Signalunterlagen erbeutet.[1] |
5.0788 |
6306 |
PiLB |
|
L ... [012] |
L 'F' |
06.04.1944 |
Kampfeinsatz | PiL 780 | AE |
- 06.-08.04.1944 Besetzung der Inseln Kalchi und Alimnia. L-Boote C, D, F und O von Castello nach Alimnia. Dort wird ein kurz zuvor gelandeter brit. Kommando-Segler samt Schlüssel- und Signalunterlagen erbeutet.[1] |
5.0814 |
6315 |
PiLB |
|
L ... [016] |
L 'O' |
06.04.1944 |
Kampfeinsatz | PiL 780 | AE |
- 06.-08.04.1944 Besetzung der Inseln Kalchi und Alimnia. L-Boote C, D, F und O von Castello nach Alimnia. Dort wird ein kurz zuvor gelandeter brit. Kommando-Segler samt Schlüssel- und Signalunterlagen erbeutet.[1] |
0.07022 |
128 |
--- |
|
|
|
07.04.1944 |
Sondereinsatz | PiL 128 | SM |
- 07.-14.04.44 16 Fähren der Pionier-Landungs-Bataillone 128 und 214 bilden im Seetief bei Bugaz eine Brücke, über die mehrere tausend Soldaten nach Rumänien entkommen. [1] |
0.07775 |
214 |
--- |
|
|
|
07.04.1944 |
Truppentransport | PiL 214 | SM |
- 07.-14.04.1944 16 s.Fähren der PiL 128 und 214 fahren zur Schwimmbrücke über das Seetief des Dnjestr-Liman und setzen mehr als 100.000 Soldaten und Flüchtlinge ans Westufer über.[1] |
0.1131 |
771 |
PiLF |
|
|
|
07.04.1944 |
Ausrüstung | PiL 771 771/1 | AD |
- Ab 07.04.1944 folgt die 1. (Fähren-) Kompanie (Oblt. Weidmann) an die Adria. Sie hat in Antwerpen ihre letzten Ford- und BMW-Fähren abgegeben und dafür 9 Pionierlandungsfähren des Typs 41 mit Deutz-Endschiffen empfangen.[K]
|
1.39324 |
1454 |
MFP |
|
F 454 |
|
07.04.1944 |
Havarie | L 10 | AD |
- 07.04.1944 Auf dem Po 10 km hinter Piacenza auf Grund gelaufen. Wasserstand unzureichend.[4] |
1.48562 |
1519 |
MFP |
|
F 519 |
|
07.04.1944 |
Bergung | L 04 | MM |
- 07.04.1944 F 519 freigeschleppt und nach Piombino gebracht zur Reparatur [2] - Schadensbericht (Anlage 5) |
4.1654 |
4213 |
PiLF |
|
SF 243 |
F 122 |
07.04.1944 |
Standort | PiL 771 | AD |
- Ab 07.04.1944 F 122 in der Adria [G] |
4.1663 |
4214 |
PiLF |
|
SF 244 |
F 125 |
07.04.1944 |
Standort | PiL 771 | AD |
- Ab 07.04.1944 F 125 in der Adria [G] |
4.1682 |
4216 |
PiLF |
|
SF 246 |
F 129 |
07.04.1944 |
Standort | PiL 771 | AD |
- Ab 07.04.1944 F 129 in der Adria [G] |
4.1868 |
4004 |
SF |
|
SF 297 |
|
07.04.1944 |
Überweisung | | AE |
- 07.04.1944 mit Bahntransport in Saloniki eingetroffen.[1] |
4.1873 |
4003 |
SF |
|
SF 298 |
|
07.04.1944 |
Überweisung | | AE |
- 07.04.1944 mit Bahntransport in Saloniki eingetroffen.[1] |
4.20701 |
4255 |
PiLF |
|
SF 379 |
F 127 |
07.04.1944 |
Standort | PiL 771 771/1 | AD |
- Ab 07.04.1944 Als F 127 in der Adria [ ] |
0.07024 |
128 |
--- |
|
|
|
08.04.1944 |
Verlegung | PiL 128 | SM |
- 08.-16.04.44 Das PiLBtl.128 verlegt nach Rumänien in den Raum Galatz-Braila (Donau). [1] |
0.1315 |
903 |
StuBo |
|
|
|
08.04.1944 |
Verlust | PiL 903 | SM |
- 08.-15.04.1944 Rücklandung vorwiegend rumänischer Einheiten über den Ssiwasch zur Krim. Anschließend überstürzter Rückzug nach Sewastopol mit starken Verluste durch feindliche Flugzeuge und Panzer. Der II. Zug verliert beim Einsturz einer Brücke sein gesamtes Gerät.[1] |
0.1710 |
103 |
MFP |
|
|
|
08.04.1944 |
Verlegung | L 03 | SM |
- 08.04.1944 Sowjetoffensive gegen Sewastopol über das Faule Meer im Norden und aus dem Brückenkopf im Nordosten der Halbinsel Kertsch. 17. Armee muss sich fluchtartig nach Sewastopol zurückziehen. Die in Kamysch Burun verbliebenen Boote der Flottille werden nach Sewastopol zurückgenommen.[1] |
0.19783 |
302 |
--- |
ERNESTA |
|
|
08.04.1944 |
Verlust | MMR | AD |
- 08.04.1944 Kümos ERNESTA und DANTE RIMOTO bei Murter verschollen, vermutlich durch MGB aufgebracht oder versenkt.[1] >>> Offenbar schon am 05.04.1944 erbeutet. <<<
|
0.19784 |
302 |
--- |
DANTE RIMOTO |
|
|
08.04.1944 |
Verlust | MMR | AD |
- 08.04.1944 Kümos ERNESTA und DANTE RIMOTO bei Murter verschollen, vermutlich durch MGB aufgebracht oder versenkt.[1] >>> Offenbar schon am 05.04.1944 erbeutet. <<<
|
0.20274 |
306 |
--- |
GRILLE |
|
|
08.04.1944 |
Verlust | MMR | AD |
- 08.04.1944 Tankpeniche GRILLE durch Feindeinwirkung gestrandet. -- Am 25.06.1944 nach Zara eingeschleppt und wird von dort zur Reparatur nach Triest überführt [1]. Am 5.7.1944 abgewrackt [4] |
1.2934 |
1370 |
MFP |
|
F 370 |
|
08.04.1944 |
Kampfeinsatz | L 15 | AE |
- 08.04.1944 bis 12.04.1944 Teilnahme an einer "Säuberungs"-Aktion (Unternehmen "Kranich") am Nordufer des Golf von Korinth [1] |
1.3256 |
1394 |
MFP |
|
F 394 |
|
08.04.1944 |
Verlust | L 01 | SM |
- 08.-16.04.1944 Sowj. Flugzeuge versenken die MFPs F 394, F 395, F 565 und F 569 und beschädigen F 572 [1] |
1.3267 |
1395 |
MFP |
|
F 395 |
|
08.04.1944 |
Verlust | L 01 | SM |
- 08.-16.04.1944 Sowj. Flugzeuge versenken die MFPs F 394, F 395, F 565 und F 569 und beschädigen F 572 [1] |
1.35635 |
1423 |
MFP |
|
F 423 |
|
08.04.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 08.04.1944 Geleit MFP 423 mit Werkstattboot T1 läuft in Genua ein. Maschinenanlage T1 noch nicht klar. Boot wir jedoch zur Durchführung von Reparaturen sofort eingesetzt [3] |
1.5522 |
1565 |
MFP |
|
F 565 |
|
08.04.1944 |
Info | L 07 | SM |
- 08.-16.04.1944 Sowj. Flugzeuge versenken die MFPs F 394, F 395, F 565 und F 569 und beschädigen F 572 [1] |
1.5558 |
1569 |
MFP |
|
F 569 |
|
08.04.1944 |
Luftangriff | L 01 | SM |
- 08.-16.04.1944 Sowj. Flugzeuge versenken die MFPs F 394, F 395, F 565 und F 569 und beschädigen F 572 [1] |
1.5594 |
1572 |
MFP |
|
F 572 |
|
08.04.1944 |
Luftangriff | L 03 | SM |
- 08.-16.04.1944 Sowj. Flugzeuge versenken die MFPs F 394, F 395, F 565 und F 569 und beschädigen F 572 [2] |
4.0780 |
4027 |
SF |
|
SF 118 |
118 (II) |
08.04.1944 |
Verlust | L 15 | AE |
- 08.04.1944 Nach erneutem Bombenvolltreffer Korfu nicht mehr schwimmfähig.[1] |
4.1840 |
4010 |
SF |
|
SF 291 |
|
08.04.1944 |
Indienststellung | L 15 | AE |
- 08.04.1944 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Stbs.Ob.Btsm. Juli.[1] |
4.1846 |
4009 |
SF |
|
SF 292 |
|
08.04.1944 |
Indienststellung | L 15 | AE |
- 08.04.1944 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Btsmt. Lang.[1] |
5.0283 |
5223 |
PiLB |
|
L 223 |
|
08.04.1944 |
Verlust | PiL 214 | SM |
- 08.04.1944 Ldgs.Bt. 223 zwischen Odessa und Bugaz durch Leckschlagen verloren.[2] |
5.0647 |
5510 |
PiLB |
|
L 510 |
L 306 (II) |
08.04.1944 |
Verlust | PiL 771 | AD |
- 08.04.1944 bei Podgora durch Jagdbomber versenkt.[2] - 09.04.1944 + Podgora / Jabo [G] |
8.0636 |
8100 |
IT |
|
I-O-100 |
|
08.04.1944 |
Luftangriff | L 15 | AE |
- 08.04.1944 im Hafen Karlovassi Bombentreffer in Stb.-Maschinenraum, Bootskörper wenig beschädigt, 2 Tote, 2 Schwerverletzte, 1 Leichtverletzter.[1] |
8.0746 |
8110 |
IT |
|
I-O-110 |
|
08.04.1944 |
Indienststellung | L 15 | AE |
- 08.04.1944 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Btsmt. Wulf, ab 16.06.1944 Btsmt. Freier.[1] |
8.0763 |
8112 |
IT |
|
I-O-112 |
|
08.04.1944 |
Indienststellung | L 15 | AE |
- 08.04.1944 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Matr.Ob.Gefr. Kötzner, ab 16.06.1944 Matr.Ob.Gefr. Kistenbrügge.[1] |
0.0778 |
214 |
--- |
|
|
|
09.04.1944 |
Verlegung | PiL 214 | SM |
- 09.-14.04.1944 Verlegung sukzessiv aller Fahrzeuge in den Raum Braila (Donau). Ein Teil der Boote ist noch bei der Evakuierung Sewastopols eingesetzt, die am 11. Mai 1944 abgeschlossen ist.[1] 14.-16.04.1944 Das Bataillon bezieht Quartier in Radu Negru.[1] |
0.1199 |
911 |
StuBo |
|
|
|
09.04.1944 |
Kampfeinsatz | PIL 911 | SM |
- 09.04.1944 Beginn der russischen Frühjahrsoffensive gegen die Krim. Am 13. April 1944 wird die Führungsgruppe mit dem I. und III. Zug beim Durchbruch der Roten Armee durch die Landenge von Perekop abgeschnitten, während der II. Zug sich von Perekop entlang der Westküste über See nach Sewastopol absetzen kann, wo er am 16. April 1944 eintrifft. Der I. und III. Zug zerstört seine Boote; beide Züge werden anschließend fast vollständig aufgerieben. Kommandoreste werden bei Sewastopol untergebracht und zu Transportaufgaben eingesetzt.[1] |
1.3796 |
1445 |
MFP |
|
F 445 |
|
09.04.1944 |
Kampfeinsatz | L 01 | SM |
- 09.04.1944 F 539, F 579 (7.L-Flottille) verlassen zusammen mit F 445 (1. L-Flottille) als letzte Boote Odessa, nachdem das Sprengkommando an Bord übernommen wurde [10] |
1.5141 |
1539 |
MFP |
|
F 539 |
|
09.04.1944 |
Truppentransport | L 07 | SM |
- 09.04.1944 F 539, F 579 (7.L-Flottille) verlassen zusammen mit F 445 (1. L-Flottille) als letzte Boote Odessa, nachdem das Sprengkommando an Bord genommen wurde. [7] |
1.5713 |
1579 |
MFP |
|
F 579 |
|
09.04.1944 |
Truppentransport | L 07 | SM |
- 09.04.1944 F 539, F 579 (7. L-Flottille) verlassen mit F 445 (1. L-Flottille) als letzten Boote Odessa, nachdem das Sprengkommando an Bord genommen wurde [3] |
1.5932 |
1590 |
MFP |
|
F 590 |
|
09.04.1944 |
Ausrüstung | L 02 KG 1 | MM |
- 09.04.1944 Bei einer Schießübung wurde auf F 590 erstmals ein ital. 6,5cm-Geschütz eingesetzt. Wird als ungeeignet für MFP angesehen. 15.00 Uhr Luftangriff auf Piombino mit Sprengbomben. 6,5cm-Flak auf F 590 bewährt sich.[4] |
1.6287 |
1621 |
MFP |
|
F 621 |
|
09.04.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 09.04.1944 Nachschubgeleit F 4423, 4621 mit F 2705, 2769 von Genua nach San Stefano. F 621 mit 77 Tonnen Benzin. Ankunft 12.04.1944.[3] - Fahrtbericht (Anlage 6) |
9.16962 |
9359 |
Begleitfzg. |
META |
|
|
09.04.1944 |
Indienststellung | L 04 | MM |
- 09.04.1944 als Gruppenführerboot kriegsbereit bei der 4. Landungsflottille (Gruppe 2) in Dienst gestellt.[1] |
0.1350 |
905 |
StuBo |
|
|
|
10.04.1944 |
Verlegung | PiL 905 | RO |
- Bis 10.04.1944 zieht sich das Kommando weiter über Balta, Slobodka, Dubossary und Kishinew nach Husi (Rumänien) zurück, wo Leutnant Wiesemann die Überlebenden des Kommandos sammelt.[1] |
0.1693 |
101 |
MFP |
|
|
|
10.04.1944 |
Evakuierung | L 01 | SM |
- Bis 10.04.1944 Auch an der Räumung Odessas sind MFP der 1. L-Flottille beteiligt.[1] |
0.19763 |
9425 |
Begleitfzg. |
|
ML 813 |
MF 813 |
10.04.1944 |
Luftangriff | TR 2 | AD |
- 10.04.1944 Fliegerangriff auf M.F. 813 mit Mseg DIVINA MADRE im Schlepp. Bordflakschütze schwer verletzt [3] |
1.0074 |
1104 |
MFP |
|
F 104 |
AF 52 |
10.04.1944 |
Verlegung | AT 3 | SM |
- 10./11.04.1944 MAL 2, AF 52, AF 54, AF 56 von Sulina nach Sewastopol verlegt [5] |
1.0898 |
1164 |
MFP |
|
F 164 |
AF 54 |
10.04.1944 |
Verlegung | AT 3 | SM |
- 10./11.04.1944 MAL 2, AF 52, AF 54, AF 56 von Sulina nach Sewastopol verlegt [4] |
1.1507 |
1264 |
MFP |
|
F 264 |
AF 56 |
10.04.1944 |
LFZ-Verband | AT 3 | SM |
- 10./11.04.1944 MAL 2, AF 52, AF 54, AF 56 von Sulina nach Sewastopol verlegt [4] |
1.60195 |
1597 |
MFP |
|
F 597 |
|
10.04.1944 |
Havarie | L 04 KG 3 | MM |
- 10.04.1944 19u50 Beim Auslaufen aus dem Arno macht Achterschiff Wasser (Stevenrohrbilgen). - 11./12.04.1944 Teilnahme an Aufklärungsstreife Via Appia, Via Claudia. - 13.04.1944 Aufklärung Pianosaweg. - 14.04.1944 Von Porto Ferraio aus in die Werft La Spezia. Reparaturen bis 23.04.1944.[1]
|
1.6366 |
1772 |
MFP |
|
F 772 |
|
10.04.1944 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 10.04.1944 Nachschubgeleit F 515 (Verpflegung), F 772 (Sprengstoff) von Genua nach San Stefano. Ankunft 12.04.1944. Unterwegs laufend Fliegeralarm.[1] |
1.6473 |
1814 |
MFP |
|
F 814 |
|
10.04.1944 |
Indienststellung | VS 06 | MM |
- 10.04.1944 Indienststellung für 6. Sicherungsflottille [1], laut [5] am 11.06.1944. |
1.6872 |
1859 |
MFP |
|
F 859 |
|
10.04.1944 |
Indienststellung | VS 06 | MM |
- 10.04.1944 Indienststellung für 6. Sicherungsflottille [4] - Kommandant: Btsm. Doschmann, Josef [1] |
5.00639 |
5023 |
PiLB |
|
L 23 |
|
10.04.1944 |
Verlust | PiL 128 | SM |
- 10.04.1944 auf der Fahrt im Geleit von Akkerman nach Braila gegen 21 Uhr L 23 durch Verrutschen der Landung bei Seegang gekentert, Besatzung durch L 62 gerettet.[4] |