Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 201 von 303
<<  <  194  195  196  197  198  199  200  201  202  203  204  205  206  207  208  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  0.1588 15 --- 13.07.1944 EvakuierungKMD DanzigO - 13.07.-01.08.1944 Räumung der Festung Kowno auf dem Wasserweg über das Kurische Haff. und Kanäle nach Königsberg, Pillau, Elbing, und Danzig. Dazu sind mindestens 143 Kleinfahrzeuge und Prähme mit und ohne Eigenantrieb im Einsatz.[1]
  0.20275 306 --- THERESE 13.07.1944 LuftangriffTR 6AD - 13.07.1944 FP THERESE und ANNETTE durch Bombentreffer in der Breda Werft vernichtet [4].
  0.20275 306 --- ANNETTE 13.07.1944 VerlustTR 6AD - 13.07.1944 FP THERESE und ANNETTE durch Bombentreffer in der Breda Werft vernichtet [4].
  1.1699 1291 MFP F 291 13.07.1944 ABSL 04MM - 12.07.1944 21u00 Geleit F 291, 249, 766, MF 2865 mit VP 7031 und 1 Frachtpenische von Genua aus nach La Spezia. - 13.07.1944 00u35 Angriff der brit. MTB 421, 375, 378 auf Höhe Sestri Levante gemeinsam abgewehrt. 05u30 Eingelaufen in La Spezia.[2]
  1.6443 1811 MFP F 811 13.07.1944 ABSVS 06MM - 13.07.1944, 00:08 Uhr, Franz. U-Boot CURIE feuert vor Kap Sicie 2 Torpedos auf 2 einzelne MFP in Begleitung eines R-Bootes. Beide verfehlten ihr Ziel [7]
  1.6455 1812 MFP F 812 13.07.1944 ABSVS 06MM - 13.07.1944, 04.05 Uhr Franz. Boot CURIE verfehlt mit 2 Torpedos südwestlich La Ciotat einen MFP aus dem Geleit F 812, F 940 mit 4 Hafenschutzbooten.[3][6]
  1.6482 1814 MFP F 814 13.07.1944 ABSVS 06MM - 13.07.1944, 00:09 Uhr, Franz. U-Boot CURIE feuert vor Kap Sicie 2 Torpedos auf 2 einzelne MFP in Begleitung eines R-Bootes. Beide verfehlten ihr Ziel [8]
  1.6531 1819 MFP F 819 13.07.1944 GruppeL 02
L 02/2 MiG
MM - 13.07.1944 Auf Befehl 7. S.D. werden die 3 Minen-MFPs F 819, F 922, F 865 in einer Gruppe zusammengefasst. Von der Gruppe wird ein eigenes KTB geführt [4]
  1.6927 1865 MFP F 865 13.07.1944 GruppeL 02
L 02/2 MiG
MM - 13.07.1944 Auf Befehl 7. S.D. werden die 3 Minen-MFPs F 819, F 922, F 865 in einer Gruppe zusammengefasst. Von der Gruppe wird ein eigenes KTB geführt [3]
  1.7261 1922 MFP F 922 13.07.1944 GruppeL 02
L 02/2 MiG
MM - 13.07.1944 Auf Befehl 7. S.D. werden die 3 Minen-MFPs F 819, F 922, F 865 in einer Gruppe zusammengefasst. Von der Gruppe wird ein eigenes KTB geführt [1]
  1.7369 1940 MFP F 940 13.07.1944 ABSVS 06MM 13.07.1944, 04.05 Uhr Franz. Boot CURIE verfehlt mit 2 Torpedos südwestlich La Ciotat einen MFP aus dem Geleit F 812, F 940 mit 4 Hafenschutzbooten.[2][6]
  1.7410 1947 MFP F 947 13.07.1944 GeleiteinsatzVS 06MM - 13./14.07.1944 MFP F 947 begleitet Hafenschutzboote FTo 02, 04, 09, 10 von Marseille nach Salin d'Hyères und Toulon.[4]
  5.0798 6311 PiLB L 'K' 13.07.1944 VerlegungPiL 780AE - 13./14.07.1944 L-Boote K und L Rhodos aus nach Piskopi.[1]
  5.0806 6312 PiLB L 'L' 13.07.1944 VerlegungPiL 780AE - 13./14.07.1944 L-Boote K und L Rhodos aus nach Piskopi.[1]
  8.0082 8010 IT I-O-10 J-10 13.07.1944 ABSL 10AD - 13.07.1944 03u35 Gefecht J-10, 68 mit 2 feindlichen S-Booten zwischen Balkun und Sveta Eufelia. Feuer mit RAG Sprenggranaten. S-Boote drehen daraufhin ab.[1] >>> RAG = Raketenabschussgerät oder auch Raketenwerfer. Siehe auch KTB-Schlußbemerkung zum Ausbleiben des RAG-Munitions-Nachschubs. <<<
  8.0404 8062 IT I-O-62 13.07.1944 TransporteinsatzL 15AE - 13./14.07.1944 I-62 und I-70 von Rhodos wieder nach Skarpanto.[7]
  8.0450 8068 IT I-O-68 W-68 13.07.1944 ABSL 10AD - 13.07.1944 03u35 Gefecht J-10, 68 mit 2 feindlichen S-Booten zwischen Balkun und Sveta Eufelia. Antwort mit 2 RAG Sprenggranaten. S-Boote drehen daraufhin ab.[4]
  8.0468 8070 IT I-O-70 13.07.1944 TransporteinsatzL 15AE - 13./14.07.1944 I-62 und I-70 von Rhodos wieder nach Skarpanto.[2]
  0.00924 43 --- 14.07.1944 SondereinsatzMAA 540AD - 14.07.1944 MAA 540 NW-lich Sibenik gemeinsam mit Infanterie gegen Partisanen eingesetzt.[1]
  0.0218 26 --- 14.07.1944 ABS10thAE - 14.07.1944 Gefecht brit. MTB 309 und 3 MLs gegen 2 MAS mit 3 "Barges" vor Symi (Ägäis). Die Leichter werden versenkt, die MAS kehren in den Hafen zurück, und werden später von griechischen Truppen erbeutet.[1]
  0.05086 32 --- 14.07.1944 StandortSK 32
SK 32/2
W - 14.07.1944 Wurfgruppe 2 des Sonderkommandos 32 vollendet die KMA-Sperre K 6 mit insgesamt 412 Minen vor Den Helder [2].
  0.19828 302 --- ML 815 MF 815 14.07.1944 IndienststellungTR 2AD - 14.07.1944 Landungsboot ML 815 in Dienst gestellt, ein Fahrzeug nach Art des bereits bewährten ML 813. Kmdt: [ ... ]. Bewaffnung 1x 13,2cm Breda [3] <<< Es handelt sich um das Motolance ML 815 der ehem. Forza Navale Speziale, ein venezianisches Passagierboot, 21m x 3,7m x 1,5m, 15 tdw, Besatzung 4 Mann. >>>
  0.20004 301 --- 14.07.1944 ABSTR 1MM - 13./14.07.1944 Mehrfach Angriffe feindlicher Schnellboote auf Geleite südl. Portofino und bei Viareggio. Abwehr mit Bordwaffen, nur leichte Beschädigungen. [3]. <<< Genauere Angabe siehe MTB-/MGB-Gefechte >>>
  1.16992 1291 MFP F 291 14.07.1944 ABSL 04MM - 13.07.1944 21u00 Geleit F 4291, 2748, 2786 mit 2 Frachtpenischen von La Spezia aus Viareggio. - 23u00 Gefecht mit den brit. MTB 421, 375, 378 und PT 308. 4 Torpedos detonieren an Land. - 14.07.1944 05u00 In Viareggio.[2]
  1.32962 1399 MFP F 399 AF 17 14.07.1944 StandortVP 64NW - Ab 14.07.1944 Als Flakschutz und Wachboot in Rörvik [11]
  1.73644 1939 MFP F 939 14.07.1944 KommandantL 04MM - 14.07.1944 Neuer Kommandant: ObBtsm. Moehlmann.[8]
  1.7502 1963 MFP F 963 14.07.1944 ErprobungAD - 14.07.1944 Probefahrt Werft San Marco [1]
  1.88295 2799 MFP MZ 799 F 799 14.07.1944 ABSL 04MM - 14.07.1944 00u10 F 799 mit 4 Penichen auf dem Weg von La Spezia nach dem Arno von 4 feindlichen Schnellbooten mit Torpedos angegriffen.[1]
  8.02986 8047 IT I-O-47 J-47 14.07.1944 HavarieL 10AD - 17.07.1944 Beim Einlaufen auf Felsen gelaufen. Stb Schraubenwelle, Wellenbock und Ruderblatt verbogen. AKB Medung.[5]
  9.5273 9521 MAL MAL 21 14.07.1944 KampfeinsatzAT 4PEI - 14.07.1944 Bei Seegefecht in der Durchfahrt zum Pleskauer See durch HKS BALTENLAND und MAL 21 wird von 2 russ. Kanonenbooten eines versenkt.[2]
  9.5298 9524 MAL MAL 24 14.07.1944 IndienststellungAT 4PEI - 14.07.1944 für 4. Artillerieträgerflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Ob.Strm. Grasse.[1]
  9.5299 9524 MAL MAL 24 14.07.1944 KommandantAT 4PEI - 14.07.1944 MAL 24 (Obstrm. Grasse) bei der 4. Artillerieträgerflottille in Dienst gestellt.[2]
  0.00925 43 --- 15.07.1944 AufklärungAD - 15.07.1944 07u10 Lazarettschiff "Tübingen" auf dem Marsch von Sibenik nach Dubrovnik von 2 feindl. Zerstörern angehalten und weggeführt.[1] >>> Nach Bari eingebracht und ca. 20 Stunden festgehalten. Keine besonderen Vorkommnisse. <<<
  0.0144 100 SF 15.07.1944 ErprobungSS FähreW - Juli 1944 Sonderstab Fähre beginnt mit der Entwicklung von Gasgeneratoren für Flugmotoren von BMW und JUNKERS ("JUMO").[1]
  0.0472 204 --- 15.07.1944 ÜberweisungAT 4PEI - 15.07.1944 KM 4 und 22 als Ersatz für KM 5 [beschädigt] und KM 8 [erbeutet, siehe 12.06.1944] - Zur Flottille treten als Führerboote noch 2 "zerlegbare Polizeikampfboote“ ZPK 2 und 3.[1]
  0.0473 204 --- 15.07.1944 StandortAT 4PEI - 15.07.1944 Flottille besetzt 2 Stützpunkte: MAL-Gruppe Nord (Mustvee): Oblt.z.S. Leithoff [Boote mit ungeraden Nummern], MAL-Gruppe Süd (Kastre): Oblt.z.S. Brandt [Boote mit geraden Nummern].[1]
  0.0663 780 PiLB 15.07.1944 KampfeinsatzPiL 780AE - 15.07.1944 Einsatz von Stubo 'B‘ sowie Labo 'K' und 'L' gegen brit.-griech. Kommandotruppen auf Symi.[1]
  0.1698 101 MFP 15.07.1944 ÜberweisungL 01SM - 15.07.1944 Auflösung der 10. Sicherungsdivision. 1. L-Flottille wird dem ASM unterstellt [2]
  0.17135 103 MFP 15.07.1944 ÜberweisungL 03SM - 15.07.1944 Auflösung der 10. Sicherungsdivision. 3. L-Flottille (neu aufgestellt aus der bisherigen 3. und 7. L-Flottille) wird der Minenräuminspektion Donau (IMRDD) unterstellt [2]
  0.1743 107 MFP 15.07.1944 ÜberweisungL 07SM - 15.07.1944 Auflösung der 10. Sicherungsdivision. 3. L-Flottille (neu aufgestellt aus MFP's der bisherigen 3. und 7. L-Flottille) wird der Minenräuminspektion Donau (IMRDD) unterstellt [4]
  0.20005 301 --- 15.07.1944 ABSTR 1MM - 16./00.45 Geleit mit FP KOLBERG und JENA (von Imperia nach Nizza) zw. Monaco und Kap Ferrat von 3 Feindbooten angegriffen. Gegner durch gut liegendes Abwehrfeuer abgedrängt. Um 2u30 erneuter Angriff von 2 Schnellbooten abgewehrt [3] -- Gefechtsberührung hat am 15.07.1944 stattgefunden. Von der Vorlage eines Gefechtsberichtes wurde abgesehen [4].
  0.2242 21 --- 15.07.1944 VerlegungSK 21DK - Ab 15.07.1944 Auslegung der KMA-Sperren fortgeschritten bis in den Raum Thyborön. Sonderkommando 21 verlegt daher bis Ende des Monats von Esbjerg nach Thyborön. Dadurch Verkürzung des Anmarschweges für MFPs [3]
  1.0807 1155 MFP F 155 15.07.1944 BergungL 02MM - 15.07.1944 00.45-04.00 Uhr KF 352 Übernahme Werkzeugmaschinen vom gestrandetem Werkstattprahm F 155 auf Schute [2]
  1.61995 1615 MFP F 615 15.07.1944 ABSL 04
KG 3
MM - 15.07.1944 03u00 Auf dem Rückmarsch von Minenunternehmung "Fulda Gefecht mit den brit. MTB 419, 376, 377 bei Tre. Ballila (Raum La Spezia).[2] - Gefechtsbericht (Anlage 2)
  1.6483 1814 MFP F 814 15.07.1944 WerftVS 06MM - 15.07.1944 Marseille: F 814 Kompensieren [6]
  1.6491 1815 MFP F 815 AF 94 15.07.1944 IndienststellungAT 2W - 15.07.1944 AF 94 = F 815 für 2. Artillerieträgerflottille in Dienst gestellt [2]
  1.64915 1815 MFP F 815 AF 94 15.07.1944 KommandantAT 2W - 15.07.1944 Indienststellung als AF 94 für 2. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Oblt.z.S. Fleeth, Friedrich Wilhelm [1]
  1.6506 1817 MFP F 817 AF 96 15.07.1944 IndienststellungAT 2W - 15.07.1944 AF 96 = F 817 für 2. Artillerieträgerflottille in Dienst gestellt [3]
  1.65065 1817 MFP F 817 AF 96 15.07.1944 KommandantAT 2W - 15.07.1944 Indienststellung als AF 96 für 2. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Oblt.z.S. Thiel, Siegfried [1]
  1.65315 1819 MFP F 819 15.07.1944 MinenunternehmenL 02MM - 14./15.07.1944 MF 922, 865, 819 und KF 615 von La Spezia aus mit 28 LMF und 50 RB zur Minenaufgabe "Fulda". Führung Oblt.z.S. Krambs. 00u50 Minensperre geworfen. 01u40 Detonation von 2 Minen achteraus. 03u00 Gefecht mit 2 S-Booten.[5] - KTB der Minenwurfgruppe (Anlage 3)
  1.6545 1820 MFP F 820 15.07.1944 GeleiteinsatzVS 06MM - 15.07.1944 Aufgabe: F 812, F 820, M 6041, M 6043, M 6044, Schlepper Laborieux, Marsigli, Cepet Geleit Marseille nach Port de Bouc. 21.50 Uhr abgelegt [4]
  1.6751 1845 MFP F 845 15.07.1944 IndienststellungL 11W - 15.07.1944 Indienststellung F 845 für 11. Landungsflottille [3]
  1.6876 1859 MFP F 859 15.07.1944 StandortVS 06MM - 15.07.1944 Sète: F 859/F 938: keine besonderen Vorkommnisse [5]
  1.7347 1938 MFP F 938 15.07.1944 StandortVS 06MM - 15.07.1944 Sète: F 859/F 938: keine besonderen Vorkommnisse [4]
  1.7370 1940 MFP F 940 15.07.1944 WerftVS 06MM - 15.07.1944 Werftliegezeit in Marseilles [5]
  1.7533 1971 MFP F 971 15.07.1944 IndienststellungL 10AD - 15.07.1944 Indienststellung [2] - Kommandant: Btsm. Schleicher [1]
  4.1710 4020 SF SF 265 15.07.1944 KommandantL 15AE - Ab 15.07.1944 Kommandant: Btsm. Burs.[1]
  4.1732 4018 SF SF 269 15.07.1944 KommandantL 15AE - Ab 15.07.1944 Kommandant: Btsm. Göthel.[1]
  4.1835 4011 SF SF 290 15.07.1944 KommandantL 15AE - Ab 15.07 1944 Kommandant: Btsm. Griesmann.[1]
  4.1866 4005 SF SF 296 15.07.1944 KommandantL 15AE - Ab 15.07.1944 Kommandant: Ob.Btsm. Huntenberg.[1]
  4.1885 4001 SF SF 300 15.07.1944 KommandantL 15AE - Ab 15.07.1944 Kommandant: Ob.Btsm. Reichard.[1]
  7.0200 7095 StuBo S.B. 1095 KJ 22 15.07.1944 KampfeinsatzKJAE - 15.-20.07.1944 Unternehmen „Seydlitz“ gegen am 14.07. auf Symi angelandeten starken Feind. Neben Marine- und Pionierbooten auch KJ 22 mit Jägerzug beteiligt. Das Boot dringt als Vorhut in den Hafen Symi ein, muß aber wegen starkem Feindbeschuß wieder abdrehen, worauf das Geleit den Hafen Panormiti anläuft, wo eine Abwehr ausbleibt. Anschließend Säuberung der Insel mit Artl.Unterstützung der Pionierboote, aber Feindkommando schließlich entkommen.[1]
  8.0310 8049 IT I-O-49 J-49 15.07.1944 BergungL 10AD - 15.07.1944 J-49 durch J-67 nach Split eingeschleppt.[4]
  8.04435 8067 IT I-O-67 J-67 15.07.1944 BergungseinsatzL 10AD - 15.07.1944 J-49 durch J-67 nach Split eingeschleppt.[5]
  9.5204 9513 MAL MAL 13 15.07.1944 StandortAT 4PEI - 15.07.1944 Bei der Gruppe Nord (Oblt.z.S. Leithoff) der 4. Artillerieträgerflottille in Mustvee gemeldet.[2]
  9.5214 9514 MAL MAL 14 15.07.1944 KampfeinsatzAT 4PEI - 15.07.1944 Abends Seegefecht vor Praaga zwischen MAL 14, MAL 20 und MAL 21 und russ. Booten und Küstenflak. Keine Ausfälle.[2]
  9.5215 9514 MAL MAL 14 15.07.1944 GruppeAT 4PEI - 15.07.1944 Bei der Gruppe Süd (Oblt.z.S. Brandt) der 4. Artillerieträgerflottille in Kastre gemeldet.[2]
  9.5230 9515 MAL MAL 15 15.07.1944 StandortAT 4PEI - 15.07.1944 Bei der Gruppe Nord (Oblt.z.S. Leithoff) der 4. Artillerieträgerflottille in Mustvee gemeldet.[2]
  9.5241 9516 MAL MAL 16 15.07.1944 StandortAT 4PEI - 15.07.1944 Bei der Gruppe Süd (Oblt.z.S. Brandt) der 4. Artillerieträgerflottille in Kastre gemeldet.[2]
  9.5247 9517 MAL MAL 17 15.07.1944 StandortAT 4PEI - 15.07.1944 Bei der Gruppe Nord (Oblt.z.S. Leithoff) der 4. Artillerieträgerflottille in Mustvee gemeldet.[2]
  9.5252 9518 MAL MAL 18 15.07.1944 StandortAT 4
AT 4/2
PEI - 15.07.1944 Bei der Gruppe Süd (Oblt.z.S. Brandt) der 4. Artillerieträgerflottille in Kastre gemeldet.[2]
  9.5260 9519 MAL MAL 19 15.07.1944 GruppeAT 4
AT 4/1
PEI - 15.07.1944 Bei der Gruppe Nord (Oblt.z.S. Leithoff) der 4. Artillerieträgerflottille in Mustvee gemeldet.[2]
  9.5265 9520 MAL MAL 20 15.07.1944 KampfeinsatzAT 4PEI - 15.07.1944 Abends Seegefecht vor Praaga zwischen MAL 14, MAL 20 und MAL 21 und russ. Booten und Küstenflak. Keine Ausfälle.[2]
  9.5266 9520 MAL MAL 20 15.07.1944 GruppeAT 4
AT 4/2
PEI - 15.07.1944 Bei der Gruppe Süd (Oblt.z.S. Brandt) der 4. Artillerieträgerflottille in Kastre gemeldet[2]
  9.5274 9521 MAL MAL 21 15.07.1944 ABSAT 4PEI - 15.07.1944 Abends Seegefecht vor Praaga zwischen MAL 14, MAL 20 und MAL 21 und russ. Booten und Küstenflak. Keine Ausfälle.[2]
Ergebnisseite 201 von 303
<<  <  194  195  196  197  198  199  200  201  202  203  204  205  206  207  208  >  >>