1.4629 |
1501 |
MFP |
|
F 501 |
AF 30 |
27.06.1944 |
Minenunternehmen | L 24 | O |
- 27.06.1944 Gruppe Lindenberg wird angeblich für ein Minenunternehmen der Flottille benötigt und steht daher nicht mehr für „Steinhäger“ zur Verfügung. Die 4 AFPs werden tatsächlich aber erst am 01.07. von Kotka aus eingesetzt [3] |
1.46415 |
1502 |
MFP |
|
F 502 |
AF 31 |
27.06.1944 |
Minenunternehmen | L 24 | O |
- 27.06.1944 Gruppe Lindenberg wird angeblich für ein Minenunternehmen der Flottille benötigt und steht daher nicht mehr für „Steinhäger“ zur Verfügung. Die 4 AFPs werden tatsächlich aber erst am 01.07. von Kotka aus eingesetzt [2] |
1.4947 |
1525 |
MFP |
|
F 525 |
AF 49 |
27.06.1944 |
Minenunternehmen | L 24 | O |
- 27.06.1944 Gruppe Lindenberg wird angeblich für ein Minenunternehmen der Flottille benötigt und steht daher nicht mehr für „Steinhäger“ zur Verfügung. Die 4 AFPs werden tatsächlich aber erst am 01.07. von Kotka aus eingesetzt [3] |
1.73244 |
1935 |
MFP |
|
F 935 |
|
27.06.1944 |
Bergungseinsatz | SD 7 | MM |
- 27.06.1944 08.35 Uhr Dampfer „Pallas“ durch 2 Torpedo an Stb.Seite getroffen. Keine Ortung, keine Laufbahnen gesichtet. Besatzung wurde von MFP 935 übernommen, keine Personalverluste. U-Jagd wird von den an Unfallstelle stehenden SG 16/21 durchgeführt. 09.40 Uhr M 6020/21/27, MFP 935 und Schlepper „L'Obestine“ Nizza eingelaufen [3][4] |
0.0054 |
40 |
--- |
|
|
|
28.06.1944 |
Standort | | MM |
- 28.06.1944 Zerstörungsmaßnahmen in Livorno sind bis auf Sprengung einiger Brücken durchgeführt. Am Nordufer des Arno 3x 3,7cm-Geschütze feuerbereit.[2]
|
0.04999 |
301 |
--- |
IRMGARD |
|
|
28.06.1944 |
Selbstversenkung | TR 1 | MM |
- 26.-28.06.1944 Verminung des Hafens Livorno. Versenkung TP IRMGARD und WALGUNDE als Blockschiffe in der Hafeneinfahrt. [3]. |
0.1286 |
902 |
StuBo |
|
|
|
28.06.1944 |
Ausbildung | PiL 902 | DK |
- 28.06.1944 Oblt. Barth führt 1./902 und 3./902 mit 60 Sturmbooten im Seetransport von Aalborg zur Ausbildung nach Swinemünde. Die Boote sollen in Finnland beim Unternehmen "Tanne Ost" bzw. "Tanne West" zum Einsatz kommen. - 28.06.1944 Lt. Postel bleibt mit 2./902 in Aalborg zurück. Dort Empfang von Sturmboot-Anhängern aus Transporter "H 27". Landeübungen auf der Insel Famö.[1] |
0.13785 |
124 |
MFP |
|
|
|
28.06.1944 |
Minenunternehmen | L 24 | O |
- 27./28.06.1944 Minenaufgabe "Pistin 6" für F 194, 258, 259, 267 (Grufü 2) mit 240 UMB von 60°26,3’N 28°17,3’O nach 60°25,7’N 28°11,4’O [KTB]
|
0.13786 |
124 |
MFP |
|
|
|
28.06.1944 |
Minenunternehmen | L 24 | O |
- 27./28.06.1944 Minenaufgabe "Kanto 5" durch F 188, 189, 191, 192 (Grufü 3) mit 152 KMA bei Satana Lethi [KTB] - Exakte Minenlage in [Q].
|
1.2656 |
1352 |
MFP |
|
F 352 |
|
28.06.1944 |
Bestand | L 02 KG 1 | MM |
- 28.06.1944 1. Kampfgruppe (der 2. L-Fl.) besteht aus F 352, F 724, F 424, F 769.[3] |
1.2874 |
1365 |
MFP |
|
F 365 |
AF 8 |
28.06.1944 |
Minenunternehmen | AT 2 | W |
- 28./29.06.1944 Bei Sperraufgabe "L 24" nordostwärts Dieppe ist AF 8 gesunken [9] |
1.28745 |
1365 |
MFP |
|
F 365 |
AF 8 |
28.06.1944 |
Luftangriff | AT 2 | W |
- 28./29.06.1944 In der Nacht wird Artilleriefährprahm AF 8 bei einem Luftangriff mit Bomben und Raketen vor Le Tréport versenkt. [1] |
1.3580 |
1424 |
MFP |
|
F 424 |
|
28.06.1944 |
Kampfeinsatz | L 02 KG 1 | MM |
- 28.06.1944 Verstärkung der 1. Kampfgruppe durch F 424 und F 769 [5] |
1.6799 |
1849 |
MFP |
|
F 849 |
|
28.06.1944 |
Indienststellung | L 03 | SM |
- 28.06.1944 F 849 von der 3. L-Flottille übernommen und in Varna in Dienst gestellt [3]. EKB-Meldung durch 3. L-Flottille G 1388 Ing. Boot muss noch entmagnetisieren und kompensieren [4] |
1.68878 |
1860 |
MFP |
|
F 860 |
|
28.06.1944 |
Minenunternehmen | L 04 | MM |
- 28.06.1944 21u35 Zur Minenunternehmung F 4860, 2865, unter Sicherung von KF 615, KF 597 von La Spezia ausgelaufen. Führung Oblt.z.S. Höpfner. - 29.06.1944 02u35 Arno-Mündung eingelaufen.[8] |
1.74935 |
1962 |
MFP |
|
F 962 |
|
28.06.1944 |
Stapellauf | L 10 | AD |
- 28.06.1944 Stapellauf [3][6] |
1.7501 |
1963 |
MFP |
|
F 963 |
|
28.06.1944 |
Stapellauf | | AD |
- 28.06.1944 Stapellauf [4] |
1.75326 |
1971 |
MFP |
|
F 971 |
|
28.06.1944 |
Stapellauf | | AD |
- 28.06.1944 Stapellauf [2] |
1.7889 |
2165 |
MFP |
|
F 1165 |
|
28.06.1944 |
Stapellauf | | AD |
- 28.06.1944 Stapellauf [2] |
1.82248 |
2724 |
MFP |
|
MZ 724 |
F 724 |
28.06.1944 |
Bestand | L 02 KG 1 | MM |
- 28.06.1944 1. Kampfgruppe (der 2. L-Fl.) besteht aus F 352, F 724, F 424, F 769.[5] |
1.8613 |
2769 |
MFP |
|
MZ 769 |
F 769 |
28.06.1944 |
Überweisung | L 02 KG 1 | MM |
- 28.06.1944 Verstärkung der 1. Kampfgruppe durch F 424 und F 769 [4] |
8.04305 |
8065 |
IT |
|
I-O-65 |
J-65 |
28.06.1944 |
Erprobung | L 10 | AD |
- 28.06.1944 J-65 als erstes Boot der Flottille mit einem Fesselballon ausgestattet.[3] - Versuche mit Sperrballon gegen Tiefflieger, Standhöhe 500m, dabei kein Fahrtverlust.[5]
|
0.15285 |
113 |
--- |
|
|
|
29.06.1944 |
Landungseinsatz | PiL 902 | O |
- 29.06.1944 Soldaten und Gerät des Stubo-Kdo. 92 (ohne II. Zug) für Besetzung der Aaland-Inseln (Unternehmen "Tanne West") in Swinemünde auf Transporter H 27 (SAN MATEO) verladen; dann Verlegung nach Reval.[1] - Im August 1944 nach Ösel zurückverlegt.[1] |
1.0179 |
1116 |
MFP |
|
F 116 |
AF 57 |
29.06.1944 |
Reparatur | AT 2 | W |
- 29.06.1944 Nach Überführung mit Schlepperhilfe zur Grundinstandsetzung an Werft Dünkirchen abgegeben [9] |
1.0259 |
1122 |
MFP |
|
F 122 |
|
29.06.1944 |
Erprobung | IMRDD | DO |
- 29.06.1944 Probefahrt mit dem Inspekteur IMRDD auf der Donau. Den gemachten Erfahrungen nach, ist der MFP als Sperrbrecher auf der Donau in jeder Weise geeignet [8] |
1.1635 |
1284 |
MFP |
|
F 284 |
AF 65 |
29.06.1944 |
Verlegung | AT 6 Karl | W |
- 29./30.06.1944 Gruppe Karl verlegt von Jersey nach St. Malo [4] |
1.1760 |
1299 |
MFP |
|
F 299 |
AF 68 |
29.06.1944 |
Verlegung | AT 6 Karl | W |
- 29./30.06.1944 Gruppe Karl verlegt von Jersey nach St. Malo [3] |
1.2875 |
1365 |
MFP |
|
F 365 |
AF 8 |
29.06.1944 |
Luftangriff | AT 2 | W |
- 29.06.1944 durch Beaufighter TFX der in North Coates stationierten 143.Sqd (W/Cdr E.H. Mc Hardy) und 236.Sqd (W/Cdr P.D.F. Mitchell) versenkt [6] |
1.2876 |
1365 |
MFP |
|
F 365 |
AF 8 |
29.06.1944 |
Verlust | AT 2 | W |
- 29.06.1944 AF 8 ostwärts Dieppe durch Jabos versenkt [2] |
1.3185 |
1388 |
MFP |
|
F 388 |
AF 71 |
29.06.1944 |
Verlegung | AT 6 Karl | W |
- 29./30.06.1944 Gruppe Karl verlegt von Jersey nach St. Malo [2] |
1.47507 |
1511 |
MFP |
|
F 511 |
|
29.06.1944 |
Bergung | L 24 L 24/5 | O |
- 29.06.1944 Bergung erfolgreich. Anschließend nach Helsinki (Wärtsilä-Werft) zur Reparatur [KTB] |
1.6439 |
1811 |
MFP |
|
F 811 |
|
29.06.1944 |
Verlegung | VS 06 | MM |
- 29.06.1944 F 811, F 814, F 859 verlegen von Agde nach Sète [6] |
1.6479 |
1814 |
MFP |
|
F 814 |
|
29.06.1944 |
Verlegung | VS 06 | MM |
- 29.06.1944 F 811, F 814, F 859 verlegen von Agde nach Sète [6] |
1.6874 |
1859 |
MFP |
|
F 859 |
|
29.06.1944 |
Verlegung | VS 06 | MM |
- 29.06.1944 F 811, F 814, F 859 verlegen von Agde nach Sète [5] |
1.6926 |
1865 |
MFP |
|
F 865 |
|
29.06.1944 |
Minenunternehmen | L 02 | MM |
- 29.06.1944 21u45 Zur Minenunternehmung F 4860, 2865, unter Sicherung von KF 615, KF 597 von Livorno ausgelaufen. Minenlage: Vada-Untiefe. Führung Oblt.z.S. Höpfner. - 30.06.1944 05u00 Arno-Mündung eingelaufen.[5] |
1.73246 |
1935 |
MFP |
|
F 935 |
|
29.06.1944 |
Überweisung | SD 7 | MM |
- 29.06.1944 Geleit 866 (u.a. F 935) Imperia nach Genau aus. F 935 ist von Südfrankreich in den Bereich Dt. Markdo Italien verlegt und wird der 2. L-Flottille zugeteilt [2] |
9.2070 |
9204 |
SAT |
HELENE |
SAT 4 |
|
29.06.1944 |
Überweisung | L 24 VP 03 | O |
- 29.06.1944 AT-Gruppe [vorübergehend] bei der 3. Vorpostenflottille [G] |
9.38743 |
9387 |
Begleitfzg. |
|
SW 12 |
|
29.06.1944 |
Standort | L 03 | SM |
- 29.06.1944 Nach 42 Tagen in der Werft Varna wieder kriegsbereit.[1] |
0.00545 |
40 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
Minenunternehmen | | MM |
- 30.06.1944 Minenunternehmen "Hügel" und "Garten" beiderseits Vada-Bank von 2 MFP planmäßig durchgeführt.[2]
|
0.0055 |
40 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
Standort | | MM |
- 30.06.1944 Feindliche Truppen haben Piombino eingenommen.[2] |
0.0181 |
25 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
Kampfeinsatz | 24th | AD |
- 29./30.06.1944 Angriff der britischen ML 449 und ML 468 auf Geleit östlich Korcula. Ein Leichter versenkt, eine Siebelfähre in Brand geschossen. Siebelfähre wird anschließend von MFP selbstversenkt.[1] |
0.0815 |
773 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
Transporteinsatz | PiL 773 | W |
- 30.06.1944 Ende Juni per Eisenbahntransport in Charenton (südl. Paris) eingetroffen, wo das Gerät auf der Marne zu Wasser gebracht wird. Kompanie der 15. Armee unterstellt. Anschließend (bis 19.08.) Brücken- und Fähreinsätze über die Seine, zuletzt bei Murcaux (ostwärts Nantes).[1] |
0.1033.6 |
123 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
zuletzt | L 23 | NW |
- Ende Juni 1944 wird die 23. Landungsflottille zu Gunsten der 5. L-Flottille aufgelöst.[1] |
0.1635 |
110 |
SF |
|
SF [...] |
|
30.06.1944 |
ABS | L 10 | AD |
- 29./30.06.1944 Durch MGB wird 1 Siebelfähre vor der Insel Peljesac in Brand geschossen.[2] |
0.19819 |
302 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
Bestand | TR 2 | AD |
- 30.06.1944 Flottille verzeichnet einen Bestand von 20 Kümosen sowie MF 813 in Gruppe 1 (Ancona - Benedetto), 1 Tankpeniche (PONTO LUNGO), 8 Kümosen sowie MF 685 in Gruppe 2 (Venedig - Ancona), desweiteren 3 Alarmboote für den Personenverkehr [3].
|
0.2000 |
301 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
Verlust | TR 1 | MM |
- 30.06.1944 Verluste im Juni: 4 Boote verloren und 2 selbstversenkt. Bisherige Gesamtverluste: 70 Boote, davon 54 durch Feindeinwirkung [3]. |
0.2025 |
305 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
--- | TR 5 | AE |
- 30.06.1944 Die Flottille erreicht der Auflösungsbefehl des Oberkommandos der Kriegsmarine. Aktives Personal bis auf U-Stab und Gruppenstäbe werden abkommandiert. Nicht aktives Personal sowie Soldaten ohne Spezialausbildung werden bei der Mittelmeer-Reederei dienstverpflichtet. Laufend folgt auch die Abgabe der Fahrzeuge.[1] |
0.2168 |
36 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
Umbenennung | HS NKi | NW |
- 30.06.1944 Aus der Hs-Flottille Kirkenes geht die 67. Vorpostenflottille hervor, die dem 1. Küstensicherungsverband unterstellt wird. Die MFP werden der 5. Landungsflottille überschrieben.[1] |
0.2180 |
35 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
Verlegung | SK 5 | W |
- 30.06.1944 Verband verlegt unter neuer Leitung von Oblt.z.S. Hashagen von List nach Cuxhaven.[94] >>> Fahrzeuge sind nicht angegeben, doch werden spätestens in Cuxhaven MFP F 828 MD und F 921 D übernommen. <<< |
0.2344 |
44 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
Bauauftrag | PiL 771 771/4 | AD |
- 00.06.1944 Für die Landungsbrücken-Kompanie ergibt sich im Bereich der Adria keine sinnvolle Aufgabe [4].
|
0.2346 |
44 |
--- |
|
|
|
30.06.1944 |
Transporteinsatz | PiL 773 | W |
- 30.06.1944 Ende Juni per Eisenbahntransport in Charenton (südl. Paris) eingetroffen, wo das Gerät auf der Marne zu Wasser gebracht wird. Kompanie der 15. Armee unterstellt. Anschließend (bis 19.08.) Brücken- und Fähreinsätze über die Seine, zuletzt bei Murcaux (ostwärts Nantes).[6] |
1.1134 |
1199 |
MFP |
|
F 199 |
|
30.06.1944 |
Umbau | | DE |
- 1944 Umbau bei Menzel, Bergedorf, zum Sperrbrecher [G] |
1.11341 |
1199 |
MFP |
|
F 199 |
|
30.06.1944 |
Indienststellung | SP 1 | DE |
- 26.10.1944 Im Einsatz bei der 1.Spbr.-Flottille [G] |
1.1944 |
1311 |
MFP |
|
F 311 |
AF 5 |
30.06.1944 |
Kampfeinsatz | L 24 | O |
- 01.07.1944 AFPs der AT-Gruppe Lindenberg werden für eine Wiederholung des Untenehmens „Steinhäger“ vorgesehen, die dann nicht mehr zur Durchführung kommt. Die 4 AFPs werden für Einsätze in den finnischen Schären der finnischen Armee unterstellt und greifen noch mehrfach in die Landkämpfe ein [3] |
1.4630 |
1501 |
MFP |
|
F 501 |
AF 30 |
30.06.1944 |
Kampfeinsatz | L 24 | O |
- 01.07.1944 AFPs der AT-Gruppe Lindenberg werden für eine Wiederholung des Untenehmens „Steinhäger“ vorgesehen, die dann nicht mehr zur Durchführung kommt. Die 4 AFPs werden für Einsätze in den finnischen Schären der finnischen Armee unterstellt und greifen noch mehrfach in die Landkämpfe ein [3] |
1.4642 |
1502 |
MFP |
|
F 502 |
AF 31 |
30.06.1944 |
Kampfeinsatz | L 24 | O |
- 01.07.1944 AFPs der AT-Gruppe Lindenberg werden für eine Wiederholung des Untenehmens „Steinhäger“ vorgesehen, die dann nicht mehr zur Durchführung kommt. Die 4 AFPs werden für Einsätze in den finnischen Schären der finnischen Armee unterstellt und greifen noch mehrfach in die Landkämpfe ein [2] |
1.4948 |
1525 |
MFP |
|
F 525 |
AF 49 |
30.06.1944 |
Kampfeinsatz | L 24 | O |
- 01.07.1944 AFPs der AT-Gruppe Lindenberg werden für eine Wiederholung des Untenehmens „Steinhäger“ vorgesehen, die dann nicht mehr zur Durchführung kommt. Die 4 AFPs werden für Einsätze in den finnischen Schären der finnischen Armee unterstellt und greifen noch mehrfach in die Landkämpfe ein [3] |
1.49738 |
1528 |
MFP |
|
F 528 |
AF 34 |
30.06.1944 |
Falschmeldung | | O |
- 30.06.1944 AF 34 zur 24. Landungsflottille in die Ostsee versetzt [3] |
1.70915 |
1882 |
MFP |
|
F 882 |
AF 119 |
30.06.1944 |
Umbau | | W |
- 1944 Umbau in AF 119 [Werft ungeklärt], später in DM-Version [G] |
1.73248 |
1935 |
MFP |
|
F 935 |
|
30.06.1944 |
Überweisung | VS 06 | MM |
- 30.06.1944 von der 6. Sicherungsflottille für die 2. Landungsflottille übernommen [2] |
1.7525 |
1968 |
MFP |
|
F 968 |
|
30.06.1944 |
Stapellauf | | AD |
- 30.06.1944 Stapellauf [4] - Ab 03.07.1944 Fertigstellung [4] |
4.17864 |
4230 |
SF |
|
SF 282 |
|
30.06.1944 |
ABS | L 10 | AD |
- 30.06.1944 00u55 Bei der Insel Alessandria Gefecht SF 282, J-12, 96 mit 3 feindl. Kanonenbooten. Treffer in Pontons und Abgasanlage. 1 MGB getroffen.[3] - 2 Gefechtsberichte (Anlage 6; Anlage Maschine) |
4.17865 |
4230 |
SF |
|
SF 282 |
|
30.06.1944 |
Luftangriff | L 10 | AD |
- 30.06.1944 15u00 Angriff von 3 Spitfire über Tarnplatz Südbucht Korcula, Bombenvolltreffer in Maschinenraum und Brennstofftank, Totalverlust.[3] Gefechtsbericht zum Verlust (Anlage 7). |
4.17866 |
4230 |
SF |
|
SF 282 |
|
30.06.1944 |
Verlust | L 10 | AD |
- 30.06./01.07.1944 SF 282 in der Südbucht von Korzula nach Bombentreffer gesunken.[2] |
5.02243 |
5202 |
PiLB |
|
L 202 |
L 202 (III) |
30.06.1944 |
Standort | PiL 771 771/2 | AD |
- 30.06.1944 Labo 202 schwer beschädigt [4] |
5.0620 |
6492 |
PiLB |
|
L 492 |
L 306 (III) |
30.06.1944 |
Ablieferung | PiL 771 771/3 | AD |
- 00.06.1944 Zugang beim Ldgs.Pi.Btl. 771, Adria [3] - Neue Kennung: L 306 [G] |
5.0668 |
5522 |
PiLB |
|
L 522 |
|
30.06.1944 |
Ablieferung | PiL 86 | AD |
- 30.06.1944 Abgeliefert - 07.1944 Ldgs.Pi.Btl. 86, Adria |
5.0739 |
5852 |
PiLB |
|
L 852 |
|
30.06.1944 |
Bestand | PiL 772 | O |
- 00.00.1944 Beim Ldgs.Pi.Btl. 772 (Fotonachweis)[1] |
5.0740 |
5853 |
PiLB |
|
L 853 |
|
30.06.1944 |
Bestand | PiL 772 | O |
- 00.00.1944 Beim Ldgs.Pi.Btl. 772 (Fotonachweis)[1] |
5.0741 |
5854 |
PiLB |
|
L 854 |
|
30.06.1944 |
Bestand | PiL 772 | O |
- 00.00.1944 Beim Ldgs.Pi.Btl. 772 (Fotonachweis)[1] |
7.0262 |
7351 |
StuBo |
|
S.B. 351 |
|
30.06.1944 |
Umbau | PiL 771 | AD |
- 30.06.1944 Umbau des Führungsbootes (ohne Angabe der Nummer) [3] |
8.00982 |
8012 |
IT |
|
I-O-12 |
J-12 |
30.06.1944 |
ABS | L 10 | AD |
- 30.06.1944 00u55 Bei der Prapatna Bucht Gefecht J-12, 96, SF 282 mit 3 feindl. Kanonenbooten.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 6) |
8.06027 |
8096 |
IT |
|
I-O-96 |
J-96 |
30.06.1944 |
ABS | L 10 | AD |
- 30.06.1944 00u55 Bei der Prapatna Bucht Gefecht J-12, 96, SF 282 mit 3 feindl. Kanonenbooten.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 6) |
9.1009 |
9101 |
LAT |
TRINCHEN BEHRENS |
LAT 1 |
|
30.06.1944 |
Verlust | | W |
- 30.06.1944 in Pos. 53.51 N 07.54 O/auf der Jade - N Wangerooge durch englischen Luftminentreffer gesunken. |
0.1137 |
771 |
--- |
|
|
|
31.06.1944 |
Verlust | PiL 771 | AD |
- 30.06.1944 Bilanz: Im Mai und Juni hat das Bataillon 12.456 Menschen, 712 Großtiere, 196 Fahrzeuge, 64 Geschütze und 3.788 t Material transportiert. Die materiellen Verluste des Bataillons im 1. Halbjahr 1944 betragen u.a. 1 Fähre und 12 L-Boote.[1] |