Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.16985 | 101 | MFP | 28.07.1944 | ABS | L 01 | SM | - 28.07.1944 08.10 Uhr In LQu. 9415 U-Boot-Alarm. 2 Torpedolaufbahnen an Backbord. U-Boot durchbricht mit Turmoberkante und Steven die Wasseroberfläche und bleibt ca. 40 sec. sichtbar. U-Boot durch MFP beschossen. U-Boot-Jagd später durch UJ 118 (= F 368). [UJ] | |||
0.17134 | 103 | MFP | 28.07.1944 | ABS | L 03 | SM | - 28.07.1944 08.10 Uhr In LQu. 9415 U-Boot-Alarm. 2 Torpedolaufbahnen an Backbord. U-Boot durchbricht mit Turmoberkante und Steven die Wasseroberfläche und bleibt ca. 40 sec. sichtbar. U-Boot durch MFP beschossen. U-Boot-Jagd später durch UJ 118 (= F 368). [UJ] | |||
0.19845 | 302 | --- | FK 21 | 28.07.1944 | Havarie | TR 2 | AD | - 27./28.07.1944 Fischkutter FK 21 (seit 22.7. mit FK 456 bei Sicherung für Sonderaufgabe VS 11 vor Pesaro) nach Fliegerangriff beschädigt, später im Schlepp verloren und gestrandet. In Cesanatico außer Dienst gestellt [3]. | ||
1.29117 | 1368 | MFP | F 368 | 28.07.1944 | ABS | UJ 01 | SM | - 28.07.1944 Bekämpfung eines sowj. U-Bootes [M-113] durch UJ-Gruppe UJ 118, UJ 103, UJ 2318 im LQu. 9414 [4]. | ||
1.44142 | 1487 | MFP | F 487 | 28.07.1944 | Minenunternehmen | SK 32 SK 32/1 | W | - 28.07.1944 Beim Sonderkommando 32, Gruppe 1, in Maasluis eingetroffen. Kommandant: Btsm. Ihmann [SK] | ||
1.6057 | 1602 | MFP | F 602 | AF 13 | 28.07.1944 | Luftangriff | AT 2 | W | - 28./29.07.1944 AF 13 um 01.55 vor Dieppe (Bomben) [5] | |
1.68888 | 1860 | MFP | F 860 | 28.07.1944 | Minenunternehmen | L 04 | MM | - 28.07.1944 20u40 MF 860, 939 mit KF 724, 769, 432 (2. LFl.) unter Führung Oblt.z.S. Krambs von Genua ausgelaufen zur Aufgabe. Am 29.07.1944 04u55 wieder in Genua eingelaufen.[8] | ||
1.69282 | 1865 | MFP | F 865 | 28.07.1944 | Überweisung | L 02 | MM | - 28.07.1944 07.00 Uhr MF 865 von Pietra Ligute wieder ein in Savona. Rückverlegung nach Genua vorgesehen, da Seeslip für Prähme Typ „D“ erst umgebaut werden müsste [3] | ||
1.82256 | 2724 | MFP | MZ 724 | F 724 | 28.07.1944 | Geleiteinsatz | L 02 KG 1 | MM | - 28.07.1944 21u00 Kampfgruppe 1 mit MF 860, 939 von Genua aus zur Minenaufgabe "Biene". 23u20 Fliegeralarm. Leuchtbomben über dem Geleit. - 23u50 In der Rapallo-Bucht 3 unter Wasser brennende Leuchtgranaten.[5] | |
1.8398 | 2748 | MFP | MZ 748 | F 748 | 28.07.1944 | Luftangriff | L 02 | MM | - 28./29.07.1944 Geleit Nr. 235 (F 2486, 2748, 4771) von La Spezia nach Genua wird um 22u50, 23u05, 23u40 und 00u30 mit Bomben angegriffen, die mehrfach dicht neben den Booten in Wasser fallen. Durch Sperrfeuer abgewiesen. Kursänderung nach jedem Angriff.[7] | |
1.84315 | 2751 | MFP | MZ 751 | F 751 | 28.07.1944 | ABS | L 02 | MM | - 28.07.1944 03u30 Nördl. Tino weicht Geleit 182 (Genua - La Spezia) einem auf das Führerboot gerichteten Torpedo aus, der an Land detoniert. Im Licht von LGs kein Gegner auszumachen.[4] | |
1.8497 | 2760 | MFP | MZ 760 | F 703 | 28.07.1944 | ABS | L 02 | MM | - 28.07.1944 21u45 Nördl. Tino Geleit Nr. 236 (F 703 mit 3 Penichen, Dampfer ANJOU, Schl. ROBUSTO, M 7602/08/12/34) unterwegs von La Spezia nach Genua, mit Torpedo erfolglos angegriffen. Oberflächenläufer geht 75m vorm Bug vorbei und detoniert an der Küste.[7] | |
8.00823 | 8010 | IT | I-O-10 | J-10 | 28.07.1944 | Minenunternehmen | L 10 | AD | - 28.07.1944 03u30 J-10, 48, 50, 51 von Split aus zum Ausbringen einer Minensperre zwischen Ciovo und Kap Marjan. Minen wurden von 3 L-Booten geworfen, die von J-Booten rückwärts geschleppt werden.[1] |
|
8.03038 | 8048 | IT | I-O-48 | J-48 | 28.07.1944 | Minenunternehmen | L 10 | AD | - 28.07.1944 03u30 J-10, 48, 50, 51 von Split aus zum Ausbringen einer Minensperre zwischen Ciovo und Kap Marjan.[1] | |
8.03225 | 8051 | IT | I-O-51 | J-51 | 28.07.1944 | Minenunternehmen | L 10 | AD | - 28.07.1944 03u30 J-10, 48, 50, 51 von Split aus zum Ausbringen einer Minensperre zwischen Ciovo und Kap Marjan.[1] | |
9.5216 | 9514 | MAL | MAL 14 | 28.07.1944 | Luftangriff | AT 4 | PEI | - 28.07.1944 bei Kastre durch Luftangriff schwer beschädigt, 1 Toter, 1 Schwer- und 3 Leichtverwundete.[1] - MAL 14 in Rana Pungerja durch Volltreffer (Flibo) verloren.[2] | ||
0.20011 | 301 | --- | 29.07.1944 | ABS | TR 1 | MM | - 28./29.07.1944 Drei Meldungen über U-Boot-Angriffe auf FP-Geleite bei La Spezia und bei Castellon [3] <<< Keine Bestätigung von U-Angriffen in ASA. >>> | |||
0.2192 | 35 | --- | 29.07.1944 | Minenunternehmen | SK 5 | W | - 29.07.1944 F 828, F 921 werfen W/Westerland (Sylt) auf Höhe 54°54’N 08°17,5‘E 83 KMA (2-reihig) in einer Länge von 1600 Meter, Richtung 181 Grad [107] | |||
1.26565 | 1352 | MFP | F 352 | 29.07.1944 | ABS | L 02 KG 1 | MM | - 29.07.1944 KG 1 Geleiteinsatz für Aufgabe "Biene". xx.50 Uhr Auf Cap di Mt. Negre Blinkzeichen seewärts beobachtet. 2 Minuten später querab F 352 (takt. Nr. 4) 2 starke Detonationen am Felsen. Vermutlich Torpedobeschuss. Gegner nicht erkennbar.[3] | ||
1.29118 | 1368 | MFP | F 368 | 29.07.1944 | Minenräumdienst | UJ 01 | SM | - 29.07.1944 In LQu. 9419 treibende Mine abgeschossen [4]. - 31.07.1944 Ende der vorliegenden KTB's [4]. |
||
1.6058 | 1602 | MFP | F 602 | AF 13 | 29.07.1944 | Verlust | AT 2 | W | - 29.07.1944 AF 13 bei Dieppe durch Avenger der 855. Squadron versenkt. [6] | |
1.62135 | 1616 | MFP | F 616 | 29.07.1944 | Luftangriff | L 02 | MM | - 29.07.1944 02u20 Geleit Nr. 188 (F 616, 488, 759, 935 mit 2 Penichen) bei Sestri-Levante von nachfolgender eigener Kampfgruppe mit LG überschossen. Anschließend bis 01u30 erfolgten mehrere Luftangriffe mit Bomben, Bordwaffen unter Verwendung von Leuchtschirmen. Keine Schäden und Verluste.[1] | ||
1.6889 | 1860 | MFP | F 860 | 29.07.1944 | Luftangriff | L 04 | MM | - 29.07.1944 00.32 Uhr Bei Fliegerangriff in der Bucht von Levanto 2 Bomben dicht neben MF 860 eingeschlagen. Durch Splitterwirkung 2 Tote, 2 Verletzte [5][8] - Gefechtsbericht (Anlagen 8+9) | ||
1.68891 | 1860 | MFP | F 860 | 29.07.1944 | Besatzung | L 04 | MM | - 29.07.1944, 00.32 Uhr: Personalausfälle auf MF 860 der 4. L-Fl. bedingt durch fehlenden Splitterschutz – Mangel ist inzwischen behoben [Stellungnahme 7. S.D. vom 29.09.1944] [5] | ||
1.7224 | 1914 | MFP | F 914 | AT 914 | 29.07.1944 | Verlegung | AT 3 | DO | - 29.07.1944 Verlegung donauabwärts [1] - Fahrtbericht Paul Gretzbach | |
1.72242 | 1914 | MFP | F 914 | AT 914 | 29.07.1944 | Verlegung | AT 3 | DO | - Ab 29.07.1944 AT 914 im Schlepp der DDSG von Linz bis nach Wien. Nach der Schleifenfahrt weiter über Pressburg, Budapest, Semlin, Moldava, Drenkova bis nach Orsova (Rumänien). Nach Wasserübernahme wurde Fahrt mit eigener Kraft fortgesetzt. Die Gesellschaft DDSG stellt uns einen Lotsen zur Verfügung [1]. | |
1.72257 | 1914 | MFP | F 914 | AT 914 | 29.07.1944 | Verlegung | IMRDD | DO | - 29.08.1944 AFP-Verband des IMRDD (Kptlt. Brouwer) auf dem Marsch von Russe donauaufwärts. 14.30-16.00 Uhr Gefecht mit rumänischen Batterien bei Calafat. Gegen 21.30 Uhr erreicht der Verband Prahovo [K] >>> AT 912, 914, 915 <<< | |
1.73253 | 1935 | MFP | F 935 | 29.07.1944 | ABS | L 02 L 02/2 MiG | MM | - 29.07.1944 03u00 Geleit Nr. 188 (F 616, 488, 759, 935 mit 2 Penichen) bei Corniglio vermutlich von U-Boot mit 3 Torpedos angegriffen, von denen einer MF 935 unterläuft, während zwei weitere von F 759 ausmanövriert werden. Sie detonieren am Felsen.[2] | ||
1.82257 | 2724 | MFP | MZ 724 | F 724 | 29.07.1944 | Minenunternehmen | L 02 KG 1 | MM | - 29.07.1944 03u00 KG 1 sichert MF 860, 939 bei Minenaufgabe "Biene". Gehen von Ferraio mit Südkurs auf Wurfposion. 04u10 Rückmarsch nach La Spezia angetreten.[5] | |
1.85375 | 2764 | MFP | MZ 764 | F 759 | 29.07.1944 | ABS | L 02 | MM | - 29.07.1944 03u00 Geleit Nr. 188 (F 616, 488, 759, 935 mit 2 Penichen) bei Corniglio vermutlich von U-Boot mit 3 Torpedos angegriffen, von denen einer MF 935 unterläuft, während zwei weitere von F 759 ausmanövriert werden. Sie detonieren am Felsen.[2] | |
4.12686 | 4172 | SF | SF 190 | 29.07.1944 | Minenunternehmen | L 10 | AD | - 26.07.1944 02u34 Ausbringen Minensperre AR 66 "Persianer" NÖ-lich Insel Rab durch SF 109, 231 und I-75. Minenlage 44°53'N-44°54,3'N, 14°44,6'O-14°45,5'O. 53 Minen, 2 Reihen, 2,5 Meter Tiefe, Abstand 150 Meter. Wegen mangelhafter SF-Minenschienen konnten 13 Minen nicht geworfen werden.[2] |
||
4.12687 | 4172 | SF | SF 190 | 29.07.1944 | Minenunternehmen | L 10 | AD | - 29.07.1944 01u23 Ergänzung der Minensperre AR 66 "Persianer" NÖ-lich Insel Rab durch SF 190 und J-75. Ausgebracht werden 13 Minen. Minenlage: 44°54,8'N-44°54,5'N, 14°46,0'O-14°45,7'O.[2] |
||
5.0800 | 6311 | PiLB | L ... [014] | L 'K' | 29.07.1944 | Bergungseinsatz | PiL 780 | AE | - 29.07.1944 L-Boot K schleppt L nach Rhodos, welches dort zur Reparatur in die Werft des Pl.Kdo.Rhodos übergeben wird.[1] | |
5.0808 | 6312 | PiLB | L ... [015] | L 'L' | 29.07.1944 | Reparatur | PiL 780 | AE | - 29.07.1944 L-Boot K schleppt L nach Rhodos, welches dort zur Reparatur in die Werft des Pl.Kdo.Rhodos übergeben wird.[1] | |
8.05019 | 8075 | IT | I-O-75 | J-75 | 29.07.1944 | Minenunternehmen | L 10 | AD | - 29.07.1944 01u23 Ergänzung der Minensperre AR 66 "Persianer" durch SF 190 und J-75 NÖ-lich Rab.[5] | |
8.0705 | 8107 | IT | I-O-107 | 29.07.1944 | Verlegung | L 15 | AE | - 29./30.07.1944 I-107 und I-110 von Skarpanto nach Rhodos.[6] | ||
8.0749 | 8110 | IT | I-O-110 | 29.07.1944 | Transporteinsatz | L 15 | AE | - 29./30.07.1944 I-107 und I-110 von Skarpanto nach Rhodos.[7] | ||
0.00927 | 43 | --- | 30.07.1944 | Minenunternehmen | HS IV Venedig | AD | - 30./31.07.1944 Südlich Rimini wurden 36 KMA durch 2 Pontons ausgelegt.[1] | |||
0.1209 | 774 | --- | 30.07.1944 | Indienststellung | PiL 774 | O | - Ende Juli 1944 Landungs-Pionier-Kompanie 774 wird in Frederica mit 6 Fähren, 1 s.Stubo, 9 le.Stubos und Soldaten des Landungs-Pionier-Lehr- und Ersatz-Regiments auf Anforderung der Heeresgruppe Mitte für einen Einsatz in Memel aufgestellt [1] | |||
1.13585 | 1237 | MFP | F 237 | 30.07.1944 | Luftangriff | L 24 ? | O | - 00.07.1944 Sowj. Baltflot (GenLt. Samochin) greift mit Schlachtflugzeugen und Jagdbombern die dt. Sperrbewachungen in der Narwa-Bucht und die Einsatzhäfen in Estland und Finnland. Dabei wird im Juli F 237 versenkt [2] | ||
1.44095 | 1486 | MFP | F 486 | 30.07.1944 | Luftangriff | L 02 | MM | - 30.07.1944 11u04 Einzelner Jabo fliegt Tiefangriff auf Boote im Kohlehafen Genua und wird von F 486, F 488, F 616 abgeschossen.[5] | ||
1.7146 | 1897 | MFP | F 897 | 30.07.1944 | Verlegung | AE | - Im Juli 1944 sind die ersten beiden Transporte zerlegter MFP aus Linz in Saloniki eingetroffen, der Zusammenbau in Saloniki wird etwa 8 Wochen beanspruchen [2] | |||
1.7153 | 1898 | MFP | F 898 | 30.07.1944 | Verlegung | AE | - Im Juli 1944 sind die ersten beiden Transporte zerlegter MFP aus Linz in Saloniki eingetroffen, der Zusammenbau in Saloniki wird etwa 8 Wochen beanspruchen [3] | |||
0.2244 | 21 | --- | 31.07.1944 | Minenunternehmen | SK 21 | DK | - 31.7.-16.8.1944 KMA-Verband verseucht das Minensperrgebietes K 1 (nördl. Thyborön) am 31.07, 03.08 und 16.08 in den Abschnitten 4, 5 und 6 mit 400 Minen.[2] >>> Wurffahrzeuge F 203, F 268. Minenlagen im Einzelnen nicht angegeben <<< | |||
0.2245 | 21 | --- | 31.07.1944 | Minenunternehmen | SK 21 | DK | - 31.7.-23.8.1944 KMA-Verband verseucht das Minensperrgebiet K 8 am 03.08 mit 123 Minen; K 9 am 03.08., 04.08. und 07.08 mit 395 Minen; K 2 (südl. Thyborön) in den Abschnitten 5, 6 und 7 am 08.08, 17./20.08 und 23.08 mit 800 Minen.[2] >>> Wurffahrzeuge F 203, F 268. Minenlagen im Einzelnen nicht angegeben <<< | |||
1.0574 | 1142 | MFP | F 142 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 -> IMRDD | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. dem Inspekteur Minenräumdienst Donau zugeteilt [4] | ||
1.1409 | 1249 | MFP | F 249 | 31.07.1944 | Havarie | L 02 | MM | - 31.07.1944 02.30 Uhr F 249 im Geleit Nr. 198 von Genua nach La Spezia gerät in Kollision mit entgegen kommendem Kriegstransporter. Keine erheblichen Schäden.[2] | ||
1.1792 | 1301 | MFP | F 301 | 31.07.1944 | Standort | KS 1 | SM | - 31.07.1944 F 301 dem 1. Küstenschutzerband zugeteilt. Kennung SM 142 [G] - 25.08.1944 Auf der Donau kriegsbereit [1] |
||
1.1984 | 1312 | MFP | F 312 | 31.07.1944 | Überweisung | KS 1 Sulina | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. der 1. Küstenschutzflottille Sulina zugeteilt [7] - Kennung SM 143 [G] | ||
1.2078 | 1316 | MFP | F 316 | 31.07.1944 | Standort | KS 1 | SM | - 31.07.1944 F 316 der 1. Küstenschutzflottille zugeteilt. Kennung SM 144 [G]. - 25.08.1944 Auf der Donau kriegsbereit [2]. |
||
1.2171 | 1325 | MFP | F 325 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. der 2. Küstenschutzflottille Konstanza zugeteilt [6] | ||
1.22015 | 1326 | MFP | F 326 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. der 2. Küstenschutzflottille Konstanza zugeteilt [4] | ||
1.2324 | 1333 | MFP | F 333 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 -> IMRDD | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. dem Inspekteur Minenräumdienst Donau zugeteilt [7] | ||
1.2348 | 1335 | MFP | F 335 | 31.07.1944 | Überweisung | KS 2 Konstanza | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. der 2. Küstenschutzflottille Konstanza zugeteilt [ ]. - Kennung SM 244 [G] | ||
1.2498 | 1342 | MFP | F 342 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 -> IMRDD | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. dem Inspekteur Minenräumdienst Donau zugeteilt [6] | ||
1.2996 | 1373 | MFP | F 373 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 -> IMRDD | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. dem Inspekteur Minenräumdienst Donau zugeteilt [7] | ||
1.3327 | 1401 | MFP | F 401 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 -> IMRDD | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. dem Inspekteur Minenräumdienst Donau zugeteilt [7] | ||
1.3681 | 1433 | MFP | F 433 | 31.07.1944 | Bestand | L 10 | AD | - 31.07.1944 Nicht einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille gemeldet, Werfttermin in Venedig mit 03.09.1944 angegeben [8] | ||
1.4188 | 1472 | MFP | F 472 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 -> L 01 | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. der 1. Landungsflottille Konstanza zugeteilt [7] | ||
1.4392 | 1484 | MFP | F 484 | 31.07.1944 | Bestand | L 10 | AD | - 31.07.1944 Nicht einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille gemeldet, Werfttermin in Venedig für 30.08.1944 [4] | ||
1.4433 | 1488 | MFP | F 488 | 31.07.1944 | Ausrüstung | L 02 | MM | - 31.07.1944 Auf 3 Booten (F 488, F 587, F 616) wurde versuchsweise eine 7,5cm ital. als Ersatz für das 7,5cm BG (poln) eingebaut [7] | ||
1.5081 | 1535 | MFP | F 535 | 31.07.1944 | Indienststellung | L 01 | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. der 1. Landungsflottille Konstanza zugeteilt [7] | ||
1.5118 | 1537 | MFP | F 537 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 -> IMRDD | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. dem Inspekteur Minenräumdienst Donau zugeteilt [6] | ||
1.53546 | 1554 | MFP | F 554 | 31.07.1944 | Bestand | L 10 | AD | - 31.07.1944 Bei der 10. Landungsflottille, Gruppe Triest, gemeldet [9] - Im Aufbau | ||
1.55661 | 1570 | MFP | F 570 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. der 1. Landungsflottille Konstanza zugeteilt [7] | ||
1.5597 | 1572 | MFP | F 572 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 -> L 01 | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. der 1. Landungsflottille Konstanza zugeteilt [7] | ||
1.55971 | 1572 | MFP | F 572 | 31.07.1944 | Ablieferung | L 03 -> L 01 | SM | - 31.07.1944 Übergabe von 3. Landungsflottille an 1. Landungsflottille [1] - 31.07.1944 F 572 lt. 3. L-Flottille G 1598/44 an 1. Landungsflottille übergeben [7] | ||
1.5697 | 1578 | MFP | F 578 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 -> IMRDD | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. dem Inspekteur Minenräumdienst Donau zugeteilt [7] | ||
1.5874 | 1587 | MFP | F 587 | 31.07.1944 | Ausrüstung | L 02 | MM | - 31.07.1944 Auf 3 Booten (F 488, F 587, F 616) wurde versuchsweise eine 7,5cm ital. als Ersatz für das 7,5cm BG (poln) eingebaut [4] | ||
1.6214 | 1616 | MFP | F 616 | 31.07.1944 | Ausrüstung | L 02 | MM | - 31.07.1944 Auf 3 Booten (F 488, F 587, F 616) wurde versuchsweise eine 7,5cm ital. als Ersatz für das 7,5cm BG (poln) eingebaut [1] | ||
1.63306 | 1625 | MFP | F 625 | 31.07.1944 | Bestand | L 10 | AD | - 31.07.1944 Bei der 10. Landungsflottille, Gruppe Triest, gemeldet [7] - Im Aufbau | ||
1.65883 | 1828 | MFP | F 828 | 31.07.1944 | Bergungseinsatz | SK 5 | W | - 31.07.1944 Bergung einer vor Sylt abgestürzten DO 18. In List an Kran abgegeben [3] | ||
1.6800 | 1849 | MFP | F 849 | 31.07.1944 | Überweisung | L 03 -> L 01 | SM | - 31.07.1944 Gem. ASM GKdos 2207 Qu. der 1. Landungsflottille Konstanza zugeteilt [4] | ||
1.68895 | 1860 | MFP | F 860 | 31.07.1944 | Minenunternehmen | L 04 | MM | - 31.07.1944 In Genua Übernahme von 18 italienischen Minen [.] | ||
1.69284 | 1865 | MFP | F 865 | 31.07.1944 | Umbau | L 02 | MM | - 31.07.1944 Die im franz. Raum gebauten Fähren sollten zweckmäßigerweise vorher durch Abstimmung zwischen Werften und Einsatzflottillen bereits beim Bau die notwendigen Anpassungen besitzen, MF-Gruppe ist erst nach Beendigung des Waffenumbaus und Fertigstellung des Splitterschutzes voll einsatzfähig [3] |