Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9.53632 | 9540 | MAL | MAL 40 | 31.07.1944 | Überweisung | LE | DK | - 31.07.1944 Überweisung an 10. Landungsflottille gemeldet.[3] | ||
9.5374 | 9543 | MAL | MAL 43 | 31.07.1944 | Überweisung | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[5] | |||
9.5381 | 9544 | MAL | MAL 44 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[3] | |||
9.53851 | 9544 | MAL | MAL 44 | 31.07.1944 | Zivilverwendung | DE | - 03.03.1948 WSD Duisburg [G] | |||
9.5395 | 9546 | MAL | MAL 46 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[5] | |||
9.5402 | 9547 | MAL | MAL 47 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[3] | |||
9.5411 | 9550 | MAL | MAL 50 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |||
9.5414 | 9551 | MAL | MAL 51 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |||
9.5419 | 9554 | MAL | MAL 54 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |||
9.5423 | 9555 | MAL | MAL 55 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |||
9.5428 | 9558 | MAL | MAL 58 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |||
9.5432 | 9560 | MAL | MAL 60 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |||
9.5435 | 9561 | MAL | MAL 61 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |||
9.5440 | 9564 | MAL | MAL 64 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |||
9.5443 | 9565 | MAL | MAL 65 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |||
9.5448 | 9568 | MAL | MAL 68 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |||
9.5451 | 9569 | MAL | MAL 69 | 31.07.1944 | Bestand | --- | - 31.07.1944 In Zuführung für 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |||
1.1116 | 1194 | MFP | F 194 | 00.08.1944 | Luftangriff | L 24 | O | - 00.08.1944 F 194 durch Fliegerbombe in der Narva-Bucht beschädigt [G]. | ||
1.7225 | 1914 | MFP | F 914 | AT 914 | 00.08.1944 | Überweisung | IMRDD | DO | - 00.08.1944 AT 912 - 915 einsatzmäßig bei der MR-Gruppe Untere Donau [D] | |
9.53241 | 9530 | MAL | MAL 30 | 00.08.1944 | Landüberführung | DO | DO | - [Aug.] 1944 Die Boote [MAL], die aus 9 Pontons bestanden und zusammengeschraubt werden mußten, befanden sich auf der Bahn (Güterbahnhof Goddelau bei Darmstadt), wurden nach Wien geschafft und dort im Winterhafen zu Wasser gelassen [4] | ||
9.61926 | 320480 | Begleitfzg. | B 48 Pmot | 00.08.1944 | Überweisung | L 09 | W | - 1944 Pmot HAMBURG bei der 9. Landungsflottille [G] <<< Bei [G] ist kein Monat angegeben >>> | ||
0.00928 | 43 | --- | 01.08.1944 | Minenunternehmen | HS IV Venedig | AD | - 01.08.1944 In der Nacht weitere 18 KMA südostwärts Rimini ausgelegt.[1] | |||
0.02485 | 800 | --- | 01.08.1944 | Kampfeinsatz | KJ | AD | - 01.08.1944 Am Abend 2 Partisanen-Nachschubboote durch bewaffneten Motorsegler versenkt, ein drittes eingebracht.[1] | |||
0.0551 | 775 | PiLB | 01.08.1944 | Indienststellung | PiL 775 | DK | - Jul/Aug 1944 Aufstellung der Landungspionier-Kompanie 775 als L-Boot-Verband beim Landungspionier-Lehr- und Ersatzbataillon in Dänemark, von wo aus sie vermutlich zum Pi.Schären-Rgt. Norwegen gehen sollte. Doch die Kompanie bleibt in der Ostsee.[1] | |||
0.11755 | 86 | --- | 01.08.1944 | Standort | PiL 86 86/2 | AD | - 01.-15.08.1944 Eintreffen der 2./Pi.Ldgs.Btl.86 (Oblt. Behrens) mit 220 Soldaten, 2 Führungs- und 13 Landungsbooten in Fiume.[2] | |||
0.13807 | 124 | MFP | 01.08.1944 | Minenunternehmen | L 24 | O | - 01.08.1944 Unter Führung der 1. Räumboot-Flottille (7 Boote) wurde Minenaufgabe "Seeigel Süd D" von F 191 und 266 mit je 40 EMC im Bereich 59°25,5'N 27°44,5'O bis 59°27,4'N 27°41,8'O durchgeführt [6] - Exakte Minenlage in [9]. | |||
0.1423 | 207 | MFP | 01.08.1944 | Überweisung | AT 7 | O | - 08.1944 Nachdem Aufstellung des Stabes 7. Artillerieträger-Flottille abgeschlossen, werden die AFP der 24. L-Flottille an die 7. AT-Flottille überstellt.[1] | |||
0.1461 | 206 | MFP | 01.08.1944 | Kampfeinsatz | AT 6 Karl | W | - 01.- 07.08.1944 Gruppe Karl zu artilleristischen Einsätzen gegen Landziele dem Festungskommandanten St. Malo unterstellt. Dazwischen Geleitaufgaben [2] | |||
0.1467 | 205 | MFP | 01.08.1944 | Verlegung | AT 5 | NW | - August 1944 5. AT-Flottille nach Leirvik verlegt und dort [vorübergehend] dem Seekommandanten Bergen unterstellt.[1] | |||
0.1562 | 208 | MFP | 01.08.1944 | Verlegung | AT 8 | W | - Anfang 08.1944 Einsatzstab nach Fécamp vorgeschoben.[1] | |||
0.1639 | 110 | --- | 01.08.1944 | Truppentransport | L 10 | AD | - 01.08.1944 Beginn des Unternehmens „Negus“ unter Beteiligung der Marine zur Unterbrechung feindlicher Verbindungen von den Inseln zum Festland im Raum Žirje - Kornat - Šibenik. Die 10. L.-Flottille ist an der Landung auf der Insel Zirje beteiligt. | |||
1.1465 | 1258 | MFP | F 258 | 01.08.1944 | Luftangriff | L 24 | O | - 01.-28.08.1944 Sowj. Schlachtflugzeuge und Jagdbomber der Luftwaffe der Baltflot (GenLt. Samochin) greifen dt. Sperrbewachungen in der Narwa-Bucht und die Einsatzhäfen in Estland und Finnland, F 258 wird beschädigt. [3] | ||
1.1762 | 1299 | MFP | F 299 | AF 68 | 01.08.1944 | Kampfeinsatz | AT 6 Karl | W | - 01.-07.08.1944 Gruppe Karl zu artilleristischen Einsätzen gegen Landziele dem Festungskommandanten St. Malo unterstellt. Dazwischen Geleitaufgaben [3] | |
1.1945 | 1311 | MFP | F 311 | AF 5 | 01.08.1944 | Überweisung | L 24 | O | - 08.1944 AFPs scheiden endgültig aus der 24. Landungsflottille aus, nachdem Aufstellung des Stabes 7. Artillerieträger-Flottille abgeschlossen [3] | |
1.3447 | 1415 | MFP | F 415 | AF 21 | 01.08.1944 | Überweisung | L 24 AT 7 | O | - 08.1944 AFPs scheiden endgültig aus der 24. Landungsflottille aus, nachdem Aufstellung des Stabes 7. Artillerieträger-Flottille abgeschlossen [3] | |
1.3448 | 1415 | MFP | F 415 | AF 21 | 01.08.1944 | Luftangriff | AT 7 | O | - 01.-28.08.1944 Sowj. Schlachtflugzeuge und Jagdbomber der Luftwaffe der Baltflot (GenLt. Samochin) greifen dt. Sperrbewachungen in der Narwa-Bucht und die Einsatzhäfen in Estland und Finnland, AF 21 wird beschädigt. [1] | |
1.34822 | 1417 | MFP | F 417 | AF 23 | 01.08.1944 | Indienststellung | AT 7 | O | - 00.08.1944 Indienststellung bei der 7. Artillerieträgerflottille [G] | |
1.4633 | 1501 | MFP | F 501 | AF 30 | 01.08.1944 | Überweisung | L 24 | O | - 00.08.1944 AFPs scheiden endgültig aus der 24. Landungsflottille aus, nachdem Aufstellung des Stabes 7. Artillerieträger-Flottille abgeschlossen [3] | |
1.4643 | 1502 | MFP | F 502 | AF 31 | 01.08.1944 | Überweisung | L 24 | O | - 08.1944 AFPs scheiden endgültig aus der 24. Landungsflottille aus, nachdem Aufstellung des Stabes 7. Artillerieträger-Flottille abgeschlossen [2] | |
1.4698 | 1506 | MFP | F 506 | 01.08.1944 | Transporteinsatz | L 13 | O | - 01.08.1944 Wieder im Fronteinsatz. Bis Kriegsende Einsätze in der Ostsee [5] | ||
1.48996 | 1522 | MFP | F 522 | 01.08.1944 | Bestand | L 10 | AD | - 01.08.1944 Bei der 10. Landungsflottille, Gruppe Triest, gemeldet [11] - Im Aufbau. | ||
1.4951 | 1525 | MFP | F 525 | AF 49 | 01.08.1944 | Überweisung | L 24 | O | - 08.1944 AFPs scheiden endgültig aus der 24. Landungsflottille aus, nachdem Aufstellung des Stabes 7. Artillerieträger-Flottille abgeschlossen [3] | |
1.55662 | 1570 | MFP | F 570 | 01.08.1944 | Indienststellung | L 01 | SM | - 01.08.1944 Übergabe von 3. Landungsflottille an 1. Landungsflottille [2] | ||
1.5586 | 1572 | MFP | F 572 | 01.08.1944 | Umbau | L 03 | SM | - Umbau in Minenprahm Typ CM durch Gutehoffnungshütte (ausgeführt durch Klönne) [4] | ||
1.5598 | 1572 | MFP | F 572 | 01.08.1944 | Indienststellung | L 01 | SM | - 08.1944 Indienststellung bei der 1. Landungsflottille | ||
1.7094 | 1883 | MFP | F 883 | 01.08.1944 | Indienststellung | VS 06 | MM | - 08.1944 Im Dienst bei der 6. Sicherungsflottille [G] | ||
1.7147 | 1897 | MFP | F 897 | 01.08.1944 | Neubau | AE | - Ab August 1944 Saloniki im Wiederzusammenbau [1] | |||
1.7154 | 1898 | MFP | F 898 | 01.08.1944 | Neubau | AE | - Ab August 1944 Saloniki im Wiederzusammenbau [1] | |||
1.7276 | 1924 | MFP | F 924 | 01.08.1944 | Erfassung | L 10 | --- | - 01.08.1944 Immer noch für die 10. Landungsflottille gemeldet [2] >>> Verlust 25.05.1944 <<< | ||
1.7282 | 1925 | MFP | F 925 | 01.08.1944 | Erfassung | L 10 Westadria | AD | - 01.08.1944 Für die 10. Landungsflottille gemeldet [5] | ||
1.7282 | 1925 | MFP | F 925 | 01.08.1944 | Minenunternehmen | L 10 Westadria | AD | - 16./20.08.1944 F 925 läuft zur Minenaufgabe KMA-Sperrstücke II, IIIb und IVa.[x] >>> Keine näheren Angaben <<< | ||
1.7297 | 1927 | MFP | F 927 | 01.08.1944 | Bestand | L 10 | --- | - 01.08.1944 Immer noch für die 10. Landungsflottille gemeldet [2] >>> Bauauftrag am 5.4.1943 erteilt <<< | ||
1.7301 | 1928 | MFP | F 928 | 01.08.1944 | Erfassung | L 10 | --- | - 01.08.1944 Immer noch für die 10. Landungsflottille gemeldet [2] >>> Verlust 25.05.1944 <<< | ||
1.7320 | 1933 | MFP | F 933 | 01.08.1944 | Beute | FR | - 00.08.1944 unfertig franz. Beute [G] | |||
1.7322 | 1934 | MFP | F 934 | 01.08.1944 | Beute | FR | - 00.08.1944 unfertig franz. Beute [G] | |||
1.74263 | 1949 | MFP | F 949 | 01.08.1944 | Stapellauf | AD | - 00.08.1944 Stapellauf [5] | |||
1.74952 | 1962 | MFP | F 962 | 01.08.1944 | Kampfeinsatz | L 10 | AD | - 01.08.1944 In Sibenik liegen die MFP 968, 962, 963. - Um 23u00 versuchen Partisanen F 962 zu entern. Mit 2cm Flak, MG und Handgranaten abgewiesen.[2] |
||
1.7679 | 2042 | MFP | F 1042 | 01.08.1944 | Baubeginn | --- | - 00.08.1944 Kiellegung [4] Geplant werftfertig in Monfalcone zum 25.10.1944 [1] | |||
1.7685 | 2043 | MFP | F 1043 | 01.08.1944 | Baubeginn | --- | - 00.08.1944 Kiellegung [7]. Geplant werftfertig zum 25.09.1944 [4]. | |||
1.7708 | 2046 | MFP | F 1046 | AF 1046 | 01.08.1944 | Baubeginn | --- | - 08.1944 Kiellegung [5] Geplant werftfertig in Monfalcone zum 20.10.1944 [2] | ||
1.8372 | 2744 | MFP | MZ 744 | F 744 | 01.08.1944 | Verlegung | L 04 | MM | - 01./02.08.1944 F 744 (AKB) im Geleit mit KF 461 von Savona nach Genua [4] | |
4.06065 | 4096 | SF | SF 101 | 01.08.1944 | Falschmeldung | L 10 | AD | - 01.08.1944 Für die 10. Landungsflottille gemeldet.[1] >>> Gemäß KTB vom 1.8.1944 ein Schreibfehler, eventuell SF 109 ? <<< | ||
4.1057 | 4136 | SF | SF 158 | 158 (II) | 01.08.1944 | Bestand | L 10 | AD | - 01.08.1944 Für die 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | |
4.1278 | 4022 | SF | SF 191 | 01.08.1944 | Ausrüstung | L 15 | AE | - Ab August 1944 Umbau und Ausrüstung mit MFP-Motoren.[1] | ||
5.0179 | 5107 | PiLB | L 107 | 01.08.1944 | Standort | DO | - Sommer 1944 in Braila / Donau | |||
5.0187 | 5115 | PiLB | L 115 | 01.08.1944 | Gruppe | PiB 199 199/2 | NW | - 00.08.1944 bei 2./Pi.Btl. 199, Norwegen [G] - Boot stammt aus einem Transport von 10 Booten, der schon im Juli 1944 vom Bodensee [an die Pi.Ldgs.Kp. 540] abgegangen war.[1] | ||
7.02642 | 7401 | StuBo | S.B. 401 | 01.08.1944 | Standort | PiL 214 | SM | - Anf. 08.1944 Führungsboot 401 des Ldgs.Pi.Btl. 214 im Sulina-Arm des Donaudeltas (Glaser) [K] | ||
8.0051 | 8006 | IT | I-O-6 | 01.08.1944 | Bestand | L 10 | AD | - 01.08.1944 Für die 10. Landungsflottille gemeldet.[1] >>> Im KTB vom 1.8.1944 nicht nachweisbar <<< |
||
8.03105 | 8049 | IT | I-O-49 | J-49 | 01.08.1944 | Reparatur | L 10 | AD | - 01.08.1944 J-49 akb. in Split.[5] | |
8.0616 | 8097 | IT | I-O-97 | W 97 | 01.08.1944 | Bestand | L 10 | -- | - 01.08.1944 Immer noch für die 10. Landungsflottille als Werkstattboot gemeldet.[3] >>> Verlust am 18.07.1944 <<< | |
8.0639 | 8100 | IT | I-O-100 | 01.08.1944 | Bergungseinsatz | L 15 | AE | - 01.08.1944 03.00 Uhr Kapitän Hermans mit 2 I-Booten (I-O-100 und I-O-108) und Bergungsgerät, zwecks Bergung FS 'Magda' Rhodos nach Simi ausgelaufen. 21.52 Uhr I-O-100 und I-O-108 wieder von Simi in Rhodos eingelaufen.[8] | ||
8.0640 | 8100 | IT | I-O-100 | 01.08.1944 | Transporteinsatz | L 15 | AE | - 01./02.08.1944 I-100 und I-108 von Rhodos nach Symi und zurück.[7] | ||
8.0706 | 8107 | IT | I-O-107 | 01.08.1944 | Transporteinsatz | L 15 | AE | - 01./02.08.1944 I-107 und I-110 von Rhodos nach Skarpanto.[6] | ||
8.0723 | 8108 | IT | I-O-108 | 01.08.1944 | Bergungseinsatz | L 15 | AE | - 01.08.1944 03.00 Uhr Kapitän Hermans mit 2 I-Booten (I-O-100 und I-O-108) und Bergungsgerät, zwecks Bergung FS ' Magda ' Rhodos nach Simi ausgelaufen. 21.52 Uhr I-O-100 und I-O-108 wieder von Simi in Rhodos eingelaufen.[10] | ||
8.0724 | 8108 | IT | I-O-108 | 01.08.1944 | Transporteinsatz | L 15 | AE | - 01./02.08.1944 I-100 und I-108 von Rhodos nach Symi und zurück.[9] |