Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.17214 | 1295 | MFP | F 295 | 16.08.1944 | LFZ-Verband | L 05 HS NKi | NW | - 16.08.1944 AF 36, F 292, F 295 auf dem Weg von Vadsö nach Tana [8, Scan 938] <<< F 292 ist ein Tippfehler, evtl. 202 oder 252 >>> | ||
1.4026 | 1463 | MFP | F 463 | AF 36 | 16.08.1944 | LFZ-Verband | L 05 HS NKi | NW | - 16.08.1944 AF 36, F 292, F 295 auf dem Weg von Vadsö nach Tana [10, Scan 938] <<< F 292 ist ein Tippfehler, evtl. 202 oder 252 >>> | |
1.63773 | 1774 | MFP | F 774 | 16.08.1944 | Standort | L 04 | MM | - 16.08.1944 01.10 Uhr Geleit 341 (u.a. F 744) von Sestri Levante nach Porto Fino ein [4] >>> Falsch: F 744 laut [1] a.Kb. in Savona. Gemeint ist F 774 <<< | ||
1.79542 | 2196 | MFP | F 1196 | 16.08.1944 | Baubeginn | --- | - 16.08.1944 Kiellegung [1] | |||
1.83172 | 2736 | MFP | MZ 736 | F 736 | 16.08.1944 | Standort | L 02 | MM | - 16.08.1944 01.10 Uhr Geleit 341 (u.a. F 736) von Sestri Levante nach Porto Fino ein [7] | |
1.8366 | 2743 | MFP | MZ 743 | F 743 | 16.08.1944 | Standort | L 02 | MM | - 16.08.1944 01.10 Uhr Geleit 341 (u.a. F 743) von Sestri Levante nach Porto Fino ein [4] | |
1.83725 | 2744 | MFP | MZ 744 | F 744 | 16.08.1944 | Kommandant | L 04 L 04/3 | MM | - 16.08.1944 Neuer Kommandant: Btsm. Rippke [1] | |
8.0643 | 8100 | IT | I-O-100 | 16.08.1944 | Geleiteinsatz | L 15 | AE | - 16.08.1944 06.05 Uhr MSgl. 'Castello' mit I-O-100 und I-O-108 Rhodos von Kos eingelaufen.[8] | ||
8.0726 | 8108 | IT | I-O-108 | 16.08.1944 | Geleiteinsatz | L 15 | AE | - 16.08.1944 06.05 Uhr MSgl. ' Castello ' mit I-O-100 und I-O-108 Rhodos von Kos eingelaufen.[10] | ||
9.5217 | 9514 | MAL | MAL 14 | 16.08.1944 | Gruppe | AT 4 AT 4/3 | PEI | - 16.08.1944 Bei der 3. Gruppe (Oblt.z.S. Bellstedt) der 4. Artillerieträgerflottille gemeldet.[2] | ||
9.5253 | 9518 | MAL | MAL 18 | 16.08.1944 | Gruppe | AT 4 AT 4/1 | PEI | - 16.08.1944 Bei der 1. Gruppe (Oblt.z.S. Brandt) der 4. Artillerieträgerflottille gemeldet.[2] >>> ObLt. Brandt führte bislang die Gruppe 2 (Süd) <<< | ||
9.5267 | 9520 | MAL | MAL 20 | 16.08.1944 | Gruppe | AT 4 AT 4/2 | PEI | - 16.08.1944 Bei der 2. Gruppe (Oblt.z.S. Schlötel) der 4. Artillerieträgerflottille gemeldet.[2] | ||
9.5276 | 9521 | MAL | MAL 21 | 16.08.1944 | Gruppe | AT 4 AT 4/4 | PEI | - 16.08.1944 Bei der 4. Gruppe (Oblt.z.S. Leithoff) der 4. Artillerieträgerflottille gemeldet.[2] >>> Oblt. Leithoff führte bislang die 1. Gruppe (Nord) <<< | ||
9.5286 | 9522 | MAL | MAL 22 | 16.08.1944 | Gruppe | AT 4 AT 4/1 | PEI | - 16.08.1944 Bei der 1. Gruppe (Oblt.z.S. Brandt) der 4. Artillerieträgerflottille gemeldet.[2] | ||
9.5287 | 9522 | MAL | MAL 22 | 16.08.1944 | Havarie | AT 4 | PEI | - 16.08.1944 00.15 Uhr vor Merapalu auf Grund gelaufen.[1] MAL 22 vor Merapalu gestrandet. Abschleppversuche durch BALTENLAND und Schlepper UKU misslingen, weshalb MAL 22 anderntags aufgegeben werden muss.[2] | ||
9.5293 | 9523 | MAL | MAL 23 | 16.08.1944 | Gruppe | AT 4 AT 4/3 | PEI | - 16.08.1944 Bei der 3. Gruppe (Oblt.z.S. Bellstedt) der 4. Artillerieträgerflottille gemeldet.[2] | ||
9.5303 | 9524 | MAL | MAL 24 | 16.08.1944 | Gruppe | AT 4 AT 4/2 | PEI | - 16.08.1944 Bei der 2. Gruppe (Oblt.z.S. Schlötel) der 4. Artillerieträgerflottille gemeldet.[2] | ||
0.0481 | 204 | --- | 17.08.1944 | Verlegung | AT 4 | PEI | - Ab 17.08.1944 Eine V-Boot-Gruppe (13 Boote) zum Wirzsee verlegt.[1] >>> V-Boote sind Verkehrsboote mit MG-Bewaffnung <<< | |||
0.2196 | 35 | --- | 17.08.1944 | Minenunternehmen | SK 5 | W | - 17.08.1944 F 828, F 921 werfen NW/Hörnum (Sylt) von 54°50'N bis 54°48'N dicht vor der Küste 163 KMA (3200 Mtr., 180 Grad). - Bojenboot R 20 läuft bei Kontrolle der Minenlage auf eigene Mine und sinkt. [118] |
|||
1.0810 | 1155 | MFP | F 155 | 17.08.1944 | Verlust | L 02 | MM | - 17.08.1944 Bergungskommando Italien meldet, dass Bergung F 155 zur Zeit wegen Mangel an Schleppern eingestellt [2] | ||
1.2202 | 1326 | MFP | F 326 | 17.08.1944 | Indienststellung | KS 2 Konstanza | SM | - 17.08.1944 Von der 3. Landungsflottille an die 2. Küstenschutzflottille übergeben. Neue Kennung SM 243 [1] | ||
1.6022 | 1597 | MFP | F 597 | 17.08.1944 | Luftangriff | L 04 KG 3 | MM | - 17.08.1944 23u40 Zwischen Kap Berta und Kap Cervo Fliegerangriff. 3 Bomben dicht hinter dem Heck ind Wasser. Keine Schäden oder Ausfälle.[5] | ||
1.6258 | 1619 | MFP | F 619 | 17.08.1944 | Luftangriff | L 10 Westadria | AD | - 17.08.1944 12.15 Uhr F 619 durch 11 Jagdbomber kurz vor der Einfahrt Chioggia angegriffen und erhält schwere Beschädigungen durch Bomben und Bordwaffen. F 619 im Hafen von Chioggia auf Grund gesetzt um ein Sinken zu verhindern. Mehrere Waffen ausgefallen. 2 Tote, 3 Verwundete [3] | ||
4.1803 | 4012 | SF | SF 285 | 17.08.1944 | Bergung | L 15 | AE | - 17./18.08.1944 nach Piräus geschleppt.[1] | ||
4.1862 | 4006 | SF | SF 295 | 17.08.1944 | Bergung | L 15 | AE | - 17./18.08.1944 nach Piräus geschleppt.[1] | ||
5.0671 | 5525 | PiLB | L 525 | 17.08.1944 | Ablieferung | PiL 128 | DE | - 17.08.1944 Abgeliefert - Ldgs.Pi.Btl. 128 | ||
8.0306 | 8048 | IT | I-O-48 | J-48 | 17.08.1944 | ABS | L 10 | AD | - 17.08.1944 23.45 Uhr Von Gun-Booten bei Livica angegriffen. Totalverlust.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 2) | |
8.03062 | 8048 | IT | I-O-48 | J-48 | 17.08.1944 | ABS | L 10 | AD | - 17./18.08.1944 Angriff der brit. MTB 657, 658, 663 auf 6er-Konvoi vor dem Mljet-Kanal. Versenkt werden J-48, Küstenfrachter DORA und JOTA. Tankleichter PETER ausgebrannt.[5] | |
8.03065 | 8048 | IT | I-O-48 | J-48 | 17.08.1944 | Verlust | L 10 | AD | - 17./18.08.1944 J-48 in der Bucht von Trstenik/Peljesac im Gefecht mit brit. MGBs gekentert und gesunken.[4] | |
9.5268 | 9520 | MAL | MAL 20 | 17.08.1944 | Luftangriff | AT 4 | PEI | - 17.08.1944 unterhalb Kastre 8 Bombentreffer, Boot aufgegeben. 2 Tote, 5 Schwer- und 6 Leichtverwundete.[1] | ||
9.5269 | 9520 | MAL | MAL 20 | 17.08.1944 | Verlust | AT 4 | PEI | - 17.08.1944 MAL 20 auf dem Embach durch Bombentreffer zerstört.[2] | ||
9.5288 | 9522 | MAL | MAL 22 | 17.08.1944 | Verlust | AT 4 | PEI | - 17.08.1944 [Nach Strandung vor Merapalu] aufgegeben.[1][2] | ||
0.0482 | 204 | --- | 18.08.1944 | Info | AT 4 | PEI | - 18.08.1944 Alarmstufe 2 für Dorpat: Maßnahmen: Alarmkompanie aus Flottillenpersonal gebildet und südl. der Stadt in Stellung gebracht. 3. und 5. Bootsgruppe übernehmen Führung und Sicherung auf dem Embach. Die MAL unterstützen mit ihrer Artillerie die Kämpfe an Land.[1] | |||
0.19841 | 25 | --- | 18.08.1944 | Kampfeinsatz | 56th | AD | - 17./18.08.1944 Angriff der brit. MTB 657, 658, 663 auf 2 Schoner und ein paar weitere Fahrzeuge in Geleit von "E-Boats" vor dem Mljet-Kanal. 2 Schoner und 3 Fahrzeuge versenkt, 14 Gefangene, MTB 651 durch S-Boot beschädigt.[1] | |||
0.2028 | 306 | --- | PETER | 18.08.1944 | Verlust | TR 6 | AD | - 18.08.1944 02.30 Uhr TP PETER südl. Peljesac nach MGB- und Luftangriff gesunken [1][4] | ||
1.1315.7 | 1226 | MFP | F 226 | 18.08.1944 | Artillerietreffer | HS NKi | NW | - 18.08.1944 Durch Beschuss einer Feindbatterie bei Nurmansätti (Kirkenes-Petsamo) 20-30 Splitterdurchschläge. Keine Ausfälle [10, Scan 940] | ||
1.5082 | 1535 | MFP | F 535 | 18.08.1944 | Indienststellung | L 01 | SM | - 18.08.1944 von der 3. Landungsflottille an die 1. Landungsflottille übergeben [2] | ||
1.74266 | 1949 | MFP | F 949 | 18.08.1944 | Ablieferung | AD | - 18.08.1944 Fertigstellung [5] | |||
1.7427 | 1949 | MFP | F 949 | 18.08.1944 | Indienststellung | L 10 | AD | - 18.08.1944 in Monfalcone von der 10. L-Flottille übernommen und als Minenleger ausgerüstet [2] | ||
1.7511 | 1964 | MFP | F 964 | 18.08.1944 | Indienststellung | L 10 | AD | - 18.08.1944 Indienststellung [2] - 19.08.1944 10. Landungsflottille [G] | ||
1.75388 | 1973 | MFP | F 973 | 18.08.1944 | Falschmeldung | L 10 | AD | - 18.08.1944 Indienststellung [3] >>> Falschmeldung: erst am 2.9.44 [9] <<< | ||
4.18085 | 4232 | SF | SF 286 | 18.08.1944 | Havarie | L 10 | AD | - 18.08.1944 in der Zernovica-Bucht durch Kollision beschädigt [Boie] | ||
4.1918 | 4238 | SF | SF 303 | 18.08.1944 | Indienststellung | L 10 L 10/3 | AD | - 18.08.1944 bei der 10. Landungsflottille in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 3 | ||
4.1939 | 4241 | SF | SF 306 | 18.08.1944 | Indienststellung | L 10 L 10/3 | AD | - 18.08.1944 in Triest für 10. Landungsflottille in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 3 | ||
8.03063 | 8048 | IT | DORA | 18.08.1944 | Verlust | TR 2 | AD | - 18.08.1944 00u52 Tifi "DORA" ex ital BENVENUTO CELLINI (111 BRT) südöstl. Livica im Gefecht mit MTBs versenkt.[6] >>> Tifi = Fahrzeug des Tintenfischverbands (Partisanen-Falle) <<< |
||
8.03064 | 8048 | IT | JOTA | 18.08.1944 | Verlust | TR 2 | AD | - 18.08.1944 04u30 Tifi "JOTA" ex ital NUOVO PERTICARI (125 BRT) östl. Spavici von MTB mit Torpedo versenkt.[6] >>> Tifi = Fahrzeug des Tintenfischverbands (Partisanen-Falle) <<< |
||
8.03066 | 8048 | IT | I-O-48 | J-48 | 18.08.1944 | Selbstversenkung | L 10 | AD | - 18.08.1944 Nach mehreren Gefechte mit feindlichen Gunbooten Totalverlust, Treffer in Unterwasserlinie, Sinken unvermeidbar, beschleunigt durch Rammstoss von I-O-68, 3 Verwundete.[1] | |
8.0440 | 8066 | IT | I-O-66 | J-66 | 18.08.1944 | Bestand | L 10 | AD | - 18.08.1944 kriegsbereit bei der 10. Landungsflottille in Triest [1] - G 2514/44 | |
8.04514 | 8068 | IT | I-O-68 | W-68 | 18.08.1944 | Selbstversenker | L 10 | AD | - 18.08.1944 I-O-68 versenkt mit Rammstoß I-O-48, das durch Treffer feindlicher MGB schwer beschädigt worden war [4] | |
9.5332 | 9531 | MAL | MAL 31 | M 31 | 18.08.1944 | Standort | FIN | - 18.08.1944 gem. Fotonachweis M 31 in Fahrt auf dem Ladogasee.[1] | ||
9.5340 | 9532 | MAL | MAL 32 | M 32 | 18.08.1944 | Standort | FIN | - 18.08.1944 gem. Fotonachweis M 32 in Fahrt auf dem Ladogasee.[2] | ||
9.61762 | 320120 | --- | B 12 Pmot | 18.08.1944 | Verlust | AT 6 | W | - 18.08.1944 Pmot NORDMARK versenkt durch Fliegerbombe bei Le Havre [2] | ||
0.00585 | 40 | --- | 19.08.1944 | Standort | MM | - 19.08.1944 01u40 bis 04u00 Starke Detonationen im Hafen Antibes. Vermutlich Zerstörungsmaßnahmen deutscher Truppen.[5] | ||||
0.0059 | 40 | --- | 19.08.1944 | Indienststellung | VS 06 | RHO | - 19.08.1944 Aufstellung des Alarm- und Marschverbandes der 6. Sicherungsflottille im Raum Marseille-Toulon mit 1200 Mann. Führung: KKpt. Polenz. Verlustreicher Infanterieeinsatz gegen alliierte Invasionstruppen an der französ. Südküste. Ab 27. August 1944 eingegliedert in die Rückmarschbewegung durch das Rhônetal. Am 4 September mit 500 Mann in Besançon eingetroffen.[5] | |||
0.0060 | 41 | MFP | 19.08.1944 | Indienststellung | RHONE | RHO | - 19.08.1944 Aufstellung der Rhône-Flottille (KKpt. Polenz), bestehend aus 32 Booten verschiedener Art und 7 MFPs (F 820, 812, 814, 883, 938, 940, 958). Die Flottille wird dem Armee-Pionier-Führer der 19. Armee für Übersetzzwecke zur Verfügung gestellt.[1] | |||
0.00941 | 43 | --- | 19.08.1944 | Minenunternehmen | AD | - 19.08.1944 Minenaufgabe "Chinchilla 2" bei Kap Promentore planmäßig durchgeführt. Vor Rimini weitere 18 KMA ausgelegt.[1] | ||||
0.0816 | 773 | --- | 19.08.1944 | Verlegung | PiL 773 | W | - 19.-24.08.1944 Noch schwimmfähige Brückenfelder durch Boote der Kompanie in mehreren Schlepps über Seine und Oise aufwärts bis in den Raum La Fère zurückgeführt. Da dort die Schleusen zerstört sind und das Gerät mangels Verladeeinrichtung nicht auf die Bahn kann, wird es gesprengt.[1] | |||
0.0921 | 772 | --- | 19.08.1944 | Blockadedurchbruch | PiL 772 | PEI | - 19.08.1944 Die nochmals zur Värska-Bucht verlegten 9 L-Boote und 12 s. Stubo brechen durch den nun russisch beherrschten Warmen See zum Peipusssee durch, wo sie in die Embachmündung verholen. [1] | |||
0.2141 | 34 | MFP | 19.08.1944 | Indienststellung | SK Wurf | NW | - 19.08.1944 Aufstellung des Sonderkommandos Wurfverband in Bergen. Das Kommando ist dem Admiral norwegische Westküste unterstellt. Chef ist KKpt. Ballerstedt. Zugehörige Einheiten sind die MFP F 190, 210, 272, 174 ; R 21 als Navigationsboot und Fjordboot F 60 als Bojenleger. Anschließend Verlegung nach Stavanger und Ausbildungsdienst im Ganzfjord.[39/40] | |||
0.2347 | 44 | --- | 19.08.1944 | Verlegung | PiL 773 | W | - 19.-24.08.1944 Noch schwimmfähige Brückenfelder durch Boote der Kompanie in mehreren Schlepps über Seine und Oise aufwärts bis in den Raum La Fère zurückgeführt. Da dort die Schleusen zerstört sind und das Gerät mangels Verladeeinrichtung nicht auf die Bahn kann, wird es gesprengt.[6] | |||
1.1099 | 1190 | MFP | F 190 | 19.08.1944 | Minenunternehmen | NW | - 19.08.1944 Zum Sonderkommando Wurfverband ( Bergen) [1] | |||
1.1196 | 1210 | MFP | F 210 | 19.08.1944 | Minenunternehmen | NW | - 19.08.1944 Zum Sonderkommando Wurfverband (Bergen) [1] | |||
1.1565 | 1272 | MFP | F 272 | 19.08.1944 | Minenunternehmen | NW | - 19.08.1944 Zum Sonderkommando Wurfverband (Bergen) [1] | |||
1.1574 | 1274 | MFP | F 274 | 19.08.1944 | Minenunternehmen | NW | - 19.08.1944 zum Sonderkommando Wurfverband ( Bergen) [1] | |||
1.4189 | 1472 | MFP | F 472 | 19.08.1944 | Indienststellung | L 01 | SM | - 19.08.1944 von der 3. Landungsflottille an die 1. Landungsflottille übergeben [2] | ||
1.44335 | 1488 | MFP | F 488 | 19.08.1944 | LFZ-Verband | L 02 | MM | - 19.08.1944 04.15 Uhr Geleit 361 (F 2488, F 4947, F 4799) von La Spezia nach Genua eingelaufen.[7] | ||
1.6457 | 1812 | MFP | F 812 | 19.08.1944 | Überweisung | RHONE | RHO | - 19.08.1944 Rhôneflottille [2] | ||
1.6458 | 1812 | MFP | F 812 | 19.08.1944 | LFZ-Verband | RHONE | RHO | - 19.08.1944 Der auf dem Kommandowege gebildeten Rhoneflottille wird auch eine MFP-Gruppe aus F 812, F 814, F 820, F 859, F 883, F 938 und F 940 unterstellt [4] | ||
1.6484 | 1814 | MFP | F 814 | 19.08.1944 | Überweisung | RHONE | RHO | - 19.08.1944 Rhôneflottille [2] | ||
1.6485 | 1814 | MFP | F 814 | 19.08.1944 | LFZ-Verband | RHONE | RHO | - 19.08.1944 Der auf dem Kommandowege gebildeten Rhoneflottille wird auch eine MFP-Gruppe aus F 812, F 814, F 820, F 859, F 883, F 938 und F 940 unterstellt [4] | ||
1.6546 | 1820 | MFP | F 820 | 19.08.1944 | Überweisung | RHONE | RHO | - 19.08.1944 Rhôneflottille [1] | ||
1.6547 | 1820 | MFP | F 820 | 19.08.1944 | LFZ-Verband | RHONE | RHO | - 19.08.1944 Der auf dem Kommandowege gebildeten Rhoneflottille wird auch eine MFP-Gruppe aus F 812, F 814, F 820, F 859, F 883, F 938 und F 940 unterstellt [2] | ||
1.6877 | 1859 | MFP | F 859 | 19.08.1944 | Überweisung | RHONE | RHO | - 19.08.1944 Rhôneflottille [2] | ||
1.6878 | 1859 | MFP | F 859 | 19.08.1944 | LFZ-Verband | RHONE | RHO | - 19.08.1944 Der auf dem Kommandowege gebildeten Rhoneflottille wird auch eine MFP-Gruppe aus F 812, F 814, F 820, F 859, F 883, F 938 und F 940 unterstellt [3] | ||
1.70942 | 1883 | MFP | F 883 | 19.08.1944 | Überweisung | RHONE | RHO | - 19.08.1944 Rhôneflottille [1] |