4.1802 |
4012 |
SF |
|
SF 285 |
|
12.08.1944 |
Minentreffer | L 15 | AE |
- 12.08.1944 Minentreffer 2 sm östl. Ansteuerungstonne von Kap Papas. Mehrere Pontons stark beschädigt, Maschinen ausgefallen, eingeschleppt nach Patras.[1] |
4.1861 |
4006 |
SF |
|
SF 295 |
|
12.08.1944 |
Minentreffer | L 15 | AE |
- 12.08.1944 Minentreffer 2 sm östl. Ansteuerungstonne von Kap Papas. Mehrere Pontons stark beschädigt, Maschinen ausgefallen, eingeschleppt nach Patras.[1] |
4.18955 |
4236 |
SF |
|
SF 301 |
|
12.08.1944 |
Überweisung | HS IV Venedig | AD |
- 12.08.1944 Auf Befehl Admiral Adria werden SF 301, SF 302 und SF 305 der Hafenschutzflottille Venedig zur Verfügung gestellt für Marinekommando Italien.[2][3] |
4.18956 |
4236 |
SF |
|
SF 301 |
|
12.08.1944 |
Indienststellung | HS IV Venedig | AD |
- 12.08.1944 vom Fährenkommando in Dienst der Hafenschutzflottille Venedig übernommen, Kommandant: Uffz. Fink. Einsatz als Minenfähre.[1] |
4.1908 |
4237 |
SF |
|
SF 302 |
|
12.08.1944 |
Überweisung | HS IV Venedig | AD |
- 12.08.1944 (Triest) auf Befehl Admiral Adria werden SF 301, SF 302 und SF 305 der Hafenschutzflottille Venedig zur Verfügung gestellt für Marinekommando Italien.[2] |
4.19081 |
4237 |
SF |
|
SF 302 |
|
12.08.1944 |
Indienststellung | HS IV Venedig | AD |
- 12.08.1944 vom Fährenkommando in Dienst der Hafenschutzflottille Venedig übernommen, Kommandant: Uffz. Berthold. Einsatz als Minenfähre.[1] |
4.1932 |
4240 |
SF |
|
SF 305 |
|
12.08.1944 |
Überweisung | HS IV Venedig | AD |
- 12.08.1944 (Triest) auf Befehl Admiral Adria werden SF 301, SF 302 und SF 305 der Hafenschutzflottille Venedig zur Verfügung gestellt für Marinekommando Italien.[2] |
4.19322 |
4240 |
SF |
|
SF 305 |
|
12.08.1944 |
Indienststellung | HS IV Venedig | AD |
- 12.08.1944 vom Fährenkommando in Dienst der Hafenschutzflottille Venedig übernommen, Kommandant: Ob.Gefr. Cornelius. Einsatz als Minenfähre.[1] |
8.0439 |
8066 |
IT |
|
I-O-66 |
J-66 |
12.08.1944 |
Indienststellung | L 10 | AD |
- 12.08.1944 In Triest als Flottillenboot für 10. Landungsflottille in Dienst gestellt.[1] |
8.0709 |
8107 |
IT |
|
I-O-107 |
|
12.08.1944 |
Standort | L 15 | AE |
- 12.08.1944 07.35 Uhr Pila K 465 und I-O-107 Rhodos von Alimnia eingelaufen.[7] |
9.6191 |
9384 |
Begleitfzg. |
STEPHANIA |
|
|
12.08.1944 |
Verlust | PiL 771 | AD |
- 12.08.1944 Pionierboot STEPHANIA zwischen 20:00 und 21:00 Uhr nach Zeigen falscher Erkennungszeichen von einer eigenen Batterie bei Rab Marija versenkt.[1] >>> friendly fire >>> |
0.0477 |
204 |
--- |
|
|
|
13.08.1944 |
Info | AT 4 | PEI |
- 13.08.1944 Alarmstufe 1 für Dorpat, das von sowjet. Truppen fast völlig eingeschlossen ist.[1] |
0.15636 |
208 |
MFP |
|
|
AF 97 |
13.08.1944 |
Verlegung | AT 8 AT 8/3 | W |
- 13./14.08.1944 Gruppe Conrad [8/3] setzt in der Nacht den Marsch von Boulogne nach Calais fort, wieder auf dem Haken der Boote von der 8. R-Flottille R 96, 98, 99, 100 und 101.[2] |
0.15637 |
208 |
MFP |
|
|
AF 105 |
13.08.1944 |
Havarie | AT 8 AT 8/3 | W |
- 13.-16.08.1944 AF 105 muss nach Kollision mit einem R-Boot zur Reparatur in Boulogne bleiben und folgt am 16.08. hinter R 228 von der 14. R-Flottille nach Dieppe. Der Verband mit R 97, 103, 109, 110, 111 ist auch wieder vom Gegner laufend geortet worden.[2] |
0.19853 |
302 |
--- |
BARBANA |
|
|
13.08.1944 |
Indienststellung | TR 2 | AD |
- 13.08.1944 Segelyacht BARBANA als Verwundetentransporter in Dienst gestellt [3]. <<< 23mL, 4mB, 1,5mT, 21 Betten, 1+4 Mann Besatzung >>> |
1.3328 |
1401 |
MFP |
|
F 401 |
|
13.08.1944 |
Indienststellung | IMRDD | DO |
- 13.08.1944 von 3. Landungsflottille an Inspektion Minenräumdienst Donau [1] |
1.4459 |
1489 |
MFP |
|
F 489 |
AF 29 |
13.08.1944 |
Indienststellung | AT 7 | O |
- 13.-16.08.1944 von Kotka nach Riga. Neuer Kommandant: ObStrm. Minte (bis Kriegsende) [4] |
1.49004 |
1522 |
MFP |
|
F 522 |
|
13.08.1944 |
Bergung | L 10 | AD |
- 12.08.1944 Bergungsversuch F 522, 554, 625 mit Schleppern aus Zara erfolglos. - 13.08.1944 Bei Hochwasser aus eigener Kraft freigekommen.[6] |
1.51185 |
1537 |
MFP |
|
F 537 |
|
13.08.1944 |
Indienststellung | IMRDD | DO |
- 13.08.1944 von 3. Landungsflottille an Inspektion Minenräumdienst Donau [1] |
1.53554 |
1554 |
MFP |
|
F 554 |
|
13.08.1944 |
Bergung | L 10 | AD |
- 12.08.1944 Bergungsversuch F 522, 554, 625 mit Schleppern aus Zara erfolglos. - 13.08.1944 Bei Hochwasser aus eigener Kraft freigekommen.[6]
|
1.56975 |
1578 |
MFP |
|
F 578 |
|
13.08.1944 |
Indienststellung | IMRDD | DO |
- 13.08.1944 von 3. Landungsflottille an Inspektion Minenräumdienst Donau [1] |
1.63314 |
1625 |
MFP |
|
F 625 |
|
13.08.1944 |
Bergung | L 10 | AD |
- 12.08.1944 Bergungsversuch F 522, 554, 625 mit Schleppern aus Zara erfolglos. - 13.08.1944 Bei Hochwasser aus eigener Kraft freigekommen.[6] |
4.0838 |
4621 |
PiLF |
|
SF 380 |
F 121 |
13.08.1944 |
Luftangriff | PiL 771 771/1 | AD |
- 13.08.1944 Fähre 121 der 1./Ldgs.Pi.Btl. 771 bei Munitionstransport nach Razanac in der Felsenbucht von Jablanac durch Jabos inbrandgeschossen. Wrack anderntags mit zwei noch intakten Maschinen nach Fiume zurückgebracht.[1] |
4.2074 |
4256 |
PiLF |
|
SF 380 |
F 121 |
13.08.1944 |
Luftangriff | PiL 771 | AD |
- 13.08.1944 in der Bucht von Jablanac durch Jaboangriff in Brand geraten; später gehoben und repariert [G] |
5.0820 |
6301 |
PiLB |
|
L [...] |
KJ 301 |
13.08.1944 |
Standort | KJ | AD |
- 13.08.1944 KJ-301 und KJ-308 sind in Dubrovnik gemeldet [T] |
5.0821 |
6308 |
PiLB |
|
L [...] |
KJ 308 |
13.08.1944 |
Standort | KJ | AD |
- 13.08.1944 KJ-301 und KJ-308 sind in Dubrovnik gemeldet [T] |
8.0099 |
8012 |
IT |
|
I-O-12 |
J-12 |
13.08.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 13.08.1944 J-12 in Dubrovnik.[6] |
8.01273 |
8015 |
IT |
|
I-O-15 |
J-15 |
13.08.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 13.08.1944 J-15 in Dubrovnik.[7] |
8.0305 |
8048 |
IT |
|
I-O-48 |
J-48 |
13.08.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 13.08.1944 J-48 in Dubrovnik.[4] |
8.0445 |
8067 |
IT |
|
I-O-67 |
J-67 |
13.08.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 13.08.1944 J-67 in Dubrovnik.[5] |
8.0451 |
8068 |
IT |
|
I-O-68 |
W-68 |
13.08.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 13.08.1944 J-68 in Dubrovnik, jetzt als Ersatz für Werkstattboot J-97.[3] |
8.0497 |
8074 |
IT |
|
I-O-74 |
J-74 |
13.08.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 13.08.1944 J-74 in Dubrovnik.[3] |
8.06162 |
8097 |
IT |
|
I-O-97 |
|
13.08.1944 |
Info | L 10 | -- |
- 13.08.1944 Als Ersatz für Werkstattboot J-97 liegt jetzt J-68 in Dubrovnik.[5] |
8.0664 |
8102 |
IT |
|
I-O-102 |
J-102 |
13.08.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 13.08.1944 J-102 in Dubrovnik.[6] |
8.0782 |
8196 |
IT |
|
I-O-196 |
J-196 |
13.08.1944 |
Standort | L 10 | AD |
- 13.08.1944 J-196 in Dubrovnik.[1] 10. Landungsflottille [G] |
0.00938 |
43 |
--- |
|
|
|
14.08.1944 |
Minenunternehmen | HS IV Venedig | AD |
- 14.08.1944 Bei Rimini wurden weitere 18 KMA ausgelegt.[1] >>> Rimini wird am 21.09. von US-Truppen eingenommen. <<< |
0.0920 |
772 |
--- |
|
|
|
14.08.1944 |
Verlegung | PiL 772 | PEI |
- 14.08.1944 Die Stützpunkte des PiLdgsBtl. 772 an der Värska-Bucht werden geräumt und die Boote nach Dorpat verlegt. In die Värska-Bucht werden einige Boote anschließend noch einmal für kurze Zeit zurückverlegt, um Ablandungen aus Stützpunkten am Westufer des Warmen Sees zwischen Meerapalu und Värska vorzunehmen.[1] |
0.1900 |
104 |
--- |
|
|
|
14.08.1944 |
Info | L 04 | MM |
- 14.08.1944 21u00 Alarmstufe II. Landung amerikanischer Truppen an der französischen Südküste bei Cannes.[KTB] |
1.7920 |
2180 |
MFP |
|
F 1180 |
|
14.08.1944 |
Baubeginn | | --- |
- 14.08.1944 Kiellegung [1] |
5.0594 |
5469 |
PiLB |
|
L 469 |
L 'M' |
14.08.1944 |
Transporteinsatz | PiL 780 | AE |
- 14.08.1944 23.00 Uhr Pila K 465 und M 469 Rhodos nach Jannadi ausgelaufen.[4] |
7.0224 |
7894 |
StuBo |
|
S.B. KJ 4 |
KJ 4 |
14.08.1944 |
Verlust | KJ | AD |
- 14.08.1944 KJ-4 bei Luftangriff auf Senj verloren [1] |
0.0057 |
40 |
--- |
|
|
|
15.08.1944 |
Landungseinsatz | | MM |
- 15.08.1944 Operation "Dragoon". Alliierte Landung an der französischen Mittelmeerküste zwischen Cannes und Toulon. Bis zum Abend des 17.08. sind bereits 86.500 Soldaten, 12.250 Fahrzeuge und 46.000 to Material an Land gesetzt.[4] >>> Im Rahmen der Gesamtoperation (bis September 1944) werden 881 Landungsschiffe und 1370 Landungsboote eingesetzt. <<< |
0.0664 |
780 |
PiLB |
|
|
|
15.08.1944 |
Bergungseinsatz | PiL 780 | AE |
- 15.08.1944 2 L-Boote mit Tauchern bringen ein Bergungskommando nach Fournoi, wo am 5.8. der M/segler „Evangelistria“ auf Grund von Sturmschäden gesunken ist. Anschließend Bergung von 2 Dritteln der Ladung mit L-Booten.[1] |
0.0831 |
913 |
StuBo |
|
|
|
15.08.1944 |
Truppentransport | PIL 913 | W |
- Ab 15.08.1944 Einsatz im Übersetzdienst an der Seine unterstrom von Paris.[1] |
0.11395 |
771 |
--- |
|
|
|
15.08.1944 |
Bestand | PiL 771 | AD |
- 15.08.1944 Dem Pi.Ldgs.Btl. 771 wird die 2./PiLBtl. 86 unterstellt. Dafür wird die 3. Kompanie als Landungs-Pionier-Brücken-Kompanie 768 zum selbständigen Einsatz auf Save und Donau nach Belgrad kommandiert.[1] |
0.1240 |
768 |
--- |
|
|
|
15.08.1944 |
Indienststellung | PiL 768 | DO |
- 15.08.1944 Aufstellung der Landungspionier-Brücken-Kompanie 768 in Belgrad. Kommandant ist Hauptmann Rippich. Der Kompaniegefechtsstand befindet sich auf der Zigeunerinsel (Donau). Eingesetzt wird die Kompanie zum Übersetzen auf der Save bei Belgrad.[1] |
0.15132 |
112 |
--- |
|
|
|
15.08.1944 |
Überweisung | L 12 | W |
- Aug./Sep. 1944 Unterstellung von MFP anderer Ausbildungseinrichtungen, z.B. der Artillerie- und Flak-Kompanie Harderwijk.[1] >>> Im folgenden werden F 184, F 185, F 186 , F 391 und F 863 erwähnt <<< |
0.15651 |
208 |
MFP |
|
|
|
15.08.1944 |
Vorpostendienst | AT 8 AT 8/3 | W |
- 15.-20.08.1944 Gruppe Conrad bleibt in Dieppe und fährt in den nächsten Nächten von dort aus Vorfeldüberwachung (VFÜ) [1][2] |
0.15652 |
208 |
MFP |
|
|
|
15.08.1944 |
Vorpostendienst | AT 8 AT 8/2 | W |
- 15.-20.08.1944 Gruppe Bartelt läuft trotz stürmischen Wetters von Fécamp aus zur Vorfeldüberwachung (VFÜ) [1][2] |
0.1590 |
15 |
--- |
|
|
|
15.08.1944 |
Evakuierung | KMD Danzig | O |
- Mitte 08.1944 Evakuierung der Zivilbewohner Memels angeordnet, die nur schleppend anläuft, da die Einwohner sich noch nicht bedroht fühlen.[1] >> In Wirklichkeit stellte Gauleiter Koch die Flucht der Zivilbevölkerung unter Strafe <<<. |
0.19855 |
302 |
--- |
SAN PIETRO |
VS 10 |
|
15.08.1944 |
Minenunternehmen | TR 2 | AD |
- 15.08.1944 VS 10 nimmt an der Minenunternehmung der Hafenschutzflottille Rimini mit beladenem Minenponton im Schlepp teil [3]
- 19.08.1944 Minenponton in schwerer See gekentert und gesunken [3]. |
0.20225 |
304 |
--- |
|
|
|
15.08.1944 |
Transporteinsatz | TR 4 | AE |
- 15.08.1944 Die Flottille beginnt, Personal an die Mittelmeer-Reederei abzugeben. Jedoch wird diese Maßnahme auf Grund der beginnenden Räumung der ägäischen Inseln und der Auflösung der Mittelmeer-Reederei Griechenland schon vier Tage später wieder aufgehoben.[1] |
0.2026 |
305 |
--- |
|
|
|
15.08.1944 |
--- | TR 5 | AE |
- 15.08.1944 Die Flottille, die Ende Mai 1944 noch ihren Höchststand von 433 Soldaten aller Dienstgrade hatte, besitzt Mitte August noch einen Restbestand von 171 Soldaten. Auch diese dürften bis zur Absetzbewegung aus Griechenland im September/Oktober 1944 abgegeben worden sein, so dass die 5. Transportflottille nach nur fünf Monaten aufhörte zu existieren.[1] |
0.2348 |
44 |
--- |
|
|
|
15.08.1944 |
Indienststellung | PiL 768 | DO |
- 15.08.1944 Aufstellung der Landungspionier-Brücken-Kompanie 768 in Belgrad. Kommandant ist Hauptmann Rippich. Der Kompaniegefechtsstand befindet sich auf der Zigeunerinsel (Donau). Eingesetzt wird die Kompanie zum Übersetzen auf der Save bei Belgrad.[6] <<< Fortsetzung der Einsätze auf der Donau unter LFZ-ID 768 >>> |
1.0046 |
1101 |
MFP |
|
F 101 |
AF 73 |
15.08.1944 |
Gruppe | AT 5 Lemvig | DK |
- 15.08.1944 Einsatz bei der 5. Artillerieträgerflottille, Gruppe Lemvig, innerhalb der 8. Sicherungsdivision [4] |
1.00845 |
1105 |
MFP |
|
F 105 |
AF 74 |
15.08.1944 |
Vorpostendienst | AT 5 Lemvig | DK |
- 15.08.1944 Einsatz bei der 5. Artillerieträgerflottille, Gruppe Lemvig, innerhalb der 8. Sicherungsdivision [4] |
1.01655 |
1115 |
MFP |
|
F 115 |
AF 75 |
15.08.1944 |
Vorpostendienst | AT 5 Esbjerg | DK |
- 15.08.1944 Einsatz bei der 5. Artillerieträgerflottille, Gruppe Esbjerg innerhalb der 8. Sicherungsdivision [4] |
1.02595 |
1122 |
MFP |
|
F 122 |
|
15.08.1944 |
Erprobung | IMRDD | DO |
- 15.08.1944 Oberwerftstab ASM meldet, daß MFP 122 als Sperrbrecher fertig gestellt ist und die Erprobungen am 14.08.1944 begonnen wurden [8] |
1.0887 |
1163 |
MFP |
|
F 163 |
AF 77 |
15.08.1944 |
Vorpostendienst | AT 5 Esbjerg | DK |
- 15.08.1944 Einsatz bei der 5. Artillerieträgerflottille, Gruppe Esbjerg innerhalb der 8. Sicherungsdivision [4] |
1.0946 |
1168 |
MFP |
|
F 168 |
|
15.08.1944 |
Überweisung | L 07 | SM |
- 15.08.1944 Oberwerftstab ASM teilt mit, daß mit dem Umbau MFP 168 nach System Schröder begonnen wird, sofern Material zur verfügung steht [5] |
1.1242 |
1216 |
MFP |
|
F 216 |
AF 79 |
15.08.1944 |
Vorpostendienst | AT 5 Esbjerg | DK |
- 15.08.1944 Einsatz bei der 5. Artillerieträgerflottille, Gruppe Esbjerg innerhalb der 8. Sicherungsdivision [2] |
1.1272 |
1219 |
MFP |
|
F 219 |
AF 80 |
15.08.1944 |
Vorpostendienst | AT 5 Lemvig | DK |
- 15.08.1944 Einsatz bei der 5. Artillerieträgerflottille, Gruppe Lemvig, innerhalb der 8. Sicherungsdivision [2] |
1.1395 |
1247 |
MFP |
|
F 247 |
AF 81 |
15.08.1944 |
Vorpostendienst | AT 5 Lemvig | DK |
- 15.08.1944 Einsatz bei der 5. Artillerieträgerflottille, Gruppe Lemvig, innerhalb der 8. Sicherungsdivision [2] |
1.1556 |
1270 |
MFP |
|
F 270 |
AF 82 |
15.08.1944 |
Vorpostendienst | AT 5 Esbjerg | DK |
- 15.08.1944 Einsatz bei der 5. Artillerieträgerflottille, Gruppe Esbjerg innerhalb der 8. Sicherungsdivision [3] |
1.63772 |
1774 |
MFP |
|
F 774 |
|
15.08.1944 |
Verlegung | L 04 | MM |
- 15.08.1944 23u00 Ab St. Margherita Geleit Nr. 341 angehängt nach Genua.[1] |
1.6533 |
1819 |
MFP |
|
F 819 |
|
15.08.1944 |
Ausrüstung | L 02 | MM |
- 15.08.1944 Während der durch die Bombenschäden verursachten Reparatur wird mit dem Waffenumbau und Einbau Splitterschutz begonnen [4] |
1.6929 |
1865 |
MFP |
|
F 865 |
|
15.08.1944 |
Ausrüstung | L 02 | MM |
- 15.08.1944 Während der durch die Bombenschäden verursachten Reparatur wird mit dem Waffenumbau und Einbau Splitterschutz begonnen [3] |
1.8317 |
2736 |
MFP |
|
MZ 736 |
F 736 |
15.08.1944 |
Verlegung | L 02 | MM |
- 15.08.1944 20.45 Uhr KF 523, KF 596, F 2736, Schlepper COLONO, AVYLOS mit 1 U-Boot von La Spezia aus nach Genua.[5] |
7.0211 |
7145 |
StuBo |
|
S.B. 1145 |
|
15.08.1944 |
Gruppe | PiL 86 86/2 | AD |
- 00.00.1944 bei 2./Ldgs.Pi.Btl. 86, Adria |
7.0217 |
7208 |
StuBo |
|
S.B. 1208 |
|
15.08.1944 |
Überweisung | PiL 86 86/2 | AD |
- 00.07.1944 zur Adria [G] |
0.0058 |
40 |
--- |
|
|
|
16.08.1944 |
Evakuierung | | MM |
- 16.08.1944 Hitler gibt den Befehl zur schrittweisen Räumung Südfrankreichs. Nur Toulon und Marseille sollen sich mit je 1 Division (242. und 244. ID) Besatzung so lange wie möglich halten.[4] - Der Rückzugsbefehl betrifft zwischen 250.000 und 300.000 deutsche Soldaten; ein Teil der Truppen verlegt nach Italien, ein anderer Teil setzt sich durch das Tal der Rhône nach Norden ab.[5] |
0.00939 |
43 |
--- |
|
|
|
16.08.1944 |
Minenunternehmen | | AD |
- 16.08.1944 Minenaufgabe "Chinchilla" südl. Kap Promentore planmäßig durchgeführt. Vor Rimini weitere 60 KMA ausgelegt.[1] |
0.0479 |
204 |
--- |
|
|
|
16.08.1944 |
Kampfeinsatz | AT 4 | PEI |
- 16.08.1944 Die Rote Armee kann am Westufer des Peipus-Sees landen. Die Deutschen müssen Kastre und Praaga räumen. Die KM-Boote 4, 19, 22, 29 verlegen nach Dorpat. In den Abendstunden beschießen 2 MAL und 5 andere dt. Fahrzeuge die neuen sowjetischen Stellungen. [1] |
0.0480 |
204 |
--- |
|
|
|
16.08.1944 |
Verlegung | AT 4 | PEI |
- 16.08.1944 Räumung des Stützpunktes Kastre. Neue Gliederung der Flottille: 1. Gruppe: Oblt.z.S. Brandt, 2. Gruppe: Oblt.z.S. Schlötel, 3. Gruppe: Oblt.z.S. Bellstedt, 4. Gruppe: Oblt.z.S. Leithoff, KM-Gruppe: Lt.z.S. Busse.[1] |
0.1529 |
113 |
--- |
|
|
|
16.08.1944 |
Bestand | L 13 | O |
- 16.08.1944 Bestandserfassung und Gliederung:
Gruppe 1: F 500, F 506, F 510, F 512.
Gruppe 2: F 802, F 822, F 866, F 867, F 868.
Gruppe 3: F 380, F 384, F 385, F 499.
Gruppe 7: SAT Trompenburg, Westflandern, Kemphan,
Tross: Werkstattprahm D 136 Pmot [4] |