Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.6552 | 1820 | MFP | F 820 | 24.08.1944 | Selbstversenkung | RHONE | RHO | - 24.08.1944 F 820 auf der Rhône nach Beschädigung selbstzerstört [2] | ||
1.67314 | 1840 | MFP | F 840 | 24.08.1944 | Verlegung | MGK West | W | - 24./25.08.1944 In der Nacht verlegt F 840 und weitere Fahrzeuge von Dieppe nach Boulogne [2] | ||
1.7354 | 1938 | MFP | F 938 | 24.08.1944 | Standort | RHONE | RHO | - 24.08.1944 12u00 Vom Fährbetrieb bei Roquemaure abgezogen und nach Pont-Saint-Esprit verlegt; dort um 19u00 eingetroffen.[1] | ||
5.0532 | 5414 | PiLB | L 414 | 24.08.1944 | Standort | PiL 214 | SM | - 00.08.1944 als K in Braila [G] | ||
8.02914 | 8046 | IT | I-O-46 | J-46 | 24.08.1944 | Geleiteinsatz | L 10 | AD | - 24.08.1944 19u30 MAL-Gruppe Geleitsicherung für Tifi "GUSTAV" und TP "HELGA" von Korcula nach Dubrovnik.[5] | |
9.5108 | 9506 | MAL | MAL 6 | 24.08.1944 | Geleiteinsatz | L 10 | AD | - 24.08.1944 19u30 MAL-Gruppe Geleitsicherung für Tifi "GUSTAV" und TP "HELGA" von Korcula nach Dubrovnik.[1] >>> Tifi = Fahrzeug des Tintenfischverbandes <<< |
||
9.51486 | 9507 | MAL | MAL 7 | 24.08.1944 | Geleiteinsatz | L 10 | AD | - 24.08.1944 19u30 MAL-Gruppe Geleitsicherung für Tifi "GUSTAV" und TP "HELGA" von Korcula nach Dubrovnik.[1] |
||
0.00946 | 43 | --- | 25.08.1944 | Aufklärung | MK Italien | AD | - 25.08.1944 Marinekommando Italien meldet Feindanladung im Raum Ravenna mit Fallschirmjägern und Bomberangriffen. Gleichzeitig Sichtung vieler Schiffsziele.[1] | |||
0.0187 | 25 | --- | 25.08.1944 | Kampfeinsatz | 20th | AD | - 24./25.08.1944 MGB 373 versenkt einen 1000-t-Küstenfrachter zwischen Venedig und Triest.[1] | |||
0.0484 | 204 | --- | 25.08.1944 | Evakuierung | AT 4 | PEI | - 25.08.1944 Stützpunkt Dorpat wird geräumt. HSK Baltenland, ZPK 2 und vier V-Boote werden bei Kastre selbstversenkt, ZPK 3 nach Mustvee verlegt.[1] | |||
0.05093 | 32 | --- | 25.08.1944 | Minenunternehmen | SK 32 | W | - 25.08.1944 Wurfgruppe 2 des Sonderkommandos 32 vollendet die KMA-Sperre K 10 vor IJmuiden mit insgesamt 379 Minen. Damit ist die Reihe der KMA-Minensperren vom Südufer der Schelde bis nach Texel geschlossen. Es wurde 7.291 KMA geworfen [2]. | |||
0.0785 | 214 | PiLF | 25.08.1944 | Verlust | PiL 214 | DO | - 25.08.1944 Verlust von 2 s.Fähren, die von Rumänen aufgebracht wurden, bei Silistra. Besatzungen werden von s.StuBo der 4./214 befreit und die 2 Fähren selbstversenkt.[1] | |||
0.1353 | 905 | StuBo | 25.08.1944 | Vorpostendienst | PiL 905 | UN | - 25.08.1944 Nach der rumänischen Kriegserklärung erfolgt der Rückzug von Rumänien nach Ungarn. Bei Kämpfen im Verband des Pi.Btl. 666 um Maros-Fecs letzte Sperr- und Bootseinsätze am Alt und am Maros und dessen Zuflüssen.[1] | |||
0.1813 | 203 | MFP | 25.08.1944 | Verlegung | AT 3 | SM | - 25./26.08.1944 Flottille ist zur Zeit des Staatsstreichs in Rumänien in Konstanza stationiert und muss nach Ausbruch des offenen Kampfes gegen Rumänien bei stürmischer See von Konstanza nach Varna ablaufen.[1] | |||
0.2014 | 303 | --- | 25.08.1944 | Verlegung | TR 3 KG Zieb | DO | - 25.08.1944 Flottille durch Seitenwechsel Rumäniens aufgerieben. Wenige Fahrzeuge marschieren mit dem Verband Zieb von Braila donauaufwärts bis Prahovo, wo die Fahrzeuge am 08.09. selbstversenkt werden oder den Sowjets in die Hände fallen.[1] | |||
0.2142 | 34 | MFP | 25.08.1944 | Verlegung | SK Wurf | NW | - 25.-26.08.1944 Verlegung des Sonderkommandos südwärts über Egersund nach Farsund. Hier werden bis Mitte September die Sperren WK 2a, am 18.09. WK 2b, und Anfang Oktober WK 2c gelegt.[41] | |||
1.0061 | 1102 | MFP | F 102 | AF 51 | 25.08.1944 | Verlegung | AT 3 | SM | - 25./26.08.1944 Nach Ausbruch des offenen Kampfes mit Rumänien Verlegung bei stürmischer See von Constanta nach Varna [5] | |
1.0075 | 1104 | MFP | F 104 | AF 52 | 25.08.1944 | Verlegung | AT 3 | SM | - 25./26.08.1944 Nach Ausbruch des offenen Kampfes mit Rumänien Verlegung bei stürmischer See von Constanta nach Varna [5] | |
1.0105 | 1107 | MFP | F 107 | AF 53 | 25.08.1944 | Verlegung | AT 3 | SM | - 25./26.08.1944 Nach Ausbruch des offenen Kampfes mit Rumänien Verlegung bei stürmischer See von Constanta nach Varna [5] | |
1.0260 | 1122 | MFP | F 122 | 25.08.1944 | Überweisung | IMRDD | DO | - 25.08.1944 F 122 auf der Donau kriegsbereit [4] | ||
1.02601 | 1122 | MFP | F 122 | 25.08.1944 | Verlegung | IMRDD | DO | - 25.08.1944 Mitteilung, daß der MFP 122 in Braila als Sperrbrecher fertig gestellt ist. Die SVK-Auswertung liegt noch nicht vor. Dem MFP wurde trotzdem befohlen, Braila bergauffahrend, ohne eingeschaltetes Gerät zu verlassen und nach Russe zu verlegen. Nach Eintreffen dort findet eine Ergänzung an Artilleriewaffen statt. Sobald die SVK-Auswertung vorliegt, wird F 122 als Sperrbrecher eingesetzt werden [8] | ||
1.02602 | 1122 | MFP | F 122 | 25.08.1944 | Verlegung | IMRDD | DO | - 25.08.1944 15.30 Uhr Verband Maureb Braila unter Korv.Kpt. (Ing.) Kuhlmann mit F 122, USKOK und weiteren Marine- und Zivilfahrzeugen von Braila ausgelaufen, M/T BAYREUTH im Hafen zurückgeblieben [D] <<< Kuhlmann war mit seinem Stab, deutschen und kriegsgefangenen sowj. Soldaten auf MFP 563 eingeschifft. >>> | ||
1.0905 | 1164 | MFP | F 164 | AF 54 | 25.08.1944 | Verlegung | AT 3 | SM | - 25./26.08.1944 Nach Ausbruch des offenen Kampfes mit Rumänien Verlegung bei stürmischer See von Constanta nach Varna [4] | |
1.1508 | 1264 | MFP | F 264 | AF 56 | 25.08.1944 | Verlegung | AT 3 | SM | - 25./26.08.1944 Nach Ausbruch des offenen Kampfes mit Rumänien Verlegung bei stürmischer See von Constanta nach Varna [4] | |
1.17921 | 1301 | MFP | F 301 | 25.08.1944 | Verlegung | L 01 | DO | - 25.08.1944 Verband 1. Küstenschutz-Fl. (Korv.Kpt. Wolters), dabei auch F 301 und F 316, oberstrom Braila in Bergfahrt gemeldet [D] | ||
1.1899 | 1307 | MFP | F 307 | 25.08.1944 | Standort | L 01 | DO | - 25.08.1944 F 307 auf der Donau kriegsbereit [2] | ||
1.1985 | 1312 | MFP | F 312 | 25.08.1944 | Standort | KS 1 | SM | - 25.08.1944 F 312 (= SM 143) in Varna kriegsbereit [2] | ||
1.20781 | 1316 | MFP | F 316 | 25.08.1944 | Verlegung | L 01 | DO | - 25.08.1944 Verband 1. Küstenschutz-Fl. (Korv.Kpt. Wolters), dabei auch F 301 und F 316, oberstrom Braila in Bergfahrt gemeldet [D]. | ||
1.2325 | 1333 | MFP | F 333 | 25.08.1944 | Überweisung | L 03 | SM | - 25.08.1944 3. L-Fl. vermutlich auf 1. und 7. L-Fl. verteilt [2] | ||
1.2448 | 1340 | MFP | F 340 | 25.08.1944 | Standort | L 01 | DO | - 25.08.1944 F 340 auf der Donau kriegsbereit [3] | ||
1.24485 | 1340 | MFP | F 340 | 25.08.1944 | Standort | L 01 | DO | - 25.08.1944 Um 15.30 Uhr lief in Braila ein Verband des Maureb Galatz, darunter F 340 und F 476, unter der Führung von Freg.Kpt.(Ing.) Radloff, ein [D]. | ||
1.3028 | 1374 | MFP | F 374 | 25.08.1944 | Verlust | L 07 | DO | - 25.08.1944 versenkt (oder selbstversenkt) im Donaudelta / Kilia-Arm [G] | ||
1.3626 | 1428 | MFP | F 428 | AF 44 | 25.08.1944 | Kampfeinsatz | AT 1 | W | - 25.08.1944 02.05 Uhr Angriff von 6 feindl. S-booten mit Torpedos und Artillerie auf VP-Gruppe "Windhuk" in AN 8764 (Einfahrt Westerschelde). VP-Gruppe bestand aus VP 2009, VP 2011, AF 44, AF 48. Um 02.07 Uhr V 2009 durch Torpedotreffer versenkt. V 2011 erzielte Volltreffer auf einem Feindboot. Starke Explosion und Rauchentwicklung, danach nicht mehr gesehen. Die Artilleriefähren erzielten mit ihren 8,8cm Vierlingen viele Treffer auf den anderen gegnerischen Booten [8]. | |
1.4270 | 1476 | MFP | F 476 | 25.08.1944 | Überweisung | L 01 | DO | - 25.08.1944 F 476 auf der Donau kriegsbereit [2] | ||
1.4271 | 1476 | MFP | F 476 | 25.08.1944 | Gefangenentransport | L 01 | DO | - 25.08.1944 21.00 Uhr: F 476 Galatz aus nach Braila (an Bord Personal der Maureb Galatz: 55 deutsches Personal, 70 russ. Personal, 160 Kriegsgefangene) [6] | ||
1.46684 | 1503 | MFP | F 503 | 25.08.1944 | Reparatur | L 04 | MM | - 25.08.1944 Instandsetzungsarbeiten durch Werkstattboot T 1 in La Spezia.[1] | ||
1.48849 | 1521 | MFP | F 521 | 25.08.1944 | Verlust | L 01 | DO | - 25.08.1944 gesunken Donaudelta / Kiliaarm [G]. | ||
1.5423 | 1558 | MFP | F 558 | 25.08.1944 | Standort | L 01 | DO | - 25.08.1944 F 558 auf der Donau kriegsbereit [1] | ||
1.5480 | 1562 | MFP | F 562 | 25.08.1944 | Standort | L 01 | DO | - 25.08.1944 F 562 auf der Donau kriegsbereit [1] | ||
1.5499 | 1563 | MFP | F 563 | 25.08.1944 | Standort | L 07 | DO | - 25.08.1944 F 563 auf der Donau kriegsbereit [1] | ||
1.54991 | 1563 | MFP | F 563 | 25.08.1944 | Standort | L 07 | DO | - 25.08.1944 Um 06.00 Uhr Sperrbrecher F 122 und F 563, USKOK und andere Fahrzeugen von Galatz aus, um 08.00 Uhr in Braila an [D] | ||
1.54992 | 1563 | MFP | F 563 | 25.08.1944 | Standort | L 07 | DO | - 25.08.1944 KKpt. Kuhlmann war mit seinem Stab, Soldaten sowie deutschen und russischen Fachkräften auf MFP 563 eingeschifft, mit dem er um 6 Uhr früh vor Härsova eintraf [9]. | ||
1.54993 | 1563 | MFP | F 563 | 25.08.1944 | Verlegung | L 07 | DO | - 25.08.1944 Die „Gruppe Zieb“ tritt ihren Rückzug donauaufwärts an und verlässt Braila mit KT 106 und 110, MFP 563, 2 Schleppern mit 4 zu Werkstattschiffen umgebauten Schleppkähnen und 3 Leichtern. MFP 563 war zum Sperrbrecher umgebaut worden und fährt Spitze, da mit starker Verminung der Donau zu rechnen ist [7]. | ||
1.6634 | 1833 | MFP | F 833 | AF 101 | 25.08.1944 | Artillerietreffer | AT 8 | W | - 25.08.1944 00.28 Uhr AF 101 wird 1 sm nördöstl. Baggerschütt von 4 x 15 cm Granaten einer eigenen Landbatterie bei Cap de la Heve eingedeckt. Grund BÜ-Versager der Batterie. 5 Tote, 2 Verletzte [4] >>> Stichwort: friedly fire <<< | |
1.6669 | 1835 | MFP | F 835 | AF 103 | 25.08.1944 | ABS | AT 8 Conrad | W | - 25.08.1944 03.30 Uhr Die mit Munition für Le Havre beladenen Boote der 3. Gruppe werden von brit. Schnellbooten angegriffen. AF 103 beteiligt sich an der Abwehr.[4] | |
1.6670 | 1835 | MFP | F 835 | AF 103 | 25.08.1944 | Verlust | AT 8 | W | - 25.08.1944 05.42 Uhr AF 103 sackt nach Detonation über Achtersteven ab, wird zunächst unterfangen, 07.01 Uhr auf 49° 46,5' N und 0° 17' Ost gesunken [3] - 1 Mann gefallen [4] | |
1.6671 | 1835 | MFP | F 835 | AF 103 | 25.08.1944 | Falschmeldung | AT 8 | W | - 25.08.1944 AF 103 geht auf einer Mine verloren [2] - AF 103 sinkt nach Torpedotreffer [4] | |
1.66765 | 1836 | MFP | F 836 | AF 104 | 25.08.1944 | Transporteinsatz | AT 8 Bartelt | W | - 25./26.08.1944 Gruppe Bartelt mit 6 Booten sichert Munitionstransport von Fécamp nach Dieppe. Gegen 2.00 Uhr reißt zwischen M 4607 und M 3821 eine Schleppverbindung. Um den Verband nicht aufzuhalten, wird AF 104 mit beiden M-Booten nach Fécamp zurückgeschickt. - Auf dem Rückmarsch wird das Trio von MTB's angegriffen, die aber abgewehrt werden.[S] | |
1.6796 | 1848 | MFP | F 848 | 25.08.1944 | Selbstversenkung | L 01 | SM | - 25.08.1944 F 848 südlich Varna gestrandet [G] >>> Vermutlich Selbstversenkung, kein Unfall <<< | ||
1.6804 | 1850 | MFP | F 850 | 25.08.1944 | Selbstversenkung | L 03 | SM | - 25.08.1944 F 850 nördlich Varna gestrandet (evtl. im Sturm, siehe F 895) und selbstzerstört [1] | ||
1.7134 | 1895 | MFP | F 895 | 25.08.1944 | Selbstversenkung | L 01 | SM | - 25.08.1944 F 895 auf der Fahrt nach Varna südlich Constanta im Sturm gestrandet und selbstversenkt [2] | ||
1.7197 | 1908 | MFP | F 908 | 25.08.1944 | Selbstversenkung | L 01 | SM | - 25.08.1944 F 908 mit anderen Fahrzeugen von eigener Besatzung im Hafen von Constanta selbstversenkt [1] | ||
1.7216 | 1912 | MFP | F 912 | AT 912 | 25.08.1944 | Standort | IMRDD | DO | - 25.08.1944 AFP-Verband des IMRDD wird an seinem Standort Rustschuk von der rumänischen Kriegserklärung überrascht. 2 AT sichern die Evakuierung der deutschen Schiffsbrücke in Giurgiu. Die anderen 2 AT bringen in Turnu Magruele Pioniere und Flakschutz einer 60-t-Brücke über die Donau ans bulgarische Ufer.[K] >>> AT 912, 913, 914, 915 <<< | |
1.72161 | 1912 | MFP | F 912 | AT 912 | 25.08.1944 | Geleiteinsatz | IMRDD | DO | - 25.08.1944 3 MFPs der MR-Gruppe Untere Donau (Kptlt. Brouwer) setzen unter Deckung der AT 912 - 915 am rumänischen Ufer bei Giurgiu stationierte Pioniere und Flaksoldaten nach Russe über [D]. | |
1.72253 | 1914 | MFP | F 914 | AT 914 | 25.08.1944 | Geleiteinsatz | IMRDD | DO | - 25.08.1944 3 MFPs der MR-Gr. Untere Donau setzen unter Deckung der AT 912 - 915 am rumänischen Ufer bei Giurgiu stationierte Pioniere und Flaksoldaten nach Ruse über [D]. | |
1.7355 | 1938 | MFP | F 938 | 25.08.1944 | Havarie | RHONE | RHO | - 25.08.1944 F 938 versucht unter der Brücke (Pont-Saint-Esprit) durchzukommen. 5 vergebliche Anläufe. Eigene Fahrt beträgt 8 sm. Mit der gegen den Strom nicht anzukommen ist. Bei diesen Versuchen hat der MFP auch einmal festgesessen und sich den Boden aufgerissen. Er macht Wasser und sackt achtern schnell tiefer. Er geht am alten Liegeplatz längsseits der Benzintanker zurück. Alle vorhandenen Lenzmittel zum Lenzen angesetzt [1] | ||
1.7356 | 1938 | MFP | F 938 | 25.08.1944 | Verlust | RHONE | RHO | - 25.08.1944 22.00 Uhr ist der MFP nicht mehr zu halten. Nach anfänglich erfolgreichen Lenzversuchen hat er noch einen LKW von der West- auf die Ostrhoneseite geholt, hat dann weitere Versuche unternommen, durch die Brücke von Pont-Saint-Esprit zu kommen, hat hierbei abermals Grundberührung gehabt und muß nunmehr endgültig aufgegeben werden.[1] | ||
1.7357 | 1938 | MFP | F 938 | 25.08.1944 | Selbstversenkung | RHONE | RHO | - 25.08.1944 F 938 kann Brücke von St. Esprit wegen Strömung nicht mehr passieren und wird ebenfalls gesprengt [2] | ||
1.7428 | 1949 | MFP | F 949 | 25.08.1944 | Minenunternehmen | L 10 Westadria | AD | - 25.08.1944 F 949 mit 2 Transport-MFP bei Sibenik zum Minenlegen eingesetzt [2] | ||
4.0884 | 4626 | PiLF | SF 378 | F 126 | 25.08.1944 | Luftangriff | PiL 771 771/1 | AD | - 25.08.1944 Fähre 126 der 1.Kp./Ldgs.Pi.Btl. 771 in der Bucht bei Jablanac durch brit. Flugzeuge versenkt.[1] | |
4.0885 | 4626 | PiLF | SF 378 | F 126 | 25.08.1944 | Verlust | PiL 771 | AD | - 25.08.1944 bei mehrfachen Tagesangriffen Pionierlandungsfähren 122 und 126 in Tarnstellung nördlich Jablanac durch Jagdbomber angegriffen. Fähre 126 gesunken. 10 Verwundete. Fähre 122 leicht beschädigt.[2] | |
4.0888 | 4321 | SF | SF 129 | 25.08.1944 | Info | AD | - kein Nachweis im Mittelmeer [G] >>> Fähre F 129 ist SF 246 <<< | |||
4.12693 | 4172 | SF | SF 190 | 25.08.1944 | Minenunternehmen | L 10 | AD | - 24./25.08.1944 Minenunternehmung AR 62 "Opossum" mit SF 190, 231 und TA 20. Minenlage: 45°06,4'N - 45°06,1'N, 14° 22,4'O - 14°26,4'O, 2-reihig. Insgesamt 66 Minen Typ EMF, EMC, UMB.[2] |
||
4.16163 | 4208 | SF | SF 231 | 25.08.1944 | Minenunternehmen | L 10 | AD | - 24./25.08.1944 Minenunternehmung AR 62 "Opossum" mit SF 190, 231 und TA 20. Minenlage: 45°06,4'N - 45°06,1'N, 14° 22,4'O - 14°26,4'O, 2-reihig. Insgesamt 66 Minen Typ EMF, EMC, UMB.[2] | ||
4.16542 | 4213 | PiLF | SF 243 | F 122 | 25.08.1944 | Luftangriff | PiL 771 771/1 | AD | - 25.08.1944 bei mehrfachen Tagesangriffen Pionierlandungsfähren 122 und 126 in Tarnstellung nördlich Jablanac durch Jagdbomber angegriffen. Fähre 122 leicht beschädigt. (Fähre 126 gesunken.) [2] | |
4.19326 | 4240 | SF | SF 305 | 25.08.1944 | Minenunternehmen | HS IV Venedig | AD | - 25.08.1944 SF 305 von Venedig aus zur Aufgabe KMA-Sperrstück III querab Feuer Piave Vecchia. Sicherung durch Hafenschutzboote IV 02 und IV 55 [1] | ||
4.2069 | 4254 | SF | SF 378 | F 126 | 25.08.1944 | Verlust | PiL 771 | AD | - 25.08.1944 bei mehrfachen Tagesangriffen Pionierlandungsfähren 122 und 126 in Tarnstellung nördlich Jablanac durch Jagdbomber angegriffen. Fähre 126 gesunken. 10 Verwundete. Fähre 122 leicht beschädigt.[2] | |
4.2079 | 4408 | PiLF | SF 387 | F 126 | 25.08.1944 | Verlust | PiL 771 | AD | - 25.08.1944 PiLF 126 (Baunummer 387) um 18.00 Uhr in Bucht von Jablanac (Kroatien) durch Bomben so beschädigt, dass sie beim Abschleppversuch sinkt.[1] | |
5.0210 | 5126 | PiLB | L 126 | 25.08.1944 | Falschmeldung | - 25.08.1944 bei mehrfachen Tagesangriffen Pionierlandungsfähren 122 und 126 in Tarnstellung nördlich Jablanac durch Jagdbomber angegriffen. Fähre 126 gesunken. 10 Verwundete.[3] >>> Falschmeldung: hier handelt es sich um Pi.-Fähren ! <<< | ||||
5.0211 | 5126 | PiLB | L 126 | 25.08.1944 | Falschmeldung | AD | - 25.08.1944 in Jablanac durch Bomben versenkt.[2] >>> Falschmeldung: es handelt sich um die s.F. <<< | |||
9.1128 | 9109 | LAT | MEMELLAND | LAT 2 (ii) | 25.08.1944 | Schulboot | KAS | O | - 25.08.1944 H.K.Fla.KS / U-Flak-Ausbildung | |
9.1172 | 9112 | LAT | GLORIA | LAT 12 | 25.08.1944 | Schulboot | KAS | O | - 25.08.1944 K.A.S. / Flakschule I | |
9.5034 | 9502 | MAL | MAL 2 | 25.08.1944 | Verlegung | AT 3 | SM | - 25./26.08.1944 Nach Ausbruch des offenen Kampfes mit Rumänien Verlegung bei stürmischer See von Constanta nach Varna.[2] | ||
9.5064 | 9504 | MAL | MAL 4 | 25.08.1944 | Verlegung | AT 3 | SM | - 25./26.08.1944 Nach Ausbruch des offenen Kampfes mit Rumänien Verlegung bei stürmischer See von Constanta nach Varna.[3] | ||
0.00607 | 41 | MFP | 26.08.1944 | Info | RHONE | RHO | - 25.08.1944 20u00 Als Gesamtleistung der MFP wird die Überführung von 140-150 Panzern, etwa 200 LKW, ungezählten Kleinfahrzeugen sowie Soldaten festgestellt. - Verlegung des Flottillenstabs von Pont-Saint-Esprit nach Allan (südlich Montelimar).[1] |