Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 215 von 303
<<  <  208  209  210  211  212  213  214  215  216  217  218  219  220  221  222  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  0.00608 41 --- 26.08.1944 StandortRHONERHO - 26.08.1944 08u00 Von der Rhone-Flottille sind nur noch 2 kleine Arles-Boote vorhanden, die in Montélimar liegen. Damit hat die Rhône-Flottille praktisch aufgehört zu bestehen. Der A.Pi.Fü. legt trotzdem Wert auf Verbleib des Flottillenchefs KKpt. Polenz für Beratung bei Schifffahrtsfragen. - Gegen 18u00 Erkundung von Übersetzmöglichkeiten bei Les Petis Robins.[1]
  0.0276 801 --- KJ 25 ML 1381 26.08.1944 BeuteKJ
KJ 1
AE - 26.08.1944 Auf Syrina Kaperung der HDML 1381, deren Besatzung das Tarnnetzt nicht rechtzeitig abwerfen kann und in Gefangenschaft genommen wird. Boot wird als KJ 25 in Dienst gestellt.[2]
  0.0485 204 MAL 26.08.1944 KampfeinsatzAT 4PEI - 26.08.1944 06.45 Uhr Kurzes Gefecht von MAL 14 und MAL 23 mit 5 sowjetischen Fahrzeugen vor der Embach-Mündung. [?] >>> Quelle nicht notiert. Möglicherweise Falschmeldung: Vergleiche Beschießung am 16.08.1944 [TW] <<<
  0.0800 14 MFP 26.08.1944 VerlustKG ZiebDO - 26.08.1944 Bei Hörsova liegen 2 MFP und 2 Pionierfähren am Kai, ein weiterer MFP liegt mitten im Strom, anscheinend im Gefecht mit rumänischen Batterien auf Grund gelaufen. Die Fahrzeuge können nicht mitgenommen werden, da sie alle schwer beschädigt sind. [1]
  0.0801 14 --- 26.08.1944 LFZ-VerbandKG ZiebDO - 26.08.1944 Kurz hinter Hörsova trifft „Gruppe Zieb“ auf die 7. L-Flottille (KKpt. Stelter), das Landungspionier-Bataillon 214 (Hptm. Schöbel) sowie die donauabwärts marschierende 30. Geleitflottille (KKpt. Wolters), die vergeblich versucht hatte, Cernavoda flussaufwärts zu passieren und nun über das Schwarze Meer einen Ausweg zu finden hofft. Nunmehr sind über 100 deutsche Fahrzeuge im Verband Zieb versammelt.[1]
  0.08012 214 --- 26.08.1944 BlockadedurchbruchPiL 214DO - 26.08.44 Bei Topalu reihen sich Fähren und Boote in die Kampfgruppe Zieb ein, die in der folgenden Nacht im Gefecht eine rumänische Sperrstellung bei Cernavoda durchbricht.[1]
  0.0802 14 --- 26.08.1944 KampfeinsatzKG ZiebDO - 26.08.1944 Bei Cernavoda kommt es am frühen Abend zum erbitterten Gefecht mit rumänischer Artillerie. Cernavoda geht in Flammen auf, 6000 rumänische Soldaten und Zivilisten sollen dabei den Tod gefunden haben. Auf deutscher Seite gehen 11 Schiffe mit 450 eingeschifften Leuten verloren.[1]
  0.08022 214 PiLB 26.08.1944 SelbstversenkungPiL 214
214/3
DO - 26.08.1944 Ein Zug der 3. Kompanie versucht erfolglos mit 1 s.Stubo und 3 Labo über den Borcea-Kanal die rumän. Donausperre bei Cernavoda zu umgehen. Alle Fahrzeuge müssen vor rumän. Monitoren selbstversenkt werden.[1]
  0.0811 24 MFP 26.08.1944 KampfeinsatzDODO - 26.08.1944 Teilverband der Donauflottille unter Kptlt. Käser liegt mit BECHELAREN, ALEXANDRA, NOTHUNG und einigen Kampffähren in Orsova, oberhalb des „Eisernen Tores“. Ab Nachmittag Beschießung durch rumänische Artillerie. Rückzug nach Tekija, und ab 28.8. weiter bis nach Moldova.[1]
  0.0902 906 StuBo 26.08.1944 VerlegungPiL 906DO - 26.08.-11.11.1944 Rückzug mit Kampfgruppe Winkler über die Karpathen nach Ungarn.[1]
  0.1140 771 --- 26.08.1944 ÜberweisungPiL 771
771/1
AD - 26.08.1944 Die letzten 5 Fähren [F 122, 123, 125, 127, 129] werden angesichts der brit. Luftüberlegenheit in der Adria zur Brücken-Kp. 768 nach Belgrad abgezogen. Dort sollen sie [unter Bezeichnung F1 bis F 5] an der Save bzw an der Drau eingesetzt werden [2] >>> Kennungen von TW eingefügt <<<
  0.15675 208 MFP 26.08.1944 ABSAT 8W - 25./26.08.1944 In der Nacht Angriffe der Fregatte Thornborough (LtCdr. Brown) und einer Schnellbootgruppe (Lt. Dixon) mit MTB 450, MTB 481 und MTB 482, des franz. Zerstörers La Combattante (Cdr. Patou) und einer Schnellbootgruppe (Lt. Shaw) mit MTB 253, MTB 257 und MTB 254 sowie der Fregatte Seymour (Lt. Parry) und einer US Schnellbootgruppe mit PT 519, PT 513 und PT 516 auf ein Geleit der 8. AT-Flottille bei Fécamp. AF 110, AF 97, AF 105 und AF 111 gehen verloren.[1] >>> FMA-Beitrag <<<
  0.17152 103 MFP 26.08.1944 VerlustL 03SM - 26.08.1944 Die in Varna eintreffenden Boote haben kaum noch Kraftstoff an Bord. Alle Versuche, diesen von den Bulgaren zu erhalten, scheitern, da sich diese auf ihre Neutralität gegenüber der Sowjetunion berufen. Dadurch entfällt die Möglichkeit, noch auf die Donau durchzubrechen.[1].
  0.17155 103 MFP 26.08.1944 SelbstversenkungL 03SM - 28.08.1944 Selbstversenkung der Boote vor Varna außerhalb der Dreimeilenzone. Besatzungen werden anschließend Richtung Serbien in Marsch gesetzt. Wieviele durchkamen, ist unbekannt.[1]
  0.2199 35 --- 26.08.1944 MinenunternehmenSK 5W - 26.08.1944 F 828, F 921 werfen N/ Borkum 84 KMA auf einer Länge von 1600 Meter in Richtung 66 Grad. Übernahme des Marinefährprahms F 453 CM. [120]
  1.00612 1102 MFP F 102 AF 51 26.08.1944 SelbstversenkungAT 3SM - 26.08.1944 AF 51, AF 53 und AF 56 gegen 21.00 Uhr vor Varna selbstversenkt (Meldung Oblt.z.S. Richard) [5]
  1.00613 1102 MFP F 102 AF 51 26.08.1944 SelbstversenkungAT 3SM - 26.08.1944 AF 51, AF 53 und AF 56 zwischen 21.00 und 21.30 Uhr in einer Wassertiefe von 20m vor Varna auf Befehl ASM selbstversenkt, da bei gegenwärtigen Wetterlage nicht einsatzklar und teilweise akb [7]
  1.0076 1104 MFP F 104 AF 52 26.08.1944 SelbstversenkungAT 3SM - 26.08.1944 AF 52, AF 54 und AF 55 gegen 15.00 Uhr vor Varna selbstversenkt [5]
  1.01055 1107 MFP F 107 AF 53 26.08.1944 SelbstversenkungAT 3SM - 26.08.1944 AF 51, AF 53 und AF 56 gegen 21.00 Uhr vor Varna selbstversenkt (Meldung Oblt.z.S. Richard) [5] Bucht von Varna in 20m Wassertiefe [6]
  1.02603 1122 MFP F 122 26.08.1944 VerlegungIMRDDDO - 26.08.1944 Um 04.30 Uhr setzt Verband Kuhlmann nach Nachteinstand bei km 205 (Popa-Insel) seine Fahrt fort. Er kann bei Harsova (km 253) 2 Fahrzeuge und zahlreiche Gefangene befreien, ehe um 12.25 Uhr K.Adm.(Ing.) Zieb die taktische Führung des Verbands übernimmt [D]
  1.09051 1164 MFP F 164 AF 54 26.08.1944 SelbstversenkungAT 3SM - 26.08.1944 AF 52, AF 54 und AF 55 gegen 15.00 Uhr vor Varna selbstversenkt [4]
  1.0948 1168 MFP F 168 26.08.1944 StandortL 07DO - 26.08.1944 F 168 nach dem Durchbruch durch die rumänischen Sperrstellungen bei Cernavoda (Donau). Im Hintergrund ein brennender Tankkahn.[K] >>> Bildtext von Randolf Kugler <<<
  1.1225 1211 MFP F 211 26.08.1944 BestandL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 211 in Varna einsatzbereit [2]
  1.1435 1254 MFP F 254 AF 55 26.08.1944 SelbstversenkungAT 3SM - 26.08.1944 AF 52, AF 54 und AF 55 gegen 15.00 Uhr vor Varna selbstversenkt [4]
  1.1509 1264 MFP F 264 AF 56 26.08.1944 SelbstversenkungAT 3SM - 26.08.1944 AF 51, AF 53 und AF 56 gegen 21.00 Uhr vor Varna selbstversenkt (Meldung Oblt.z.S. Richard) [4]
  1.1510 1264 MFP F 264 AF 56 26.08.1944 SelbstversenkungAT 3SM - 26.08.1944 AF 51, AF 53 und AF 56 zwischen 21.00 und 21.30 Uhr in einer Wassertiefe von 20m in der Bucht von Varna auf Befehl ASM selbstversenkt, da bei gegenwärtigen Wetterlage nicht einsatzklar und teilweise akb [5]
  1.2173 1325 MFP F 325 26.08.1944 BestandKS 2
Konstanza
SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 325 in Varna einsatzbereit [3]
  1.2326 1333 MFP F 333 26.08.1944 StandortL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 333 in Varna einsatzbereit [2]
  1.2937 1370 MFP F 370 26.08.1944 HavarieL 15AE - 26.08.1944 Strandung Marmara-Bucht durch Ankerverlust [1]
  1.3107 1382 MFP F 382 26.08.1944 SelbstversenkungL 01DO - 26.08.1944 Ich war mit meinem Stab, Soldaten sowie deutschen und wie russischen Fachkräften auf MFP 563 eingeschifft, mit dem ich am 26.8. um 6 Uhr vor Härsova eintraf. Hier lag etwas oberhalb MFP 576 auf Grund, der beim Passieren von Land Feuer bekommen, es erwidert hatte und dabei festgekommen war. Während F 563 versuchte, MFP 576 abzuschleppen, kam noch MFP 382 auf, den ich anhielt und mit einsetzte, sodass ich für die Beschießung der gegnerischen Landbefestigungen über 3 MFP's und den ebenfalls mit Flak versehenen Schlepper "Kreuzenstein" verfügte. Da F 576, weil auf felsigem Grund sitzend, nicht abgeschleppt werden konnte, mussten alle Fährprähme durch Öffnen der Bodenventile versenkt werden [6].
  1.3798 1445 MFP F 445 26.08.1944 StandortL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 445 in Varna einsatzbereit [1]
  1.3839 1447 MFP F 447 26.08.1944 StandortL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 447 in Varna einsatzbereit [2]
  1.3850 1448 MFP F 448 26.08.1944 StandortL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 448 in Varna einsatzbereit [1]
  1.3920 1453 MFP F 453 26.08.1944 MinenunternehmenSK 5W - 26.08.-28.12.1944 Einsatz im Minenwurfverband des Sonderkommandos 5 vor den Ostfriesischen Inseln. Kommandant: Btsm. Rudolf Wiese [5] >>> Einzelheiten siehe SK 5 <<<
  1.4075 1467 MFP F 467 26.08.1944 StandortL 07SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 467 in Varna einsatzbereit [1]
  1.4102 1469 MFP F 469 26.08.1944 StandortL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 469 in Varna einsatzbereit [2]
  1.4190 1472 MFP F 472 26.08.1944 StandortL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 472 in Varna einsatzbereit [3]
  1.5083 1535 MFP F 535 26.08.1944 AblieferungL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 535 in Varna einsatzbereit [3]
  1.54995 1563 MFP F 563 26.08.1944 SondereinsatzL 07DO - 26.08.1944 Während F 563 versuchte, MFP 576 abzuschleppen, kam noch MFP 382 auf, den ich anhielt und mit einsetzte, sodass ich vor Härsova über 3 MFP's und den ebenfalls mit Flak versehenen Schlepper "Kreuzenstein" für die Beschießung der Landbefestigungen verfügte. Da MFP 576, weil auf felsigem Grund sitzend, nicht abgeschleppt werden konnte, mussten alle Fährprähme durch Öffnen der Bodenventile versenkt werden [9].
  1.54996 1563 MFP F 563 26.08.1944 SelbstversenkungL 07DO - 26.08.1944 Alle 3 Fährprähme [F 563, F 576, F 382] mussten bei Härsova durch Öffnen der Bodenventile versenkt werden [9]
  1.5539 1567 MFP F 567 26.08.1944 StandortL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 567 in Varna einsatzbereit [1]
  1.5567 1570 MFP F 570 26.08.1944 StandortL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung der 1. L-Flottille F 570 in Varna einsatzbereit [4]
  1.5599 1572 MFP F 572 26.08.1944 StandortL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 572 in Varna einsatzbereit [3]
  1.56437 1575 MFP F 575 26.08.1944 StandortL 07SM - 26.08.1944 Um 14.45 Uhr hat der erst um 13.00 Uhr aus Braila abgerückte Verband Seetra Braila (Freg.Kpt. Radloff), dabei MRS ZAGON und F 575, aufgeschlossen und wird in die Kampfgruppe des K.Adm.(Ing.) Zieb eingegliedert [D]
  1.56615 1576 MFP F 576 26.08.1944 GruppeL 07
L 07/4
SM - 26.08.1944 beim Rückzug des Maurep Galatz wird F 576 bei Hersova gegen 17.30 Uhr brennend auf einer Sandbank gesichtet, Besatzung und Waffen sind weg.[7]
  1.56616 1576 MFP F 576 26.08.1944 SelbstversenkungL 07
L 07/4
DO - 26.08.1944 Da F 576, bei Härsova auf felsigem Grund sitzend, nicht abgeschleppt werden konnte, musste das Fahrzeug durch Öffnen der Bodenventile versenkt werden.[8] (Brief KKpt. Kuhlmann an KAdm. Zieb vom 23.11.1944)
  1.5768 1582 MFP F 582 26.08.1944 HavarieL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 582 mit schweren Leckagen durch Bombentreffer außer Kriegsbereitschaft in Varna [2]
  1.6056 1602 MFP F 602 AF 13 26.08.1944 ABSAT 2W - 26./27.08.1944 AF 13 bei Seegefecht vor Fécamp gesunken [4]
  1.61152 1608 MFP F 608 26.08.1944 LuftangriffL 04
KG 2
MM - 26.08.1944 19u00 Luftangriff auf San Remo. Nahtreffer bei KF 608. Beschädigungen: Abteilungen VII, VIII, IX machen Wasser.[3] - Gefechtsbericht (Anlage 3)
  1.62002 1615 MFP F 615 26.08.1944 LuftangriffL 04
KG 3
MM - 26.08.1944 19u10 Angriff von 8 Jabos auf San Remo. Nahtreffer 10 mtr. Bb. auf Mole. Lukenbleche über Laderampe losgerissen und stark verbogen. Alle Waffen durch Sand und Steinsplitter verschmutzt und nicht einsatzbereit. Auslaufen nach Weg "Leopard" um 4 Stunden verschoben.[2]
  1.6516 1818 MFP F 818 AF 97 26.08.1944 ABSAT 8
Conrad
W - 26.08.1944 Die 3. Gruppe der 8. AT-Flottille wird auf der Weiterfahrt nach Le Havre vor Kap Antifer von brit. Zerstörern und Schnellbooten gestellt und zusammengeschossen. AF 97, AF 105, AF 110 und AF 111 werden auf Strand gesetzt und brennen aus. Die Verluste betragen etwa 40 Tote und Vermisste sowie 80 Verwundete.[3]
  1.6517 1818 MFP F 818 AF 97 26.08.1944 VerlustAT 8W - 26.08.1944 03.20 Uhr Im Gefecht der Gruppe Conrad mit feindl. Seestreitkräften erhält AF 97 einen Torpedotreffer, wird auf Strand gesetzt und brennt aus. Bergung der Überlebenden durch S 170 und S 174 [4]
  1.6635 1833 MFP F 833 AF 101 26.08.1944 ABSAT 8
Conrad
W - 26.08.1944 Die 3. Gruppe der 8. AT-Flottille wird auf der Weiterfahrt nach Le Havre vor Kap Antifer von brit. Zerstörern und Schnellbooten gestellt und zusammengeschossen. AF 97, AF 105, AF 110 und AF 111 brennen aus und werden auf Strand gesetzt. AF 101 wird durch Artillerietreffer beschädigt.[2] -
  1.6636 1833 MFP F 833 AF 101 26.08.1944 BergungAT 8W - 26.08.1944 Im Gefecht der 8. Artillerieträger-Flottille gegen alliierte Seestreitkräften wird AF 101 durch Artillerietreffer beschädigt und anschließend von eigenen Schnellbooten nach Fécamp eingeschleppt.[5]
  1.6696 1837 MFP F 837 AF 105 26.08.1944 ABSAT 8
Conrad
W - 26.08.1944 3. Gruppe der 8. AT-Flottille wird auf der Weiterfahrt nach Le Havre vor Kap Antifer von brit. Zerstörern und Schnellbooten gestellt und zusammengeschossen. AF 97, AF 105, AF 110 und AF 111 brennen aus und werden auf Strand gesetzt. Die Verluste betragen etwa 40 Tote und Vermisste sowie 80 Verwundete. Oblt.z.S. Conrad zählt zu den Toten auf AF 105 [5]
  1.6697 1837 MFP F 837 AF 105 26.08.1944 ArtillerietrefferAT 8W - 26.08.1944 02.55 Uhr Im Gefecht der Gruppe Conrad mit feindl. Seestreitkräften erhält AF 105 mehrere Artillerietreffer, Unterwassertreffer kann mit beiden Lecksegeln gedichtet werden, Boot hat 80 cm Schlagseite nach Steuerbord.[4]
  1.6698 1837 MFP F 837 AF 105 26.08.1944 VerlustAT 8W - 26.08.1944 03.25 Uhr vor Etretat erneut S-Bootangriff, AF 105 kann gesichtetem Torpedo nicht ausmanövrieren und erhält Treffer mittschiffs, Boot sinkt schnell. Überlebende gegen 03.40 Uhr von S 170 geborgen [4]
  1.6802 1849 MFP F 849 26.08.1944 StandortL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 849 in Varna einsatzbereit [2]
  1.6828 1854 MFP F 854 AF 109 26.08.1944 ABSAT 8
Conrad
W - 26.08.1944 Die 3. Gruppe der 8. AT-Flottille wird auf der Weiterfahrt nach Le Havre vor Kap Antifer von brit. Zerstörern und Schnellbooten gestellt und zusammengeschossen. AF 97, AF 105, AF 110 und AF 111 brennen aus und werden auf Strand gesetzt. AF 101 wird von eigenen Schnellbooten nach Fécamp eingeschleppt, während AF 109 mit eigener Kraft nach Fécamp zurückläuft.[4]
  1.6829 1854 MFP F 854 AF 109 26.08.1944 BergungAT 8W - 26.08.1944 02.55 Uhr Im Gefecht der Gruppe Conrad mit feindl. Seestreitkräften erhält AF 109 mehrere Artillerietreffer, Boot wird von S 174 nach Fecamp eingeschleppt.[2][3]
  1.6849 1855 MFP F 855 AF 110 26.08.1944 ABSAT 8
Conrad
W - 26.08.1944 3. Gruppe der 8. AT-Flottille wird auf der Weiterfahrt nach Le Havre vor Kap Antifer von brit. Zerstörern und Schnellbooten gestellt und zusammengeschossen. AF 97, AF 105, AF 110 und AF 111 brennen aus und werden auf Strand gesetzt. Die Verluste betragen etwa 40 Tote und Vermisste sowie 80 Verwundete.[2]
  1.6850 1855 MFP F 855 AF 110 26.08.1944 VerlustAT 8W - 26.08.1944 In der Nacht wird die 8. Artillerieträger-Flottille bei Fécamp von alliierten Seestreitkräften angegriffen. AF 110, AF 97, AF 105 und AF 111 gehen verloren.[1]
  1.7064 1877 MFP F 877 AF 111 26.08.1944 ABSAT 8
Conrad
W - 26.08.1944 Die 3. Gruppe der 8. AT-Flottille wird auf der Weiterfahrt nach Le Havre vor Kap Antifer von brit. Zerstörern und Schnellbooten gestellt und zusammengeschossen. AF 97, AF 105, AF 110 und AF 111 werden auf Strand gesetzt und brennen aus. Die Verluste betragen etwa 40 Tote und Vermisste sowie 80 Verwundete.[2]
  1.7065 1877 MFP F 877 AF 111 26.08.1944 VerlustAT 8W - 26.08.1944 In der Nacht wird die 8. Artillerieträger-Flottille bei Fécamp von alliierten Seestreitkräften angegriffen. AF 110, AF 97, AF 105 und AF 111 gehen verloren.[1]
  1.7121 1894 MFP F 894 26.08.1944 VerlustL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 894 mit Bombentreffer außer Kriegsbereitschaft in Varna [4]
  1.71425 1896 MFP F 896 26.08.1944 StandortL 01SM - 26.08.1944 Lt. Meldung 1. Landungsflottille F 896 in Varna einsatzbereit [3]
  1.7237 1917 MFP F 917 AT 917 26.08.1944 ÜberweisungDODO - 27.08.1944 Gruppe Süd ordnet an: AT 917 z.Zt. Neusatz / Novo Sad (Serbien) am besten Donauflottille eingliedern und zweckentsprechend einsetzen [2].
  4.1655 4213 PiLF SF 243 F 2 26.08.1944 StandortPiL 771
771/1
DO - Ab 26.08.1944 F 2 auf der Donau [G]
  4.1664 4214 PiLF SF 244 F 5 26.08.1944 StandortPiL 771DO - Ab 26.08.1944 F 5 auf der Donau [G]
  4.16825 4216 PiLF SF 246 F 4 26.08.1944 StandortPiL 771DO - Ab 26.08.1944 F 4 auf der Donau [G]
  4.2071 4255 PiLF SF 379 F 1 26.08.1944 StandortPiL 771
771/1
DO - Ab 26.08.1944 als F 1 auf der Donau [ ]
  4.2107 4932 PiLF SF 432 26.08.1944 SelbstversenkungPiL 214DO - 26.08.1944 Unweit der Anlegestelle Hörsova lag die Pionierlandungsfähre 432, die bis dahin den Übersetzverkehr erledigt hatte, mit 3 Pionierlandungsbooten und den Marinefahrzeugen FW16 und FW17, alle 6 ohne Besatzung und mit weißer Flagge. (..) Da die 6 internierten Fahrzeuge nicht mehr betriebsklar waren, mussten sie durch Öffnen der Bodenventile versenkt werden [1]
  5.00505 5017 PiLB L 17 26.08.1944 ArtillerietrefferHS NKiNW - 26.08.1944 Feindbatterien vor Petsamo feuern auf Pi-Boot 17 [1]
  9.1428 9128 LAT KÄTHE JONAS LAT 28 26.08.1944 VerlustL 11W - 26.08.1944 + bei Rouen durch Jagdbomber.[1]
  9.5035 9502 MAL MAL 2 26.08.1944 SelbstversenkungAT 3SM - 26.08.1944 MAL 2 gegen 01.00 Uhr bei Kap Schapla gestrandet und dann nach Sprengung aufgegeben.[2]
Ergebnisseite 215 von 303
<<  <  208  209  210  211  212  213  214  215  216  217  218  219  220  221  222  >  >>