1.8029 |
2268 |
MFP |
|
F 1268 |
AF 150 |
04.09.1944 |
Bauauftrag | | DE |
- 04.09.1944 Bauauftrag an SCHIMAG, Mannheim [G] - 1945 als AF 150 vorgesehen [1] |
1.8030 |
2269 |
MFP |
|
F 1269 |
AF 151 |
04.09.1944 |
Bauauftrag | | DE |
- 04.09.1944 Bauauftrag an SCHIMAG, Mannheim [G] - 1945 als AF 151 vorgesehen [1] |
1.8499 |
2760 |
MFP |
|
MZ 760 |
F 703 |
04.09.1944 |
Luftangriff | L 02 | MM |
- 04.09.1944 13.00 Uhr Schwerer Luftangriff auf Genua. F 703 in der Tirenno-Werft Bombentreffer auf Vorschiff, Boot wird mit Leinen an der Pier vor Sinken gesichert. Lenzen der Zellen, Bergung von Waffen und Ausrüstung. Um 19.00 Uhr legt sich das Boot ruckartig um 20 cm nach Stb. Ca. ½ Std. später Detonation im Laderaum achtern. Ursache der Detonation unklar. Um 22.25 Uhr dreht sich das Boot kielüber und sinkt.[7] |
4.19093 |
4237 |
SF |
|
SF 302 |
|
04.09.1944 |
Minenunternehmen | HS IV Venedig | AD |
- 04./05.09.1944 SF 302, 305 mit je 30 KMA von Venedig aus zur Minenaufgabe "Sprotte 2", Sperrstück II. Sicherung durch Hafenschutzboote IV 02, 56, 60. Wurfzeit von 23u56 bis 00u27.[1] |
8.0199 |
8027 |
IT |
|
I-O-27 |
|
04.09.1944 |
ABS | L 15 | AE |
- 04.09.1944 auf dem Weg Leukas-Patras von 4 S-Booten versenkt.[1] |
8.0200 |
8027 |
IT |
|
I-O-27 |
|
04.09.1944 |
Verlust | L 15 | AE |
- 04.09.1944 I-27 und I-44 werden in der Euböastraße bei Luftangriffen versenkt bzw. zerstört.[5] |
8.0279 |
8044 |
IT |
|
I-O-44 |
|
04.09.1944 |
ABS | L 15 | AE |
- 04.09.1944 Auf dem Weg Leukas-Patras von 4 S-Booten versenkt.[1] |
8.0280 |
8044 |
IT |
|
I-O-44 |
|
04.09.1944 |
Verlust | L 15 | AE |
- 04.09.1944 I-27 und I-44 werden in der Euböastraße bei Luftangriffen versenkt bzw. zerstört.[2] |
0.0810 |
14 |
MFP |
|
|
|
05.09.1944 |
Selbstversenkung | KG Zieb | DO |
- 05.09.1944 Die 7. L.-Flottille, durch Siebelfähren verstärkt, versucht von Süden her, die russisch-rumänischen Befestigungen am Eisernen Tor zu durchbrechen, doch der Versuch muss nach Verlust mehrerer Pionierboote aufgegeben werden. Daraufhin ergeht Befehl, sämtliche Fahrzeuge selbst zu versenken. Dies gelingt nicht überall vollständig, so dass der Roten Armee 12 Fahrzeuge als Beute in die Hände fallen.[1] |
0.1642 |
110 |
--- |
|
|
|
05.09.1944 |
Truppentransport | L 10 | AD |
- 05.09.1944 Der Abfall der verbündeten Staaten Rumänien und Bulgarien im August erfordert die Rückführung deutscher Truppen aus dem Balkan. Ohne wesentlichen Feinddruck werden auch die in der Adria besetzten Inseln geräumt und die Truppen für neue Aufgaben nach Norden transportiert. |
0.1783 |
17 |
--- |
|
|
|
05.09.1944 |
Indienststellung | FF Waal | W |
- 05.09.1944 Die holländische Flussfähren BARNSTON, DORDRECHT, KONINGIN EMMA, KONINGIN WILHELMINA, MOERDIJK und ZUIDERZEE werden für Rücklandungen der 15. Armee über die Scheldemündung eingesetzt. Die holländischen Zivilbesatzungen haben sich von Bord entfernt. Die Fähren werden daher dem Führer der Motorbootsverbände Niederlande unterstellt und mit Marinebesatzungen bemannt. Flo-Chef ist in Personalunion Chef der Flussräumflottillen Niederlande.[1] |
0.2002 |
301 |
--- |
CURIE |
|
|
05.09.1944 |
Verlust | TR 1 | MM |
- 05.09.1944 FP CURIE im Geleit Genua - San Remo mehrmals von feindlichen Bombern angegriffen. Bei Kap Mele von 3 Raketenbomben getroffen und versenkt. 2 Tote, 1 Schwerveletzter [3]. |
0.2023 |
304 |
--- |
|
|
|
05.09.1944 |
zuletzt | TR 4 | AE |
- 05.09.1944 Mit der Erklärung Griechenlands zur Kampfzone erteilt der Seetransportchef Ägäis den Befehl, die 4. Transportflottille schnellstens aufzulösen und das Personal nach Ermessen des Seekommandanten Nordgriechenland in die Heimat oder ans Aufbaukommando Saloniki zu schicken. Alle Fahrzeuge werden nun von den Seetransportstellen in der Ägäis übernommen. Damit endete für die 4. Transportflottille nach nur 4 Monaten der Einsatz.[1] |
1.0181 |
1116 |
MFP |
|
F 116 |
AF 57 |
05.09.1944 |
Verlust | AT 2 | W |
- 05.09.1944 Abgang als Totalverlust an Hafenkommandanten Dünkirchen gemeldet [8] |
1.2662 |
1352 |
MFP |
|
F 352 |
|
05.09.1944 |
Luftangriff | L 02 KG 1 | MM |
- 05.09.1944 Am Tage 6 Mal Fliegeralarm bei St. Margherita. In der Nacht mehrfach Angriffe feindlicher Bomber. F 352 1 sm südlich des Hafens auf Grund gelaufen.[5] |
1.26625 |
1352 |
MFP |
|
F 352 |
|
05.09.1944 |
Verlegung | L 02 KG 1 | MM |
- 05.09.1944 21.45 Uhr 3. Kampfgruppe mit KF 597 und 461 zur Überführung des Havaristen von Santa Margherita nach Genua eingetroffen. KF 352 nochmals in allen Zellen gelenzt.[3][5] |
1.6648 |
1834 |
MFP |
|
F 834 |
AF 102 |
05.09.1944 |
Verlegung | AT 8 | W |
- 05./06.09.1944 AF 112 der 2. Artillerieträgerflottille (im Verband mit AF 102 der 8. Artillerieträgerflottille) aus Vlissingen nach Rotterdam nachgefolgt [4] |
1.6651 |
1834 |
MFP |
|
F 834 |
AF 102 |
05.09.1944 |
Verlegung | AT 8 | W |
- 05./06.09.1944 Nachdem sich in Vlissingen die von der 2. Artillerieträgerflottille zurückgelassenen AF 102 und AF 112 dem Verband angeschlossen haben, Weitermarsch nach Rotterdam, wo die Flottille zur 1. Sicherungsdivision tritt [4] |
1.7069 |
1878 |
MFP |
|
F 878 |
AF 112 |
05.09.1944 |
Verlegung | AT 2 | W |
- 05./06.09.1944 AF 112 der 2. Artillerieträgerflottille (im Verband mit AF 102 der 8. Artillerieträgerflottille) aus Vlissingen nach Rotterdam nachgefolgt [3] |
1.7070 |
1878 |
MFP |
|
F 878 |
AF 112 |
05.09.1944 |
Überweisung | AT 8 AT 2 | W |
- 05./06.09.1944 Nachdem sich in Vlissingen die von der 2. Artillerieträgerflottille zurückgelassenen AF 102 und AF 112 dem Verband angeschlossen haben, Weitermarsch nach Rotterdam, wo die Flottille zur 1. Sicherungsdivision tritt. AF 112 endgültig zur 2. Artillerieträgerflottille versetzt [3] |
1.7673 |
2041 |
MFP |
|
F 1041 |
|
05.09.1944 |
Überweisung | IMRDD | DO |
- 05.09.1944 MFP 1041 der Inspektion Minenräumdienst Donau zugeteilt [G] |
5.0595 |
5469 |
PiLB |
|
L 469 |
L 'M' |
05.09.1944 |
Bestand | PiL 780 | AE |
- 05.09.1944 In Rhodos als Bootsbestand: s.Stubo B, L-Boote K, L und M.[3] |
5.0802 |
6311 |
PiLB |
|
L ... [014] |
L 'K' |
05.09.1944 |
Standort | PiL 780 | AE |
- 05.09.1944 Auf Rhodos gemeldet: s.Stubo B, L-Boote K, L und M.[1] |
5.0809 |
6312 |
PiLB |
|
L ... [015] |
L 'L' |
05.09.1944 |
Standort | PiL 780 | AE |
- 05.09.1944 Auf Rhodos gemeldet: s.Stubo B, L-Boote K, L und M.[1] |
7.0241 |
7889 |
StuBo |
|
S.B. B |
|
05.09.1944 |
Standort | PiL Rhodos | AE |
- 05.09.1944 Auf Rhodos gemeldet: s.Stubo B, L-Boote K, L und M.[1] |
0.0790 |
214 |
--- |
|
|
|
06.09.1944 |
Selbstversenkung | PiL 214 | DO |
- 06.09.1944 Vorstoß der Kampfgruppe KKpt. Stelter mit MFP, AFP und Alarmbataillon 214 gegen den Sperrriegel Eisernes Tor. Von russischen Abwehreinheiten werden 8-10 Stubo mit eingeschifften Einheiten versenkt. Rückkehr nach Prahovo. Selbstversenkung aller Zivilfahrzeuge.[1] |
0.11405 |
771 |
PiLB |
|
|
|
06.09.1944 |
Verlust | PiL 771 771/3 | AD |
- 06.-08.09.1944 1 Führungs- und 4 L-Boote der 3./771 für Landung auf Hvar dem KJA Brandenburg unterstellt. 1 L-Boot durch Bombentreffer, Führungsboot durch britische Seestreitkräfte verloren. Die Insel muss vor überlegenem Feind geräumt werden [2] |
0.1242 |
768 |
--- |
|
|
|
06.09.1944 |
Truppentransport | PiL 768 | DO |
- 06.09.-04.10.1944 Kommando ObFw. Droese mit 1 Labo und 5 le.Stubo wird der Kampfgruppe „Eisernes Tor“ der Donauflottille unterstellt. Unterstützung der KG auf ihrem Vorstoß bis Orsova, so u.a. vom 18.09.- 02.10.1944 bei Milanovac, wo die Soldaten ans Nordufer überzusetzen und wiederabzuholen sind. [1] |
0.1444 |
201 |
MFP |
|
|
|
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- Ab 06.09.1944 Mit 11 AFP an Rücklandungen der 15. Armee über die Scheldemündung beteiligt. - Ab 17.09.1944 bis Januar 1945 Soldaten der Flottille zu Alarmeinheiten für Einsätze an Land abgestellt.[1] |
0.1643 |
110 |
IT |
|
I-O-[...] |
|
06.09.1944 |
Kampfeinsatz | L 10 | AD |
- 06.-09.09.1944 Unternehmen Seerose: Von der 2. Gruppe wurde mit 2 Rotten von 5 J-Booten in den Gewässern der Südküste Ciovo, Marina-Bucht, Saldon-Bucht, Crila bis Kap Marjan und Nordküste Ciovo bis Trogir gegen [Partisanen-]Boote vorgegangen. 73 Boote aufgebracht, 21 vernichtet, 80 Mann festgenommen.[Q] |
0.1716 |
103 |
MFP |
|
|
|
06.09.1944 |
Überweisung | KG Stelter | DO |
- 06.09.1944 Um 10.30 Uhr Beginn des "Unternehmen Stelter" (Vorstoß donauaufwärts nach Kladovo) mit 8 Zugschiffen, 2 AFPs, 12 MFPs, 13 (?) PiLF und PiLB sowie 10 schweren Sturmbooten [D]. Die MFPs der 3. L-Flottille werden in der Kampfgruppe Stelter zusammengefasst [K] |
0.1746 |
107 |
--- |
|
|
|
06.09.1944 |
Blockadedurchbruch | KG Stelter | DO |
- 06.09.1944 Versuch der KG Stelter nach Kladovo vorzustoßen, muss im rumän.-russ. Feuer vor Milutinovac unter schweren Verlusten aufgegeben werden. In Prahovo werden in der folgenden Nacht alle Zivilfahrzeuge und nicht fahrtüchtige Kriegsfahrzeuge so gut wie möglich selbstversenkt. |
0.20535 |
804 |
--- |
|
L [. . .] |
|
06.09.1944 |
Verlust | KJ KJ 4 | AD |
- 06.-08.09.1944 Weitere „Säuberungs“-Aktion der 4./KJA mit 1 Fübo und 4 L-Booten der 3./771 auf Brac. Bei Jabo-Angriffen geht am 7.9. ein L-Boot und auf dem Weg nach Makarska ein s.Stubo verloren. Am Abend Weitermarsch der 4/KJA nach Split.[1]
|
1.0954 |
1169 |
MFP |
|
F 169 |
AF 59 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- 06.-29.09.1944 AF 59 an Rücklandung der 15. Armee über die Scheldemündung beteiligt gemeldet [3] |
1.1038 |
1180 |
MFP |
|
F 180 |
AF 60 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 2 | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt [3] |
1.1065 |
1182 |
MFP |
|
F 182 |
AF 61 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 2 | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt [3] |
1.1448 |
1255 |
MFP |
|
F 255 |
AF 63 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 2 | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt [3] |
1.1935 |
1310 |
MFP |
|
F 310 |
AF 4 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 2 | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt [1] |
1.2663 |
1352 |
MFP |
|
F 352 |
|
06.09.1944 |
Verlust | L 02 KG 1 | MM |
- 06.09.1944 02.45 Uhr F 352 von KF 597 freigeschleppt. Boot nimmt danach aus eigener Kraft Kurs Richtung Genua. 03.30 Uhr auf 4?°3?‘N, 09°20’O KF 352 plötzlich starke Schlagseite, Wassereinbruch, Boot sinkt innerhalb von 3-5 Minuten. Unterfangen des Havaristen nicht mehr möglich. KF 352 sackt über den Vordersteven ab. Besatzung schwimmend oder mit Flößen von KF 597, KF 461 geborgen. Totalverlust.[3][5] |
1.2866 |
1364 |
MFP |
|
F 364 |
AF 7 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 2 | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt [2] |
1.3053 |
1376 |
MFP |
|
F 376 |
AF 10 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 2 | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt [5] |
1.3365 |
1406 |
MFP |
|
F 406 |
|
06.09.1944 |
Info | KG Stelter | DO |
- 06.09.1944 Um 10.30 Uhr Beginn des "Unternehmen Stelter" (Vorstoß donauaufwärts nach Kladovo) mit 8 Zugschiffen, 2 AFPs, 12 MFPs, 13 (?) Pionierfähren und -landungsbooten sowie 10 schweren Sturmbooten. Vorstoß nach Verlust von 8 s.Stubos bei Milutinovac gestoppt [11] |
1.33652 |
1406 |
MFP |
|
F 406 |
|
06.09.1944 |
Überweisung | KG Stelter | DO |
- Ab 06.09.1944 werden die MFPs der 3. L-Flottille in der Kampfgruppe Stelter zusammengefasst [3]. <<< F 142, 401, 537, 578 ; auf alle Fälle F 168, 373, 406, 579 [TW] >>> |
1.3617 |
1427 |
MFP |
|
F 427 |
AF 43 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- 06.-29.09.1944 AF 43 an Rücklandung der 15. Armee über die Scheldemündung beteiligt gemeldet [3] |
1.3627 |
1428 |
MFP |
|
F 428 |
AF 44 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- 06.-29.09.1944 AF 44 an Rücklandung der 15. Armee über die Scheldemündung beteiligt gemeldet [4] |
1.3768 |
1443 |
MFP |
|
F 443 |
AF 45 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- 06.-29.09.1944 AF 45 an Rücklandung der 15. Armee über die Scheldemündung beteiligt gemeldet [3] |
1.4930 |
1524 |
MFP |
|
F 524 |
AF 48 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- 06.-29.09.1944 AF 48 an Rücklandung der 15. Armee über die Scheldemündung beteiligt gemeldet [2] |
1.60615 |
1603 |
MFP |
|
F 603 |
AF 14 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 2 | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt [4] |
1.64635 |
1813 |
MFP |
|
F 813 |
AF 93 |
06.09.1944 |
Bestand | | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt [2] |
1.6492 |
1815 |
MFP |
|
F 815 |
AF 94 |
06.09.1944 |
Bestand | AT 2 | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt [3] |
1.64985 |
1816 |
MFP |
|
F 816 |
AF 95 |
06.09.1944 |
Bestand | | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt [2] |
1.6991 |
1869 |
MFP |
|
F 869 |
AF 87 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- 06.-29.09.1944 AF 87 an Rücklandung der 15. Armee über die Scheldemündung beteiligt gemeldet [3] |
1.6996 |
1870 |
MFP |
|
F 870 |
AF 88 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- 06.-29.09.1944 AF 88 an Rücklandung der 15. Armee über die Scheldemündung beteiligt gemeldet [2] |
1.7006 |
1871 |
MFP |
|
F 871 |
AF 89 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- 06.-29.09.1944 AF 89 an Rücklandung der 15. Armee über die Scheldemündung beteiligt gemeldet [2] |
1.72322 |
1916 |
MFP |
|
F 916 |
AT 916 |
06.09.1944 |
Landungseinsatz | DO | DO |
- 06.09.1944 Kampfgruppe Korv.Kpt. Koschu (unter anderem mit AT 916 und 917) kann bei Bazias rumän. Grenzstellungen durch Landungsdetachement ausschalten [5]. |
1.72372 |
1917 |
MFP |
|
F 917 |
AT 917 |
06.09.1944 |
Landungseinsatz | DO | DO |
- 06.09.1944 Kampfgruppe Korv.Kpt. Koschu (unter anderem mit AT 916 und 917) kann bei Bazias rumän. Grenzstellungen durch Landungsdetachement ausschalten [5]. |
1.7768 |
2070 |
MFP |
|
F 1070 |
AF 91 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- 06.-29.09.1944 AF 91 an Rücklandung der 15. Armee über die Scheldemündung beteiligt gemeldet [4] |
1.77743 |
2071 |
MFP |
|
F 1071 |
AF 92 |
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- 06.-29.09.1944 AF 92 an Rücklandung der 15. Armee über die Scheldemündung beteiligt gemeldet [5] |
1.8500 |
2760 |
MFP |
|
MZ 760 |
F 703 |
06.09.1944 |
Verlust | L 02 | MM |
- 06.09.1944 Boot in Genua auf Grund gesunken. Totalverlust. Hebung, soweit Kriegslage zulässt, beabsichtigt.[7] >>> Bergung offenbar nicht mehr vollzogen. <<< |
4.1279 |
4022 |
SF |
|
SF 191 |
|
06.09.1944 |
Erprobung | L 15 | AE |
- 06.09.1944 Probefahrt mit MFP-Motoren: *Ergebnis: Marschfahrt 6,2 sm bei n = 1100 U/min, mit 40 t Ladegewicht; Höchstfahrt 7,3 sm bei n = 1300 U/min, mit 40 t Ladegewicht [1] |
4.16166 |
4208 |
SF |
|
SF 231 |
|
06.09.1944 |
Bergungseinsatz | L 10 | AD |
- 06.09.1944 21u00 SF 231 und J-75 bergen bei Jablanac Brennstoff aus TP HERTHA.[2] - Bergungsbericht (Anlage 4) |
4.1944 |
4242 |
SF |
|
SF 307 |
|
06.09.1944 |
Indienststellung | L 10 | AD |
- 06.09.1944 in Triest bei der 10. L-Flottille in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 2 |
5.0586 |
5465 |
PiLB |
|
L 465 |
L 'K' |
06.09.1944 |
Transporteinsatz | PiL 780 | AE |
- 06.09.1944 04.35 Uhr Pila M 469, MS 'Castello' und I-O-62 Rhodos nach Castello zum Unternehmen Umbesetzung der Inseln Nisiro und Piskopi ausgelaufen. Von Castello wurden eingesetzt: 2 Pila-Boote (K 465, M 469), 3 I-Boote (I-O-61, I-O-62, I-O-110) und 1 Mot.Segl. („Castello“). Gesamtstärke 128 Mann mit Waffen und Gerät. 18.40 Uhr Castello ausgelaufen.[5] |
5.0596 |
5469 |
PiLB |
|
L 469 |
L 'M' |
06.09.1944 |
Truppentransport | PiL 780 | AE |
- 06.09.1944 04.35 Uhr Pila M 469, MS ' Castello ' und I-O-62 Rhodos nach Castello zum Unternehmen Umbesetzung der Inseln Nisiro und Piskopi ausgelaufen. Von Castello wurden eingesetzt: 2 Pila-Boote (K 465, M 469), 3 I-Boote (I-O-61, I-O-62, I-O-110) und 1 Mot.Segl. („Castello“). Gesamtstärke 128 Mann mit Waffen und Gerät. 18.40 Uhr Castello ausgelaufen.[4] |
8.00994 |
8012 |
IT |
|
I-O-12 |
IO 12 |
06.09.1944 |
Kampfeinsatz | L 10 | AD |
- 06.09.1944 20u00 Mit IO-65 von Dubrovnik aus zu Unternehmen Seerose.[1] >>> Aufbringen von Partisanenbooten <<< |
8.0383 |
8061 |
IT |
|
I-O-61 |
|
06.09.1944 |
Geleiteinsatz | L 15 | AE |
- 06.09.1944 04.35 Uhr Pila M 469, MS 'Castello' und I-O-62 Rhodos nach Castello zum Unternehmen Umbesetzung der Inseln Nisiro und Piskopi ausgelaufen. Von Castello wurden eingesetzt: 2 Pila-Boote (K 465, M 469), 3 I-Boote (I-O-61, I-O-62, I-O-110) und 1 Mot.Segl. („Castello“). Gesamtstärke 128 Mann mit Waffen und Gerät. 18.40 Uhr Castello ausgelaufen.[10] |
8.0407 |
8062 |
IT |
|
I-O-62 |
|
06.09.1944 |
Geleiteinsatz | L 15 | AE |
- 06.09.1944 04.35 Uhr Pila M 469, MS 'Castello ' und I-O-62 Rhodos nach Castello zum Unternehmen Umbesetzung der Inseln Nisiro und Piskopi ausgelaufen. Von Castello wurden eingesetzt: 2 Pila-Boote (K 465, M 469), 3 I-Boote (I-O-61, I-O-62, I-O-110) und 1 Mot.Segl. („Castello“). Gesamtstärke 128 Mann mit Waffen und Gerät. 18.40 Uhr Castello ausgelaufen.[8] |
8.04317 |
8065 |
IT |
|
I-O-65 |
J-65 |
06.09.1944 |
Kampfeinsatz | L 10 | AD |
- 06.09.1944 20u00 Mit IO-12 von Dubrovnik aus zu Unternehmen Seerose.[1] >>> Aufbringen von Partisanenbooten <<< |
8.05024 |
8075 |
IT |
|
I-O-75 |
J-75 |
06.09.1944 |
Bergungseinsatz | L 10 | AD |
- 06.09.1944 21u00 SF 231 und J-75 bergen bei Jablanac Brennstoff aus TP HERTHA.[2] - Bergungsbericht (Anlage 4) |
9.51085 |
9506 |
MAL |
|
MAL 6 |
|
06.09.1944 |
Geleiteinsatz | L 10 | AD |
- 06.09.1944 19u30 MAL 6 und 7 aus zum Schutz für Unternehmen Seerose. - 23u40 Beschuss durch eigene Batterien (siehe Gefechtsbericht 3. Gruppe). - 04u00 Vom Unternehmen zurück in der Ombla-Bucht.[1] >>> friendly fire <<< |
9.51491 |
9507 |
MAL |
|
MAL 7 |
|
06.09.1944 |
Geleiteinsatz | L 10 | AD |
- 06.09.1944 19u30 MAL 6 und 7 aus zum Schutz für Unternehmen Seerose. - 23u40 Beschuss durch eigene Batterien (siehe Gefechtsbericht 3. Gruppe). - 04u00 Vom Unternehmen zurück in der Ombla-Bucht.[1] >>> friendly fire <<< |
9.53085 |
9525 |
MAL |
|
MAL 25 |
|
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 2 | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt.[2] |
9.53115 |
9526 |
MAL |
|
MAL 26 |
|
06.09.1944 |
Truppentransport | AT 2 | W |
- 06.-25.09.1944 AF 4, AF 7, AF 10, AF 14, AF 60, AF 61, AF 63, AF 93, AF 94, AF 95, MAL 25 und MAL 26 an Rücklandungen über die Scheldemündung beteiligt.[1] |
0.0189 |
25 |
--- |
|
|
|
07.09.1944 |
Kampfeinsatz | 58th | AD |
- 07./08.09.1944 Die britischen MTB 677 und 674 versenken ein E- oder MAS-Boat im Hvar Kanal.[1] >>> S.B. 1038 = S.B. 351 [?] <<< |
0.05094 |
32 |
--- |
|
|
|
07.09.1944 |
Minenunternehmen | SK 32 | W |
- 07.09.1944 Beide Wurfgruppen des Sonderkommandos 32 legen die KMA-Sperren K 1 bis K 3 vor den Westfriesischen Inseln [SK]. |