Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.6083 | 1606 | MFP | F 606 | 01.03.1945 | Standort | L 11 L 11/1 | O | - 01.-15.03.1945 Die 1. Gruppe (mit F 606) im Osteinsatz. Keine Nachrichten im Berichtszeitraum [2] | ||
1.6397 | 1802 | MFP | F 802 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/2 | O | - 01.03.1945 bei der 2. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.6770 | 1846 | MFP | F 846 | 01.03.1945 | Standort | L 11 L 11/1 | O | - 01.-15.03.1945 Die 1. Gruppe (mit F 846) im Osteinsatz. Keine Nachrichten im Berichtszeitraum [2] | ||
1.6790 | 1847 | MFP | F 847 | 01.03.1945 | Standort | L 11 L 11/1 | O | - 01.-15.03.1945 Die 1. Gruppe (mit F 847) im Osteinsatz. Keine Nachrichten im Berichtszeitraum [2] | ||
1.6865 | 1858 | MFP | F 858 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/2 | O | - 01.03.1945 bei der 2. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.69105 | 1862 | MFP | F 862 | 01.03.1945 | Standort | L 11 L 11/1 | O | - 01.-15.03.1945 Die 1. Gruppe (mit F 862) im Osteinsatz. Keine Nachrichten im Berichtszeitraum [2] | ||
1.6968 | 1866 | MFP | F 866 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/2 | O | - 01.03.1945 bei der 2. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [3] | ||
1.6975 | 1867 | MFP | F 867 | 01.03.1945 | Bestand | L 13 L 13/2 | O | - 01.03.1945 bei der 2. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [3] | ||
1.7032 | 1873 | MFP | F 873 | 01.03.1945 | Standort | L 11 L 11/1 | O | - 01.-15.03.1945 Die 1. Gruppe (mit F 873) im Osteinsatz. Keine Nachrichten im Berichtszeitraum [2] | ||
1.7048 | 1874 | MFP | F 874 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/4 | O | - 01.03.1945 Bei der 4. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.7050 | 1875 | MFP | F 875 | 01.03.1945 | Überweisung | L 13 L 13/2 | O | - 01.03.1945 bei der 2. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.70571 | 1876 | MFP | F 876 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/2 | O | - 01.03.1945 bei der 2. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.70572 | 1876 | MFP | F 876 | 01.03.1945 | Überweisung | L 11 | O | - 01.03.1945 F 876 (Btsm. Trendelbernd, 3. Sich.-Schul-Fltl.) truppendienstlich vorübergehend der 11. Landungsflottille unterstellt [4] | ||
1.7252 | 1921 | MFP | F 921 | 01.03.1945 | Überweisung | L 11 | O | - 01.03.1945 F 921 (Btsm. Altemeyer, 21. MS-Flottille) truppendienstlich vorübergehend der 11. Landungsflottille unterstellt [6] | ||
1.7564 | 1980 | MFP | F 980 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/4 | O | - 01.03.1945 bei der 4. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.75644 | 1980 | MFP | F 980 | 01.03.1945 | Überweisung | L 11 | O | - 01.03.1945 F 980 (Btsm. Beermann, 3. Sich.-Schul-Fltl.) truppendienstlich vorübergehend der 11. Landungsflottille unterstellt [4] | ||
1.7568 | 1981 | MFP | F 981 | 01.03.1945 | Indienststellung | L 13 L 13/4 | O | - 01.03.1945 bei der 4. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.75682 | 1981 | MFP | F 981 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/4 | O | - 01.03.1945 bei der 4. Gruppe der 13. Landungsflottille als Transport-MFP und Versuchsboot mit Gasgenerator gemeldet [4] | ||
1.7725 | 2048 | MFP | F 1048 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/4 | O | - 01.03.1945 bei der 4. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.7747 | 2061 | MFP | F 1061 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Bei der 7. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [3] | ||
1.77535 | 2062 | MFP | F 1062 | 01.03.1945 | Überweisung | L 24 | O | - 12.01.1945 F 1062 von 9. Sicherungsdivision der 24. Landungsflottille zugeteilt [2] | ||
1.7754 | 2062 | MFP | F 1062 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Bei der 7. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [1] | ||
1.77614 | 2064 | MFP | F 1064 | 01.03.1945 | Kommandant | L 11 | O | - 01.03.1945 F 1064 (Btsm. Röttger, 3. Sich.-Schul-Fltl.) truppendienstlich vorübergehend der 11. Landungsflottille unterstellt [2] | ||
1.7940 | 2192 | MFP | F 1192 | 01.03.1945 | Geleiteinsatz | L 10 | AD | - 01.03.1945 Im Geleit Nr. 478 in der Adria gemeldet [2] | ||
4.20063 | 4815 | PiLF | SF 315 | 315 (ii) | 01.03.1945 | Gruppe | PiL 128 L 24 | O | - 01.03.1945 SF 315 der 7. Gruppe der 24. Landungsflottille zugeteilt.[1] | |
4.2013 | 4816 | PiLF | SF 316 | 01.03.1945 | Gruppe | PiL 128 L 24/7 | O | - 01.03.1945 SF 316 der 7. Gruppe der 24. Landungsflottille zugeteilt.[1] | ||
4.20355 | 4250 | PiLF | SF 319 | 319 (ii) | 01.03.1945 | Gruppe | L 24/7 | O | - 01.03.1945 SF 319 der 7. Gruppe der 24. Landungsflottille zugeteilt.[1] | |
9.1307 | 9121 | LAT | GRETCHEN II | LAT 21 | 01.03.1945 | Bestand | L 24 | O | - 01.03.1945 LAT GRETCHEN II als Führerschiff bei der 24. Landungsflottille gemeldet.[2] | |
9.1469 | 9130 | LAT | PRINSES BEATRIX | LAT 30 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/ AT | O | - 01.03.1945 LAT PRINSES BEATRIX bei der Artillerieträger-Gruppe der 13. L-Flottille gemeldet.[2] | |
9.2351 | 9216 | SAT | WESTFLANDERN | SAT 16 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/ AT | O | - 01.03.1945 SAT WESTFLANDERN bei der Artillerieträger-Gruppe der 13. L-Flottille gemeldet.[3] | |
9.2437 | 9219 | SAT | TROMPENBURGH | SAT 19 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/1 | O | - 01.03.1945 SAT TROMPENBURGH bei der 1. Gruppe der 13. L-Flottille gemeldet.[3] | |
9.2438 | 9219 | SAT | TROMPENBURGH | SAT 19 | 01.03.1945 | Bestand | L 13 | O | - 01.03.1945 noch bei der 13. Landungsflottille gemeldet.[4] | |
9.6040 | 9621 | MNL | MNL 21 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Bei der 7. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet.[2] | ||
9.6052 | 9622 | MNL | MNL 22 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Bei der 7. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet.[4] | ||
9.6091 | 9632 | MNL | MNL 32 | 01.03.1945 | Ablieferung | RHEIN | W | - 00.03.1945 An Rhein-Flottille abgeliefert ? [G] | ||
9.61313 | 332160 | Begleitfzg. | C 216 Pmot | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Pmot FRIEDE in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1] | ||
9.61332 | 320220 | Begleitfzg. | B 22 Pmot | 01.03.1945 | Bestand | L 24 | O | - 01.03.1945 Pmot RIA in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1] | ||
9.61434 | 322880 | Begleitfzg. | B 288 Pmot | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Pmot FREDI in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1] - 02.10.1946 re. [2] | ||
9.61452 | 341360 | Begleitfzg. | D 136 Pmot | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 | O | - 01.03.1945 Pmot STURMVOGEL als Werkstattprahm im Trossverband der 13. L-Flottille [1] - 1945 in der Westlichen Ostsee gesunken, später gehoben - 1946 OMGUS - 24.04.1947 MS MEISENBACH [2] |
||
9.61502 | 320023 | Begleitfzg. | B 2 Pmot | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 PUmot ADLER in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1] - 14.08.1945 re. [2] | ||
9.61521 | 320090 | Begleitfzg. | B 9 Pmot | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Pmot HELFRIED in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1] - Apr. 1945 Danziger Bucht selbstversenkt durch Artillerie [2] | ||
9.61563 | 320013 | Begleitfzg. | B 1 Pmot | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 PUmot EILDIENST V in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [4] | ||
9.61602 | 370460 | --- | R 46 Pmot | WF 119 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Pmot NAVEX 2 in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1] | |
9.61611 | 320060 | Begleitfzg. | B 6 Pmot | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Pmot INDUSTRIE 56 in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1] - 1945 GM/SA [2] | ||
9.61672 | 322890 | Begleitfzg. | B 289 Pmot | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Pmot DE RIJN in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1] | ||
9.61692 | 322910 | Begleitfzg. | B 291 Pmot | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Pmot BERTA in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1] | ||
9.6173 | 320330 | Begleitfzg. | B 33 Pmot | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/7 | O | - 01.03.1945 Pmot DONAR in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1] - 1945 GM/SA [2] | ||
0.0677 | 780 | PiLB | 02.03.1945 | Verlust | PiL Rhodos | AE | - 02.03.1945 Zwei L-Boote auf Piscopi bei versuchter Ablandung der Inselbesatzung durch Feindzerstörer zusammengeschossen; s.Stubo mit 5 Mann nach Rhodos entkommen [1] | |||
9.5368 | 9541 | MAL | MAL 41 | 02.03.1945 | Truppentransport | W | - 02.- 08.03.1945 MAL 41 und MAL 45 setzen Truppen (u.a. „Sturmtiger“) von Rodenkirchen nach Westhoven über.[1] | |||
9.5392 | 9545 | MAL | MAL 45 | 02.03.1945 | Truppentransport | TR 3 | W | - 02.-08.03.1945 MAL 41 und MAL 45 setzen Truppen (u.a. „Sturmtiger“) von Rodenkirchen nach Westhoven über.[2] | ||
0.1406 | 124 | --- | 03.03.1945 | Truppentransport | L 24 PiL 128 | O | - 03.-20.03.1945 Evakuierungssperre für Pillau zugunsten der Räumungstransporte für die 4. Armee im Heiligenbeiler Kessel.[1] - Pionierfahrzeuge halten Verbindung zur 3. Panzerarmee im Samland-Brückenkopf.[1] | |||
0.1658 | 110 | MFP | 03.03.1945 | Verlegung | L 10 | AD | - 03.03.1945 Bisher befohlener Transport von MFP von Adria nach Nordraum trotz Unterstützung aller Transportstellen unmöglich. Beladene Waggons stehen seit geraumer Zeit vor Villach ohne Möglichkeit weiterzukommen.[1] | |||
0.2356 | 44 | --- | 03.03.1945 | Evakuierung | PiL Sperr | O | - 03.03.1945 Wegen der Räumung des Heiligenbeiler Kessels wird in Pillau der Abtransport von Flüchtlingen nach Westen am 3. März eingestellt. Nur die Seeschlangen führen weiter Trecks über das Seetief ab. Sie haben bis zum 15.03. rund 160.000 Menschen mit 7200 Fuhrwerken und an die 6000 Pferde zur Nehrung gebracht [7] - Beachte auch die Abbildung auf S. 503 | |||
1.17225 | 1295 | MFP | F 295 | 03.03.1945 | Verlust | VP 66 | NW | - 03.03.1945 gesunken bei Storviken / FliBo [G] | ||
1.68926 | 1860 | MFP | 03.03.1945 | Überweisung | L 04 | MM | - 03.03.1945 Zum beabsichtigten Rücktransport von Landungsfahrzeugen aus Oberitalien nach Deutschland äußert Mar Rüst./K: Zerlegung von 15 MFP bei augenblicklicher Verkehrs- und Brennstofflage unmöglich. Fertigstellung baulich fortgeschrittener MFP in Deutschland wäre sinnvoller.[SKL] |
|||
0.02568 | 800 | --- | 04.03.1945 | Verlegung | KJ | AD | - 04.03.1945 Von der Insel Pag werden Teile der Küstenjäger an einen schwer bedrängten Küstenstützpunkt der 392. Inf.Div. bei Crikvenica abgezogen. Sie fehlen, als Partisanen einen Monat später auf Pag landen.[2] | |||
0.0714 | 128 | --- | 04.03.1945 | Überweisung | PiL 128 PiL 771 | O | - 04.-08.03.45 Die s.Stubo der 4. Kompanie zusammen mit s.Stubo des Pi.Rgt.Stab 770 von Windau nach Swinemünde und dort als 4./771 eingegliedert. [1] | |||
0.1260 | 771 | --- | 04.03.1945 | Transporteinsatz | PiL 771 | O | - 04.-17.03.1945 Die 2. und 3. Kompanie verlegen nach Danzig. Anschließend Transporte von Danzig nach Gotenhafen und Pillau, sowie Fährdienst über die Weichsel-Mündung und stromaufwärts. [1] | |||
1.1127 | 1196 | MFP | F 196 | 04.03.1945 | Transporteinsatz | NW | - 04.03.1945 Befehl der 2. K-Division (Drontheim) an das Vorauskommando der mit Einmann-Kleinst-U-Booten des Typs 'Biber' ausgerüsteten K-Flottille 267 in Kristansund Süd, MFP 'F 196' nach Levanger zu entsenden [2] | |||
7.0243 | 7239 | StuBo | S.B. 001 | 001 | 04.03.1945 | Verlegung | PiL 770 | O | - 04.03.1945 Ldgs.Pi.Rgt.Stab 770 u.a. mit Führungsboot 001 im Seemarsch von Windau nach Swinemünde abgelaufen.[1] | |
9.10198 | 9102 | LAT | GEBINA | LAT 2 | 04.03.1945 | Evakuierung | Flakschule | O | - 04./05.05.1943 Mit Flüchtlingen von Rügenwalde nach Swinemünde.[2] >>> Im Dokumentenanhang: Schiffsausweis der Hafenüberwachungsstelle Rügenwalde vom 3. März 1945 von A.v.O <<< | |
9.20505 | 9203 | SAT | AUGUST | SAT 3 | 04.03.1945 | Überweisung | L 11 | O | - 04.03.1945 SAT AUGUST bis auf weiteres einsatzmäßig dem Seekommmandant Pommern unterstellt [6] | |
0.0076 | 40 | SF | 05.03.1945 | Verlegung | L 10 | AD | - 05.03.1945 MOK Süd hält Rücktransport von 9 Siebelfähren aus der Adria für unmöglich, Mar.Rüst/K hingegen für möglich. Entscheidung soll Adm. Qu. III treffen.[1] | |||
0.1248 | 768 | --- | 05.03.1945 | Verlegung | PiL 768 | O | - 5.03.-14.03.1945 Kompanie verlegt nach Swinemünde. Brückenteile ( Seeschlange) liegen in einem Seitenarm der Kaiserfahrt und blieben in Bereitschaft, um bei Bedarf die von der Organisation Todt aus Schleppkähnen mit Holzüberbau errichtete Behelfsschwimmbrücke südlich der Wagenfähre zwischen Swinemünde und Ostswine zu ersetzen.[1] | |||
0.1471 | 205 | MFP | 05.03.1945 | Kampfeinsatz | AT 5 | O | - 05.03.1945 Das sowjet. 9. Panzerkorps erreicht die Küste unmittelbar östlich der Odermündung und besetzt Cammin. Bis zum 07.03. decken AFP vom Großen Haff aus [mit Artillerie] die Räumung der Brückenköpfe Wollin und Stepenitz am Ostufer der Oder [1] | |||
0.1494 | 111 | MFP | 05.03.1945 | Evakuierung | L 11 | O | - 05.-08.03.1945 Räumung des Camminer Hafens. - 3 MFP setzen Flüchtlingstrecks von der Notmole Langenberg über die Oder nach Pölitz über.[1] | |||
0.23565 | 44 | --- | 05.03.1945 | Verlegung | PiL 768 | O | - 05.-14.03.1945 Kompanie 768 verlegt nach Swinemünde. Brückenteile ( Seeschlange) liegen in einem Seitenarm der Kaiserfahrt und blieben in Bereitschaft, um bei Bedarf die von der Organisation Todt aus Schleppkähnen mit Holzüberbau errichtete Behelfsschwimmbrücke südlich der Wagenfähre zwischen Swinemünde und Ostswine zu ersetzen.[6] | |||
1.46215 | 1500 | MFP | F 500 | 05.03.1945 | Geleiteinsatz | L 13 | O | - 05.03.1945 F 500 und 506 Flakschutz für LAZ Nogat, Drossel, Arkona zwischen Rosenberg und Pillau [6] | ||
1.7661 | 2039 | MFP | F 1039 | 05.03.1945 | Überweisung | DO | - 05.03.1945 Entscheidung der Skl den Sperrbrecher 1039 von Regensburg nach Hamburg zu überführen. Auseinanderbauwerft für Überführung Schiffswerft Hitzler, Regensburg [3] | |||
1.7669 | 2040 | MFP | F 1040 | 05.03.1945 | Überweisung | DO | - 05.03.1945 Entscheidung der Skl den Sperrbrecher 1040 von Regensburg nach Hamburg zu überführen. Auseinanderbauwerft für Überführung Schiffswerft Hitzler, Regensburg [3] | |||
1.77805 | 2074 | MFP | F 1074 | AF 127 | 05.03.1945 | zuletzt | L 05 | O | - 00.03.1945 An 5. Artillerieträger-Flottille (?) ausgeliefert oder vor Fertigstellung bei Luftangriff zerstört (?) [G] | |
5.0735 | 5842 | PiLB | L 842 | 05.03.1945 | Verlegung | O | - 05.03.1945 L 842 und L 862 verlegen von Pillau nach Gotenhafen [2] | |||
5.0746 | 5862 | PiLB | L 862 | 05.03.1945 | Verlegung | O | - 05.03.1945 L 842 und L 862 verlegen von Pillau nach Gotenhafen [1] | |||
0.12603 | 771 | PiLB | L [....] | 06.03.1945 | Verlust | PiL 771 771/2 | O | - 06.03.1945 Bei Luftangriffen auf Danzig ein L-Boot durch Bombentreffer gesunken, mehrere beschädigt. [1] | ||
1.0149 | 1113 | MFP | F 113 | 06.03.1945 | Überweisung | AGRU FRONT | O | - 06.03.1945 F 113 IS URGENTLY NEEDED FOR FIRST PRIORITY U-BOAT TRAINING ORDERED BY C. IN C. OF THE NAVY. RELEASE FOR THIS PURPOSE REQUESTED FROM SUPREME COMMAND OF THE NAYY, NAVAL WAR STAFF QU 1 IN INSPECTOR OF ORDNANCE.[6] |