Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 262 von 303
<<  <  255  256  257  258  259  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  0.1258 771 --- 10.02.1945 WerftPiL 771
771/2
O - 10.02.1945 2. Kompanie verlegt zur Behebung einiger Schäden an den L-Booten zur 5. (Werft-)Kompanie nach Caseburg. Die Boote der 3. Kompanie werden auf der Marinewerft in Swinemünde überholt. [1]
  0.1613 15 --- 10.02.1945 TransporteinsatzTR DanzigO - Ab 10.02.1945 Einzel- und Schleppfahrten über das Frische Haff zur Versorgung des Heiligenbeiler Kessels von Pillau aus [1]
  1.72027 1909 MFP F 909 10.02.1945 VerlegungDO 1DO - 10.-12.02.1945 Horchfahrt Wien - Hainburg [6]
  1.8404 2748 MFP MZ 748 F 748 10.02.1945 HavarieL 04MM - 10.02.1945 03u10 Kollision F 748 mit KF 614. - Zur Instandsetzung in die Tirreno-Werft nach Genua verholt.[6]
  9.2436 9219 SAT TROMPENBURGH SAT 19 10.02.1945 WerftL 13 - 10.02.1945 Ende der Werftzeit nach Plan.
  0.0674 780 StuBo 11.02.1945 VerlustPiL RhodosAE - 11.02.1945 Ein s.Stubo beim Spähtruppunternehmen gegen Nisyros im Hafen Palo durch Feindzerstörer zusammengeschossen. Besatzung vermisst. [1]
  1.46344 1501 MFP F 501 AF 30 11.02.1945 BergungAT 7O - 11.02.1945 - M 29 meldet erfolgreiche Bergung von AF 30 vor Hela [K]
  1.6372 1773 MFP F 773 11.02.1945 TransporteinsatzL 04MM - 10.02.1945 Genua: F 773 verholt zum Beladen (Kleinkampfmittel). 11.02.1945 Da der MFP bis zum Abmarschtermin am Abend nicht fertig beladen ist, wird aus Sicherheitgründen die gesamte Ladung noch einmal gelöscht.[1]
  1.78536 2153 MFP F 1153 11.02.1945 MinenunternehmenL 10AD - 10./11.02.1945 R 14 läuft mit F 1153 zur Sperraufgabe "Puter". Unternehmung wegen Nebel abgebrochen [8]
  1.11965 1210 MFP F 210 12.02.1945 VerlegungL 13O - 12.02.1945 Wurf-Verband aufgelöst. Von Bergen nach der Ostsee verlegt.[1]
  1.15655 1272 MFP F 272 12.02.1945 ÜberweisungNW - 12.02.1945 Wurfverband (Bergen) aufgelöst [1]
  1.1575 1274 MFP F 274 12.02.1945 ÜberweisungNW - 12.02.1945 Wurfverband (Bergen) aufgelöst; zur Ostsee verlegt [1]
  1.62012 1615 MFP F 615 12.02.1945 TransporteinsatzL 04
KG 3
MM - 12./13.02.1945 Geleit Nr. 994 (KF 615, 597, 617, 461 mit F 773) von Genua nach La Spezia. Alle MFP sind mit kleinen und großen Kleinkampfmitteln beladen.[6] >>> Keine Einzelheiten mitgeteilt <<<
  4.21534 4467 SF V 01 V0 1 12.02.1945 GruppeHS HMW - 12.02.1945 Im Bestand der Gruppe C der Maas-Flottille ; seit 12.02. zur Reparatur in Rotterdam [6]
  7.0134 7060 StuBo S.B. 1060 12.02.1945 VerlustAE - 12./13.02.1945 + ~ Nisyros [G]
  8.0588 8091 IT I-O-91 J-91 12.02.1945 KampfeinsatzAE - 12.02.1945 Erster Einsatz des Torpedoträgers I-91 wegen Motorenstörungen vorzeitig abgebrochen.[4] - Der auf Leros stationierte Torpedoträger J-91 muss seinen Einsatz gegen britische Einheiten wg. Maschinenschaden abbrechen [6]
  0.07185 11 --- 13.02.1945 KampfeinsatzPiL SperrO - 13.02.1945 Bis zur Aufgabe der Kurischen Nehrung führt das Eissperr-Bataillon eine Reihe von Gefechten mit den über das Eis vorstoßenden Trupps der Roten Armee und erbeutet dabei 20 Schwimmwagen amerikanischer Fertigung, die in eigene Nutzung übernommen werden.[1]
  0.0720 11 --- 13.02.1945 IndienststellungPiL SperrO - 13.02.1945 Aufstellung des Landungspionier-Sperrbataillons (Hptm. Berkey) in Pillau mit folgender Gliederung [1]:
1. (L-Brücken-)Kompanie (ex PiL 773)
2. (L-Boot-)Kompanie (ex 2/128)
  0.1952 23 --- 13.02.1945 InfoDO - 13.02.1945 Einnahme von Budapest. Nach Besetzung der Stadt und eintretender Eisschmelze setzt die sowjetische Donauflottille ihren Vormarsch fort.[2]
  1.6025 1597 MFP F 597 13.02.1945 TransporteinsatzL 04
KG 3
MM - 13./14.02.1945 Geleit Nr. 991 (3. Kampfgruppe mit F 773) von La Spezia nach Genua. Unterwegs laufende S-Boot-Ortung, parallel zum Geleit. 20u23 LG abgefeuert. F 597 sichtet Schatten eines Fahrzeugs, das sofort abdreht und außer Schussweite kommt.[9]
  0.0719 11 --- 14.02.1945 UmbenennungPiL SperrO - 14.02.1945 Das Eissperr-Bataillon wird in Pillau unter Einbeziehung der 2./128 und der Ldgs.Pi.Btl.773 zum Landungspionier-Sperrbataillon umgebildet.[1]
  0.2354 44 --- 14.02.1945 ÜberweisungPiL 773O - 14.02.1945 Kompanie 773 wird dem Landungspionier-Sperrbataillon (Hptm. Bufe) unterstellt.[6][7]
  9.5315 9527 MAL MAL 27 14.02.1945 zuletztIMRDDDO - 14.02.1945 MAL 27 und MAL 29 noch nicht gehoben.[2]
  9.5323 9529 MAL MAL 29 14.02.1945 zuletztDO 1DO - 14.02.1945 MAL 27 und MAL 29 noch nicht gehoben.[2]
  0.1614 15 --- 15.02.1945 SanitätseinsatzTR DanzigO - Ab 15.02.1945 Fahrgastschiffe DROSSEL und NOGAT zum Verwundeten-Abschub aus den Brückenköpfen Heiligenbeil und Balga eingesetzt [1]
  1.00357 1100 MFP F 100 15.02.1945 GruppeL 06
L 06/1
NW - 15.02.1945 Boot bei der I. Gruppe der 6. Landungsflottille gemeldet.[2]
  1.01662 1115 MFP F 115 AF 75 15.02.1945 ReparaturAT 5DE - 15.02.1945 AF 75 noch immer zur Reparatur in Hamburg.[4]
  1.10824 1187 MFP F 187 15.02.1945 GruppeHS HMW - 15.02.1945 Im Bestand der Gruppe C der Maasflottille [5]
  1.13956 1247 MFP F 247 AF 81 15.02.1945 ReparaturAT 5DE - 15.02.1945 Noch immer zur Reparatur in Wilhelmshaven.[2]
  1.32074 1390 MFP F 390 15.02.1945 GruppeHS HMW - 15.02.1945 Im Bestand der Gruppe C der Maasflottille [5]
  1.3588 1424 MFP F 424 15.02.1945 zuletztL 04
KG 1
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 1. Kampfgruppe.[2]
  1.40135 1461 MFP F 461 15.02.1945 BestandL 04
KG 3
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 3. Kampfgruppe.[9]
  1.4437 1488 MFP F 488 15.02.1945 BestandL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 6. Transportgruppe.[5]
  1.46115 1499 MFP F 499 15.02.1945 BergungseinsatzL 13O - 15.02.1945 F 499 schleppt in Pillau F 506 frei, der im Eisgang havariert war [6]
  1.46702 1503 MFP F 503 15.02.1945 zuletztL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 5. Transportgruppe.[1]
  1.4923 1523 MFP F 523 15.02.1945 zuletztL 04
KG 2
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 2. Kampfgruppe.[3]
  1.5882 1587 MFP F 587 15.02.1945 BestandL 04
KG 1
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 1. Kampfgruppe.[1]
  1.6009 1596 MFP F 596 15.02.1945 zuletztL 04
KG 2
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 2. Kampfgruppe.[2]
  1.60255 1597 MFP F 597 15.02.1945 BestandL 04
KG 3
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 3. Kampfgruppe.[1]
  1.6117 1608 MFP F 608 15.02.1945 zuletztL 04
KG 2
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 2. Kampfgruppe.[3]
  1.6185 1614 MFP F 614 15.02.1945 zuletztL 04
KG 2
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 2. Kampfgruppe.[1]
  1.62013 1615 MFP F 615 15.02.1945 BestandL 04
KG 3
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 3. Kampfgruppe.[6]
  1.6231 1617 MFP F 617 15.02.1945 BestandL 04
KG 3
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 3. Kampfgruppe.[5]
  1.63485 1710 MFP F 710 15.02.1945 zuletztL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 5. Transportgruppe.[1]
  1.6350 1711 MFP F 711 MZ 711 (II) 15.02.1945 IndienststellungL 04MM - 15.02.1945 Indienststellung bei der 4. Landungsflottille (7. Gruppe) voraussichtlich am 22.02.1945 [1]
  1.6355 1713 MFP F 713 MZ 713 (II) 15.02.1945 IndienststellungL 04MM - 15.02.1945 Indienststellung bei der 4. Landungsflottille (7. Gruppe) voraussichtlich im März 1945 [1]
  1.6362 1771 MFP F 771 15.02.1945 zuletztL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 5. Transportgruppe.[1]
  1.6373 1773 MFP F 773 15.02.1945 zuletztL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 7. Transportgruppe.[1]
  1.6379 1774 MFP F 774 15.02.1945 zuletztL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 5. Transportgruppe.[1]
  1.6387 1775 MFP F 775 15.02.1945 zuletztL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 7. Transportgruppe.[1]
  1.65365 1819 MFP F 819 15.02.1945 zuletztL 04
L 04/4 MiG
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 4. Minengruppe.[1]
  1.68925 1860 MFP F 860 15.02.1945 BestandL 04
L 04/4 MiG
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 4. Minengruppe.[3]
  1.69386 1865 MFP F 865 15.02.1945 BestandL 04
L 04/4 MiG
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 4. Minengruppe.[1]
  1.7268 1922 MFP F 922 15.02.1945 zuletztL 04
L 04/4 MiG
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 4. Minengruppe.[1]
  1.72716 1923 MFP F 923 15.02.1945 zuletztL 04
L 04/4 MiG
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 4. Minengruppe.[3]
  1.7334 1935 MFP F 935 15.02.1945 zuletztL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 6. Transportgruppe.[5]
  1.7416 1947 MFP F 947 15.02.1945 zuletztL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 5. Transportgruppe.[1]
  1.81233 2709 MFP MZ 709 F 709 15.02.1945 BestandL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 7. Transportgruppe.[2]
  1.8231 2724 MFP MZ 724 F 724 15.02.1945 zuletztL 04
KG 1
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 1. Kampfgruppe.[9]
  1.8322 2736 MFP MZ 736 F 736 15.02.1945 BestandL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 6. Transportgruppe.[5]
  1.8374 2744 MFP MZ 744 F 744 15.02.1945 zuletztL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 5. Transportgruppe.[1]
  1.8405 2748 MFP MZ 748 F 748 15.02.1945 zuletztL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 6. Transportgruppe.[6]
  1.8435 2751 MFP MZ 751 F 751 15.02.1945 BestandL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 6. Transportgruppe.[1]
  1.85425 2764 MFP MZ 764 F 759 15.02.1945 BestandL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 6. Transportgruppe.[3]
  1.85805 2766 MFP MZ 766 F 766 15.02.1945 zuletztL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 6. Transportgruppe.[1]
  1.8619 2769 MFP MZ 769 F 769 15.02.1945 zuletztL 04
KG 1
MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 1. Kampfgruppe.[6]
  1.8833 2799 MFP MZ 799 F 799 15.02.1945 BestandL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, 5. Transportgruppe.[1]
  32.0375 320370 Begleitfzg. B 37 Pmot 15.02.1945 GruppeHS HMW - 15.02.1945 Im Bestand der Gruppe C der Maas-Flottille [5]
  34.1584 341580 Begleitfzg. D 158 Pmot 15.02.1945 GruppeHS HMW - 15.02.1945 Im Bestand der Gruppe C der Maas-Flottille [4]
  34.2413 342410 Begleitfzg. D 241 Pmot 15.02.1945 GruppeHS HMW - 15.02.1945 Im Bestand der Gruppe C der Maasflottille [5]
  4.21556 4478 SF V 02 V0 2 15.02.1945 GruppeHS HMW - 15.02.1945 Im Bestand der Gruppe C der Maas-Flottille [5]
  9.1155 9116 LAT WILHELM JORDAN LAT 16 15.02.1945 KommandantL 06NW - 15.02.1945 Kommandant StabsObBtsm. Möllenkamp [4]
  9.16975 9407 Begleitfzg. T 1 15.02.1945 BestandL 04MM - 15.02.1945 4. Landungsflottille, Werkstattschiff.[1]
  9.53127 9526 MAL MAL 26 15.02.1945 GruppeHS HMW - 15.02.1945 Im Bestand der Gruppe C der Maas-Flottille [5]
  9.5409 9549 MAL MAL 49 15.02.1945 zuletzt--- - Im Notprogramm 02.1945 Weiterbau vorgesehen, jedoch nicht fertiggestellt [G]
Ergebnisseite 262 von 303
<<  <  255  256  257  258  259  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  >  >>