Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.77785 | 2073 | MFP | F 1073 | 28.02.1945 | Bestand | L 13 | DE | - 28.02.1945 noch im Einsatz [G] | ||
4.12715 | 4172 | SF | SF 190 | 28.02.1945 | Standort | L 10 | AD | - 30.02.1945 In Senj gemeldet [10] | ||
5.0697 | 5562 | PiLB | L 562 | 28.02.1945 | Ablieferung | PiL 771 | O | - 02./03.1945 Ldgs.Pi.Btl. 771, Danzig | ||
5.06991 | 5564 | PiLB | L 564 | 28.02.1945 | Ablieferung | PiL 771 | O | - 02./03.1945 Ldgs.Pi.Btl. 771, Danzig [G] | ||
8.0410 | 8062 | IT | I-O-62 | 28.02.1945 | zuletzt | L 15 | AE | - Februar 1945 auf Werft Rhodos vorhanden (Beide Motoren, Schrauben und Welle und sonstige Teile ausgebaut).[2] | ||
1.77825 | 2075 | MFP | F 1075 | 00.03.1945 | zuletzt | L 11 | DE | - 00.03.1945 an 11. Landungs-Flottille (?) ausgeliefert oder vor der Fertigstellung bei Luftangriff zerstört [G] | ||
1.78446 | 2144 | MFP | F 1144 | 00.03.1945 | Landüberführung | DO | - 23.03.1945 als Nr. 10 für die Überführung zur Elbe vorgesehen [1] | |||
4.21535 | 4467 | SF | V 01 | 00.03.1945 | Erprobung | SK Fähre | - März 1945 konnte die erste Siebelfähre mit Holzgasmotoren für ihre BMW-Flugmotoren erprobt werden [3] <<< Abbildung S.597 scheint ein anderes Modell darzustellen [MG] >>> | |||
9.5326 | 9530 | MAL | MAL 30 | 00.03.1945 | Sondereinsatz | DO 1 | DO | - März 1945 Von Wien nach Komarom. Gefechte mit Eingriffen in den Erdkampf (Reichweite unserer 8,8-Geschütze = 11 km) [4]. Erlebnisbericht Gerhard Meyer | ||
0.1187 | 86 | --- | 01.03.1945 | Verlegung | PiL 86 86/2 | AD | - 01.03.1945 Verlegungsorder für 2./86 zur 6. Armee nach Ungarn. Der aus Fiume abgehende Transport wird unterwegs allerdings nach Dänemark umgeleitet, wo die dezimierte Einheit für einen Einsatz in Pommern aufgefrischt und ergänzt werden soll.[2] | |||
0.1270 | 771 | PiLB | 01.03.1945 | Evakuierung | PiL 771 771/4 | O | - Anfang März Die 4./771 bezieht ihren Befehlsstand in Swinemünde. An der Pommernküste bei Dievenow, Horst und Kolberg landet die Kompanie Flüchtlinge und Soldaten ab und bringt sie zu den großen Transportern. Mehrere Boote sinken im Camminer Bodden bei Gefechten mit russ. Landungstruppen, die nach Wollin übersetzen.[1] | |||
0.1404 | 124 | --- | 01.03.1945 | Info | L 24 | O | - 01.03.1945 Rote Armee erreicht bei Köslin (Pommern) die Ostsee, so dass nun auch die 2. Armee in Westpreußen von ihrer Landverbindung nach Westen abgeschnitten ist.[1] | |||
0.14051 | 124 | MFP | 01.03.1945 | Bestand | L 24 | O | - 01.03.1945 Flottille wie folgt gegliedert [1]: Stab: RO 1 = LOPPERSUM (Begleitschiff) ; LAT 21 GRETCHEN II (Führerboot) ; Gruppe 1: MS BISHORST Gruppe 2: MS ARMIN Gruppe 3: noch immer nicht neu aufgestellt. Gruppe 4: MS ANNA ELISABETH Gruppe 5: MS HANS GEORG Gruppe 6: ausgeschieden Gruppe 7: Transportgruppe |
|||
0.14052 | 124 | --- | 01.03.1945 | Bestand | L 24 | O | - 01.03.1945 Transportgruppe: MNL 21, MNL 22, F 1061, F 1062 ; B 1 Pmot, B 2 Pmot, B 6 Pmot, B 9 Pmot, B 22 Pmot, B 33 P mot, B 288 Pmot, B 289 Pmot, B 291 Pmot, C 216 Pmot, WF 119 Pmot.[1] |
|||
0.1435 | 207 | MFP | 01.03.1945 | Bestand | AT 7 | O | - 01.03.1945 Gliederung der Flottille:[1] Gruppe A Keller: AF 19, AF 26, AF 33 Gruppe B Schoenfeldt: [AF 21], AF 34, AF 38 Gruppe C Brüning: AF 30, AF 37, AF 46, AF 49 Gruppe D Schaecke: AF 2, AF 23, AF 31, AF 50 Gruppe E Lindenberg: AF 5, AF 9, AF 29 Tross: Werkstattprahm A 11 Pmot >>> AF 21 bei der 3. AT-Flottille ? <<< |
|||
0.1470 | 205 | MFP | 01.03.1945 | Bestand | AT 5 | O | - Etwa 03.1945 Nur noch maximal 10 AFP einsatzbereit [1] << AF 73, 74, 79, 80, 81 [TW] >> | |||
0.14935 | 111 | MFP | 01.03.1945 | Bestand | L 11 | O | - 01.03.1945 Bestandserfassung und Gliederung: Führung : SAT AUGUST, Mbt. NORDMARK, MÜNSTER, ZZ 5 Gruppe 1: LAT GERMANIA, F 846, F 847, F 862, F 873, F 606 Gruppe 2: HKS VLAARDINGEN, F 605, F 821, F 318, F 507 Gruppe 3: HKS FRITZ VOLLMERS, F 844, F 978, F 979 Gruppe 4: LAT ORION, F 845, F 976, F 977. Tross: Wohnschiff MS ORANJE, Werkstattprahm D 151 Pmot [4] |
|||
0.14936 | 111 | MFP | 01.03.1945 | Verlegung | L 11 | O | - 01.03.1945 Kriegslage in Pommern so kritisch, dass die bisher der 9. Sicherungsdivision zugeteilten MFP der 11. L-Flottille nach Swinemünde abberufen werden.[1] | |||
0.1546 | 113 | --- | 01.03.1945 | Bestand | L 13 | O | - 01.03.1945 Bestandserfassung und Gliederung: Gruppe 1: F 500, F 506, F 510, F 512, F 517, F 600 Gruppe 2: F 802, F 858, F 866, F 867, F 875, F 876 Gruppe 3: F 379, F 384, F 385, F 410, F 490, F 499 Gruppe 4: F 457, F 980, F 981, F 1048. Tross: Werkstattprahm D 136 Pmot [3] |
|||
1.05378 | 1140 | MFP | F 140 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/5 | O | - 01.03.1945 Bei der 5. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.0916 | 1166 | MFP | F 166 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/5 | O | - 01.03.1945 Bei der 5. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [3] | ||
1.0923 | 1167 | MFP | F 167 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/4 | O | - 01.03.1945 Bei der 4. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.0989 | 1172 | MFP | F 172 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/5 | O | - 01.03.1945 Bei der 5. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.1031 | 1179 | MFP | F 179 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/4 | O | - 01.03.1945 Bei der 4. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.1090 | 1188 | MFP | F 188 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/1 | O | - 01.03.1945 Bei der 1. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.1096 | 1189 | MFP | F 189 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/1 | O | - 01.03.1945 Bei der 1. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [1] | ||
1.1108 | 1192 | MFP | F 192 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/1 | O | - 01.03.1945 Bei der 1. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [1] | ||
1.1117 | 1194 | MFP | F 194 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/2 | O | - 01.03.1945 Bei der 2. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.1123 | 1195 | MFP | F 195 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/2 | O | - 01.03.1945 Bei der 2. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [1] | ||
1.1160 | 1204 | MFP | F 204 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/5 | O | - 01.03.1945 Bei der 5. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [1] | ||
1.1461 | 1257 | MFP | F 257 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/2 | O | - 01.03.1945 Immer noch bei der 2. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.14675 | 1258 | MFP | F 258 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/2 | O | - 01.03.1945 Bei der 2. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [4] | ||
1.14785 | 1259 | MFP | F 259 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/2 | O | - 01.03.1945 Bei der 2. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.1524 | 1266 | MFP | F 266 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/2 | O | - 01.03.1945 Bei der 2. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.1531 | 1267 | MFP | F 267 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/1 | O | - 01.03.1945 Bei der 1. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [1] | ||
1.15755 | 1274 | MFP | F 274 | 01.03.1945 | Standort | L 13 | O | - 01.03.1945 kriegsbereit in Gotenhafen [6] | ||
1.1654 | 1285 | MFP | F 285 | 01.03.1945 | Bestand | VP 68 | NW | - 00.03.1945 bei der 68. Vorposten-Flottille [G] | ||
1.1675 | 1289 | MFP | F 289 | 01.03.1945 | Überweisung | L 11 | O | - 01.03.1945 F 289 (ObBtsm. Klante, 5. L-Flottille) truppendienstlich vorübergehend der 11. Landungsflottille unterstellt [8] | ||
1.17065 | 1292 | MFP | F 292 | AF 2 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/D | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe D (Oblt.z.S. Schaecke) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [3] | |
1.1951 | 1311 | MFP | F 311 | AF 5 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/E | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe E (Oblt.z.S. Lindenberg) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [3] | |
1.3045 | 1375 | MFP | F 375 | AF 9 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/E | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe E (Oblt.z.S. Lindenberg) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [2] | |
1.3078 | 1379 | MFP | F 379 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/3 | O | - 01.03.1945 bei der 3. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [1] | ||
1.31185 | 1384 | MFP | F 384 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/3 | O | - 01.03.1945 bei der 3. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [3] | ||
1.3136 | 1385 | MFP | F 385 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/3 | O | - 01.03.1945 bei der 3. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [4] | ||
1.3404 | 1410 | MFP | F 410 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/3 | O | - 01.03.1945 bei der 3. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [1] | ||
1.3432 | 1413 | MFP | F 413 | AF 19 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/A | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe A (Oblt.z.S. Keller) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [4] | |
1.3456 | 1415 | MFP | F 415 | AF 21 | 01.03.1945 | AT 7 AT 7/B | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe B (Oblt.z.S. Schoenfeldt) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [3] >>> Laut [3] augenscheinlich an 3. AT-Flottille abgegeben [TW] <<< | ||
1.34834 | 1417 | MFP | F 417 | AF 23 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/D | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe D (Oblt.z.S. Schaecke) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [2] | |
1.3750 | 1441 | MFP | F 441 | AF 26 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/A | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe A (Oblt.z.S. Keller) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [4] | |
1.3774 | 1444 | MFP | F 444 | AF 46 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/C | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe C (Oblt.z.S. Brüning) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [4] | |
1.3956 | 1457 | MFP | F 457 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/4 | O | - 01.03.1945 bei der 4. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [3] | ||
1.4032 | 1464 | MFP | F 464 | AF 37 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/C | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe C (Oblt.z.S. Brüning) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [1] | |
1.4046 | 1465 | MFP | F 465 | AF 38 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/B | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe B (Oblt.z.S. Schoenfeldt) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [2] | |
1.4476 | 1489 | MFP | F 489 | AF 29 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/E | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe E (Oblt.z.S. Lindenberg) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [2] | |
1.4490 | 1490 | MFP | F 490 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/3 | O | - 01.03.1945 bei der 3. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.4491 | 1490 | MFP | F 490 | 01.03.1945 | Kommandant | L 11 | O | - 01.03.1945 F 490 (Btsm. Heuer, 13. L-Flottille) truppendienstlich vorübergehend der 11. Landungsflottille unterstellt [8] | ||
1.4612 | 1499 | MFP | F 499 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/3 | O | - 01.03.1945 bei der 3. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.4621 | 1500 | MFP | F 500 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/1 | O | - 01.03.1945 bei der 1. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [3] | ||
1.46346 | 1501 | MFP | F 501 | AF 30 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/C | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe C (Oblt.z.S. Brüning) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [3] | |
1.4649 | 1502 | MFP | F 502 | AF 31 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/D | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe D (Oblt.z.S. Schaecke) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [2] | |
1.4703 | 1506 | MFP | F 506 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/1 | O | - 01.03.1945 bei der 1. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [3] | ||
1.4724 | 1508 | MFP | F 508 | 01.03.1945 | Verlust | L 13 | O | - 01.03.1945 liegt gestrandet bei Neukrug [6] | ||
1.4744 | 1510 | MFP | F 510 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/1 | O | - 01.03.1945 bei der 1. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.4745 | 1510 | MFP | F 510 | 01.03.1945 | Kommandant | L 11 | O | - 01.03.1945 F 510 (ObBtsm. Schliebner, 13. L-Flottille) truppendienstlich vorübergehend der 11. Landungsflottille unterstellt [6] | ||
1.47515 | 1511 | MFP | F 511 | 01.03.1945 | Gruppe | L 24 L 24/5 | O | - 01.03.1945 Bei der 5. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet [1] | ||
1.4759 | 1512 | MFP | F 512 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/1 | O | - 01.03.1945 bei der 1. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.47592 | 1512 | MFP | F 512 | 01.03.1945 | Kommandant | L 11 | O | - 01.03.1945 F 512 (Btsm. Hohne, 13. L-Flottille) truppendienstlich vorübergehend der 11. Landungsflottille unterstellt [X] | ||
1.4817 | 1517 | MFP | F 517 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/1 | O | - 01.03.1945 bei der 1. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [2] | ||
1.48175 | 1517 | MFP | F 517 | 01.03.1945 | Kommandant | L 11 | O | - 01.03.1945 F 517 (Btsm. Heber, 13. L-Flottille) truppendienstlich vorübergehend der 11. Landungsflottille unterstellt [7] | ||
1.4953 | 1525 | MFP | F 525 | AF 49 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/c | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe C (Oblt.z.S. Brüning) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [3] | |
1.49662 | 1527 | MFP | F 527 | AF 33 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/A | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe A (Oblt.z.S. Keller) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [6] | |
1.4979 | 1528 | MFP | F 528 | AF 34 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/B | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe B (Oblt.z.S. Schoenfeldt) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [3] | |
1.4987 | 1529 | MFP | F 529 | AF 50 | 01.03.1945 | Gruppe | AT 7 AT 7/D | O | - 01.03.1945 Bei der Gruppe D (Oblt.z.S. Schaecke) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [3] | |
1.5368 | 1555 | MFP | F 555 | 01.03.1945 | Reparatur | L 13 | O | - 28.02.1945 a.Kb. Danziger Werft bis 07.03.1945 [5] | ||
1.60435 | 1600 | MFP | F 600 | 01.03.1945 | Gruppe | L 13 L 13/1 | O | - 01.03.1945 bei der 1. Gruppe der 13. Landungsflottille gemeldet [3] |