Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 258 von 303
<<  <  251  252  253  254  255  256  257  258  259  260  261  262  263  264  265  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.53612 1554 MFP F 554 19.01.1945 BergungL 10AD - 19.01.1945 F 554 aus eigener Kraft (und ohne TP Irene) bei Hochwasser freigekommen. Boot in Triest aufgeslippt. Fast alle Zellen leck. MM und Stb-Schraube Flügel beschädigt, Stb. Schraubenwelle verbogen. Stevenrohrlager muss ausgewechselt werden. A.K.b.[6]
  0.1949 23 --- 20.01.1945 KapitulationDO - 20.01.1945 Das offizielle Ungarn schließt Waffenstillstand mit der Sowjetunion und tritt in den Krieg gegen das Deutsche Reich ein.
  1.4701 1506 MFP F 506 20.01.1945 InfoL 13O - 20.01.-11.05.1945 Privates KTB des Kommandanten MFP 506, Kurt Rotte, aus dem Jahre 1945 [5] Zum Download
  1.7415 1947 MFP F 947 20.01.1945 TransporteinsatzL 04MM - 20.01.1945 17u30 Geleit Nr. 974 (Kampfgruppe 3 mit F 947, 710, 771, FP JENA) von Genua nach La Spezia muss wegen stürmischer Wetterlage zurückkehren.[1]
  1.7682 2042 MFP F 1042 20.01.1945 StapellaufL 10AD - 20.01.1945 Stapellauf [4] Anschließend Fertigstellung [4]
  1.79395 2192 MFP F 1192 20.01.1945 IndienststellungL 10AD - 20.01.1945 Gemäß Terminzusage Indienststellung bei 10. L.-Flottille.[1]
  1.62308 1617 MFP F 617 21.01.1945 TransporteinsatzL 04
KG 3
MM - 21.01.1945 17u30 Geleit 974 (KF 615, KF 597 mit FP KASSEL, KF 617 mit FP JENA. F 947, 710, 771) von Genua nach La Spezia. JENA von KF 617 nach Portofino eingeschleppt, da Maschine ausgefallen. KASSEL mit F 710 und F 771 nach Sestri-Levante entlassen. 23.50 Restgeleit La Spezia eingelaufen.[4]
  1.72024 1909 MFP F 909 21.01.1945 StandortDO 1DO - 21.01.1945 Mit F 1028 Bereitschaftsdienst bei Gönyü [6]
  1.77282 2049 MFP F 1049 21.01.1945 IndienststellungL 11O - 21.01.1945 11. Landungs-Flottille (?) [G]
  0.0713 128 --- 22.01.1945 VerlustPiL 128
128/2
O - 22.01.-13.02.1945 Die 2. Kompanie zur Räumung des Seebrückenkopfes Memel eingesetzt. In Nacht zum 28.01 drei L-Boote im Schlammeis und nach Art.-Beschuss aufgegeben und verloren. Anschließend in Neukuhren zu Rücklandungen stationiert. Am 13.02.1945 wird die 2. Kompanie in Pillau der Ldgs.Pi.Sperr-Btl. Gerber als 2.Kp abgetreten. [1]
  0.1950 23 --- 22.01.1945 InfoIMRDDDO - Ende 01.1945 Ausbau der Festung Preßburg ins Auge gefasst. Mit der Befestigung ist auch eine abschnittweise Verminung der Donau vorgesehen.[1]
  0.2161 34 MFP 22.01.1945 MinenunternehmenSK WurfNW - 22.01.1945 Von Stavanger aus werfen F 210, F 272 und F 274 in der Solabucht doppelreihig 80 KMA [S.410]
  7.02532 7251 StuBo S.B. 251 RF 251 22.01.1945 UmbauPiL RhodosAE - 22.01.1945 Die Flottillenwerft Rhodos baut das s.Stubo RF 251 des Ldgs.Pi.Btl. Rhodos durch Anbringen it. Torpedoabwurfeinrichtungen zum „Torpedoträger“ um.[1]
  8.0587 8091 IT I-O-91 J-91 22.01.1945 UmbauAE - 22.01.1945 I-91 nach Umbau auf der Heereswerft Rhodos als „Torpedoträger“ einsatzbereit.[4]
  0.14001 124 MFP 23.01.1945 EvakuierungL 24O - 23.-28.01.1945 MFP bei Räumung Memels durch Kurzstreckentransporte mit schwerem Gerät, Verwundeten und letzten Flüchlingen nach Pillau, in Ausnahmefällen auch durch Übersetzen von Soldaten zur Kurischen Nehrung bei Sandkrug. [1]
  1.6201 1615 MFP F 615 23.01.1945 WerftL 04
KG 3
MM - 23.01.1945 14u30 KF 615 verholt in die Sestri-Werft, Genua. AKB bis 30.01.1945.[6]
  1.63618 1771 MFP F 771 23.01.1945 LuftangriffL 04MM - 23.01.1945 Angriff von 8 Jabos mit Bomben und Bordwaffen In Sestri-Levante. Durch Bombennahtreffer Einschüsse und leichte Schäden auf F 710 und 771. Keine Personalausfälle.[1]
  9.6051 9622 MNL MNL 22 23.01.1945 ÜberweisungVS 14O - 23.01.1945 Laut KTB der 14.VS-Flottille hier im Einsatz beim Aufbau der neuen Flottillenunterkünfte in Bohnsack/Weichsel, mehrfach gemeldet.[4]
  0.0951 43 --- 24.01.1945 AufklärungMOK SüdAD - 24.01.1945 Auf Grund der ablehnenden Haltung Titos gegen den Einsatz britischer Kräfte in Kroatien ist ein Landungsunternehmen der Alliierten von Italien aus im Nordadriatischen Küstenraum vorerst nicht zu erwarten.[1]
  0.2162 34 MFP 24.01.1945 MinenunternehmenSK WurfNW - 24.01.1945 Von Stavanger aus werfen F 210 und F 272 vor Ölberg teilweise doppelreihig 120 KMA [S.410/11] Auslegung der Sperre WK 4 abgeschlossen, Sperre WK 5 geplant.
  1.19042 1307 MFP F 307 24.01.1945 ReparaturDO 1DO - 24.01.1945 a.KB., Austausch Bb-Motor. Zur Werft nach Linz [10]
  1.3039 1375 MFP F 375 AF 9 24.01.1945 EvakuierungAT 7O - 24.01.1945 In Pillau 30 Flüchtlinge an Bord genommen [5]
  4.21533 4467 SF V 01 24.01.1945 LuftangriffHS HM - 24.01.1945 SF VO 1 (StObBtsm. Röh) im Übersetzdienst bei Gruppe C der Maasflottille. Während des Tages mehrere Luftangriffe auf Hafen und Stadt Hellevoetsluis. MS DORNBUSCH und SF VO 1 greifen in Abwehr ein (Anlage Gefechtsbericht) [6]
  9.53184 9528 MAL MAL 28 24.01.1945 UmbauDO 1DO - 24.01.1945 MAL 28 und 30 zur GHH-Werft in Wien-Freudenau befohlen, wo sie bis 10.03. in "Monitore" umgebaut werden sollen mit 2x 8,8 cm SK C/35, 1x 3.7 cm SK C/30 U, 1x 2 cm Flak-Vierling 38 M, 2x 1,5 cm MG 151 M I und 4x 8,6 cm RAg, 20 mm Seitenpanzer und 16-17 mm Brückenschutz [5]. <<< Laut [G] wurde der Umbau bereits 1944 vorgenommen >>>
  9.53184 9528 MAL MAL 28 24.01.1945 WerftDO 1DO - 24.01.1945 MAL 28 und 30 zur planmäßigen Überholung auf GHH-Werft in Wien-Freudenau, voraussichtlich bis 10.03. [6]
  9.53254 9530 MAL MAL 30 24.01.1945 ReparaturDO 1DO - 24.01.1945 MAL 28 und 30 a.Kb. Zwecks Maschinenüberholung in Werft Wien-Freudenau, voraussichtlich bis 10.03.1945 [5]
  0.0652 10 --- 25.01.1945 TransporteinsatzFK RhodosAE - 25.01.1945 Vereinbarung mit britischem Kommandeur Dodekanes über Hilfslieferungen für die hungernden Inselbewohner [1]
  1.4013 1461 MFP F 461 25.01.1945 LuftangriffL 04
KG 3
MM - 25.01.1945 11.15 Uhr Jabo-Angriff auf Genua. Von KF 597, 461, 617 wurde gute Trefferlage beobachtet.[1]
  1.6892 1860 MFP F 860 25.01.1945 LuftangriffL 04
L 04/4 MiG
MM - 25.01.1945 10.40 Uhr Jaboangriff auf Genua, auf Minen-MFP 860 2 Schwer- und 1 Leichtverletzter [3]
  1.8373 2744 MFP MZ 744 F 744 25.01.1945 LuftangriffL 04MM - 25.01.1945 10.45 Uhr Jabo-Angriff auf Genua. Geleit Nr. 965 (F 503, 710, 771, 774, 744) beim Löschen der Ladung. Tiefflieger (etwa 600m Höhe) werden unter Abwehrfeuer genommen. 2 Maschinen erhalten Treffer. Kein Abschuss.[1]
  1.8402 2748 MFP MZ 748 F 748 25.01.1945 LuftangriffL 04MM - 25.01.1945 10.40 Uhr Jaboangriff auf Genua, F 748 mehrere Einschüsse [5]
  1.8618 2769 MFP MZ 769 F 769 25.01.1945 LuftangriffL 04
KG 1
MM - 25.01.1945 10u45 Angriff von 8 Jabo auf Hafen Genua. Abwehr KF 769 mit 480x 2cm, 28x 3,7cm ; KF 424 mit 320x 2cm, 12x 3,7cm Flak.[6]
  0.09515 43 --- 26.01.1945 MinenunternehmenMOK SüdAD - 26.01.1945 MOK Süd beantragt zur Schließung von Sperrlücken an der italienischen Ostküste und zur Verstärkung der Sperren vor Triest 238 EMC, 228 UMB, 244 UMA und 200 Reißbojen (RB).[1]
  1.10273 1178 MFP F 178 26.01.1945 ReparaturL 24O - 26.01.1945 bei Reparaturarbeiten in Pillau [4]
  1.3040 1375 MFP F 375 AF 9 26.01.1945 HavarieAT 7O - 26.01.1945 Nach Westen ausgelaufen und 15 sm vor Pillau Ruderschaden erhalten [5]
  1.46342 1501 MFP F 501 AF 30 26.01.1945 HavarieAT 7O - 26.01.1945 20u45 AF 30 treibt mit 80 Flüchtlingen an Bord steuerlos auf Weg 76 Ziff.2. Bitte um Unterstützung. [D]
  1.47235 1508 MFP F 508 26.01.1945 VerlegungL 13O - 26.01.1945 F 508 sowie F 380, 555, 977, 858 und 1062 verlegen von Swinemünde nach Gotenhafen [D]
  1.7558 1978 MFP F 978 26.01.1945 VerlustL 11O - 26.01.1945 F 978 der 11. Landungsflottille geht bei Räumung der Festung Memel durch Feindeinwirkung verloren [1]
  1.75582 1978 MFP F 978 26.01.1945 VerlegungL 11O - 26.01.1945 LAT 'ADLER' LEFT MEMEL FOR PILLAU AT 1830/26/1 WITH F.978, TUG 'HERMANN' AND FLOATING CRANE [D]
  1.7777 2072 MFP F 1072 26.01.1945 ArtillerietrefferL 13O - 26.01.1945 In Memel F 1072 sowj. Artillerietreffer im Achterschiff, stark manövierbehindert. Beim Auslaufen Memel in der Nacht Beschuss durch sowj. Artillerie, von sowj. Scheinwerfern erfasst. F 1072 droht zu sinken, wird im Artilleriefeuer von F 506 längseit genommen, aus der Gefahrenzone gefahren. Marsch nach Neukuhren [1]
  1.77771 2072 MFP F 1072 26.01.1945 ArtillerietrefferL 13O - 26.01.1945 F 1072 WAS HIT TWICE AFT BY GUNFIRE AND IS PROBABLY A TOTAL LOSS. [D] <<< Meldung LAT 'Adler' um 1822/26 >>>
  5.0414 5339 PiLB L 339 L 339 (II) 26.01.1945 EvakuierungPiL 771O - 26.01.1945 Versorgung und Evakuierung der 4. Armee, die im Rahmen der Schlacht um Ostpreußen mit dem Rücken zum Frischen Haff im Raum Heiligenbeil eingeschlossen worden war, über Königsberg und Pillau [1] Die endgültige Zerschlagung der eingekesselten Truppen durch die Rote Armee begann am 13. März 1945. Am 27. März bauten die Sowjets zwischen Rosenberg und Follendorf eine 17-cm-Batterie auf und nahmen jedes anlegende Schiff unter Feuer. Damit waren der Versorgung und dem weiteren Rückzug ein Ende gesetzt [2].
  5.0677 5530 PiLB L 530 26.01.1945 BestandPiL 771O - 26.01.1945 Ldgs.Pi.Btl. 771
  5.06781 5531 PiLB L 531 26.01.1945 BestandPiL 771O - 26.01.1945 Ldgs.Pi.Btl. 771 [G]
  5.0679 5532 PiLB L 532 26.01.1945 BestandPiL 771O - 00.01.1945 Ldgs.Pi.Btl. 771, Ostpreußen
  5.0712 5584 PiLB L 584 26.01.1945 BeuteSU - 26.01.1945 in Schröttersburg sowjetische Beute.[1]
  5.0713 5585 PiLB L 585 26.01.1945 BeuteSU - 26.01.1945 in Schröttersburg sowjetische Beute.[1]
  5.0714 5586 PiLB L 586 26.01.1945 BeuteSU - 26.01.1945 in Schröttersburg sowjetische Beute.[1]
  5.0715 5587 PiLB L 587 26.01.1945 BeuteSU - 26.01.1945 in Schröttersburg sowjetische Beute.[1]
  5.0716 5588 PiLB L 588 26.01.1945 BeuteSU - 26.01.1945 in Schröttersburg sowjetische Beute.[1]
  5.0717 5589 PiLB L 589 26.01.1945 BeuteSU - 26.01.1945 in Schröttersburg sowjetische Beute.[1]
  1.1170 1206 MFP F 206 27.01.1945 HavarieO - 27.01.1945 Außenkante Hela/Höhe Heisternest auf Strand gelaufen [2]
  1.3041 1375 MFP F 375 AF 9 27.01.1945 BergungAT 7O - 27.01.1945 Nach 19 Stunden in Pillau eingeschleppt [5]
  1.3605 1426 MFP F 426 AF 42 27.01.1945 GeleiteinsatzAT 1W - 27./28.01.1945 Sicherung für Geleit Nr.1331 von Hoek nach Osten [12]
  1.7014 1872 MFP F 872 AF 90 27.01.1945 GeleiteinsatzAT 1W - 27./28.01.1945 Sicherung für Geleit Nr.1331 von Hoek nach Osten [X]
  1.72025 1909 MFP F 909 27.01.1945 StandortDO 1DO - 27.01.1945 Mit F 1028 und F 1041 Bereitschaftsdienst in Hainburg [6]
  1.75583 1978 MFP F 978 27.01.1945 zuletztL 11O - 27.01.1945 11u48 LAT 'ADLER' LOST THE FLOATING CRANE AND F.978 IN THE FOG. [D]
  1.77772 2072 MFP F 1072 27.01.1945 HavarieL 13O - 27.01.1945 Auf dem Marsch nach Neukuhren wird F 1072 losgeworfen zum Ankern, gerät aber in Packeis. Abschleppvesuche durch LAT Adler und F 506 erfolglos, F 1072 gerät auf Grund. Auf Befehl LAT Adler wird F 1072 allein gelassen [1]
  1.77773 2072 MFP F 1072 27.01.1945 BergungL 13O - 27.01.1945 12u00 LAT 'ADLER' HAS TAKEN UP DAMAGED F. 1072 AND F.506 AND PUT INTO NEUKUHREN TO CLARIFY THE SITUATION [D]
  1.85422 2764 MFP MZ 764 F 759 27.01.1945 WerftL 04MM - 27.01.-15.02.1945 Wegen älterer Unterwasser- und Seeschäden in die Ansaldo-Werft, Genua, verholt.[3]
  0.14002 124 PiLF 28.01.1945 EvakuierungL 24
PiL 128
O - 28.01.1945 Mit den letzten MFP verlassen auch die unterstellten PiLF Memel, nachdem der Hafen planmäßig geräumt wurde, mit Kurs auf Pillau [1], um jetzt die im Heiligenbeiler Kessel abgeschnittene 4. Armee über das Frische Haff zu versorgen.[1]
  0.2018 303 --- 28.01.1945 BestandTR 3W - Ende 01.1945 Für die 3. Transportflottille (4.+5. Gruppe) sind aus je 2 längsseits gekoppelten niederl. Binnenkähnen 20 Motor- und 10 Schleppfähren hergestellt und nach Duisburg überführt worden, wo am 28.1. einer zusammen mit F 880 einem Bombenangriff zum Opfer fällt. Am 31.01. sind erst 1 Motor- und 1 Schleppfähre vor der Fertigstellung, so dass davon auszugehen ist, dass so gut wie keine dieser Fährbehelfe zum Einsatz kam. [1]
  1.1181 1208 MFP F 208 28.01.1945 HavarieO - 28.01.1945 um 13.39 Uhr F 208 in Quadrat AO 9454 (nördlich Leba) manövrieunfähig, später westlich Stolpmünde-Mole auf Strand getrieben. Besatzung von Land aus gerettet, ein Schwerverletzter [10]
  1.7088 1880 MFP F 880 28.01.1945 LuftangriffTR 3W - 28.01.1945 in Duisburg (Rheinreede) bei Luftangriff durch Luftdruck beschädigt, voraussichtlich ab 06.02.1945 in Rheinwerft Walsum auf Slip [1]
  1.7922 2180 MFP F 1180 28.01.1945 AblieferungL 10AD - 28.01.1945 Laut Terminzusage 'werftfertig' in Triest für 10. Landungsflottille [2]
  1.7955 2196 MFP F 1196 28.01.1945 AblieferungL 10AD - 28.01.1945 Laut Terminzusage 'werftfertig' in Triest für 10. Landungsflottille [2]
  9.5366 9541 MAL MAL 41 28.01.1945 LuftangriffTR 3W - 28.01.1945 MAL 41 und MAL 45 beim Übersetzen im Kölner Raum vor Porz durch Jabobeschuß und Bombensplitter beschädigt. MAL 41 in Brand geraten, aber gelöscht.[1]
  9.5390 9545 MAL MAL 45 28.01.1945 LuftangriffTR 3W - 28.01.1945 MAL 41 und MAL 45 beim Übersetzen im Kölner Raum vor Porz durch Jabobeschuß und Bombensplitter beschädigt. MAL 41 in Brand geraten, aber gelöscht.[2] Bei Luftangriff auf Porz leicht beschädigt.[1]
  0.1254 771 --- 29.01.1945 VerlegungPiL 771O - Etwa 29.01.1945 Befehl zur beschleunigten Verlegung nach Danzig und Unterstellung unter HGr. Mitte eingetroffen [1]
  0.14003 124 --- 29.01.1945 VerlegungL 24
L 24/5
O - 29.01.1945 NAVAL AUXILIARY 'HANS GEORG' WITH B 336 Pmot IN TOW, ESCORTED BY F 188, F 193, F 194, LEFT DANZIG AT 1430 FOR KOLBERG [3]
  0.1816 203 --- 29.01.1945 TransporteinsatzAT 3O - Ab Ende 01.1945 In Unterstellung unter 9. Sicherungsdivision von Pillau und Gotenhafen aus Einsätze zwischen Kurland und Pommernküste.[1]
  1.11701 1206 MFP F 206 29.01.1945 BergungO - 29.01.1945 F 206 treibt auf Land zu, Schleppverbindung mit M 19 wegen der Wetterlage nicht zustande gekommen.[2]
  1.11812 1208 MFP F 208 29.01.1945 ArtillerietrefferO - 29.01.1945 Lt. Fotoeintrag durch Artilleriebeschuß vor Kolberg schwer beschädigt. MFP treibt auf Land zu nachdem Schleppleinen von M 19 im Sturm gerissen sind bzw. Schleppverbindung gar nicht zustande kam [5] <<< Unklar ob mit später gesichteten gekenterten MFP vor Rixhöft/Habichtsberg identisch. Lt. anderer Meldung nördlich Leba auf Strand getrieben. >>>
  1.3042 1375 MFP F 375 AF 9 29.01.1945 ReparaturAT 7O - 29.01.1945 Reparaturende, ausgelaufen, wegen schwerer See zurück nach Pillau [5]
  1.3043 1375 MFP F 375 AF 9 29.01.1945 EvakuierungAT 7O - 29.01.1945 F 506 mit AF 9 im Schlepp Pillau aus, wg. Eislage umgekehrt, AF 9 losgeworfen [6]
Ergebnisseite 258 von 303
<<  <  251  252  253  254  255  256  257  258  259  260  261  262  263  264  265  >  >>