Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9.54131 | 9550 | MAL | MAL 50 | 15.02.1945 | zuletzt | --- | - Im Notprogramm 02.1945 Weiterbau vorgesehen, jedoch nicht fertiggestellt [G] | |||
9.54161 | 9551 | MAL | MAL 51 | 15.02.1945 | zuletzt | --- | - Im Notprogramm 02.1945 Weiterbau vorgesehen, jedoch nicht fertiggestellt [G] | |||
9.54251 | 9555 | MAL | MAL 55 | 15.02.1945 | zuletzt | --- | - Im Notprogramm 02.1945 Weiterbau vorgesehen, Bau jedoch nicht fertiggestellt [G] | |||
9.5426 | 9556 | MAL | MAL 56 | 15.02.1945 | zuletzt | --- | - Im Notprogramm 02.1945 Weiterbau vorgesehen, Bau jedoch nicht fertiggestellt [G] | |||
9.5427 | 9557 | MAL | MAL 57 | 15.02.1945 | zuletzt | --- | - Im Notprogramm 02.1945 Weiterbau vorgesehen, Bau jedoch nicht fertiggestellt [G] | |||
9.54301 | 9558 | MAL | MAL 58 | 15.02.1945 | zuletzt | --- | - Im Notprogramm 02.1945 Weiterbau vorgesehen, Bau jedoch nicht fertiggestellt [G] | |||
9.5431 | 9559 | MAL | MAL 59 | 15.02.1945 | zuletzt | --- | - Im Notprogramm 02.1945 Weiterbau vorgesehen, Bau jedoch nicht fertiggestellt [G] | |||
9.54341 | 9560 | MAL | MAL 60 | 15.02.1945 | zuletzt | --- | - Im Notprogramm 02.1945 Weiterbau vorgesehen, Bau jedoch nicht fertiggestellt [G] | |||
9.6075 | 9626 | MNL | MNL 26 | 15.02.1945 | Indienststellung | TR 3 | W | - Mitte Februar 1945 Vorgesehene Indienststellung. - Vorgesehene Besatzungstärke: 1 PUO, 2 UO, 10 Mann.[1] | ||
9.61279 | 322790 | Begleitfzg. | B 279 Pmot | 15.02.1945 | Reparatur | HS HM | W | - Ab 15.02.1945 In Rotterdam a.Kb. - Ausbesserung der durch Bombentreffer am 29.12. entstandenen Schäden [5] | ||
0.22722 | 37 | --- | 16.02.1945 | Kampfeinsatz | RON 22 | MM | - 16.02.1945 US PT-303 and two British motor torpedo boats, operating out of Leghorn, Italy, engage two southbound enemy barges off Vernazza with doubtful results.[USN] | |||
0.14695 | 205 | MFP | 17.02.1945 | Überweisung | AT 5 | DK | - 17.02.1945 5. AT-Flottille einsatzmäßig an Adm. Westl. Ostsee abgegeben.[ ] | |||
1.6769 | 1846 | MFP | F 846 | 17.02.1945 | Verlegung | O | - 17.02.1945 Rosenberg aus nach Pillau [2] | |||
1.7950 | 2194 | MFP | F 1194 | 17.02.1945 | Verlust | L 10 | AD | - 17.02.1945 Versenkt in Triest durch Fliegerbombe [G] | ||
1.7953 | 2195 | MFP | F 1195 | 17.02.1945 | Verlust | L 10 | AD | - 17.02.1945 Versenkt in Triest durch Fliegerbombe [G] | ||
1.7961 | 2198 | MFP | F 1198 | 17.02.1945 | Verlust | L 10 | AD | - 17.02.1945 versenkt in Triest durch Fliegerbombe [G] | ||
1.7964 | 2199 | MFP | F 1199 | 17.02.1945 | Verlust | L 10 | AD | - 17.02.1945 versenkt in Triest durch Fliegerbombe [G] | ||
8.0333 | 8053 | IT | I-O-53 | 17.02.1945 | Standort | L 10 | AD | - 17.02.1945 In Pola gemeldet.[6] | ||
0.09522 | 43 | --- | 18.02.1945 | Überweisung | MOK Süd | AD | - 18./19.02.1945 Auf Antrag der SKL sollen aus der Adria 15 Siebelfähren, teilweise noch im Bau, in die Heimat abgezogen und dort fertiggestellt werden. MOK Süd meldet Abgabe von 9 Siebelfähren möglich. Überführung erfolgt nach Eingang des Befehls.[1] | |||
0.1953 | 23 | --- | 18.02.1945 | Minenunternehmen | DO 2 | DO | - 18.02.1945 Die an diesem Tag beginnenden Kämpfe zur Beseitigung des russischen Brückenkopfes über den Gran-Fluss lässt eine Verminung der Donau vorerst nicht zu. Ab 25.02.1945 beginnt die Auslotung der zu verminenden Strecken unterhalb Pressburg. Doch wiederum ist die Mühe vergebens, denn ständig fortgesetzte Kampfhandlungen auf beiden Ufern der Donau verhinderten weiterhin eine Minenlegung. Im März verlegen die Kampfeinheiten der Donauflottille in zeitlich immer kürzeren Etappen von Zsöny (km 1763,5) über Komorn (km 1770,4) und Gönyü (km 1791) bis nach Pressburg. Damit sind alle stromabwärts geplanten Sperrungen gescheitert.[2] | |||
5.0826 | 5338 | PiLB | L 338 | 18.02.1945 | Havarie | PiL 128 | O | - 18.02.1945 01u40 L 338 OF THE SECOND COMPANY WAS TOWED INTO HELA BY U-BOATS.[1] | ||
0.0074 | 40 | --- | 19.02.1945 | Ablieferung | MOK Süd | MM | - 19.02.1945 MOK Süd meldet: Abgabe 15 MFP westl. Mittelmeer einschl. 5 Neubauten bei Riva Trigoso möglich. Wegen ständiger Transportstörung Oberitalien vorschlage Zerlegung in Genua, dann mit der Bahn bis Mailand, von dort mit Tiefladewagenfür Überlandtransporte nach Bozen, von dort weiter mit der Bahn nach Deutschland.[1] | |||
0.1402 | 124 | --- | 19.02.1945 | Sanitätseinsatz | L 24 | O | - Februar 1945 Landungsfahrzeuge zu Flüchtlings- und Verwundetentransporten von Neukuhren nach Pillau sowie zu Nachschub- und Räumungstransporten zwischen Königsberg und Pillau eingesetzt.[1] | |||
0.1817 | 203 | SAT | 19.02.1945 | Kampfeinsatz | AT 3 | O | - 19.02.1945 2 SAT mit Schulboot DRACHE unterstützen von Seekanal aus mit Artillerie die Freikämpfung einer Landverbindung von Königsberg nach Pillau.[1] | |||
1.4702 | 1506 | MFP | F 506 | 19.02.1945 | Havarie | L 13 | O | - 19.02.1945 Aus Rosenberg ausgeschleppt, Kollision mit F 873 [6] | ||
4.2021 | 4033 | SF | SF 317 | 19.02.1945 | Bergung | W | - 19.02.1945 Vom Schlepper LAVENIER von Den Helder nach Ymuiden geschleppt [2] >>> 1945 anstatt 1944 <<< | |||
4.2027 | 4034 | SF | SF 318 | 19.02.1945 | Bergung | W | - 19.02.1945 Vom Schlepper CERES II von Den Helder nach Ymuiden geschleppt.[3] > evt. auch vom Schlepper MAJO teilweise geschleppt, vermutlich schleppte dieser Schlepper aber eine dritte SF ohne Kennung < | |||
8.0320 | 8050 | IT | I-O-50 | 19.02.1945 | Verlust | L 10 | AD | - 19.02.1945 14.00 Uhr I-O-50 nach Bombentreffer auf Werft Pola gesunken.[1] | ||
0.0284 | 801 | --- | 20.02.1945 | Bestand | KJ KJ 1 | AE | - 20.02.1945 KJ-Kompanie Rhodos meldet eine Stärke von 5 Offizieren, 24 Unteroffizieren, 120 Mannschaften und 35 italienischen Freiwilligen.[1] | |||
0.0721 | 11 | --- | 20.02.1945 | Transporteinsatz | PiL Sperr | O | - 20.02.-24.04.1945 2. Kompanie im Übersetzverkehr zwischen Pillau und Neutief, Rücklandung aus dem Heiligenbeiler Kessel, und Kurzstreckentransporte (mit Verwundeten) zwischen Pillau und Hela bzw. Weichselmündung [1] |
|||
0.1259 | 771 | --- | 20.02.1945 | Transporteinsatz | PiL 771 | O | - 20.-24.02.1945 Die 2. und 3. Kompanie verlegen im Seemarsch über Rügenwalde, Leba, Danzig nach Pillau. Anschließend Material- und Truppentransporte zwischen Danzig und Pillau, auf der Rückfahrt Abtransport von Flüchtlingen, Verwundeten und Gefangenen, Leichterfahrten zu den Transportern auf Reede. [1] | |||
0.2355 | 44 | --- | 20.02.1945 | Evakuierung | EG Gantke | O | - 20.02.1945 Die Einsatzgruppe Gantke (Danzig) wird unterstützt durch 315 lfd. Meter Landungsbrückengerät des La.Pi.Sperr-Btl. und 124 B-Pontons (= 62 Einfachfähren 4 t bzw. 31 Doppelfähren 8 t) der Wehrkreisreserve, die neu aufgestellten Brückenkolonnen des Staffelstabes 931 (Maj. Wille) zugeteilt wurden [7] | |||
1.0119 | 1109 | MFP | F 109 | 20.02.1945 | Truppentransport | O | - 20.02.1945 07.00 Uhr Ubootbegleitschiff LECH und F 109 laufen Flensburg mit Personal und Material der 1. U-Lehrdivision mit dem Ziel Hamburg-Finkenwerder aus [6] | |||
1.5362 | 1554 | MFP | F 554 | 20.02.1945 | Luftangriff | L 10 | AD | - 20.02.1945 11.45 - 12.16 Uhr und 12.48 - 12.50 Uhr Luftangriff auf Triest mit 160 Liberators, dabei F 554 in Werft S-Rocco gesunken [1] | ||
1.5363 | 1554 | MFP | F 554 | 20.02.1945 | Verlust | L 10 | AD | - 20.02.1945 Zur Instandsetzung auf der Werft San Marco in Triest befindliche F 554 und F 952 bei Bombenangriff zerstört, andere beschädigt. Daneben zahlreiche MFP-Neubauten auf den Werften in Triest und Monfalcone zerstört [4] | ||
1.7456 | 1952 | MFP | F 952 | 20.02.1945 | Luftangriff | L 10 | AD | - 20.02.1945 11.45 - 12.16 Uhr und 12.48 - 12.50 Uhr Luftangriff auf Triest mit 160 Liberators, dabei zusammen mit F 554 in Werft S-Rocco gesunken [2] | ||
1.7457 | 1952 | MFP | F 952 | 20.02.1945 | Verlust | L 10 | AD | - 20.02.1945 Zur Instandsetzung auf der Werft San Marco in Triest befindliche F 554 und F 952 bei Bombenangriff zerstört, andere beschädigt. Daneben zahlreiche MFP-Neubauten auf den Werften in Triest und Monfalcone zerstört [3] | ||
1.7543 | 1974 | MFP | F 974 | 20.02.1945 | Luftangriff | L 10 | AD | - 20.02.1945 bei Luftangriff auf Arsa getroffen und leckgeschlagen, Boot auf Grund gesetzt [1] | ||
1.7546 | 1975 | MFP | F 975 | 20.02.1945 | Luftangriff | L 10 | AD | - 20.02.1945 bei Luftangriff auf Arsa getroffen und leckgeschlagen, Boot auf Grund gesetzt [1] | ||
1.77802 | 2074 | MFP | F 1074 | AF 127 | 20.02.1945 | Ablieferung | DE | - 20.02.1945 nur noch 200 Werftstunden erforderlich, Ablieferung sicher vor dem 05.03.1945 [1] | ||
1.7976 | 2207 | MFP | F 1207 | AF 129 | 20.02.1945 | Werft | - 20.02.1945 Fertigstellung lt. Plan 15.04.1945, noch ca 3000 Arbeitsstunden erforderlich [1] | |||
1.79852 | 2209 | MFP | F 1209 | 20.02.1945 | Werft | - 20.02.1945 Fertigstellung lt. Plan 15.06.1945, noch ca 3000 Arbeitsstunden erforderlich [1] >> Bei Baubeginn keine Jahreszahl angegeben, ob nur Planung oder bereits 1944 ? Anzahl der noch erforderlichen Arbeitsstunden bei Planung 1945 dann allerdings sehr gering. << | ||||
1.7989 | 2210 | MFP | F 1210 | 20.02.1945 | Werft | - 20.02.1945 Fertigstellung lt. Plan 15.07.1945, noch ca 3000 Arbeitsstunden erforderlich [1] >> Bei Baubeginn keine Jahreszahl angegeben, ob nur Planung oder bereits 1944 ? Anzahl der noch erforderlichen Arbeitsstunden bei Planung 1945 dann allerdings sehr gering. << | ||||
1.7992 | 2211 | MFP | F 1211 | 20.02.1945 | Werft | - 20.02.1945 Fertigstellung lt. Plan 15.08.1945, noch ca. 3000 Arbeitsstunden erforderlich [1] >> Bei Baubeginn keine Jahreszahl angegeben, ob nur Planung oder bereits 1944 ? Anzahl der noch erforderlichen Arbeitsstunden bei Planung 1945 dann allerdings sehr gering. << | ||||
1.7995 | 2212 | MFP | F 1212 | 20.02.1945 | Werft | - 20.02.1945 Fertigstellung lt. Plan 15.08.1945, noch ca. 3000 Arbeitsstunden erforderlich [1] >> Bei Baubeginn keine Jahreszahl angegeben, ob nur Planung oder bereits 1944 ? Anzahl der noch erforderlichen Arbeitsstunden bei Planung 1945 dann allerdings sehr gering. << | ||||
0.1403 | 124 | MFP | 21.02.1945 | Transporteinsatz | SD 09 | O | - Februar 1945 Die 9. Sicherungsdivision hat 8 MFP im Frischen Haff eingesetzt, von denen derzeit 3 in Reparatur auf Königsberger Werften liegen, 5 zur Versorgung der 4. Armee zw. Pillau und Rosenberg.[1] | |||
0.1493 | 111 | MFP | 21.02.1945 | Standort | L 11 | O | - 21.02.1945 12 MFP der 10. Sicherungsdivision sind in Pommern eingesetzt.[1] | |||
0.14931 | 111 | MFP | 21.02.1945 | Standort | L 11 | O | - 21.02.1945 6 MFP der zur 10. Sicherungsdivision gehörenden 11. L-Flottille liegen in Pillau zur Reserve. Heeresgruppe Nord fordert weitere 20 MFP an.[1] | |||
1.4475 | 1489 | MFP | F 489 | AF 29 | 21.02.1945 | Evakuierung | AT 7 | O | - 21.02.-12.03.1945 Evakuierungsfahrten von Rosenberg (Haff) nach Pillau [4] | |
1.7490 | 1961 | MFP | F 961 | 21.02.1945 | Verlust | L 10 | AD | - 21.02.1945 F 961 bei Bombenangriff auf Pola zerstört.[2] >>> Laut [G] Verlust am 13.04.1945 <<< | ||
1.7691 | 2043 | MFP | F 1043 | 21.02.1945 | Luftangriff | L 10 | AD | - 21.02.1945 F 1043 in Triest bei Luftangriff beschädigt [2] | ||
1.7692 | 2043 | MFP | F 1043 | 21.02.1945 | zuletzt | L 10 | AD | - 21.02.1945 15.30 Uhr Angriff von einzelnen Viermotorigen auf Triest. MFP 1043 stark beschädigt [3] | ||
0.0075 | 40 | --- | 22.02.1945 | Indienststellung | MOK Süd | MM | - 22.02.1945 MOK Süd beantragt Aufstellung einer Geleitflottille Ligurien. Vorstellbar sind Kleinkorvetten (75 ts) mit rein italienischen Besatzungen. Fertigstellung Typboot in 4-5 Monaten.[1] | |||
0.0722 | 11 | --- | 22.02.1945 | Evakuierung | PiL Sperr | O | - 22.02.-15.03.1945 1. Kompanie übernimmt auf der Schichau-Werft Königsberg 3 Grundeinheiten „Seeschlange“ zu je 105 Meter Länge, von denen 2 als Behelfsfähren im Pillauer Seetief zu Einsatz kommen. Sie können je Überfahrt 2000 Flüchtlinge samt Fahrzeugen mitnehmen. Bis Mitte März werden 160.000 Menschen, 14.000 Kfz, 7.200 bespannte Fahrzeuge, 6000 Einzel-Pferde auf die Frische Nehrung gebracht. Einsatz der 3. Seeschlange in Danzig (Einnahme durch die Rote Armee Ende März) [1] | |||
0.09524 | 43 | --- | 22.02.1945 | Transporteinsatz | MOK Süd | AD | - 22.02.1945 MOK Süd beantragt Aufstellung einer "Transportflottille Adria": Geplant sind 14 Kümo-Neubauten mit rein italienischen Besatzungen.[1] | |||
0.23545 | 44 | --- | 22.02.1945 | Ausrüstung | PiL Sperr | O | - 22.02.1945 Die 1. Kompanie des Sperrbataillons übernimmt die von der Schichau-Werft gefertigten 3 Grundeinheiten „Seeschlange“ zu je 105 Meter Länge, von denen 2 als Behelfsfähren im Pillauer Seetief zum Einsatz kommen. Einsatz der 3. Seeschlange bei der Einsatzgruppe Gantke in Danzig [5] | |||
1.77215 | 2047 | MFP | F 1047 | AF 1047 | 22.02.1945 | Indienststellung | L 10 | AD | - 22.02.1945 Gemäß Terminzusage Indienststellung bei 10. L-Flottille [3] | |
0.2259 | 21 | --- | 23.02.1945 | Minenunternehmen | SK 21 | DK | - 23.02.1945 Das Auslegen der KMA an der jütländischen Ostküste wird wieder aufgenommen. Die Aktion war wegen Eisgangs am 31.1. unterbrochen worden. - 24.02.1945 KMA-Verband bei Durchführung Aufgabe mit MFP 263 [sic?] und F 841. - 26.02.1945 Admiral Skagerrak ordnet an, das KMA-Werfen an der Ostküste Jütlands abzubrechen und das Sonderkommando an die Westküste nach Hirtshals zu verlegen. Dort soll die Sperrlücke südlich Thyborøn geschlossen werden.[3] | |||
1.10277 | 1178 | MFP | F 178 | 23.02.1945 | zuletzt | L 24 | O | - 23.02.1945 Bergung aufgegeben wegen zahlloser Lecks. Ausrüstungsgegenstände an Marine-Versorgungsdepot Libau abgegeben [3] | ||
1.75433 | 1974 | MFP | F 974 | 23.02.1945 | Havarie | L 10 | AD | - 23.02.1945 Hafenkapitän Arsa meldet, daß MFP 974 um 90° gekentert ist [3] | ||
0.0853 | 912 | StuBo | 25.02.1945 | Kampfeinsatz | PIL 912 | DO | - Ende Februar werden am Plattensee innerhalb 1 Woche zweimal nachts große, mit 10-15 sowjetischen Soldaten besetzte Ruderboote angetroffen, die sich mit Granatwerfern und Maschinenpistolen erbittert zur Wehr setzen. Boote samt Spähtrupps werden vernichtet.[2] | |||
0.09525 | 43 | --- | 25.02.1945 | Kampfeinsatz | KJ | AD | - 25.02.1945 Gegner hat auf der Insel Pag eine Landung mit 3 T-Booten und 6 Dampfern durchgeführt und die dort liegende Küstenjäger-Abteilung Brdbg. angegriffen. Lage ist durch Verstärkung deutscher Heereskräfte zu bereinigen.[1] | |||
0.09527 | 43 | --- | 25.02.1945 | Landungseinsatz | IR 846 | AD | - 26./27.02.1945 In der Nacht wurde das III./846 durch ein Pi.Ldgs.Btl. auf die Insel Pag übergesetzt. Frühmorgens trat es zum Gegenangriff an und warf den Feind zurück.[1] - 28.02.1945 Pag wieder feindfrei.[2] | |||
1.76746 | 2041 | MFP | F 1041 | 25.02.1945 | Minenunternehmen | DO 1 IMRDD | DO | - 25.-27.02.1945 Als die Kampfhandlungen am nördlichen Donauufer, nach Beseitigung des kleinen russischen Brückenkopfes auf dem Westufer des Gran, zu einem vorläufigen Abschluss gekommen waren, wendete man sich wieder der Festung Pressburg zu. Am 26.02. traf der Sperrwaffenoffizier des IMRDD auf dem Verkehrsboot „Flügge“ und in Begleitung des Minenlegers F 1041 in der Festung ein, um hier in Zusammenarbeit mit den Festungspionieren die geeigneten Sperrstellen zu erkunden. Am nächsten Tag begann man unter der Aufsicht des Sperrwaffenoffiziers mit der Auslotung der zu verminenden Strecken unterhalb der Stadt. Doch alle Mühe war vergebens, denn die ständigen Kampfhandlungen, die mit wechselhaftem Erfolg auf beiden Ufern der Donau stattfanden, verhinderten die rechtzeitige Durchführung der Verminung.[4] | ||
0.1615 | 15 | --- | 26.02.1945 | Truppentransport | TR Danzig | O | - 26.02.1945 11 Schlepper mit 36 Schleppkähnen im Nachschubdienst der 4. Armee über das Frische Haff eingesetzt. [1] | |||
0.2260 | 21 | --- | 26.02.1945 | Verlegung | SK 21 | DK | - 26.02.1945 MOK Ost befiehlt mit F.S. Op 01116 FIM, dass die 3 KMA-Wurffahrzeuge umgehend dem Adm. Östl. Ostsee für Transportaufgaben z.Vfg. zu stellen sind.[3] - Damit ist das Sonderkommando 21 aufgelöst. | |||
1.15418 | 1268 | MFP | F 268 | 26.02.1945 | Überweisung | SK 21 | O | - 26.02.1945 F 268, F 840, F 841 des Sonderkommandos 21 sind dem Adm. Östl. Ostsee für Transportaufgaben umgehend z.Vfg. zu stellen sind. Die Fahrzeuge erhalten Befehl, am 27.2. den Marsch in die Ostsee anzutreten.[2] | ||
1.67326 | 1840 | MFP | F 840 | 26.02.1945 | Überweisung | SK 21 | O | - 26.02.1945 MFPs F 840, F 841, F 268 des Sonderkommandos 21 sind umgehend dem Adm. Östl. Ostsee für Transportaufgaben z.Vfg. zu stellen sind. Die Fahrzeuge erhalten Befehl, am 27.2. den Marsch in die Ostsee anzutreten.[2] | ||
1.67347 | 1841 | MFP | F 841 | 26.02.1945 | Überweisung | SK 21 | O | - 26.02.1945 MFPs F 840, F 841, F 268 des Sonderkommandos 21 sind umgehend dem Adm. Östl. Ostsee für Transportaufgaben z.Vfg. zu stellen sind. Die Fahrzeuge erhalten Befehl, am 27.2. den Marsch in die Ostsee anzutreten.[2] | ||
0.0676 | 780 | StuBo | 27.02.1945 | Verlust | PiL Rhodos | AE | - 27.02.1945 Zwei s.StuBo mit 15 Mann auf der Fahrt nach Piskopi verloren gegangen. [1] | |||
0.07231 | 11 | --- | 27.02.1945 | Truppentransport | PiL Sperr | O | - 27.-29.03.1945 Verlegung der 2 Seeschlangen zur Ablandung der letzten Truppen von der Halbinsel Balga zur Frischen Nehrung. Zur gleichen Zeit wird die 3. Seeschlange von Danzig abgezogen, um auf Hela-Reede eingesetzt zu werden.[1] | |||
4.20462 | 4266 | PiLF | SF 320 | 27.02.1945 | Info | L 24 | O | - 27.02.1945 SOKO Siebel (Kolberg) fragt nach Verbleib: "SF 320 WAS SAILED FOR KOLBERG VIA GDYNIA ON 13/2. NOT YET ARRIVED." [2] | ||
5.0676 | 5529 | PiLB | L 529 | 27.02.1945 | Ausbildung | PiL | DE | - 27./28.02.1945 Schießversuche (3,7cm/5) Kressbronn, Bodensee | ||
5.0680 | 5533 | PiLB | L 533 | 27.02.1945 | Ablieferung | PiL 771 | O | - 27.02.1945 Abgeliefert - 03.1945 Ldgs.Pi.Btl. 771, Ostpreußen | ||
9.2116 | 9206 | SAT | SOEMBA | SAT 6 | 27.02.1945 | Evakuierung | AT 3 | O | - 27.02.-08.03.1945 SAT SOEMBA, JOOST und NIENBURG übernehmen unter gezieltem sowj. Artillerie- und Raketenbeschuß am Hexengrund bei Oxhöft Flüchtlinge und Soldaten und bringen sie nach Hela.[2] |