0.2279 |
39 |
--- |
RAB |
|
|
23.10.1943 |
Landungseinsatz | | AD |
- 23.10.1943 Bewaffneter Dampfer RAB mit 6 Landungsbooten und 1 Motorsegler setzt in Krkvice (Peljesac) 1 Bataillon der SS-Division Prinz Eugen ab .[F] |
1.5483 |
1563 |
MFP |
|
F 563 |
|
23.10.1943 |
Indienststellung | L 01 | SM |
- 23.10.1943 Indienststellung F 563 für 1. Landungsflottille [3] |
1.4582 |
1496 |
MFP |
|
F 496 |
|
24.10.1943 |
Standort | KS 12 | AE |
- 24.10.1943 bei Rückeroberung Stampalia F 496 wieder vorgefunden, Boot ist auf Strand gesetzt und ist noch beladen, hat aber zahlreiche Artillerietreffer und ist ausgebrannt. Rückführung nach Piräus wird geprüft [5] |
4.0695 |
4107 |
SF |
|
SF 114 |
|
24.10.1943 |
Standort | L 03 | SM |
- 24.10.1943 07.30 Uhr Nikolajew ein.[1] |
4.0715 |
4108 |
SF |
|
SF 115 |
|
24.10.1943 |
Standort | L 03 | SM |
- 24.10.1943 07.30 Uhr Nikolajew ein.[2] |
4.0767 |
4027 |
SF |
|
SF 118 |
|
24.10.1943 |
Verlegung | L 03 | SM |
- 24.10.1943 07.30 Uhr Nikolajew ein.[2] |
4.0822 |
4025 |
SF |
|
SF 121 |
|
24.10.1943 |
Standort | L 03 | SM |
- 24.10.1943 07.30 Uhr Nikolajew ein.[6] |
4.0852 |
4024 |
SF |
|
SF 122 |
|
24.10.1943 |
Standort | L 03 | SM |
- 24.10.1943 07.30 Uhr Nikolajew ein.[3] |
4.0904 |
4122 |
SF |
|
SF 145 |
|
24.10.1943 |
Standort | L 03 | SM |
- 24.10.1943 07.30 Uhr Nikolajew ein.[1] |
0.1737 |
107 |
MFP |
|
|
|
25.10.1943 |
Indienststellung | L 07 | SM |
- 25.-31.10.1943 Übernahme von 12 weiteren MFP in die Flottille.[2] |
0.19733 |
302 |
--- |
|
|
|
25.10.1943 |
Verlegung | TR 2 | MM |
- Ende 10.1943 Zerlegung von Penischen im Raum Genua für den Bahntransport zur Adria eingeleitet. Zeitbedarf für die Zerlegung etwa 4 Wochen, Verladung und Transport 3 Wochen, Re-Montage 6-8 Wochen. Geplant ist die Überführung von etwa 31 FP und 21 TP. Die letzten Schiffe sollen Ende März 1944 in der Adria einsatzbereit sein [1]. |
1.0936 |
1168 |
MFP |
|
F 168 |
|
25.10.1943 |
Indienststellung | L 07 | SM |
- 25.10.1943 Varna: Übernahme von F 168 in die 7. Landungsflottille [4] |
1.2419 |
1339 |
MFP |
|
F 339 |
|
25.10.1943 |
Indienststellung | L 07 | SM |
- 25.10.1943 Varna: Übernahme von F 339 in die 7. Landungsflottille [5] |
1.3015 |
1374 |
MFP |
|
F 374 |
|
25.10.1943 |
Indienststellung | L 03 | SM |
- 25.10.1943 Varna: Übernahme von F 374 in die 7. Landungsflottille [6] |
1.40305 |
1464 |
MFP |
|
F 464 |
AF 37 |
25.10.1943 |
Verlegung | BSO | NW |
- 24./25.10.1943 SAT 8, LAT 16, AF 29, AF 30, AF 37, AF 38 und 10 Prähme verlegen von Frederikshavn nach Kristiansand, wo 3 Prähme nach Oslo entlassen werden sollen.[3] |
1.46265 |
1501 |
MFP |
|
F 501 |
AF 30 |
25.10.1943 |
Verlegung | BSO | NW |
- 24./25.10.1943 SAT 8, LAT 16, AF 29, AF 30, AF 37, AF 38 und 10 Prähme verlegen von Frederikshavn nach Kristiansand, wo 3 Prähme nach Oslo entlassen werden sollen.[6] |
1.4663 |
1503 |
MFP |
|
F 503 |
|
25.10.1943 |
Kampfeinsatz | L 04 | MM |
- 25.10.1943 In Civitavecchia 130 Tonnen Öl geladen. Dabei 4 feindliche Flugzeuge im Vorbeiflug mit 200x 2cm beschossen.[1] |
1.4787 |
1514 |
MFP |
|
F 514 |
|
25.10.1943 |
Überweisung | L 02 L 10 | MM |
- 25.10.43 Als erster MFP wird F 514 vorübergehend der 10. Landungsflottille zugeteilt, um bis 01.11. für einen Mineneinsatz hergerichtet zu werden [2] |
1.5039 |
1534 |
MFP |
|
F 534 |
|
25.10.1943 |
Indienststellung | L 07 | SM |
- 25.10.1943 Varna: Übernahme von F 534 in die 7. Landungsflottille [7] |
1.5138 |
1539 |
MFP |
|
F 539 |
|
25.10.1943 |
Indienststellung | L 07 | SM |
- 25.10.1943 Varna: Übernahme von F 539 in die 7. Landungsflottille [7] |
1.5484 |
1563 |
MFP |
|
F 563 |
|
25.10.1943 |
Ablieferung | L 07 | SM |
- 25.10.1943 Varna: Übergabe des Neubaus F 563 vom L-Stützpunkt an die 7. Landungsflottille [6] |
1.6013 |
1597 |
MFP |
|
F 597 |
|
25.10.1943 |
Erprobung | L 02 | MM |
- 25.10.1943 Werftverbindungsstab Genua bittet bei 7. Sicherungsdivision um Sicherung bei Probefahrt von MFP 597. Vp-Boot 7013 erhält dazu Befehl [7] |
9.5056 |
9504 |
MAL |
|
MAL 4 |
|
25.10.1943 |
Verlegung | L 05 | SM |
- 25.10.1943 Geleit „Buche“ von Sewastopol nach Odessa, u.a. MAL 4 im Schlepp.[4] |
9.61571 |
370440 |
Begleitfzg. |
|
RO 44 Pmot |
|
25.10.1943 |
Gruppe | L 17 | O |
- 25.10.1943 Verlust Pmot ARMINIUS durch Strandung bei Groß-Tütters [2] |
1.0371 |
1128 |
MFP |
|
F 128 |
|
26.10.1943 |
Verlust | L 01 | SM |
- 26.10.1943 F 128 bei Kap Chersones durch Minentreffer gesunken [G] |
1.4143 |
1471 |
MFP |
|
F 471 |
|
26.10.1943 |
Indienststellung | L 07 | SM |
- 26.10.1943 in 7. Landungsflottille übernommen, Kommandant: Ob.Btsm. Godglück [3] |
8.0046 |
8005 |
IT |
|
I-O-5 |
|
26.10.1943 |
Indienststellung | L 15 SK Saloniki | AE |
- 26.10.1943 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt (übernommen von Sonderkommando Fähre Saloniki), Kommandant: Mtr.Ob.Gefr. Röben, ab 01.03.1944 Ob.Btsmt. Gebert.[1] |
8.0070 |
8009 |
IT |
|
I-O-9 |
|
26.10.1943 |
Indienststellung | L 15 SK Saloniki | AE |
- 26.10.1943 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt (übernommen von Sonderkommando Fähre Saloniki), Kommandant: Btsmt. Geiger (ab 16.01 1944 Ob.Btsmt.).[1] |
8.0504 |
8077 |
IT |
|
I-O-77 |
|
26.10.1943 |
Indienststellung | L 15 | AE |
- 26.10.1943 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt (übernommen von Sonderkommando Fähre Saloniki), Kommandant: Btsmt. Harms (ab 01.04.1944 Ob.Btsmt.).[1] |
8.0580 |
8091 |
IT |
|
I-O-91 |
|
26.10.1943 |
Indienststellung | L 15 SK Saloniki | AE |
- 26.10.1943 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt (übernommen von Sonderkommando Fähre Saloniki), Kommandant: Btsmt. Manns (ab 16.01.1944 Ob.Btsmt.).[1] |
8.0590 |
8092 |
IT |
|
I-O-92 |
|
26.10.1943 |
Indienststellung | L 15 SK Saloniki | AE |
- 26.10.1943 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt (übernommen von Sonderkommando Fähre Saloniki), Kommandant: Btsmt. Franke.[1] |
8.0594 |
8093 |
IT |
|
I-O-93 |
|
26.10.1943 |
Indienststellung | L 15 SK Saloniki | AE |
- 26.10.1943 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt (übernommen von Sonderkommando Fähre Saloniki), Kommandant: Btsmt. Gebert.[1] |
8.0597 |
8094 |
IT |
|
I-O-94 |
|
26.10.1943 |
Indienststellung | L 15 SK Saloniki | AE |
- 26.10.1943 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt (übernommen von Sonderkommando Fähre Saloniki), Kommandant: Matr.Ob.Gefr. von Castel, ab 01.04.1944 Btsmt. Lindermeier, ab 01.08.1944 Ob.Btsmt. Buttgereit.[1] |
8.0599 |
8095 |
IT |
|
I-O-95 |
|
26.10.1943 |
Indienststellung | L 15 SK Saloniki | AE |
- 26.10.1943 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt (übernommen von Sonderkommando Fähre Saloniki), Kommandant: Btsmt. (ab 01.05.1944 Ob.Btsmt.) Fremdling, ab 16.06.1944 Btsmt. Breuer.[1] |
8.0766 |
8113 |
IT |
|
I-O-113 |
|
26.10.1943 |
Indienststellung | L 15 SK Saloniki | AE |
- 26.10.1943 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt (übernommen von Sonderkommando Fähre Saloniki), Kommandant: Btsmt. Ebert (oder Ewert).[1] |
0.1886 |
104 |
--- |
|
|
|
27.10.1943 |
Indienststellung | L 04 KG | MM |
- 27.10.1943 Auf Befehl des Seetransportchefs Italien Aufstellung einer VP-L-Flottille mit 3 Kampfgruppen, die mit je 4 MFP ausgestattet werden und jeweils von einer Flottille der 2. L-Division geführt werden. Die Flottille wird einsatzmäßig der 7. Sicherungsdivision unterstellt. Die 4. L-Flottille übernimmt die Führung der 2. Kampfgruppe. Da die 10. L-Flottille nicht in der Lage ist, 4 MFP abzustellen, haben die 2. und 4. L-Flottille die 3. Kampfgruppe entsprechend aufzufüllen.[2] |
0.18862 |
104 |
--- |
|
|
|
27.10.1943 |
Vorpostendienst | L 04 KG | MM |
- Die Bildung der Kampfgruppen war notwendig geworden, weil Fahrzeuge für den Vorposten- und Aufklärungsdienst bei den Sicherungsstreitkräften nicht in genügender Zahl vorhanden waren.[2] - Stellungnahme der 7. Sich.Div. vom 30.8.1944 |
4.0696 |
4107 |
SF |
|
SF 114 |
|
27.10.1943 |
Info | L 03 | SM |
- 27.10.1943 Gem. ASM G 28259 Ing. vom 27.10.1943 ist eine Reparatur der Siebel-Fähren mit eigenem Werkstattzug in Galatz oder Braila beabsichtigt.[1] |
4.0716 |
4108 |
SF |
|
SF 115 |
|
27.10.1943 |
Info | L 03 | SM |
- 27.10.1943 Gem. ASM G 28259 Ing. vom 27.10.1943 ist eine Reparatur der Siebel-Fähren mit eigenem Werkstattzug in Galatz oder Braila beabsichtigt.[2] |
4.0768 |
4027 |
SF |
|
SF 118 |
|
27.10.1943 |
Info | L 03 | SM |
- 27.10.1943 Gem. ASM G 28259 Ing. vom 27.10.1943 ist eine Reparatur der Siebel-Fähren mit eigenem Werkstattzug in Galatz oder Braila beabsichtigt.[2] |
4.0823 |
4025 |
SF |
|
SF 121 |
|
27.10.1943 |
Info | L 03 | SM |
- 27.10.1943 Gem. ASM G 28259 Ing. vom 27.10.1943 ist eine Reparatur der Siebel-Fähren mit eigenem Werkstattzug in Galatz oder Braila beabsichtigt.[6] |
4.0853 |
4024 |
SF |
|
SF 122 |
|
27.10.1943 |
Info | L 03 | SM |
- 27.10.1943 Gem. ASM G 28259 Ing. vom 27.10.1943 ist eine Reparatur der Siebel-Fähren mit eigenem Werkstattzug in Galatz oder Braila beabsichtigt.[3] |
4.0905 |
4122 |
SF |
|
SF 145 |
|
27.10.1943 |
Info | L 03 | SM |
- 27.10.1943 Gem. ASM G 28259 Ing. vom 27.10.1943 ist eine Reparatur der Siebel-Fähren mit eigenem Werkstattzug in Galatz oder Braila beabsichtigt.[1] |
9.5089 |
9506 |
MAL |
|
MAL 6 |
|
27.10.1943 |
Vorpostendienst | L 02 | MM |
- 27.10.1943 Zur Verstärkung der Küstenverteidigung der Insel Elba verlegt MAL 6 von Porto Ferraio in eine Bucht bei Porto Longone und wird dort als schwimmende Batterie verankert.[3] |
9.5090 |
9506 |
MAL |
|
MAL 6 |
|
27.10.1943 |
Standort | L 02 | MM |
- 27.10.1943 MAL 6 vor Porto Leone im Einsatz gemeldet.[2] |
1.0335 |
1126 |
MFP |
|
F 126 |
|
28.10.1943 |
Havarie | L 01 | SM |
- 28.10.1943 Beim Abtransport der Feldbahn auf Chersones wird F 126 durch anhaltend stärker werdenden Nordwind an Land gedrückt und durch aufkommenden Sturm ziemlich hoch auf Land gesetzt [4] - In den folgenden Tagen werden Ausrüstung, Bewaffung, Panzerplatten, Motore usw. ausgebaut, doch das Fahrzeug kann trotzdem nicht geborgen werden. [4] |
1.1828 |
1303 |
MFP |
|
F 303 |
|
28.10.1943 |
Selbstversenkung | L 03 | SM |
- 28.10.1943 F 303, F 492, F 493, F 577 vier Tage vor Aufgabe des Hafens in Genitschesk selbstversenkt, das nach einem ersten Befehl am 29.10. geräumt werden sollte, tatsächlich dann aber erst um den 2.11. aufgegeben werden muß. Der Gegenbefehl ist nicht mehr angekommen. Etwas dubiose Angelegenheit, da ja auch noch die Verlegung zu den bei Kertsch eingesetzten Teilen der Flottille möglich gewesen wäre. Auf widersprüchliche Befehle und Versagen der höheren Stäbe zurückzuführen [2] |
1.1829 |
1303 |
MFP |
|
F 303 |
|
28.10.1943 |
Selbstversenkung | L 03 | SM |
- 28.10.1943 Gem. ASM G 29703 AI vom 16.11.1943 wurden F 303, F 492, F 493, F 577 in Genitschesk gesprengt [6] |
1.37328 |
1439 |
MFP |
|
F 439 |
|
28.10.1943 |
Ablieferung | L 04 | MM |
- 28.10.1943 4. L-Flottille kann in La Spezia außer ihrem reparierten F 439 auch den ex-ital. Neubau F 804 übernehmen [3] |
1.4525 |
1492 |
MFP |
|
F 492 |
|
28.10.1943 |
Selbstversenkung | L 03 | SM |
- 28.10.1943 F 303, 492, 493, 577 vier Tage vor Aufgabe des Hafens in Genitschesk selbstversenkt, das nach einem ersten Befehl am 29.10. geräumt werden sollte, tatsächlich dann aber erst um den 02.11. aufgegeben werden muß. Der Gegenbefehl ist nicht mehr angekommen. Etwas dubiose Angelegenheit, da ja auch noch die Verlegung zu den bei Kertsch eingesetzten Teilen der Flottille möglich gewesen wäre. Auf widersprüchliche Befehle und Versagen der höheren Stäbe zurückzuführen [2] |
1.4526 |
1492 |
MFP |
|
F 492 |
|
28.10.1943 |
Selbstversenkung | L 03 | SM |
- 28.10.1943 Gem. ASM G 29703 AI vom 16.11.1943 wurden F 303, F 492, F 493 und F 577 am 28.10.1943 in Genitschesk gesprengt [5] |
1.4541 |
1493 |
MFP |
|
F 493 |
|
28.10.1943 |
Selbstversenkung | L 03 | SM |
- 28.10.1943 F 303, 492, 493, 577 vier Tage vor Aufgabe des Hafens in Genitschesk selbstversenkt, das nach einem ersten Befehl am 29.10. geräumt werden sollte, tatsächlich dann aber erst um den 2.11. aufgegeben werden muß. Der Gegenbefehl ist nicht mehr angekommen. Etwas dubiose Angelegenheit, da ja auch noch die Verlegung zu den bei Kertsch eingesetzten Teilen der Flottille möglich gewesen wäre. Auf widersprüchliche Befehle und Versagen der höheren Stäbe zurückzuführen [2] |
1.4542 |
1493 |
MFP |
|
F 493 |
|
28.10.1943 |
Selbstversenkung | L 03 | SM |
- 28.10.1943 Gem. ASM G 29703 AI vom 16.11.1943 wurden F 303, F 492, F 493 und F 577 am 28.10.1943 in Genitschesk gesprengt [5] |
1.5673 |
1577 |
MFP |
|
F 577 |
|
28.10.1943 |
Selbstversenkung | L 03 | SM |
- 28.10.1943 F 303, 492, 493, 577 vier Tage vor Aufgabe des Hafens in Genitschesk selbstversenkt, das nach einem ersten Befehl am 29.10. geräumt werden sollte, tatsächlich dann aber erst um den 2.11. aufgegeben werden muß. Der Gegenbefehl ist nicht mehr angekommen. Etwas dubiose Angelegenheit, da ja auch noch die Verlegung zu den bei Kertsch eingesetzten Teilen der Flottille möglich gewesen wäre. Auf widersprüchliche Befehle und Versagen der höheren Stäbe zurückzuführen [2] |
1.5674 |
1577 |
MFP |
|
F 577 |
|
28.10.1943 |
Selbstversenkung | L 03 | SM |
- 28.10.1943 Gem. ASM G 29703 AI vom 16.11.1943 wurden F 303, F 492, F 493 und F 577 am 28.10.1943 in Genitschesk gesprengt [4] |
1.6405 |
2804 |
MFP |
|
MZ 804 |
F 804 |
28.10.1943 |
Werft | L 04 | IT |
- 28.10.43 in La Spezia im Dock [G] >>> Als F 804 offenbar fertiggestellt <<< |
1.6406 |
2804 |
MFP |
|
MZ 804 |
F 804 |
28.10.1943 |
Indienststellung | L 04 | IT |
- 28.10.1943 4. L-Flottille kann in La Spezia außer ihrem reparierten F 439 auch den ex-ital. Neubau F 804 übernehmen [1] |
4.08735 |
4117 |
SF |
|
SF 125 |
|
28.10.1943 |
Transporteinsatz | L 10 | MM |
- 28.10.1943 SF 125 und I-O-15 mit anderen Fahrzeugen Piombino aus nach Civitavecchia.[7] |
8.0028 |
8003 |
IT |
|
I-O-3 |
|
28.10.1943 |
Verlegung | L 10 | MM |
- 28.10.1943 I-O-3, I-O-20 von Porto Ferraio in Piombino ein.[5] |
8.0123 |
8015 |
IT |
|
I-O-15 |
|
28.10.1943 |
Verlegung | L 10 | MM |
- 28.10.1943 I-O-15, SF 125 mit anderen Fahrzeugen Piombino aus nach Civitavecchia.[9] |
8.01495 |
8020 |
IT |
|
I-O-20 |
J-20 |
28.10.1943 |
Verlegung | L 10 | MM |
- 28.10.1943 I-O-3, I-O-20 von Porto Ferraio in Piombino ein.[8] |
9.5016 |
9501 |
MAL |
|
MAL 1 |
|
28.10.1943 |
Blockadedurchbruch | AT 3 | SM |
- 28.10.1943 MAL 1, MAL 3, MAL 9, MAL 10 und MAL 11 werden in irrtümlicher Auslegung eines Funkbefehls zu früh in Genitschesk selbstversenkt, obwohl sie noch die Möglichkeit gehabt hätten, einen Durchbruch durch die Straße von Kertsch zu versuchen.[2] |
9.5043 |
9503 |
MAL |
|
MAL 3 |
|
28.10.1943 |
Blockadedurchbruch | AT 3 | SM |
- 28.10.1943 MAL 1, MAL 3, MAL 9, MAL 10 und MAL 11 werden in irrtümlicher Auslegung eines Funkbefehls zu früh in Genitschesk selbstversenkt, obwohl sie noch die Möglichkeit gehabt hätten, einen Durchbruch durch die Straße von Kertsch zu versuchen.[2] |
9.5164 |
9509 |
MAL |
|
MAL 9 |
|
28.10.1943 |
Blockadedurchbruch | AT 3 | SM |
- 28.10.1943 MAL 1, MAL 3, MAL 9, MAL 10 und MAL 11 werden in irrtümlicher Auslegung eines Funkbefehls zu früh in Genitschesk selbstversenkt, obwohl sie noch die Möglichkeit gehabt hätten, einen Durchbruch durch die Straße von Kertsch zu versuchen.[2] |
9.5172 |
9510 |
MAL |
|
MAL 10 |
|
28.10.1943 |
Blockadedurchbruch | AT 3 | SM |
- 28.10.1943 MAL 1, MAL 3, MAL 9, MAL 10 und MAL 11 werden in irrtümlicher Auslegung eines Funkbefehls zu früh in Genitschesk selbstversenkt, obwohl sie noch die Möglichkeit gehabt hätten, einen Durchbruch durch die Straße von Kertsch zu versuchen.[2] |
9.5183 |
9511 |
MAL |
|
MAL 11 |
|
28.10.1943 |
Blockadedurchbruch | AT 3 | SM |
- 28.10.1943 MAL 1, MAL 3, MAL 9, MAL 10 und MAL 11 werden in irrtümlicher Auslegung eines Funkbefehls zu früh in Genitschesk selbstversenkt, obwohl sie noch die Möglichkeit gehabt hätten, einen Durchbruch durch die Straße von Kertsch zu versuchen.[2] |
0.0766 |
214 |
--- |
|
|
|
29.10.1943 |
Verlegung | PiL 214 | SM |
29.10.1943 2 s.Fähren mit 1 s.Stubo verlegen zum Fährdienst dnjepraufwärts nach Antonowka.[1] |
0.1169 |
86 |
--- |
|
|
|
29.10.1943 |
Sondereinsatz | PiL 86 | SM |
- 29.10.-12.11.1943 Teile des Bataillons werden als "Eingreifbataillon Gerber" infanteristisch am westlichen Dnjepr-Ufer zwischen Nikopol und Berislaw eingesetzt. [2] |
0.1807 |
203 |
MAL |
|
|
|
29.10.1943 |
Besatzung | AT 3 | SM |
- 29.10.1943 Flottille hat faktisch aufgehört zu bestehen. Besatzungen der in Genitschesk selbstversenkten MAL gehen mit Alarmbataillonen in den Landeinsatz.[1] |
1.16952 |
1291 |
MFP |
|
F 291 |
|
29.10.1943 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 29.10.1943 Mit 75 Torpedoköpfen von Pto. Stefano nach Livorno.[2] |
1.62712 |
1620 |
MFP |
|
F 620 |
|
29.10.1943 |
Transporteinsatz | L 04 | MM |
- 29.10.1943 Mit 30 Tonnen Munition von Pto. Ferraio nach Marina di Campo.[1] |
8.0669 |
8103 |
IT |
|
I-O-103 |
|
29.10.1943 |
Bestand | FIN Marine | LAD |
- 29.10.1943 gem. Fotonachweis mit Bordnummer „J-O-103“ im finn. Einsatz im Ladogasee.[2] |
9.3285 |
9328 |
Begleitfzg. |
GUSCHI II |
|
|
29.10.1943 |
Werft | L 22 HS NN | NW |
- 29.10.1943 Von Narvik aus zur Werftliegezeit nach Haugesund [3] |
9.5017 |
9501 |
MAL |
|
MAL 1 |
|
29.10.1943 |
Selbstversenkung | AT 3 | SM |
- Am 29.10.1943 zwischen 05.00 und 09.10 Uhr im Hafen Genitschesk durch 250 kg-Bombe selbst gesprengt.[1] |
9.5018 |
9501 |
MAL |
|
MAL 1 |
|
29.10.1943 |
Besatzung | AT 3 | SM |
- 29.10.1943 Besatzungen der in Genitschesk selbstversenkten MAL gehen mit Alarmbataillonen in den Landeinsatz und werden dort dezimiert. Flottille hat zu bestehen aufgehört.[2] |