Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.0542 | 7 | --- | 12.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS Ost 1 | AE | - 12.11.1943 06.00 Uhr Landungs-Gruppe Ost I: Die Küstenjäger-Kompanie auf ihren beiden Sturmbooten 'A' und 'B', PiLB 'K' sowie I-O-93 landen bei Apetiki (unterhalb der ital. Batterie „Lago“). I-O-93 erleidet Motorhavarie und wird selbstversenkt [1]. >>> Einsatz von S.B. A bei OST 1 ist fraglich. Auf [1] S. 88 Einsatz bei OST 2 <<< | |||
0.0543 | 7 | --- | 12.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS Ost 2 | AE | - 12.11.1943 06.00 Uhr Landungs-Gruppe Ost II: Das II./65 landet mit s.Sturmboot 'A' (Hptm. Bunte) und den PiLB 'G', 'J' und 'N' am Kap Panozimi. Hingegen kommen F 497 und LB 'H' mit der Hälfte des III./440 auf dem Weg zur Palma-Bucht in so schweres Abwehrfeuer, das 'H' brennend liegenbleibt, und später bei der Insel Stroggili sinkt. F 497 dreht daraufhin ab. [PS 86/87] - I-O-94 landet allerdings mit der 5./Gren.Rgt.65 (38 Mann) statt am Kap Panozimi einige Kilometer weiter nördlich in der Palma-Bucht [PS 88]. | |||
0.0544 | 7 | --- | 12.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS Ost 3 | AE | - 12.11.1943 06.00 Uhr Landungs-Gruppe Ost III: Das II./Lw 22 landet mit den PiLB 'C', 'E', 'M' und 'O' in der Kryfos-Bucht (unterhalb der ital. Batterie „Ciano“) [1] | |||
0.0545 | 7 | --- | 12.11.1943 | Artillerietreffer | LEROS | AE | - 12.11.1943 09.40 Uhr Zweiter Anlauf von R 195 und UJ 2110 mit F 370 und LB 'K'. Dabei gerät F 370 mit LB 'K' und der für die Blefoutis-Bucht bestimmte Hälfte des III./440 in starkes Abwehrfeuer, erhält 2 Treffer, die 8 Tote und 47 Verletzte unter der eingeschifften Truppe fordern. Da die Maschinen des MFP ausfallen, muss abgedreht werden und F 370 wird zurückgeschleppt. [1] | |||
0.1760 | 115 | IT | I-O-[. .] | 12.11.1943 | Verlust | L 15 | AE | - 11./12.11.1943 2 J-Boote landen zusammen mir s.Stubos der Küstenjäger in der Pandelibucht (Leros) an. Dabei erhält 1 J-Boot Volltreffer durch Granatwerfer, so dass es nach Detonation mitgeführter Munition in Ufernähe sinkt.[1] | ||
0.2276 | 38 | --- | 12.11.1943 | Gruppe | SF-Gruppe Triest | AD | - 12.11.1943 Admiral der Seebefehlsstellen teilt mit, dass die von Soko "Fähre" Triest in Dienst gestellten Fahrzeuge der 10. L-Flottille der SF-Gruppe Triest unterstellt bleiben. Das Unterstellungsverhältnis der SF-Gruppe unter der 15. L-Flottille bleibt bis zur Verlegung der 10. L-Flottille nach Triest bestehen.[Q] |
|||
1.47875 | 1514 | MFP | F 514 | 12.11.1943 | ABS | L 02 | MM | - 12.11.1943 01u10 Angriff von 4 Schnellbooten bei Civitavecchia auf ein nordwärts marschierendes Geleit (Dampfer Georgia, MFP 514, R 198, R 188, R 201) kann von den R-Booten abgewiesen werden. - 03u00 Ein 2. Angriff von 3 Schnellbooten westl. Torre Burano wird von F 514 mit dem 7,5cm Geschütz abgewehrt.[2] >>> Reynolds benennt als Angreifer lediglich MTB 670 und 1 PT <<< |
||
1.5504 | 1564 | MFP | F 564 | 12.11.1943 | Indienststellung | L 07 | SM | - 12.11.1943 Indienststellung F 564 für 7. Landungsflottille [3] | ||
1.5505 | 1564 | MFP | F 564 | 12.11.1943 | Kommandant | L 07 | SM | - 12.11.1943 in Varna für 7. Landungsflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Btsm. Krause [2] | ||
1.5528 | 1566 | MFP | F 566 | 12.11.1943 | Kommandant | L 07 | SM | - 12.11.1943 in Varna für 7. Landungsflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Btsm. Rotte [3] Marinelaufbahn Kurt Rotte im HMA | ||
4.0623 | 4030 | SF | SF 105 | 12.11.1943 | Kommandant | L 15 | Ad | - 12.11.1943 Von Siebelfährengruppe Triest der 15. Landungsflottille unterstellt, Kommandant: (Sdf.) Btsmt. Lanzer.[1] - SF 105 ist für die Landung auf Leros vorgesehen.[4]. | ||
4.1275 | 4022 | SF | SF 191 | 12.11.1943 | Ablieferung | L 15 | AD | - 12.11.1943 von Siebelfährengruppe Triest an 15. Landungsflottille, Kommandant: Btsmt. Fuchs, von 01.-18.03.1944 Strm.Mt. Peters.[1] | ||
5.04492 | 5368 | PiLB | L 368 | L 'C' | 12.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS Ost 3 | AE | - 12.11.1943 Landung auf Leros. die s.Stubos der Kjg. und die L-Boote C, E, M und O bleiben an den Landungsplätzen, die anderen kehren nach Kalymnos oder Kos zurück.[3] | |
5.0450 | 5368 | PiLB | L 368 | L 'C' | 12.11.1943 | Transporteinsatz | LEROS Ost 3 | AE | - 12.11.1943 Pilb C / 368 bei der Landung auf Leros (Fotonachweis).[2] | |
5.06052 | 5482 | PiLB | L 482 | L 'M' | 12.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS Ost 3 | AE | - 12.11.1943 Landung auf Leros. Die s.Stubos der Kjg. und die L-Boote C, E, M und O bleiben an den Landungsplätzen, die anderen kehren nach Kalymnos oder Kos zurück.[3] | |
5.0606 | 5482 | PiLB | L 'M' | L 482 | L 'M' | 12.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS Ost 3 | AE | - 12.11.1943 Pilb M bei der Landung auf Leros (Fotonachweis).[2] |
5.07822 | 6305 | PiLB | L ... [011] | L 'E' | 12.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS Ost 3 | AE | - 12.11.1943 Landung auf Leros. Die s.Stubos der Kjg. und die L-Boote C, E, M und O bleiben an den Landungsplätzen, die anderen kehren nach Kalymnos oder Kos zurück.[1] | |
5.08122 | 6315 | PiLB | L ... [016] | L 'O' | 12.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS Ost 3 | AE | - 12.11.1943 Landung auf Leros. Die s.Stubos der Kjg. und die L-Boote C, E, M und O bleiben an den Landungsplätzen, die anderen kehren nach Kalymnos oder Kos zurück.[1] | |
7.02352 | 7888 | StuBo | S.B. A | 12.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS | AE | - 12.11.1943 Landung auf Leros. s.Stubo A entert die mit Beschädigungen nördlich der Alinda-Bucht unter Land liegende brit. Motorlaunch ML 456 und nimmt 14-köpfige Besatzung gefangen, kann aber die Selbstversenkung des brit. Bootes nicht verhindern.[1] | ||
8.0353 | 8058 | IT | I-O-58 | J-58 | 12.11.1943 | Indienststellung | L 15 | AE | - 12.11.1943 Eintreffen in Piräus und Übernahme durch 15. Landungsflottille, Kommandant: Matr.O.Gefr. Brahms, ab 15.07.1944 Btsmt. Iwanowski.[1] | |
8.0576 | 8090 | IT | I-O-90 | J-90 | 12.11.1943 | Kommandant | L 15 | AE | - 12.11.1943 15. Landungsflottille (von Siebelfährengruppe Triest übernommen), Kommandant: Btsmt. Zipfel.[1] | |
8.0596 | 8093 | IT | I-O-93 | 12.11.1943 | Verlust | L 15 | AE | - 12.11.1943 06.30 Uhr bei der Anlandung auf Leros verloren gegangen. Zwei Granatwerfervolltreffer setzten Munition und Betriebsstoff in Brand. Nachdem das Boot ausgebrannt war, ging es südostwärts der Alinda-Bucht unter. Verluste der Besatzung: 2 Verwundete.[1] | ||
9.1185 | 9113 | LAT | ADELHEID | LAT 13 | 12.11.1943 | Minentreffer | HS DB | W | - 12.11.1943 Beschädigung durch britischen Luftminentreffer vor Wangerooge. | |
0.0546 | 7 | --- | 13.11.1943 | Artillerietreffer | LEROS | AE | - 13.11.1943 4.00 Uhr Bei Kap Panozimi landen F 123, F 331, F 497, I-O-9 und I-O-91 die II./16; aber F 129 bekommt Treffer in die Ruderanlage und treibt brennend in die Alinda-Bucht, wo er bei Panagies strandet [1] | |||
0.0547 | 7 | --- | 13.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS | AE | - 13.11.1943 R 195 führt die Sturmboote A und B sowie PiLB 'G' zur Anlandung am Apetiki. Dort kommt aber unter heftigem Artilleriebeschuss nur B an, während A umkehrt und PiLB 'G' mit der 9./440 ausweichend in der Kryfos-Bucht landet, wo es bleibt. Mit der Verstärkung aus ‚B‘ können die Küstenjäger am Apetiki die Batterie „Lagos“ endlich einnehmen [1] | |||
0.1761 | 115 | MFP | F [. . .] | 13.11.1943 | Verlust | L 15 | AE | - 12./13.11.1943 4 MFP und 4 J-Boote führen die ursprünglich zur Gurnabucht (Leros) bestimmten Truppen dem Brückenkopf im Nordosten der Insel zu. Dabei kommt 1 MFP auf einer Untiefe fest, wo er durch Artillerietreffern und Detonation seiner Munitionsladung vernichtet wird.[1] | ||
1.0384 | 1129 | MFP | F 129 | 13.11.1943 | Verlust | LEROS | AE | - 18.11.1943 F 129 bei der Landung zur Besetzung der Insel Leros durch Artillerie in Brand geschossen, Totalverlust [2] >>> Am 18.11.1943 wohl Nachrichtenspätläufer, Verlust tatsächlich am 13.11.1943 in der Alinda-Bucht [PS] <<< | ||
1.0728 | 1150 | MFP | F 150 | 13.11.1943 | Luftangriff | L 02 | MM | - 13.11.1943 F 150 soweit gelenzt, dass Überführung in Werft möglich. Ausrüstung wird wieder an Bord gebracht. Soll am nächsten Tag 07.00 Uhr im Schlepp auslaufen. 23.00 Uhr schwerer Luftangriff auf Civitavecchia. Ein Tanker getroffen und brennt aus. Ein Bombentreffer bringt ein Lager mit Sprengmunition zur Explosion, die mehrere Häuser wegreisst und mehrere 100kg schwere Steinbrocken auf das Oberdeck von F 150 schleudert. Boot soweit unter Wasser gedrückt, dass Wassereinbruch durch Luken in den Mannschaftsraum. Pumpen beschädigt, Boot setzt sich auf Grund [8] | ||
1.11425 | 1202 | MFP | F 202 | 13.11.1943 | Havarie | - 13.11.1943 Bei Kollision mit der SCHUTE 13985 ( 51 dw/ 1925 ) sinkt diese und wird nach der Bergung als SPEER-2001 in Dienst gestellt [4] | ||||
1.5798 | 1583 | MFP | F 583 | 13.11.1943 | Indienststellung | L 07 | SM | - 13.11.1943 F 583 in Odessa von 7. L-Flottille übernommen [8] | ||
5.0538 | 5420 | PiLB | L 420 | L 'G' | 13.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS PiL 780 | AE | - 13.11.1943 Ursprüngliche Westgruppe landet nördlich Alinda-Bucht an. Die Boote A, B und G sollen Verstärkung zur Pandali-Bucht bringen. B erreicht die Landestelle, G muss Abwehrfeuer ausweichen. A durch Motorenausfall zurückgeblieben und verzichtet auf Anlandung. Beim Wiederauslaufen erhält G schwere Beschädigungen durch Granattreffer, die das Boot zwingen, auch am Ufer auf Grund zu setzen.[2] | |
7.0236 | 7888 | StuBo | S.B. A | 13.11.1943 | Truppentransport | LEROS | AE | - 12./13.11.1943 Die Boote A, B und G sollen Verstärkung zur Pandali-Bucht bringen. B erreicht die Landestelle, G muss Abwehrfeuer ausweichen. A durch Motorenausfall zurückgeblieben und verzichtet auf Anlandung. Boote A und B kehren nach Kalymnos zurück.[1] | ||
7.0240 | 7889 | StuBo | S.B. B | 13.11.1943 | Truppentransport | LEROS | AE | - 12./13.11.1943 Die Boote A, B und G sollen Verstärkung zur Pandali-Bucht bringen. B erreicht die Landestelle, G muss Abwehrfeuer ausweichen. A durch Motorenausfall zurückgeblieben und verzichtet auf Anlandung. Boote A und B kehren nach Kalymnos zurück.[1] | ||
9.5057 | 9504 | MAL | MAL 4 | 13.11.1943 | Vorpostendienst | L 05 | SM | - 13.11.1943 Nicht fahrbereiter MAL 4 ist als schwimmende Batterie an der Insel Perwomajsky am Südufer der Mündung des Dnjeprlimans verankert.[3] | ||
0.0548 | 7 | --- | 14.11.1943 | Landungseinsatz | LEROS Ost 1 | AE | - 14.11.1943 20.00 Uhr R 210 [Oblt. Weissenborn] mit I-O-91, I-O-95, I-O-113 und S.B. A landet den Rest der III./440 in der Pandeli-Bucht (Apetiki) zur Verstärkung der 1./KJA. [1] | |||
0.0896 | 906 | StuBo | 14.11.1943 | Transporteinsatz | PiL 906 | SM | - 14.11.1943-13.03.1944 Versorgung der Inselstützpunkte im Dnjepr-Delta, Erkundungs- und Stoßtruppunternehmen von Cherson aus.[1] | |||
1.2651 | 1352 | MFP | F 352 | 14.11.1943 | Reparatur | L 02 KG 1 | MM | - 14.11.1943 F 352 in La Spezia werftfertig nach Reparatur [1] | ||
1.5529 | 1566 | MFP | F 566 | 14.11.1943 | Indienststellung | L 07 | SM | - 14.11.1943 Indienststellung F 566 für 7. Landungsflottille [4] | ||
1.6296 | 1622 | MFP | F 622 | 14.11.1943 | Havarie | L 04 | MM | - 14.11.1943 F 622 bei Portovenere durch starke Windbö losgerissen, auf Strand geraten und beschädigt. Boot kann wieder abgeborgen werden [2] | ||
1.8219 | 2724 | MFP | MZ 724 | 14.11.1943 | Ablieferung | L 02 | MM | - 14.11.1943 F 724 in Genua wieder k.b [5] | ||
1.8220 | 2724 | MFP | MZ 724 | F 724 | 14.11.1943 | Indienststellung | L 02 | MM | - 14.11.1943 Indienststellung F 724 (ex-ital.) für 2. Landungsflottille [3] | |
4.0490 | 4079 | PiLF | SF 62 | 14.11.1943 | Überweisung | Ilmensee | ILM | - 14.11.1943 Lt. Stab „Panther“ (Höh.Pi.Kdr.3) Ia vom 14.11.1943 ist beabsichtigt, 4 s.Fähren und einige Motorboote der seitherigen Ilmenseeflottille an den Peipussee zurückzuverlegen, wo sie dem im Frühjahr 1944 eintreffenden Pi.Ldgs.Btl.772 unterstellt werden sollen.[2] | ||
4.0500 | 4080 | PiLF | SF 63 | 14.11.1943 | Überweisung | Ilmensee | ILM | - 14.11.1943 Lt. Stab „Panther“ (Höh.Pi.Kdr.3) Ia vom 14.11.1943 ist beabsichtigt, 4 s.Fähren und einige Motorboote der seitherigen Ilmenseeflottille an den Peipussee zurückzuverlegen, wo sie dem im Frühjahr 1944 eintreffenden Pi.Ldgs.Btl.772 unterstellt werden sollen.[2] | ||
4.0510 | 4081 | PiLF | SF 64 | 14.11.1943 | Überweisung | Ilmensee | ILM | - 14.11.1943 Lt. Stab „Panther“ (Höh.Pi.Kdr.3) Ia vom 14.11.1943 ist beabsichtigt, 4 s.Fähren und einige Motorboote der seitherigen Ilmenseeflottille an den Peipussee zurückzuverlegen, wo sie dem im Frühjahr 1944 eintreffenden Pi.Ldgs.Btl.772 unterstellt werden sollen.[2] | ||
4.0520 | 4082 | PiLF | SF 65 | 14.11.1943 | Überweisung | Ilmensee | ILM | - 14.11.1943 Lt. Stab „Panther“ (Höh.Pi.Kdr.3) Ia vom 14.11.1943 ist beabsichtigt, 4 s.Fähren und einige Motorboote der seitherigen Ilmenseeflottille an den Peipussee zurückzuverlegen, wo sie dem im Frühjahr 1944 eintreffenden Pi.Ldgs.Btl.772 unterstellt werden sollen.[2] | ||
4.0637 | 4032 | SF | SF 108 | 14.11.1943 | Verlegung | L 15 | AD | - 14.11.1943 auf Verlegungsmarsch Triest-Piräus bei Sibenik durch Jagdbomber schwer beschädigt. 4 Marinesoldaten, 1 Heeressoldat leicht verwundet.[1] | ||
4.0638 | 4032 | SF | SF 108 | 14.11.1943 | Luftangriff | L 15 | AD | - 14.11.1943 SF 108 in der Bucht von Sibenik bei Bombenangriff schwer beschädigt.[3] | ||
4.0892 | 4121 | PiLF | SF 319 | 14.11.1943 | LFZ-Verband | PiL 128 128/1 | SM | - 14.-17.11.1943 1.Kp./ Pi.Ldgs.Btl. 128 im Seemarsch nach Ak Metschet, am 15.11. sinkt sF 327 im Sturm, sF 319 und sF 313 bergen die Fährenbesatzung.[1] | ||
4.1276 | 4022 | SF | SF 191 | 14.11.1943 | Verlegung | L 15 | AE | - 14.-18.11.1943 SF 191, I-05 und I-90 laufen in vier Nächten etappenweise von Lawrion bis vor Kalymnos, wo sie von auslaufenden Pionierbooten gleich nach Leros mitgenommen werden.[6] | ||
4.1976 | 4341 | PiLF | SF 313 | 14.11.1943 | LFZ-Verband | PiL 128 128/1 | SM | - 14.-17.11.1943 1.Kp./ Pi.Ldgs.Btl. 128 im Seemarsch nach Ak Metschet; am 15.11. sinkt sF 327 im Sturm, sF 313 und sF 319 bergen die Fährenbesatzung.[4] | ||
5.0813 | 6315 | PiLB | L ... [016] | L 'O' | 14.11.1943 | ABS | PiL 780 | MM | - 14./15.11.1943 Die gegen Morgen fahrbereit gewordenen Boote E, M und O werden nach Auslaufen aus Griffo-Bucht durch brit. S-Boote gestellt, M wird versenkt. E und O erreichen Kalymnos.[1] | |
7.0237 | 7888 | StuBo | S.B. A | 14.11.1943 | Truppentransport | LEROS | AE | - 14./15.11.1943 s.Stubo A mit 3 J-Booten landet in der Pandeli-Bucht Verstärkungen an, dann läuft A in die Griffo-Bucht und anschließend nach Kalymnos zurück [1] - 15.11.1943 'A" (Hptm. Bunte) bringt PiLB 'C' von der Kryfo-Bucht nach Kalymnos zurück [PS] | ||
8.0047 | 8005 | IT | I-O-5 | 14.11.1943 | Verlegung | L 15 | AE | - 14.-18.11.1943 SF 191, I-05 und I-90 laufen in vier Nächten etappenweise von Lawrion bis vor Kalymnos, wo sie von auslaufenden Pionierbooten gleich nach Leros mitgenommen werden.[3] | ||
8.0577 | 8090 | IT | I-O-90 | J-90 | 14.11.1943 | Verlegung | L 15 | AE | - 14.-18.11.1943 SF 191, I-05 und I-90 laufen in vier Nächten etappenweise von Lawrion bis vor Kalymnos, wo sie von auslaufenden Pionierbooten gleich nach Leros mitgenommen werden.[2] | |
8.0591 | 8092 | IT | I-O-92 | 14.11.1943 | Havarie | L 15 | AE | - 14.11.1943 I-O-92 im Sturm bei Amorgos, Nicuria-Bucht, gestrandet.[1] | ||
0.0549 | 7 | --- | 15.11.1943 | Blockadedurchbruch | LEROS Ost 2 | AE | - 15.11.1943 früh F 331, 497, 123 und I-O-94 versuchen von Panozimi auszubrechen, F 331 wird dabei von dem brit. Zerstörer ECHO versenkt [1]. | |||
0.0550 | 7 | --- | 15.11.1943 | Transporteinsatz | LEROS Ost 1 | AE | - 15.11.1943 Am Abend landet S 54 (Oblt.z.S. Weissenborn) mit F 370 und einem PiLB das III./1.Rgt KJA am Apetiki. Die Pandeli-Bucht ist allerdings noch nicht feindfrei. Hptm. Bunte (780) in S.B. A, der mit PiLB C, J, K, O dort schwere Waffen anlanden soll, muss auf Grund heftiger britischer Abwehr umkehren [1]. | |||
0.1170 | 86 | --- | 15.11.1943 | Vorpostendienst | PiL 86 | SM | - 15.11.-19.12.1943 Einsatz der 4. (Sturmboot-)Kompanie zur Sicherung der Dnjepr-Mündung gegen das Eindringen feindlicher Schnellboote wie zur Versorgung, später auch zur Ablandung rumänischer Truppen von der Kinburn-Halbinsel ostwärts des Dnjepr [2] | |||
0.1442 | 201 | MFP | 15.11.1943 | Vorpostendienst | AT 1 | W | - 15.11.1943 Mit 10 AFP vor Holland. Eine Halbflottille vermutlich in Boulogne stationiert..[1] | |||
0.1762 | 115 | --- | 15.11.1943 | Bestand | L 15 | AE | - 14./15.11.1943 Die letzten noch fahrbereiten 2 MFP schaffen tagsüber schwere Ausrüstungen nach Leros. Die übrig gebliebenen 3 J-Boote bringen in der Nacht personelle Verstärkung zur Pandelibucht.[1] | |||
0.1763 | 115 | MFP | F [. . .] | 15.11.1943 | Landungseinsatz | L 15 | AE | - 15./16.11.1943 Letzter fahrbereiter MFP läuft mit 2 SF (vermutlich PiLB !) in die Pandeli-Bucht (Leros), um Soldaten, Waffen und KFZ anzulanden. Die Uferverhältnisse machen die Ausschiffung der schweren Ausrüstung unmöglich.[1] | ||
1.1895 | 1307 | MFP | F 307 | 15.11.1943 | Luftangriff | L 01 | SM | - 15.11.1943 F 307 und F 337 (1. Landungsflottille) in Kamysch Burun bei Luftangriff schwer beschädigt (Bombentreffer), ebenso F 446 (5. Landungsflottille) [2] [3] | ||
1.2273 | 1331 | MFP | F 331 | 15.11.1943 | Verlust | LEROS | AE | - 15.11.1943 F 331 bei Leros durch brit. Zerstörer 'Echo' versenkt [5] | ||
1.2383 | 1337 | MFP | F 337 | 15.11.1943 | Luftangriff | L 01 | SM | - 15.11.1943 F 307 und F 337 (1. Landungsflottille) in Kamysch Burun bei Luftangriff schwer beschädigt (Bombentreffer), ebenso F 446 (5. Landungsflottille) [1] [2] | ||
1.3747 | 1441 | MFP | F 441 | AF 26 | 15.11.1943 | Geleiteinsatz | NW | - 15.11.1943 AF 26 sichert ein den Egersund passierenden Nordgeleit, zu dem auch MFPs gehören [4] | ||
1.3811 | 1446 | MFP | F 446 | 15.11.1943 | Luftangriff | L 03 | SM | - 15.11.1943 F 307 und F 337 (1. Landungsflottille) in Kamysch Burun bei Luftangriff schwer beschädigt (Bombentreffer), ebenso F 446 (5. Landungsflottille) [2] [3] | ||
1.5956 | 1592 | MFP | F 592 | 15.11.1943 | ABS | L 07 | SM | - 15.11.1943 04.40 Uhr F 337 meldet: Geleit (u.a. F 337, F 558, F 592) durch feindliches U-Boot angegriffen. MFP F 592 (7. Landungsflottille) gesunken [6] | ||
1.5957 | 1592 | MFP | F 592 | 15.11.1943 | Verlust | L 07 | SM | - 15.11.1943 Sowj. U-Boot M-117 (Kptlt. Kesaev) versenkt F 592 aus einem MFP-Geleitzug [1] | ||
1.5987 | 1595 | MFP | F 595 | 15.11.1943 | Indienststellung | L 10 L 10/1 | MM | - 15.11.1943 Indienststellung bei 10. Landungsflottille [5] - Der 1. Gruppe zugeordnet [8] - Wichtige Ausrüstungsteile fehlen [8] | ||
1.8197 | 2722 | MFP | MZ 722 | 15.11.1943 | Evakuierung | MM | - 15.11.1943 Fahrt unter italienischer Crew mit 200 deutschen Kriegsgefangenen und 40 britischen Soldaten nach Port Tigani, Samos; Ankunft und Ausschiffung dort am nächsten Tag. [5] | |||
1.8554 | 2765 | MFP | MZ 765 | F 760 | 15.11.1943 | Verlegung | L 02 | MM | - 15.11.1943 07.00 Uhr F 484, F 760 mit F 613 (4. L-Flottille) Savona nach Genua aus [2] | |
4.01362 | 4481 | PiLF | SF I | 15.11.1943 | Info | AD | - Laut Dt. Mar.Kdo. Italien wurde SF I in Ancona gebaut, ist kleiner und weniger seetüchtig als Siebelfähren.[2] | |||
4.0624 | 4030 | SF | SF 105 | 15.11.1943 | Verlegung | L 15 | AE | - 15.11.1943 Die für die Landung auf Leros bestimmte SF 105 läuft, von Lawrion kommend, verspätet in Syros ein, wo die Fähre wegen schlechter Wetterlage im Hafen bleibt. Dann Weiterfahrt nach Naxos [4]. | ||
4.0701 | 4107 | SF | SF 114 | 15.11.1943 | Verlegung | L 03 | SM | - 15.11.1943 Sulina aus nach Galatz.[1] | ||
4.0721 | 4108 | SF | SF 115 | 15.11.1943 | Verlegung | L 03 | SM | - 15.11.1943 Sulian aus nach Galatz.[2] |