Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 141 von 303
<<  <  134  135  136  137  138  139  140  141  142  143  144  145  146  147  148  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  4.0773 4027 SF SF 118 15.11.1943 VerlegungL 03SM - 15.11.1943 Sulina aus nach Galatz.[2]
  4.0828 4025 SF SF 121 15.11.1943 VerlegungL 03SM - 15.11.1943 Sulina aus nach Galatz.[6]
  4.0858 4024 SF SF 122 15.11.1943 VerlegungL 03SM - 15.11.1943 Sulina aus nach Galatz.[3]
  4.08925 4121 PiLF SF 319 15.11.1943 BergungseinsatzPiL 128
128/1
SM - 15.11.1943 sF 319 und sF 313 bei Bergung der Fährenbesatzung sF 327 schwer beschädigt, aber weiter fahrbereit.[1]
  4.0910 4122 SF SF 145 15.11.1943 VerlegungL 03SM - 15.11.1943 Sulina aus nach Galatz.[1]
  4.19762 4341 PiLF SF 313 15.11.1943 BergungseinsatzPiL 128
128/1
SM - 15.11.1943 sF 313 und sF 319 bei Bergung der Fährenbesatzung sF 327 (im Sturm gesunken) schwer beschädigt, aber weiter fahrbereit.[4]
  4.2054 4357 PiLF SF 327 15.11.1943 VerlustPiL 128
128/1
SM - 14.-16.11.1943 1.Kp./ Pi.Ldgs.Btl. 128 im Seemarsch von Otschakow nach Ak Metschet, am 15.11. sF 327 im Sturm gesunken.[1]
  5.0451 5368 PiLB L 368 L 'C' 15.11.1943 VerlegungLEROS
Ost 1
AE - 15./16.11.1943 L-Boote C, J, K, N und P unter Führung eines MFPs sollen in der Pandeli-Bucht anlanden. Werden aber durch den Geleitführer nach Kalymnos zurückgeschickt. MFP landet bei Sta. Marina an.[3]
  5.0579 5464 PiLB L 464 L 'N' 15.11.1943 LandungseinsatzLEROS
Ost 1
AE - 15./16.11.1943 L-Boote C, J, K, N und P unter Führung eines MFPs sollen in der Pandeli-Bucht anlanden. Werden aber durch den Geleitführer nach Kalymnos zurückgeschickt. MFP landet bei Sta. Marina an.[2]
  5.0607 5482 PiLB L 482 L 'M' 15.11.1943 ABSLEROS
Ost 3
AE - 15.11.1943 Die gegen Morgen fahrbereit gewordenen Boote E, M und O werden nach Auslaufen aus Griffo-Bucht durch brit. S-Boote gestellt, M wird versenkt. E und O erreichen Kalymnos.[3]
  5.0608 5482 PiLB L 482 L 'M' 15.11.1943 VerlustLEROS
Ost 3
AE - 15.11.1943 + Ostküste Leros / Schiffsartillerie [G] - 14.11.1943 'M' wird bei Leros durch brit. MTB 226 und MTB 315 versenkt [4] - 15.11.1943 'M', auf dem Weg nach Kalymnos, wird Opfer von MTB 315 und MTB 266 [PS].
  5.0614 5485 PiLB L 485 L 'P' 15.11.1943 LandungseinsatzLEROS
Ost 1
AE - 15./16.11.1943 L-Boote C, J, K, N und P unter Führung eines MFPs sollen in der Pandeli-Bucht anlanden. Werden aber durch den Geleitführer nach Kalymnos zurückgeschickt. MFP landet bei Sta. Marina an.[2]
  5.0783 6305 PiLB L ... [011] L 'E' 15.11.1943 ABSLEROS
Ost 3
AE - 15.11.1943 Die gegen Morgen fahrbereit gewordenen Boote E, M und O werden nach Auslaufen aus Griffo-Bucht durch brit. S-Boote gestellt, M wird versenkt. E und O erreichen Kalymnos.[1]
  5.0791 6310 PiLB L ... [013] L 'J' 15.11.1943 TransporteinsatzLEROS
Ost 1
AE - 15./16.11.1943 L-Boote C, J, K, N und P unter Führung eines MFPs sollen in der Pandeli-Bucht anlanden. Werden aber durch den Geleitführer nach Kalymnos zurückgeschickt.[1]
  5.0795 6311 PiLB L ... [014] L 'K' 15.11.1943 TransporteinsatzLEROS
Ost 1
AE - 15./16.11.1943 L-Boote C, J, K, N und P unter Führung eines MFPs sollen in der Pandeli-Bucht anlanden. Werden aber durch den Geleitführer nach Kalymnos zurückgeschickt. MFP landet bei Sta. Marina an.[1]
  9.1393 9126 LAT NETZE 15.11.1943 SchulbootTorpedoschuleO - 15.11.1943 U-Schießstandschiff Netze, Schulverband H. K. Torpedoschule [G] >>> DDK V, 128 <<<
  0.1764 115 --- 16.11.1943 ReparaturL 15AE - 16.11.1943 Am Abend Kapitulation der britischen Brigade auf Leros, der sich die Italiener anschließen. Anschließend werden die beschädigten MFP mit Bordmitteln wieder fahrbereit gemacht, zur Nachführung der Trosse und für Truppenverschiebungen innerhalb des Dodekanes.[1]
  0.18875 104 --- 16.11.1943 AusrüstungL 04MM - Die Ausrüstung mehrerer Boote zu Lazarettprähmen ist seinerzeit vorsorglich angeordnet worden. Sie sind bislang nicht zu derartigen Aufgaben herangezogen worden; es ist jedesmal bei der Planung geblieben.[2] - Stellungnahme der 7. Sich.Div. vom 30.8.1944
  1.32655 1395 MFP F 395 16.11.1943 IndienststellungL 01SM - 16.11.1943 F 395 mit dem 15.11.1943 von der 5. Landungsflottille für die 1. Landungsflottille übernommen [4]
  1.46882 1505 MFP F 505 16.11.1943 StandortL 10MM - 16.11.1943 Als Tankprahm zur Versorgung der MFP in Piombino.[6]
  1.48932 1522 MFP F 522 16.11.1943 AusrüstungL 04MM - Im November 1943 Einbau von Vorrichtungen zum Verwundetentransport [1]
  1.4914 1523 MFP F 523 16.11.1943 UmbauL 04MM - 16.11.1943 - 05.01.1944 auf Werft La Spezia Umbau zum Minenschiff [3]
  1.5384 1557 MFP F 557 16.11.1943 BestandL 02MM - 16.11.1943 Als Tankboot F 557 bei der 2. L-Flottille gemeldet [5]
  1.6109 1608 MFP F 608 16.11.1943 AusrüstungL 04MM - Im November 1943 Einbau von Vorrichtungen zum Verwundetentransport [1]
  1.8269 2729 MFP MZ 729 16.11.1943 BeuteMM - 16.11.1943 von hauptsächlich britischer Crew beschlagnahmt (nur 3 Italiener an Bord), Evakuierung von San Giorgio (Leros) nach Kulluk (Türkei) und dann über Zypern nach Castelorizo. [5]
  1.8411 2749 MFP MZ 749 F 749 16.11.1943 AusrüstungL 04MM - November 1943 Einbau von Vorrichtungen zum Verwundetentransport [1]
  1.8425 2751 MFP MZ 751 F 751 16.11.1943 ÜberweisungL 02MM - 16.11.1943 F 751, F 754: Boote sind durch den Dt. Seetra Chef Italien der 2. Gruppe der 2. L-Flottille zugeteilt. Sie werden z.Z. in Viareggio repariert. Eine Besatzung befindet sich noch nicht an Bord [4]
  1.8454 2754 MFP MZ 754 F 754 16.11.1943 ÜberweisungL 02MM - 16.11.1943 F 751, F 754: Boote sind durch den Dt. Seetra Chef Italien der 2. Gruppe der 2. L-Flottille zugeteilt. Sie wurden im September durch die Italiener versenkt, anschließend wieder gehoben und werden nun in Viareggio repariert. Eine Besatzung befindet sich noch nicht an Bord [2]
  4.01365 4481 PiLF SF I 16.11.1943 ErfassungHS IV
Venedig
AD - 16.11.1943 Lt. Meldung Hafenschutzflottille Venedig ist SF I eine Pionierfähre, welche nur 3 kn laufen kann, keine Aufnahmemöglichkeit der Besatzung hat und keineswegs seefähig ist.[1]
  4.0625 4030 SF SF 105 16.11.1943 LuftangriffL 15AE - 16.-17.11.1943 SF 105 setzt ihre Fahrt von Naxos fort und kann am frühen Morgen bei Amorgos einen ersten Luftangriff abwehren, dem weitere folgen. Erst vor Lebitha gelingt den Angreifern ein Treffer in die an Bord in Fässern mitgeführte Kraftstoffreserve, die in Brand gerät und zum Verlust der Fähre führt. 3 Tote und 5 Verwundete unter den eingeschifften Lw-Soldaten.[4]
  4.0626 4030 SF SF 105 16.11.1943 VerlustL 15AE - 16.11.1943 12.30 Uhr kurz vor Kalymnos und Nera von 12 engl. Bombern angegriffen. Durch Bordwaffenbeschuss und durch Bombentreffer in die Brücke ging das an Deck befindliche Benzin und die Munition hoch. Das Boot stand in kurzer Zeit ganz in Flammen. Die Besatzung, soweit noch am Leben, mußte aussteigen und ins Wasser gehen, ebenso die eingeschifften Männer des Pak- und Flakzuges. Die im Wasser schwimmenden Soldaten wurden von den im Geleit befindlichen I-Boot und Pionier-Landungsboot geborgen.[1]
  4.0627 4030 SF SF 105 16.11.1943 BesatzungL 15AE - 16.11.1943 Gegen 15.00 Uhr ging die brennende Fähre unter. Von den 18 Besatzungsmitgliedern konnten 8 Soldaten gerettet werden, davon 3 Verwundete. 1 Mann gefallen, 1 Offz., 1 U.O. und 7 Mann werden vermisst.[1]
  4.20542 4357 PiLF SF 327 16.11.1943 LFZ-VerbandPiL 128
128/1
SM - 16.11.1943 11.50 Uhr MFP F 325, F 580 mit 8 Siebelfähren in Ak-Metchet eingelaufen. SF 327 [unterwegs] gesunken [2].
  5.0452 5368 PiLB L 368 L 'C' 16.11.1943 TruppentransportLEROS
PiL 780
AE - 16.11.1943 L-Boote C, J, K, N und P werden in Kalymnos nicht entladen sondern laufen schon wenig später nach Leros aus. Dort erfahren sie, dass Leros kapituliert hat und kehren mit Verwundeten nach Kalymnos zurück.[3]
  5.0580 5464 PiLB L 464 L 'N' 16.11.1943 TruppentransportLEROS
PiL 780
AE - 16.11.1943 L-Boote C, J, K, N und P werden in Kalymnos nicht entladen sondern laufen schon wenig später nach Leros aus. Dort erfahren sie, dass Leros kapituliert hat und kehren mit Verwundeten nach Kalymnos zurück.[2]
  5.0615 5485 PiLB L 485 L 'P' 16.11.1943 TruppentransportLEROS
PiL 780
AE - 16.11.1943 L-Boote C, J, K, N und P werden in Kalymnos nicht entladen sondern laufen schon wenig später nach Leros aus. Dort erfahren sie, dass Leros kapituliert hat und kehren mit Verwundeten nach Kalymnos zurück.[2]
  5.0792 6310 PiLB L ... [013] L 'J' 16.11.1943 TruppentransportLEROS
PiL 780
AE - 16.11.1943 L-Boote C, J, K, N und P werden in Kalymnos nicht entladen sondern laufen schon wenig später nach Leros aus. Dort erfahren sie, dass Leros kapituliert hat und kehren mit Verwundeten nach Kalymnos zurück.[1]
  5.0796 6311 PiLB L ... [014] L 'K' 16.11.1943 TruppentransportLEROS
PiL 780
AE - 16.11.1943 L-Boote C, J, K, N und P werden in Kalymnos nicht entladen sondern laufen schon wenig später nach Leros aus. Dort erfahren sie, dass Leros kapituliert hat und kehren mit Verwundeten nach Kalymnos zurück.[1]
  8.0090 8012 IT I-O-12 J-12 16.11.1943 VorpostendienstL 10
Livorno
MM - 16.11.1943 Infanterieboote 12, 34, 45 und 100 im Küstenschutzeinsatz unter Kommando des Hafenkommandanten Livorno.[1] >>> J-61 inzwischen in Piombino <<<
  8.01232 8015 IT I-O-15 J-15 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Infanterieboote 15, 20, 61, 62 und 98 im Küstenschutz-Einsatz in Piombino.[1]
  8.01658 8022 IT I-O-22 J-22 16.11.1943 BestandL 10MM - 16.11.1943 I-O-22 außer Dienst gestellt [1a] - A.K.b. seit 26.9.43 (G 1141/43) [1b]
  8.02322 8034 IT I-O-34 J-34 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Küstenschutzeinsatz unter Hafenkommandant Livorno.[1]
  8.02835 8045 IT I-O-45 J-45 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Küstenschutzeinsatz unter Hafenkommandant Livorno.[1]
  8.04775 8072 IT I-O-72 J-72 16.11.1943 VorpostendienstL 10
Genua
MM - 16.11.1943 Infanterieboote 72, 73, 85, 88 und 102 im Küstenschutz-Einsatz unter Kommando des Hafenkommandanten Genua.[1]
  8.04858 8073 IT I-O-73 J-73 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Küstenschutz-Einsatz unter Hafenkommandant Genua.[1]
  8.05384 8085 IT I-O-85 J-85 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Küstenschutz-Einsatz unter Hafenkommandant Genua.[1]
  8.05594 8088 IT I-O-88 J-88 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Küstenschutz-Einsatz unter Hafenkommandant Genua.[1]
  8.06324 8100 IT I-O-100 J-100 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Küstenschutz-Einsatz unter Hafenkommandant Livorno.[1]
  8.06544 8102 IT I-O-102 J-102 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Küstenschutz-Einsatz unter Hafenkommandant Genua.[1]
  8.06875 8106 IT I-O-106 J-106 16.11.1943 VorpostendienstL 10
Spezia
MM - 16.11.1943 Im Küstenschutz-Einsatz beim Hako La Spezia.[1]
  8.07162 8108 IT I-O-108 J-108 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Küstenschutz-Einsatz unter Hafenkommandant La Spezia.[5]
  8.07372 8109 IT I-O-109 J-109 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Küstenschutz-Einsatz für Hafenkommandant La Spezia.[2]
  8.07442 8110 IT I-O-110 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Küstenschutz-Einsatz unter Hafenkommandant La Spezia.[4]
  8.07603 8112 IT I-O-112 J-112 16.11.1943 VorpostendienstL 10MM - 16.11.1943 Infanterieboote 106, 108, 109, 110, 112 im Küstenschutz-Einsatz unter Kommando des Hafenkommandanten La Spezia.[2]
  0.04942 301 --- WESERMÜNDE 17.11.1943 VerlustTR 1MM - 17.11.1943 FP WESERMÜNDE wegen Maschinenschaden zw. Livorno und Civitavecchia gestrandet und aufgegeben. Geleitboot M 7608 zu schwach zum Abschleppen [3].
  1.3251 1394 MFP F 394 17.11.1943 IndienststellungL 01SM - 17.11.1943 F 394 mit dem 17.11.1943 von der 5. Landungsflottille für die 1. Landungsflottille übernommen [4]
  1.47505 1511 MFP F 511 17.11.1943 HavarieL 24
L 24/5
O - 17.11.1943 Strandung vor Hochland / Sturm [G]. Bergungsversuche ohne Erfolg [KTB]
  1.5467 1562 MFP F 562 17.11.1943 IndienststellungL 07SM - 17.11.1943 Indienststellung F 562 für 7. Landungsflottille [3]
  1.8198 2722 MFP MZ 722 17.11.1943 TruppentransportMM - 17.11.1943 Einschiffung der gleichen Passagiere sowie zusätzlich 20 britischen Offizieren und 20 Verwundeten; Fahrt nach Guvercinlik (Türkei). In der Folge kurze Tagesstops Budrun Bay, Otak, Makri und Genua. [5]
  4.2057 4358 PiLF SF 328 17.11.1943 BestandPiL 128SM - Fotonachweis vom 17.11.1943 vorhanden: Siebelfähre 328 (ebay)
  5.05385 5420 PiLB L 420 L 'G' 17.11.1943 ArtillerietrefferLEROS
Ost 3
AE - 17.11.1943 In der Griffo-Bucht [am 13.11.] beschädigte G wird von einem Kameradenboot nach Kalymnos abgeschleppt.[2]
  5.0803 6312 PiLB L ... [015] L 'L' 17.11.1943 StandortPiL 780AE - 17.11.1943 Das am 10.11. in Stampalia zurückgebliebene L trifft in Kalymnos ein.[1]
  1.6137 1610 MFP F 610 18.11.1943 GruppeL 04MM - 18.11.1943 Auf Befehl des Seetransportchefs Italien wird neben F 589 auch F 610 zur 3. Kampfgruppe (10. L-Flottille) abgestellt. Zur Zeit a.Kb.[2]
  5.0581 5464 PiLB L 464 L 'N' 18.11.1943 SanitätseinsatzLEROS
PiL 780
AE - 18.11.1943 Boote E, N, L und P bringen Trosse nach Leros und holen Verwundete ab.[2]
  5.0616 5485 PiLB L 485 L 'P' 18.11.1943 SanitätseinsatzLEROS
PiL 780
AE - 18.11.1943 Boote E, N, L und P bringen Trosse nach Leros und holen Verwundete ab.[2]
  5.0784 6305 PiLB L ... [011] L 'E' 18.11.1943 SanitätseinsatzLEROS
PiL 780
AE - 18.11.1943 Boote E, N, L und P bringen Trosse nach Leros und holen Verwundete ab.[1]
  5.0804 6312 PiLB L ... [015] L 'L' 18.11.1943 SanitätseinsatzLEROS
PiL 780
AE - 18.11.1943 Boote E, N, L und P bringen Trosse nach Leros und holen Verwundete ab.[1]
  8.02845 8045 IT I-O-45 J-45 18.11.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 beim Abbau in Genua.[1]
  9.51882 9512 MAL MAL 12 18.11.1943 GeleiteinsatzKS 12AE - 18.11.1943 MAL 12 sichert ein von Piräus nach Saloniki laufendes Geleit des Seetransportchefs.[4]
  0.0654 780 IT 19.11.1943 TruppentransportPiL 780AE - 19.11.1943 Nach der Besetzung von Leros Infanterietransporte zur Umgruppierungen von Besatzungstruppen auf den Inseln [1]
  1.0524 1139 MFP F 139 19.11.1943 LuftangriffSM - 19.11.1943 Sowj. Fliegerangriff auf Kamysch-Burun: F 139 erhält zwei Bombentreffer [8]
  1.0970 1170 MFP F 170 19.11.1943 LuftangriffL 01SM - 19.11.1943 Fliegerangriff auf Kamysch-Burun: F 170 erhält 4 Bombentreffer [5]
  1.4373 1483 MFP F 483 19.11.1943 MinenunternehmenHS IVAD - 19.11.1943 während Minenunternehmung nördlich Benedetto nach Gefecht mit 2 feindl. Zerstörern (Jervis-Typ) auf Sandbank gesetzt; Kommandant Btsm. Ferstel [2]
  1.4374 1483 MFP F 483 19.11.1943 ABSHS IVAD - 19.11.1943 Die brit. Zerstörer Quilliam und Loyal versenken vor Pescara einen MFP nach einem kurzen Gefecht. Loyal wurde dabei durch einen Direkttreffer einer Küstenbatterie beschädigt [3]
  1.5073 1535 MFP F 535 19.11.1943 LuftangriffL 03SM - 19.11.1943 Fliegerangriff auf Kamysch-Burun: F 535 durch 2 Bombentreffer im Achterschiff schwer beschädigt [8]
Ergebnisseite 141 von 303
<<  <  134  135  136  137  138  139  140  141  142  143  144  145  146  147  148  >  >>