Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.37945 | 1445 | MFP | F 445 | 04.11.1943 | Gruppe | L 01 L 01/2 | SM | - 04.11.1943 F 445 wird mit dem 04.11.1943 in die 2. Gruppe der 1. Landungsflottille übernommen [6] | ||
1.38345 | 1447 | MFP | F 447 | 04.11.1943 | Gruppe | L 01 L 01/2 | SM | - 04.11.1943 F 447 wird mit dem 04.11.1943 in die 2. Gruppe der 1. Landungsflottille übernommen [5] | ||
1.48812 | 1521 | MFP | F 521 | 04.11.1943 | Gruppe | L 01 L 01/1 | SM | - 04.11.1943 F 521 wird mit dem 04.11.1943 in die 1. Gruppe der 1. Landungsflottille übernommen [2] | ||
1.4893 | 1522 | MFP | F 522 | 04.11.1943 | Werft | L 04 | MM | - 04.11.1943 A.Kb. gestellt. Mit Motor- und Unterwasserschäden in die Werft nach Genua verholt. - 05.01.1944 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[1] | ||
1.5640 | 1575 | MFP | F 575 | 04.11.1943 | Indienststellung | L 07 | SM | - 04.11.1943 Odessa: Übernahme F 575 zur 7. Landungsflottille [7] | ||
1.5741 | 1581 | MFP | F 581 | 04.11.1943 | Indienststellung | L 07 | SM | - 04.11.1943 von 5. Landungsflottille an 7. Landungsflottille abgegeben, Kommandant: Btsm. Bornhold [3] | ||
1.58145 | 1584 | MFP | F 584 | 04.11.1943 | Kampfeinsatz | L 07 | SM | - 04.11.1943 F 584 der 7. Landungsflottille auf dem Dnjepr auf 46°34’N, 32°30’O im Gefecht mit sowj. Landeinheiten bei Ortschaft Kusminka [5] | ||
1.60152 | 1597 | MFP | F 597 | 04.11.1943 | Ablieferung | L 10 | MM | - 04.11.1943 Der Kampfgruppe der L-Flottillen z.Vfg. gestellt [10] | ||
4.0668 | 4105 | SF | SF 112 | 04.11.1943 | Verlegung | L 15 | AD | - 04.11.1943 15.00 SF 192, SF 112 von Sibenik ausgelaufen.[3] | ||
4.1289 | 4173 | SF | SF 192 | 04.11.1943 | Verlegung | SF-Gruppe Triest | AD | - 04.11.1943 15.00 Uhr SF 192, SF 112 von Sibenik ausgelaufen.[4] | ||
0.0533 | 7 | --- | 05.11.1943 | LFZ-Verband | LEROS | AE | - 05.11.1943 Op. "Taifun": Die PiLB des PiLdgsKp 780 treten von Lavrion, die Infanterietransporter der 15. L-Flottille von Porto Rafti mit dem II.Btl./Lw.Jg.Rgt.22 an Bord und unter Sicherung durch UJ 2102, UJ 2110, R 34, R 194, R 195, R 210, R 211, GA 42, GA 44 und GA 45 den Marsch in den Dodekanes an [1]. | |||
1.00342 | 1100 | MFP | F 100 | 05.11.1943 | Havarie | HS NH | NW | - 05.11.1943 22.00 Uhr F 100 bei Store Sandvika am Strand Nähe Hasvik quergeschlagen. Abschleppversuche durch Vp 5906 sofort eingeleitet.[9] | ||
1.0969 | 1170 | MFP | F 170 | 05.11.1943 | Ausrüstung | L 01 | SM | - 05.11.1943 Drei Halterungen für die Raketenwerfer wurden auf der Werft Sewastopol angefertigt und mittschiffs auf dem Aufbau zwischen vorderem 2cm und 7,5cm angebracht. Anschließend wurde Probeschießen durchgeführt [3] >>> Abbildung eines Raketenabschussgestells <<< | ||
1.2009 | 1313 | MFP | F 313 | 05.11.1943 | Kampfeinsatz | L 07 | SM | - 05.11.1943 13.20 Uhr F 313 und F 536 5sm vor Hafeneinfahrt Cherson von Land mit Artillerie beschossen. F 313 kommt nach Volltreffer in Maschinenraum auf einer Sandbank fest. Abschleppversuche F 536 erfolglos. Nach Bergung Geheimsachen, Flagge, Kompass wird Mannschaft F 313 durch F 536 übernommen. Durch 7,5cm F 536 wird F 313 vollkommen vernichtet [7] | ||
1.2010 | 1313 | MFP | F 313 | 05.11.1943 | Verlust | L 07 | SM | - 05.11.1943 F 313 7. Landungsflottille gegen 13.20 Uhr mehrere Artillerietreffer. Boot Totalverlust [5] | ||
1.2011 | 1313 | MFP | F 313 | 05.11.1943 | Besatzung | L 07 | SM | - 05.11.1943 F 313 auf dem Dnjepr bei Cherson durch Artillerie versenkt, Besatzung durch F 536 abgeborgen [2] | ||
1.4852 | 1519 | MFP | F 519 | 05.11.1943 | Reparatur | L 04 | MM | - 05.11.1943 A.Kb. gestellt. Wird mit Motor- und Überwasserschäden zur Werkstattgruppe nach Savona verholt. - 28.12.1943 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[2] |
||
1.4913 | 1523 | MFP | F 523 | 05.11.1943 | Werft | L 04 | MM | - 05.11.1943 A.Kb. gestellt. Mit UW-Schäden nach La Spezia in die Werft Portavenere verholt. - 05.01.1944 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[3] |
||
1.5095 | 1536 | MFP | F 536 | 05.11.1943 | Kampfeinsatz | L 03 | SM | - 05.11.1943 F 313 auf dem Dnjepr bei Cherson durch Artillerie versenkt, Besatzung durch F 536 abgeborgen [2] | ||
1.59995 | 1596 | MFP | F 596 | 05.11.1943 | Transporteinsatz | L 04 | MM | - 05.11.1943 F 513 (Geleitboot, 2. LFl.) mit F 450, F 596 von San Stefano nach Livorno. F 596 mit 80 Tonnen Munition.[1][6] |
||
1.8491 | 2760 | MFP | MZ 760 | F 703 | 05.11.1943 | Erprobung | L 02 | MM | - 05.11.1943 F 703 macht Probefahrt vor La Spezia [2] | |
4.0669 | 4105 | SF | SF 112 | 05.11.1943 | Havarie | L 15 | AD | - 05.11.1943 13.00 SF 192, SF 112, I-O-4, I-O-71, I-O-114 Dubrovnik eingelaufen. SF 112 Kühlwasserpumpe unklar.[3] | ||
4.1290 | 4173 | SF | SF 192 | 05.11.1943 | Standort | SF-Gruppe Triest | AD | - 05.11.1943 13.00 Uhr SF 192, SF 112, I-O-4, I-O-71, I-O-114 Dubrovnik eingelaufen.[4] | ||
8.0035 | 8004 | IT | I-O-4 | J-04 | 05.11.1943 | Standort | SF-Gruppe Triest | AD | - 05.11.1943 13.00 SF 192, SF 112, I-O-4, I-O-71, I-O-114 auf dem Weg nach Piräus in Dubrovnik eingelaufen. SF 112 Kühlwasserpumpe unklar.[1] | |
8.0769 | 8114 | IT | I-O-114 | 05.11.1943 | Verlegung | L 15 | AD | - 05.11.1943 13.00 SF 192, SF 112, I-O-4, I-O-71, I-O-114 Dubrovnik eingelaufen.[5] | ||
0.0534 | 7 | --- | 06.11.1943 | ABS | LEROS | AE | - 06.11.1943 Am Morgen erreicht die PiLdgsKp 780 die Noussa-Bucht (Paros). Dort treten MFP F 124, F 370 und KFK 3 dem Leros-Verband bei. Beim Weitermarsch am Abend wird der Verband zwischen Paros und Naxos von britischen Zerstörern PENN und PATHFINDER angegriffen. GA 45 wird versenkt, R 211 sowie PiLB 'D' und 'F' havarieren auf dem Rückzug [1]. | |||
0.1921 | 22 | MFP | 06.11.1943 | Bestand | L 02 KG 1 | MM | - 06.11.1943 1. Kampfgruppe (der 2. L-Fl.) mit F 350, F 352, F 482, F 488. >>> F 488 wird am 22.11. durch F 456 ersetzt <<< | |||
1.2012 | 1313 | MFP | F 313 | 06.11.1943 | Info | L 07 | SM | - 06.11.1943 Aufgegebenes Wrack F 313 wird von F 314, F 337, F 322, F 558 (1. L-Fl.) sowie F 556 und F 584, die Feindnester im Ort Kusminka unter Feuer nehmen, ebenfalls beschossen und nachhaltig zerstört [5] | ||
1.2619 | 1350 | MFP | F 350 | 06.11.1943 | Gruppe | L 02 KG 1 | MM | - 06.11.1943 der 1. Kampfgruppe der Landungsflottille zugeteilt [8] | ||
1.2648 | 1352 | MFP | F 352 | 06.11.1943 | Überweisung | L 02 KG 1 | MM | - 06.11.1943 der 1. Kampfgruppe der Landungsflottillen zugeteilt [3] | ||
1.4353 | 1482 | MFP | F 482 | 06.11.1943 | Gruppe | L 02 KG 1 | MM | - 06.11.1943 der 1. Gruppe der Kampfgruppe der Landungsflottille zugeteilt [3] | ||
1.4426 | 1488 | MFP | F 488 | 06.11.1943 | Überweisung | L 02 KG 1 | MM | - 06.11.1943 der 1. Gruppe der Kampfgruppe der Landungsflottille zugeteilt [7] | ||
1.49135 | 1523 | MFP | F 523 | 06.11.1943 | Umbau | L 04 | MM | - 06.11.1943 Befehl des Dt. Seetransportchefs F 523 in einen Minenprahm umzubauen, Befehl am 19.11.1943 vom Marinekommando Italien (04.11.1943) bestätigt [3] | ||
1.62835 | 1621 | MFP | F 621 | 06.11.1943 | Werft | L 04 | MM | - 06.11.1943 A.Kb. gestellt. Mit Unter- und Überwasserschäden in die Werft nach La Spezia verholt. - 28.12.1943 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[2] | ||
1.8582 | 2767 | MFP | MZ 767 | F 767 | 06.11.1943 | Indienststellung | L 10 | MM | - 06.11.1943 Indienststellung F 767 (ital.) für 10. Landungsflottille [3] | |
1.8583 | 2767 | MFP | MZ 767 | F 767 | 06.11.1943 | Gruppe | L 10 L 10/4 | MM | - 06.11.1943 Uhr für 10. Landungsflottille in Dienst gestellt (4. Gruppe) [1] | |
5.0776 | 6304 | PiLB | L ... [010] | L 'D' | 06.11.1943 | ABS | PiL 780 | AE | - 06./07.11.1943 L-Boot D und F nach Seegefecht mit brit. Zerstörern nicht mehr fahrbereit (laufen später nach Piräus zurück).[1] | |
5.0786 | 6306 | PiLB | L ... [012] | L 'F' | 06.11.1943 | ABS | PiL 780 | AE | - 06./07.11.1943 L-Boot D und F nach Seegefecht mit brit. Zerstörern nicht mehr fahrbereit (laufen später nach Piräus zurück).[1] | |
8.0017 | 8002 | IT | I-O-2 | J-02 | 06.11.1943 | Verlegung | L 10 | MM | - 06.11.1943 I-Boot 02 in Livorno eingelaufen.[1] >>> Wieder im Dienst des Hako Livorno <<< | |
8.03775 | 8061 | IT | I-O-61 | J-61 | 06.11.1943 | Verlegung | L 10 | MM | - 06.11.1943 In Piombino eingelaufen.[4] | |
0.0535 | 7 | --- | 07.11.1943 | Ausrüstung | LEROS | AE | - 07.11.1943 Die PiLB und Infanterie-Transporter des Leros-Verbandes werden in den Buchten von Paros und Naxos vor weiteren Angriffen getarnt [1] | |||
0.1347 | 905 | StuBo | 07.11.1943 | Verlegung | PiL 905 | SU | - 03.-07.11.1943 Rote Armee durchbricht die Front der 4. Panzerarmee. Kommando zieht sich von Tscherkassy zunächst nur bis nach Matusow (bei Shpola) zurück. Am 20.11.1943 durchbricht die Rote Armee die Front der 8. Armee. Kommando zieht sich etappenweise südwärts nach Ingul zurück. Quartier in Bobrinek am Ostufer des Ingul.[1] | |||
0.1922 | 22 | MFP | 07.11.1943 | Bestand | L 04 KG 2 | MM | - 06.11.1943 2. Kampfgruppe (der 4. L-Fl.) mit F 439, F 503, F 615, F 620. >>> Dieselbe Einteilung auch am 16.12.1943 <<< |
|||
0.1923 | 22 | MFP | 07.11.1943 | Bestand | L 10 KG 3 | MM | - 06.11.1943 3. Kampfgruppe (der 10. L-Fl.) mit F 518, F 553, F 589, F 597. >>> Nur F 518 wurde von der 10 L-Fl. beigesteuert und am 20.11. durch F 542 ersetzt. Am gleichen Tag wurde F 553 durch F 610 ersetzt <<< |
|||
1.16955 | 1291 | MFP | F 291 | 07.11.1943 | Werft | L 04 | MM | - 07.11.1943 A.Kb. gestellt. Zur Generalüberholung in die Werft nach La Spezia verholt. - 20.12.1943 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[2] | ||
1.17285 | 1296 | MFP | F 296 | 07.11.1943 | Transporteinsatz | L 04 | MM | - 07.-10.11.1943 F 296 und F 411 mit 80 bzw 84 Tonnen Benzin von Genua nach Civitavecchia.[2][7] | ||
1.2649 | 1352 | MFP | F 352 | 07.11.1943 | Ausbildung | L 02 KG 1 | MM | - 07.11.1943 F 350, F 352, F 482, F 488, F 553 Schulfahrten bzw. Einbau weiterer Waffen bei der 1. Kampfgruppe L-Flottillen in La Spezia [3] | ||
1.3156 | 1386 | MFP | F 386 | 07.11.1943 | Havarie | L 03 | SM | - 07.11.1943, 03.30 Uhr kommt F 386 südlich Kamysch Burun fest, kann erst in der folgenden Nacht um 19.50 Uhr abgeschleppt werden [7] | ||
1.38955 | 1450 | MFP | F 450 | 07.11.1943 | Ausrüstung | L 04 | MM | - 07.11.1943 Reparatur auf Werft Genua, dabei Einbau von Vorrichtungen zum Verwundetentransport. - 26.11.1943 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[2] | ||
1.4354 | 1482 | MFP | F 482 | 07.11.1943 | Ausbildung | L 02 KG 1 | MM | - 07.11.1943 F 350, F 352, F 482, F 488, F 553 Schulfahrten bzw. Einbau weiterer Waffen bei der Kampfgruppe L-Flottillen in La Spezia [3] | ||
1.5321 | 1553 | MFP | F 553 | 07.11.1943 | Ausbildung | L 02 | MM | - 07.11.1943 F 350, F 352, F 482, F 488, F 553 Schulfahrten bzw. Einbau weiterer Waffen bei der Kampfgruppe L-Flottillen in La Spezia [7] | ||
1.8584 | 2767 | MFP | MZ 767 | F 767 | 07.11.1943 | LFZ-Verband | L 10 | MM | - 07.11.1943 07.00 Uhr F 486 mit F 296, F 439 (4. L-Flottille), F 767 (10. L-Flottille) Genua nach Livorno [5] | |
4.0670 | 4105 | SF | SF 112 | 07.11.1943 | Verlegung | L 15 | AD | - 07.11.1943 SF 112, I-O-4, I-O-71, I-O-114 von Dubrovnik nach Süden ausgelaufen.[3] | ||
8.0036 | 8004 | IT | I-O-4 | J-04 | 07.11.1943 | Verlegung | SF-Gruppe Triest | AD | - 07.11.1943 SF 112, I-O-4, I-O-71, I-O-114 von Dubrovnik nach Süden ausgelaufen.[1] | |
8.0770 | 8114 | IT | I-O-114 | 07.11.1943 | Standort | L 15 | AD | - 07.11.1943 SF 112, I-O-4, I-O-71, I-O-114 von Dubrovnik nach Süden ausgelaufen.[5] | ||
9.5091 | 9506 | MAL | MAL 6 | 07.11.1943 | Verlegung | L 02 | MM | - 07.11.1943 MAL 6 läuft von Livorno nach Marina di Campo.[2] | ||
0.0536 | 7 | --- | 08.11.1943 | Luftangriff | LEROS | AE | - 08.11.1943 Auf dem Weitermarsch nach Amorgos werden die Landungsfahrzeuge des Leros-Verbandes von britischen Beaufighters angegriffen. F 124 und PiLB 'L' bleiben mit Havarieschäden zurück [1] | |||
1.0802 | 1155 | MFP | F 155 | 08.11.1943 | Umbau | L 02 | MM | - 08.11.1943 in Toulon im Umbau befindliche Werkstattprahm F 155 wird wieder der 2. L-Flottille zugeteilt [2] | ||
1.2650 | 1352 | MFP | F 352 | 08.11.1943 | Ausrüstung | L 02 KG 1 | MM | - 08.11.1943 Boote der Kampfgruppe führen Schulfahrten im Golf von La Spezia durch. Nacheinander werden die Boote mit weiteren D.S.R.-Geräten, MGs und teilw. auch weiteren 2cm Waffen ausgerüstet [3] | ||
1.3810 | 1446 | MFP | F 446 | 08.11.1943 | Kampfeinsatz | L 03 | SM | - 08.11.1943, 00.40 Uhr erhält F 446 in der Kertschstraße einen 7,65 cm Volltreffer von einer sowjetischen Landbatterie in den Ruderstand. 1 Toter, 1 Verletzter [9] [12] | ||
1.4355 | 1482 | MFP | F 482 | 08.11.1943 | Ausrüstung | L 02 KG 1 | MM | - 08.11.1943 Boote der Kampfgruppe führen Schulfahrten im Golf von La Spezia durch. Nacheinander werden die Boote mit weiteren D.S.R.-Geräten, MGs und teilw. auch weiteren 2cm Waffen ausgerüstet [3] | ||
1.44265 | 1488 | MFP | F 488 | 08.11.1943 | Ausbildung | L 02 | MM | - 08.11.1943 Boote der Kampfgruppe führen Schulfahrten im Golf von La Spezia durch. Nacheinander werden die Boote mit weiteren D.S.R.-Geräten, MGs und teilw. auch weiteren 2cm Waffen ausgerüstet [7] | ||
1.5322 | 1553 | MFP | F 553 | 08.11.1943 | Ausrüstung | L 02 | MM | - 08.11.1943 Boote der Kampfgruppe führen Schulfahrten im Golf von La Spezia durch. Nacheinander werden die Boote mit weiteren D.S.R.-Geräten, MGs und teilw. auch weiteren 2cm Waffen ausgerüstet [7] | ||
1.5346 | 1554 | MFP | F 554 | 08.11.1943 | Reparatur | L 02 | MM | - 08.11.1943 In Besprechung mit Dt. Seetra Chef Italien wird festgelegt, dass der schon seit Mai in Toulon in Reparatur befindliche F 554 bei der Flottille [bleibt] [12] | ||
1.5626 | 1574 | MFP | F 574 | 08.11.1943 | Falschmeldung | - 08.11.1943 gem. [8] gemeldete Strandung ist falsch, es handelte sich um den Fährprahm F 386 [9] | ||||
4.06779 | 4106 | SF | SF 113 | 08.11.1943 | Bestand | L 10 L 10/2 | MM | - 08.11.1943 SF 113 wieder instand gesetzt. - Der 2. Gruppe zugeordnet.[3] | ||
4.16902 | 4218 | SF | SF 263 | 08.11.1943 | Indienststellung | L 15 SF-Gruppe Triest | W | - 08.11.1943 Indienststellung bei der 15. L-Flottille [4] | ||
8.0505 | 8077 | IT | I-O-77 | 08.11.1943 | Havarie | L 15 | AE | - 08.11.1943 an der Ostküste Paros gestrandet, nach Piräus eingeschleppt, an Land gesetzt. Schiffsboden sehr stark beschädigt. Luft- und Benzintanks leck, Ruder und Schrauben stark beschädigt. Motoren waren unter Wasser, Reparatur[1] | ||
0.0537 | 7 | --- | 09.11.1943 | Verlegung | LEROS | AE | - 09./10.11.1943 Bei Nacht verlegen die Landungsfahrzeuge des Leros-Verbandes nach Kos und Kalymnos.[1] | |||
0.0770 | 214 | --- | 09.11.1943 | Verlegung | PiL 214 | SM | 09./10.11.1943 Bataillon verelgt mit einem Bestand von 18 Fähren, 20 Labo und 20 s.Stubo von Nikolajew nach Odessa.[1] | |||
0.18865 | 104 | --- | 09.11.1943 | Überweisung | L 04 KG | MM | - 09.11.1943 Folgende Boote werden endgültig zu den Kampfgruppen (Kptlt. Zahel) abgestellt: 2. KG (Gruppenführer Lt. Storm): MFP 620, 439, 615, 503 ; 3. KG (10. L-Flottille) F 589.[2] | |||
1.0727 | 1150 | MFP | F 150 | 09.11.1943 | Bergung | L 02 | MM | - 09.11.1943 F 150 zur Überführung bereit, Lenzen mit weiteren Pumpen erfolgreich [8] | ||
1.3411 | 1411 | MFP | F 411 | 09.11.1943 | Transporteinsatz | L 04 | MM | - 09.11.1943 09.00 Uhr F 504, F 486 (2. L-Fl.) laufen mit F 296, F 411 (4. L-Fl.), F 767 (10. L-Fl.) und den Penichen Köningsberg, Bremen, Loreley, Freya im Geleit von Vp 7014 von Piombino nach Civitavecchia aus [4] | ||
1.3510 | 1419 | MFP | F 419 | 09.11.1943 | Havarie | L 03 | SM | - 09.11.1943 F 419 bei Kertsch im Nebel gestrandet, 3 Mann vermisst. am 11.11. selbstzerstört [3] | ||
1.3511 | 1419 | MFP | F 419 | 09.11.1943 | Kampfeinsatz | L 03 | SM | - 09.11.1943 Um 04.30 Uhr erhielt F 419 Landbeschuss, mehrere Gewehr- MG-Treffer, keine Schäden, Feuer wurde neben 2cm auch mit den an Bord befindlichen Granatwerfern beantwortet. F 419 sichtet Fahrzeuge, die als eigene erkannt werden, sie forderten ein ES an, gegen 05.00 Uhr 7,5cm Volltreffer vom 3. Fahrzeug – F 304. Treffer am Ruderstand, ein Teil der dort lagernden 7,5cm Munition explodiert. Zeitgleich Beschuss durch 2cm. F 211 schleppt F 419 im brennenden Zustand in die Bucht von Kertsch – 06.00 Uhr ein. Dort Feuer gelöscht. Lade- und U-Raum ausgebrannt, Maschinenraum in gesamter Länge zerstört, dazu die Granatwerfer, vorderer 2cm und 7,5cm Geschütz. Brauchbare Teile wurden von anderen Fahrzeugen übernommen. Verluste waren: 6 Tote, 2 Schwer- und 3 Leichtverletzte [7] |