Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 143 von 303
<<  <  136  137  138  139  140  141  142  143  144  145  146  147  148  149  150  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  4.0912 4122 SF SF 145 SF 09 27.11.1943 ÜberweisungL 03SM - 27.11.1943 1. Eisenbahntransport Galatz nach Saloniki mit Siebelfähren SF 8 und SF 9 abgerollt.[1]
  4.19142 4480 PiLF SF III 27.11.1943 ÜberweisungHS IVAD - Nov. 1943 Die Hafenschutz-Flottille Venedig erhielt die Siebelfähren 301 bis 303 aus dem westlichen Mittelmeer zugeführt, von denen SF 303 noch während der Ausrüstung als Minenleger bei einem Luftangriff auf Ancona vernichtet wird.[1]
  4.1915 4480 PiLF SF III 27.11.1943 VerlustHS AWAD - 27.11.1943 SF 303, die in Ancona für die HS-Fl.Westadria als Minenleger ausgerüstet wird, wird bei einem Bombenangriff zerstört. Sie wird im Verband Westadria durch SF 305 ersetzt.[RK]
  4.1928 4480 PiLF SF 303 27.11.1943 VerlustHS AWAD - 27.11.1943 Siebelfähre 303 wird bei einem Luftangriff auf Ancona vernichtet und durch SF 305 ersetzt.[1] >>> Meines Erachtens wird nicht die Fähre, sondern nur deren Bezeichnung ersetzt [TW] <<<
  1.5385 1557 MFP F 557 28.11.1943 GeleiteinsatzL 02MM - 28.11.1943 09.30 Uhr F 557, F 590 als Geleit für Dampfer Fritz Prager, Bunart, Stralsund und Wien von Livorno nach Civitavecchia aus [7]
  1.5981 1594 MFP F 594 28.11.1943 LuftangriffL 01SM - 28.11.1943 F 594 in Kamysch Burun bei Bombenangriff in Brand geraten, durch Detonation der Munitionsladung gesunken (3. L.-Fl.) [1] [2]
  1.5982 1594 MFP F 594 28.11.1943 LuftangriffL 01SM - 28.11.1943 um 11.25 Uhr erhielt F 594 bei einem Fliegerangriff im Hafen Kamysch Burun mehrere Bombentreffer auf das Geschützdeck und hinteren Laderaum. Es entstanden sofort mehrere Brände. Die im Laderaum gelagerte Munition detonierte. Durch die Detonation wurden die Brennstofftanks auseinander gerissen und der Brand dehnte sich auf den ganzen Schiffskörper aus. Löschversuche mit Sand verliefen erfolglos. Wegen weiteren schweren Detonationen wurden die Löschversuche abgebrochen. Durch die Detonation der Bereitschaftsmunition wurde F 594 auseinander gerissen und sank über das Achterschiff an der Pier ab [4]
  1.5983 1594 MFP F 594 28.11.1943 VerlustL 01SM - 28.11.1943 11.25 Uhr Luftangriff auf Kamysch Burun, dabei F 594 mehrere Volltreffer, Munition detoniert, völlig ausgebrannt, auf Strand gesetzt. Totalverlust. Keine Personalausfälle [7]
  4.0639 4032 SF SF 108 28.11.1943 VerlustL 15AD - 28.11.1943 Beschädigte SF 108 in Sibenik bei Luftangriff vollends zerstört.[3]
  5.0497 5397 PiLB L 397 28.11.1943 BeutePiL 128SM - 28.11.1943 Halbinsel Kinburn / sowj. Beute [G] - 1943 Ldgs.Pi.Btl. 128, Kertsch [G]
  7.0155 7075 StuBo S.B. 1075 28.11.1943 VerlustPiL 86SM - 28.11.1943 + Otschakow, später gehoben, repariert [G]
  0.0656 780 --- 29.11.1943 TransporteinsatzPiL 780AE - 29.11.1943 Portolago (Leros) wird Anlaufhafen für große Transporter. Pil.Ldgs.Btl.780 übernimmt ab Januar 1944 Ableichtern und Verteilung der Versorgungsgüter auf die Inseln [1]
  0.1887 104 --- 29.11.1943 ÜberweisungL 04MM - 29.11.1943 Mit Auflösung der Dienststelle Seetransportchef Italien wird die 4. Landungsflottille einsatzmäßig der 7. Sicherungsdivision unterstellt.[2]
  1.1439 1255 MFP F 255 29.11.1943 Havarie - 29.11.1943 Kollision mit holländischem Segelschiff 'Risico I' [1]
  4.0640 4032 SF SF 108 29.11.1943 zuletztL 15AD - 29.11.1943 Die in Sibenik zur Reparatur liegende Siebelfähre 108 wurde bei einem Bombenangriff vernichtet.[2]
  0.1085 110 MFP 30.11.1943 BestandL 10MM - 30.11.1943 Die Flottille meldet einen Bestand von 8 MFP [2] >>> F 505, 518, 595, 597, 619, 625, 766, 767 <<<
  0.11715 86 --- 30.11.1943 VerlegungPiL 86SM 30.11.1943 185 Pioniere des Pi.Ldgs.Btl 86 (Maj. Gerber) werden über Land nach Cherson geschickt, um mit 7 Schleppbooten (Pi-„M-Boote“) 25 Glieder der dort abgebauten Schwimmbrücke abzuholen und durch die Dnjepr-Arme in Sicherheit zu bringen. Neben Schleppbooten der Landungsbataillone 86, 128, 214 sind auch solche der Motorbootstaffel Loeper beteiligt.[1]
  0.2283 39 --- 30.11.1943 LuftangriffL 15AD - 30.11.1943 Geleitzug aus 8 Landungsfahrzeugen der Kriegsmarine und 3 der Küstenjäger wird auf dem Weg von Sibenik nach Split von alliierten Flugzeugen angegriffen. 7 Boote werden versenkt, dabei alle 3 der Küstenjäger. 80 Mann starben.[F]
  0.2341 44 --- 30.11.1943 VerlegungPiL 86SM - 30.11.-05.12.1943 Einsatz "Otter": Vom Pi.Ldgs. Btl. 86 werden 20 Glieder einer Schwimmbrücken in 7 Schleppzügen unter Marinegeleit von Cherson nach Nikolajew überführt [6] <<< Eine Schwimmbrücke ist nicht zwangsläufig identisch mit einer Seeschlange, sondern besteht möglicherweise aus einer Reihe von Booten, auf die aus Pontons ein Steg oder eine Fahrbahn montiert ist >>>
  1.1885 1306 MFP F 306 30.11.1943 LuftangriffL 03SM - 30.11.1943 12.30 Uhr Fliegerangriff auf Hafengebiet Kamysch-Burun: F 306 Bombenvolltreffer auf Maschinenraum und Wohndeck. F 340 schleppt F 306 auf Strand, Boot sank aber trotz geworfener Anker achtern bis zum Oberdeck. Bergungsversuch in der Nacht war nicht erfolgreich. In der folgenden Nacht wurden alle noch vorhandenen Ausrüstungs- und Gebrauchsgegenstände sowie Geräte und Munition an F 304 übergeben. Totalverlust. Keine Ausfälle [4]
  1.1886 1306 MFP F 306 30.11.1943 VerlustL 03SM - 30.11.1943 F 306 bei Kamysch Burun durch Bombentreffer gesunken [1]
  1.2467 1341 MFP F 341 30.11.1943 TransporteinsatzL 01SM - 30.11.1943 F 341 (1. L-Fl.) und F 574 (3. L.-Fl.) im Sturm auf der Kossa Tusla gestrandet, durch sowj. Artilleriebeschuss zerstört, nur 5 Mann durch andere Boote gerettet [2]
  1.2468 1341 MFP F 341 30.11.1943 VerlustL 01SM - 30.11.1943 03.50 Uhr F 341 und F 574 (3. L-Fl.) in der Nähe von Punkt 9 (Kertschstrasse, 1,1 sm südöstl. Punkt 9) aufgelaufen. Durch sowj. Artillerie Volltreffer in die Maschine von F 341. Zur Unfallstelle werden F 559 und F 333 geschickt. Keine Übernahme der Besatzungen, da Teil (ca. 21 Mann) bereits in Flössen und Dingi ausgestiegen.
  1.2469 1341 MFP F 341 30.11.1943 BesatzungL 01SM - 30.11.1943 08.13 Uhr Auslaufen PiStuBo um Restbesatzungen etwa 17 – 20 Mann zu bergen. 08.50 Uhr Stubo bei F 341. 17 Soldaten stürzen sich entgegen Befehl gleichzeitig auf Stubo, welches kentert. Treiben nach Norden ab. Maschine F 341 durch Feuer wahrscheinlich vernichtet. Waffen unbrauchbar gemacht [4]
  1.5612 1573 MFP F 573 30.11.1943 ÜberweisungL 03SM - 30.11.1943: Übernahme von F 573 durch 7. L-Flottille nicht möglich, da Boot ununterbrochen im vordersten Einsatz [4]
  1.5627 1574 MFP F 574 30.11.1943 HavarieL 03SM - 30.11.1943 F 341 (1. L-Fl.) und F 574 (3. L.-Fl.) im Sturm auf der Kossa Tusla gestrandet, durch sowj. Artilleriebeschuss zerstört, nur 5 Mann durch andere Boote gerettet [1]
  1.5628 1574 MFP F 574 30.11.1943 VerlustL 03SM - 30.11.1943 03.50 Uhr F 574 ca. 1,1 sm südöstl. Punkt 9 an der Südkante des Riffs an der Nordwest-Spitze Kossa Tussla festgekommen, um 04.00 Uhr F 341 ebenfalls. 06.50 Uhr Meldung an ASM von AI, dass MFP zu vernichten sind, da keine Möglichkeit des Abschleppens. 15.00 Uhr Beginn der Vernichtung F 574, F 341 durch eigene Artillerie. 17 Mann F 574 vermisst, wahrscheinlich russische Gefangenschaft [6]
  1.5629 1574 MFP F 574 30.11.1943 SelbstversenkungL 03SM - 30.11.1943 03.50 Uhr F 341 und F 574 (3. L-Fl.) in der Nähe von Punkt 9 (Kertschstrasse, 1,1 sm südöstl. Punkt 9) aufgelaufen. Maschine F 574 durch Sprengung mit Sicherheit vernichtet, Waffen unbrauchbar gemacht [5]
  4.1512 4717 PiLF SF 217 30.11.1943 GeleiteinsatzPiL 86SM - 30.11.-14.12.1943 Verband aus 4 Fähren und 4 Ldgs.Booten läuft über Otschakow, wo sF 217 am 30.11. durch Schlachtflieger in Brand geschossen wird und nach Strandung zurückgelassen werden muss, nach Odessa.[3]
  4.1513 4717 PiLF SF 217 30.11.1943 VerlustPiL 86SM - 30.11.1943 PiLF 217 vor Otschakow bei Angriff sowj. Flugzeuge in Brand geraten, nach Explosion der Munitionsladung ausgebrannt und bei Iwanowka gestrandet.[3]
  5.0272 5217 PiLB L 217 217 (II) 30.11.1943 VerlustPiL 214SM - 30.11.1943 in Ochakov durch Bomben versenkt.[2] >>> Möglicherweise PiL 214 ex PiL 86 <<<
  0.10149 121 MFP 00.12.1943 UmbauL 21DE - Ende 1943 werden die meisten Transportprähme der Flottille zu Artilleriefährprähmen umgebaut und danach AT-Flottillen zugewiesen [Q].
  1.0885 1163 MFP F 163 AF 77 00.12.1943 Umbau - 00.12.1943 Umbau in AF 77. Umbauwerft: Nordseewerke Emden (gleichzeitig wird auch Deschimag Bremen als Umbauwerft angegeben) [6]
  1.1232 1213 MFP F 213 AF 78 00.12.1943 UmbauNL - 1943/1944 Umbau in Artilleriefähre AF 78 [G]
  1.33326 1402 MFP F 402 00.12.1943 StandortL 23
HS NN
NW - 17.11.1943 F 402 kriegsbereit [3, Scan 198] <<< MFP-Gruppe Narvik meldet im Dezember 6 MFP's im Einsatz >>>
  1.64175 1809 MFP F 809 AF 83 00.12.1943 UmbauDE - 00.12.1943 Fertigbau als Artillerie-MFP bei der Elsflether Werft (vom OKM der Gutehoffnungshütte mitgeteilt) [8]
  1.65055 1817 MFP F 817 AF 96 00.12.1943 UmbauDE - 00.12.1943 Umbau in Artilleriefährprahm AF 96 angeordnet [G]
  1.65095 1818 MFP F 818 AF 97 00.12.1943 UmbauDE - 00.12.1943 Umbau in Artilleriefährprahm AF 97 angeordnet [G]
  0.0234 800 --- 01.12.1943 GruppeKJAD - Dezember 1943 Umgliederung der KJA Adria in Stab und 4 Kompanien. Eine neue 1./- [Adria] wird unter der Tarnbezeichnung "Bau-Lehrstab z.b.V." geführt. Es gibt auch eine neue 4./- (mit dem Ausbildungs-Zug für Sprengboote am Ligurischen Meer). Stationierung an der Küste Dalmatiens von Abbazia bis Bar.
  0.0462 204 MAL 01.12.1943 VerlegungAT 4PEI - Ab Dez. 1943 Vorkommandos der 4. AT-Flottille verlegen nach Dorpat.[1]
  1.0336 1126 MFP F 126 01.12.1943 BergungL 01SM - 01.12.1943 Bergungsversuche F 126 wieder aufgenommen. Boot soll nach Sewastopol eingeschleppt werden und dort abgewrackt werden, da reparaturunwürdig (ASM).
  1.11625 1205 MFP F 205 01.12.1943 ÜberweisungO - 12.1943 vorgesehen für Kommandierenden Admiral der U-Boote für Ausguckschule; zwecks Umbau Verlegung zur Firma Gollnow und Sohn, Stettin [3]
  1.1174 1207 MFP F 207 01.12.1943 KommandantHS NSaNW - 01.12.1943 Zur Verfügung Seekommandant Sandnessjöen. Kommandant ObStrm. Schlemme [8]
  1.1191 1209 MFP F 209 01.12.1943 KommandantHS NSaNW - 01.12.1943 Zur Verfügung Seekommandant Sandnessjöen. Kommandant ObStrm. Dunkel [3].
  1.1286 1222 MFP F 222 01.12.1943 VerlegungO - 12.1943 vorgesehen für Kommandierenden Admiral der U-Boote für Ausguckschule, dazu Verlegung zu Gollnow und Sohn, Stettin zwecks Umbau [3]
  1.1399 1248 MFP F 248 01.12.1943 KommandantHS NSaNW - 01.12.1943 Zur Verfügung Seekommandant Sandnessjöen. Kommandant Btsm. Schuchmann [3]
  1.14137 1250 MFP F 250 01.12.1943 KommandantHS NSaNW - 01.12.1943 Zur Verfügung Seekommandant Sandnessjöen. Kommandant ObStrm. Frielinghaus [5]
  1.1430 1254 MFP F 254 01.12.1943 UmbauDO - Ende 1943 Umbau in AF 55. Umbauwerft: Schiffswerft Linz [1]
  1.1485 1261 MFP F 261 01.12.1943 KommandantHS NSaNW - 01.12.1943 zur Verfügung Seekommandant Sandnessjöen. Kommandant: Btsm. Krumbein [3]
  1.14948 1263 MFP F 263 01.12.1943 KommandantHS NSaNW - 01.12.1943 zur Verfügung Seekommandant Sandnessjöen. Kommandant: ObBtsmt. Reiß [3]
  1.1503 1264 MFP F 264 01.12.1943 UmbauDO - 00.12.1943 Umbau in AF 56. Umbauwerft: Schiffswerft Linz [1]
  1.1562 1271 MFP F 271 01.12.1943 KommandantHS NSaNW - 01.12.1943 zur Verfügung Seekommandant Sandnessjöen. Kommandant ObBtsmt. Schill [4]
  1.1779 1300 MFP F 300 01.12.1943 ÜberweisungO - 12.1943 vorgesehen für Kommandierenden Admiral der U-Boote für Ausguckschule, dafür Verlegung nach Gollnow und Sohn, Stettin zwecks Umbau [4]
  1.1842 1304 MFP F 304 01.12.1943 LuftangriffL 01SM - 01.12.1943 F 304, F 305, F 559 bei Kamysch Burun durch Bombentreffer beschädigt, F 573 vernichtet [4]
  1.1858 1305 MFP F 305 01.12.1943 LuftangriffL 03SM - 01.12.1943 F 304, F 305, F 559 bei Kamysch Burun durch Bombentreffer beschädigt, F 573 vernichtet [2]
  1.3202 1389 MFP F 389 01.12.1943 ÜberweisungO - 12.1943 vorgesehen für Kommandierenden Admiral der U-Boote für Ausguckschule, dafür Verlegung nach Gollnow und Sohn, Stettin zwecks Umbau [4]
  1.3359 1406 MFP F 406 01.12.1943 GruppeL 07
L 07/2
SM - 01.12.1943 Bei der 2. Gruppe der 7. Landungsflottille gemeldet [4]
  1.3908 1451 MFP F 451 01.12.1943 GruppeL 04MM - Ab 01.12.1943 Gruppenführerboot 3. Gruppe (Lt.z.S. Hellfritzsch).[1]
  1.4071 1467 MFP F 467 01.12.1943 GruppeL 07
L 07/2
SM - 01.12.1943 Bei der 2. Gruppe der 7. Landungsflottille gemeldet [3]
  1.41435 1471 MFP F 471 01.12.1943 GruppeL 07
L 07/2
SM - 01.12.1943 Bei der 2. Gruppe der 7. Landungsflottille gemeldet [3]
  1.4664 1503 MFP F 503 01.12.1943 GruppeL 04
L 04/1
MM - 01.12.1943 Alle Boote der 2. und 3. Kampfgruppe werden bei der 4. L.-Flottille fortan in der 1. Gruppe geführt. - Über den Einsatz dieser Boote wird auf das KTB der Kampfgruppen verwiesen.[1] >>> Die KTBs der Kampfgruppen liegen bislang erst ab 01.Feb.1944 vor <<<
  1.4677 1504 MFP F 504 01.12.1943 AblieferungMM - 01.12.1943 F 504 in La Spezia nach Reparatur wieder für 4. L-Flottille einsatzbereit [1] (evtl. Fehlmeldung, Boot gehörte zur 2. Landungsflottille.)
  1.5040 1534 MFP F 534 01.12.1943 GruppeL 07
L 07/3
SM - 01.12.1943 Bei der 3. Gruppe der 7. Landungsflottille gemeldet [7]
  1.5139 1539 MFP F 539 01.12.1943 GruppeL 07
L 07/4
SM - 01.12.1943 Bei der 4. Gruppe der 7. Landungsflottille gemeldet [7]
  1.5386 1557 MFP F 557 01.12.1943 ÜberweisungL 02MM - 01.12.1943 F 557 (Tankprahm) von 2. L-Flottille an die 1. Transportflottille abgegeben [5] (Ist und bleibt der einzige MFP in den deutschen Transportflottillen !)
  1.5431 1559 MFP F 559 01.12.1943 LuftangriffL 01SM - 01.12.1943 F 559, F 304, F 305 bei Kamysch Burun durch Bombentreffer beschädigt, F 573 vernichtet [1]
  1.5468 1562 MFP F 562 01.12.1943 GruppeL 07
L 07/3
SM - 01.12.1943 Bei der 3. Gruppe der 7. Landungsflottille gemeldet [5]
  1.5518 1565 MFP F 565 01.12.1943 GruppeL 07
L 07/3
SM - 01.12.1943 Bei der 3. Gruppe der 7. Landungsflottille gemeldet [4]
  1.5542 1568 MFP F 568 01.12.1943 UmbauL 05SM - Umbau in Minenprahm Typ CM durch Gutehoffnungshütte (ausgeführt durch Klönne) [2]
  1.5551 1569 MFP F 569 01.12.1943 UmbauL 05SM - Umbau in Minenprahm Typ CM durch Gutehoffnungshütte (ausgeführt durch Klönne) [3]
  1.5613 1573 MFP F 573 01.12.1943 LuftangriffL 03SM - 01.12.1943 0555 Uhr Luftangriff auf Kamysch Burun. Bombentreffer auf F 573, Totalverlust. Im Verlauf des Tages endgültig gesunken [8]
  1.5614 1573 MFP F 573 01.12.1943 VerlustL 03SM - 01.12.1943 F 573 bei Kamysch Burun durch Bombentreffer vernichtet, F 304, F 305, F 559 beschädigt [2]
  1.5641 1575 MFP F 575 01.12.1943 GruppeL 07
L 07/4
SM - 01.12.1943 Bei der 4. Gruppe der 7. Landungsflottille gemeldet [7]
  1.5728 1580 MFP F 580 01.12.1943 GruppeL 07
L 07/1
SM - 01.12.1943 Bei der 1. Gruppe der 7. Landungsflottille gemeldet [3]
  1.5799 1583 MFP F 583 01.12.1943 GruppeL 07
L 07/2
SM - 01.12.1943 Bei der 2. Gruppe der 7. Landungsflottille gemeldet [8]
Ergebnisseite 143 von 303
<<  <  136  137  138  139  140  141  142  143  144  145  146  147  148  149  150  >  >>