Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 145 von 303
<<  <  138  139  140  141  142  143  144  145  146  147  148  149  150  151  152  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.86215 2770 MFP MZ 770 F 770 05.12.1943 ÜberweisungSD 07MM - 05.12.1943 Zuteilung F 770 nach Fertigstellung bleibt bestehen [6]
  5.0119 5063 PiLB L 63 05.12.1943 LandungseinsatzPiL 86
86/3
SM - 05.12.1943 Bei der Anlandung rumänischer Truppen bei Chutora auf der Halbinsel Kinburn wird das Landungsboot 63 durch sowjetische Truppen erbeutet.[2]
  5.0120 5063 PiLB L 63 05.12.1943 VerlustPiL 86
86/3
SM - 05.12.1943 Lbt 63 soll noch kampfwillige Soldaten auf Halbinsel Kinburn anlanden, gerät dabei aber in einen Hinterhalt und wird von Sowjets aufgebracht.[3]
  1.2083 1317 MFP F 317 06.12.1943 TransporteinsatzL 23
HS NN
NW - 06.12.1943 Zur Dienstleistung nach Hammerfest [3, Scan 200] <<< MFP-Gruppe Narvik meldet im Dezember 6 MFP's im Einsatz >>>
  1.38965 1450 MFP F 450 06.12.1943 WerftL 04MM - 06.12.1943 A.K.B. gestellt. Zur Generalüberholung nach Genua in die Werft verholt. - 23.01.1944 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[2]
  1.6000 1596 MFP F 596 06.12.1943 ReparaturL 04MM - 06.12.1943 Auf Grund von Schäden durch Seegang nach Genua in die Werft verholt. - 24.01.1944 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[1]
  1.65615 1822 MFP F 822 06.12.1943 IndienststellungL 13 - 06.12.1943 F 822 für 13. Landungsflottille in Dienst gestellt [3]
  5.0629 5504 PiLB L 504 06.12.1943 AusbildungLE
LA/E
DK - 06.12.1943 Ldgs.Pi.Ausbild.Btl., Esbjerg
  0.04945 301 --- BARBARA 07.12.1943 VerlustTR 1MM - 07.12.1943 TP BARBARA, Wasserschiff für Schnellboote, durch Luftangriff im Hafen von Civitavecchia, gesunken [3]
  0.1087 110 IT 07.12.1943 ÜberweisungL 10MM - 07.12.1943 Die Flottille bekommt 10 J-Boote der Küstenschutzflottille Italienische Riviera zugewiesen. Die Bootszuführung aus dem Ligurischen Meer geht also weiter. Aus der Orlando-Werft Piombino kommen J-Boot-Neubauten.[1]
  1.0525 1139 MFP F 139 07.12.1943 UmbauSM - 07.12.1943 gemäß Adm. Schwarzes Meer werden F 139, F 170 und F 307 nach Linz zwecks Umbau in Artillerie-MFP überführt [6]
  1.0733 1150 MFP F 150 07.12.1943 zuletztL 02MM - 07.12.1943 Das in Civitavecchia auf Grund liegende Wrack erhält heute [neuen] Bombenvolltreffer, die Bergungsversuche müssen aufgegeben werden [8]
  1.0971 1170 MFP F 170 07.12.1943 ÜberweisungSM - 07.12.1943 gemäß Adm. Schwarzes Meer werden F 139, F 170 und F 307 nach Linz zwecks Umbau in Artillerie-MFP überführt [3]
  1.1215 1211 MFP F 211 07.12.1943 ÜberweisungL 03SM - 07.12.1943 Gem. ASM G 31080 Ing. vom 07.12.1943 Boot F 211 als Artillerie-MFP vorgesehen. Umbau soll in Linz erfolgen [4]
  1.1896 1307 MFP F 307 07.12.1943 ÜberweisungL 01SM - 07.12.1943 gemäß Adm. Schwarzes Meer werden F 139, F 170 und F 307 nach Linz zwecks Umbau in Artillerie-MFP überführt [5]
  1.39082 1451 MFP F 451 07.12.1943 LFZ-VerbandL 04MM - 07.12.1943 06.30 Uhr F 181, F 516 mit F 411, F 451, F 454 und F 619 (4. L-Fl.) Genua aus nach La Spezia [6]
  1.4595 1497 MFP F 497 07.12.1943 KommandantL 15AE - 07.12.1943 15. Landungsflottille, Kommandant: Btsm. Steller, ab 06.1944 Btsm. Schomburg [1]
  1.4788 1514 MFP F 514 07.12.1943 StandortL 02MM - 07.12.1943 F 514 liegt seit 14.11.1943 mit Minen in Porto San Stefano. Bei der 7. SichDiv. wird Verlegungsbefehl nach La Spezia erwirkt [6]
  1.6247 1619 MFP F 619 07.12.1943 LFZ-VerbandL 10MM - 07.12.1943 06.30 Uhr F 181, F 516 mit F 411, F 451, F 454 und F 619 (4. L-Fl.) Genua aus nach La Spezia [10]
  0.04946 301 --- 08.12.1943 VerlustTR 1MM - 08.12.1943 Sechs Frachtpenischen (FP GERTH, KARL, HORST, MERSEBURG, WIEN, FASAN) durch Luftangriff auf Hafen von St. Stefano gesunken [3]
  0.2035 802 --- 08.12.1943 StandortKJ
KJ 2
AD - 08.12.1943 Die 2./KJA Brdbg erreicht ihren neuen Stützpunkt Sibenik.
  0.20505 804 --- 08.12.1943 VerlegungKJ
KJ 4
AD - 08.12.1943 Die neu eingetroffenen Boote der 4./KJA verlssen den Abteilungsstützpunkt Susak zum Weitermarsch nach Split.[1] >>> Hier der neue Kompanie-Stützpunkt ? <<<
  0.2284 39 --- 08.12.1943 LandungseinsatzPz.AOK 2AD 08.12.1943 Beginn der Planungen für das Unternehmen „Herbstgewitter II“. Ziel war die Kontrolle über größere dalmatinische Inseln, die - von Partisanen besetzt – den für die Versorgung wichtigen Küstenweg bedrohten. Die Operation wurde von einem Generalkommando des 2. Pz.AOK im Zusammenwirken mit dem Kommandierenden Admiral Adria geführt. Es war geplant, die Operation spätestens am 14.12.1943 mit dem Angriff auf Korcula zu beginnen, anschließend sollten Hvar, Brac und Solta „gesäubert“ werden.[1] >>> Nähere Zusammenhänge: FMA-Beitrag Operation Herbstgewitter II
  0.2285 39 --- 08.12.1943 BestandKJAD - 08.12.1943 Küstenjägerabteilung Brandenburg meldet für die Besetzung der Insel Korcula drei schwere Sturmboote (KJ-1, KJ-2 und KJ-3), zwei Pionierlandungsboote und die bewaffneten Zivilfahrzeuge AVE MARIA, CARINTHIA, CARRY und ISUTH einsatzbereit in Zara. Die Motorjachten der 2. Kompanie lagen zu diesem Zeitpunkt vermutlich in Fiume-Susak, die Boote der 3. Kompanie in der Marina-Bucht und in Omis nördlich und südlich von Split, möglicherweise auch in Sibenik.[1]
  1.20935 1319 MFP F 319 08.12.1943 ReparaturL 23
HS NN
NW - 08.12.1943 Wegen Getriebeschaden a.K.b. [5, Scan 200] <<< MFP-Gruppe Narvik meldet im Dezember 6 MFP's im Einsatz >>>
  1.4002 1461 MFP F 461 08.12.1943 TransporteinsatzL 04MM - 08.12.1943 F 461, 611 mit 80 bzw 84 Tonnen Proviant von Livorno nach Civitavecchia. Ankunft 15.12.1943.[1]
  1.4789 1514 MFP F 514 08.12.1943 LuftangriffL 02MM - 08.12.1943 12.45 Uhr Luftangriff von ca. 27 4mot. Bombern auf Porto San Stefano: F 514 mit Minenladung durch Bombenvolltreffer (Totalverlust) gesunken. 1 Mann verwundet [6]
  1.6143 1611 MFP F 611 08.12.1943 TransporteinsatzL 04MM - 08.12.1943 F 611, 461 mit 84 bzw 80 Tonnen Proviant von Livorno nach Civitavecchia. Ankunft 14.12.1943.[3]
  31.0168 310160 Begleitfzg. DELPHIN A 16 Pmot 08.12.1943 VerlustTR 1MM - 08.12.1943 MS DELPHIN (A 16 Pmot) der 1. Transportflottille im Mittelmeer verloren gegangen.[1]
  32.0267 320260 Begleitfzg. KARLSRUHE 6 B 26 Pmot 08.12.1943 GruppeL 24
L 24/7
O - 08.12.1943 B 26 Pmot in Gotenhafen in Gruppe 7 der 24. L-Flottille übernommen [2].
  32.2299 322290 Begleitfzg. CAPRIA B 229 Pmot 08.12.1943 VerlustTR 1MM - 08.12.1943 MS CAPRIA (B 229 Pmot) der 1. Transportflottille im Mittelmeer verloren gegangen.[3]
  5.0763 6101 PiLB KJ 101 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet das Landungsboot KJ 101 in Zara einsatzbereit.[1]
  5.0766 6201 PiLB KJ 201 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet KJ 201 in Zara einsatzbereit.[1]
  5.0768 6202 PiLB KJ 202 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet Landungsboot KJ 202 in Zara einsatzbereit.[1]
  5.0769 6203 PiLB KJ 203 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet Landungsboot KJ 203 in Zara einsatzbereit.[1]
  5.0770 6204 PiLB KJ 204 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet Landungsboot KJ 204 in Zara einsatzbereit.[1]
  5.0771 6205 PiLB KJ 205 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet Landungsboot KJ 205 in Zara einsatzbereit.[1]
  5.0773 6206 PiLB KJ 206 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet Landungsboot KJ 206 in Zara einsatzbereit.[1]
  5.0774 6207 PiLB KJ 207 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet Landungsboot KJ 207 in Zara einsatzbereit.[1]
  5.0775 6208 PiLB KJ 208 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet Landungsboot KJ 208 in Zara einsatzbereit.[1]
  7.0221 7891 StuBo S.B. KJ 1 KJ 1 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet u.a. die s.Stubos KJ 1 bis KJ 3 in Zara einsatzbereit.[1]
  7.0222 7892 StuBo S.B. KJ 2 KJ 2 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet u.a. die s.Stubos KJ 1 bis KJ 3 in Zara einsatzbereit.[1]
  7.02231 7893 StuBo S.B. KJ 3 KJ 3 08.12.1943 StandortKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet u.a. die s.Stubos KJ 1 bis KJ 3 in Zara einsatzbereit.[1]
  7.02251 7895 StuBo S.B. KJ 5 KJ 5 08.12.1943 WerftKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet, dass sich die s.Stubos KJ 5 und KJ 6 in Überholung befinden.[1]
  7.02261 7896 StuBo S.B. KJ 6 KJ 6 08.12.1943 WerftKJAD - 08.12.1943 Kjg.Abt.Brdbg. meldet, dass sich die s.Stubos KJ 5 und KJ 6 in Überholung befinden.[1]
  0.10875 110 --- 09.12.1943 VerlegungL 10MM - Ab Dez.1943 Fahrzeuge der 10. L-Flottille werden in Genua und anderen Häfen Liguriens auf die Bahn verladen und an die Adria transportiert.[1]
  0.17085 103 SF 09.12.1943 ÜberweisungL 03
L 03/5
SM - 09.12.1943 Die Siebelfähren (= 5. Gruppe) der 3. L-Flottille werden zur schwer dezimierten 15. L-Flottille in die in Ägäis versetzt.[1]
  1.11515 1203 MFP F 203 09.12.1943 MinentrefferL 24O - 09.12.1943 02.30 Uhr F 203 erhält auf 54°15,8' N und 15°23' O Minentreffer und wird nach Kolberg eingeschleppt, da Maschinenraum Wasser macht, 3 Mann leicht verletzt.[3]
  1.1596.4 1278 MFP F 278 09.12.1943 HavarieL 22NW - 09.02.1943 gestrandet bei Havningsberg im Sturm; Prahm muss später bei Wetterbesserung geborgen werden [2]
  1.1596.5 1278 MFP F 278 09.12.1943 VerlustL 22NW - 09.02.43 Verlust im Blassfjord durch Strandung [G]
  1.2315 1333 MFP F 333 09.12.1943 ArtillerietrefferL 03SM - 09.12.1943 23.00 Uhr MTBs im Gefecht mit feindl. Landungsfahrzeugen, die versuchten, den Landekopf am Mitrida-Berg zu erreichen. F 333 bei Kamysch Burun durch Artillerietreffer beschädigt. Personalverluste [2]
  1.5729 1580 MFP F 580 09.12.1943 VerlustL 07SM - 09.12.1943 Sowj. U-Boot S-31 (Kpt. 3. Rg. Belorukov) versenkt F 580 an der Krim-Küste [1] [7]
  4.0775 4027 SF SF 118 09.12.1943 ÜberweisungL 03
L 03/5
SM - 09.12.1943 5. Gruppe der 3. Landungsflottille zur in Ägäis schwer dezimierten 15. L-Flottille versetzt. SF 04, SF 07, SF 08 und SF 09 im Bahntransport nach Saloniki abgegangen.[3]
  4.0776 4027 SF SF 118 SF 04 09.12.1943 AblieferungL 03SM - 09.12.1943 2. Eisenbahntransport Galatz nach Saloniki mit Siebelfähren SF 4 und SF 7 abgerollt.[2]
  4.0777 4027 SF SF 118 SF 04 09.12.1943 ÜberweisungL 15AE - 09.12.1943 2. Transport Galatz - Saloniki mit SF 4 und SF 7.[2] zur schwer dezimierten 15. L-Flottille [3]
  4.0830 4025 SF SF 121 09.12.1943 VerlegungL 03
L 03/5
SM - 09.12.1943 2. Eisenbahntransport Galatz nach Saloniki mit Siebelfähren SF 4 und SF 7 abgerollt.[6]
  4.0831 4025 SF SF 121 09.12.1943 AblieferungL 15SM - 09.12.1943 5. Gruppe der 3. Landungsflottille zur in Ägäis schwer dezimierten 15. L-Flottille versetzt. SF 04, SF 07, SF 08 und SF 09 im Bahntransport nach Saloniki abgegangen, wo auch SF 06 schon eingetroffen ist.[7]
  4.0832 4025 SF SF 121 SF 07 09.12.1943 ÜberweisungAE - 09.12.1943 2. Transport Galatz - Saloniki mit SF 4 und SF 7 [2] zur schwer dezimierten 15. L-Flottille [3]
  4.0862 4024 SF SF 122 122 (II) 09.12.1943 AblieferungL 15AE - 09.12.1943 5. Gruppe zur in Ägäis schwer dezimierten 15. L-Flottille versetzt. SF 04, SF 07, SF 08 und SF 09 im Bahntransport nach Saloniki abgegangen, wo auch SF 06 schon eingetroffen ist.[4]
  4.0913 4122 SF SF 145 SF 09 09.12.1943 ÜberweisungL 03SM - 09.12.1943 5. Gruppe der 3. Landungsflottille zur in Ägäis schwer dezimierten 15. L-Flottille versetzt. SF 04, SF 07, SF 08 und SF 09 im Bahntransport nach Saloniki abgegangen, wo auch SF 06 schon eingetroffen ist.[2]
  4.0914 4122 SF SF 145 SF 09 09.12.1943 AblieferungL 15AE - 09.12.1943 1. Transport Galatz - Saloniki mit SF 8 und SF 9.[1] >>> Kein Nachweis im Mittelmeer, vergleiche aber SF 45 ! <<<
  4.1514 4717 PiLF SF 217 09.12.1943 SelbstversenkungPiL 86SM - 09.12.1943 sF 217 bei Iwanowka selbst gesprengt.[3]
  4.1693 4219 SF SF 264 09.12.1943 ReparaturSF-Gruppe TriestAD - 09.12.1943 SF 264 zur Reparatur in Pola.[7]
  4.1713 4019 SF SF 266 09.12.1943 IndienststellungL 15AE - 09.12.1943 15. Landungsflottille (von Sonderkommando Fähre Saloniki übernommen), Kommandant: Btsm. Grünert.[1]
  4.1727 4018 SF SF 269 09.12.1943 KommandantL 15AE - 09.12.1943 15. Landungsflottille (von Sonderkommando Fähre Saloniki), Kommandant: Stbs.Ob.Btsm. Schuster.[1]
  4.1728 4018 SF SF 269 09.12.1943 AusrüstungL 15AE - Mit 150 ital. Kanistern (Inhalt 50 l) für Übernahme von Kraftstoffen in die Pontons ausgerüstet.[1]
  8.00175 8002 IT I-O-2 J-02 09.12.1943 ÜberweisungL 10MM - 09.12.1943 Zwölf Infanterieboot für Saloniki: 02, 03, 20, 61, 62, 98, 100, 107, 108, 109, 110, 112, W-27 und W-28 verlegen zum Abbau nach Genua.[1]
  8.00284 8003 IT I-O-3 J-03 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[2]
  8.00905 8012 IT I-O-12 J-12 09.12.1943 ÜberweisungL 10MM - 09.12.1943 Zwölf Infanterie-Boote für Triest: I-O-12, 15, 34, 45, 72, 85, 88, 102, 106, W-63 und W-97 verlegen zum Abbau nach Genua.[1]
  8.01233 8015 IT I-O-15 J-15 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Triest, verlegt zum Abbau nach Genua.[1]
  8.0150 8020 IT I-O-20 J-20 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[ ]
  8.01942 8027 IT I-O-27 W-27 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[2]
  8.0203 8028 IT I-O-28 W-28 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[2]
  8.02324 8034 IT I-O-34 J-34 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Triest, verlegt zum Abbau nach Genua.[1]
  8.0284 8045 IT I-O-45 J-45 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Triest, verlegt zum Abbau nach Genua.[1]
Ergebnisseite 145 von 303
<<  <  138  139  140  141  142  143  144  145  146  147  148  149  150  151  152  >  >>