Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 153 von 303
<<  <  146  147  148  149  150  151  152  153  154  155  156  157  158  159  160  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  0.00815 43 --- 09.01.1944 BergungseinsatzAD - 08./9.01.1944 Bergung des am 31.12. vor der Insel Ist gestrandeten Minenschiffs PASMAN durch TA 22 und 2 Hafenschutzboote in der Nacht erfolgreich durchgeführt. Deutsche Besatzung allerdings weiter in den Händen der Partisanen.[1]
  1.1051 1181 MFP F 181 09.01.1944 BergungL 02MM - 09.01.1944 F 2181 Maschinenraum unter Wasser, keine Bergung von Maschinenteilen möglich [7]
  1.3813 1446 MFP F 446 09.01.1944 HavarieL 03SM - 09.01.1944 F 446 bei Feodosia im Sturm leckgesprungen und gekentert, 30 sm SSW Kap Tschauda gesunken. 4 Mann gerettet [3]
  1.38131 1446 MFP F 446 09.01.1944 VerlustL 03SM - 09.01.1944 durch Sturm etwa 10 sm ostwärts Feodosia gesunken [5]
  1.3814 1446 MFP F 446 09.01.1944 VerlustL 03SM - 09.01.1944 16.30 Uhr F 342, F 446, F 578 Feodosia aus zu Vp-Dienst zwischen Punkt braun 15 und 16. Gegen 18.30 Uhr frischt Wind stark auf. Bote versuchen Feodosia einzulaufen, gelingt aber nicht. 20.00 Uhr Spindel der Landeklappe gebrochen. 23.00 Uhr F 446 droht zu sinken und kentert dann später (23.20 Uhr, Position 44°58’N, 35°29’O). F 342, F 578 versuchen Besatzung zu retten [9]
  1.4811 1516 MFP F 516 09.01.1944 BergungL 02MM - 09.01.1944 Ab 08.00 Uhr Weitere Luftangriffe auf vor Vada gestrandete Fahrzeuge. F 516 mehrfach getroffen. Teil der Ladung gelöscht. 10.00 Uhr Bergungsarbeiten vorläufig abgebrochen. 22.00 Uhr 1. Kampfgruppe kann Teile der Munition, der Waffen und Motorenteile bergen. F 516 wird zum Totalverlust erklärt [6] – 31.03.1944 Bergung von Ausrüstungsteilen nochmals aufgenommen [siehe dort] >>> Zur Verlustursache: lt. KTB auf Grund gelaufen (kein Hinweis auf Bomben). Nach anderen Quellen [1][2] durch US Jabo-Angriffe <<<
  1.5688 1578 MFP F 578 09.01.1944 VorpostendienstL 03SM - 09.01.1944 16.30 Uhr F 342, F 446, F 578 Feodosia aus zu Vp-Dienst zwischen braun 15 und 16. Gegen 18.30 Uhr frischt Wind stark auf. Boote versuchen Feodosia einzulaufen, gelingt aber nicht. 20.00 Uhr Spindel der Landeklappe gebrochen. 23.00 Uhr F 446 droht zu sinken und kentert dann später (23.20 Uhr, Position 44°58’N, 35°29’O). F 342, F 578 versuchen Besatzung zu retten, bei F 342 fallen 2 Maschinen aus, Boot versucht zur Reparatur Kamysch-Burun anzulaufen. Da F 578 auch zu sinken droht, Boot bei Kap Tschauda auf Strand gesetzt (05.00 Uhr, zuvor Halterungen der Landeklappe in der schweren See gebrochen) [7]
  1.5689 1578 MFP F 578 09.01.1944 HavarieL 03SM - 09.01.1944 nach Verlust Landeklappe (Sturm) mit 2 m Wasser im Laderaum 5 sm nordwestlich Kap Tschauda auf Strand gesetzt [5]
  4.1740 4222 SF SF 271 09.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/2
AD - 09.01.1944 in Triest für 10. Landungsflottille in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 2
  8.0479 8072 IT I-O-72 J-72 09.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/3
AD - 09.01.1944 Bei der 10. Landungsflottille in Triest erneut in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 3
  8.0487 8073 IT I-O-73 09.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/3
AD - 09.01.1944 Bei der 10. Landungsflottille in Triest erneut in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 3
  8.0561 8088 IT I-O-88 09.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/1
AD - 09.01.1944 Bei der 10. Landungsflottillein Triest erneut in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 1
  0.1284 902 StuBo 10.01.1944 VorpostendienstPiL 902DNJ - 10.01.1944 Unterstellung des Kommandos 902 unter die 6. Armee und am 3. Februar 1944 die Verlegung nach Nikopol (Dnjepr). - Feb./Mrz. 1944 Erkundungsfahrten auf dem Dnjepr mit M-Booten einer Brückenkompanie und le. Stubos. Der Fluss ist für M-Boote zu flach, aber für le Stubo ausreichend tief. - 06.02. Auf Brückenfähren verladen wird Uschalka beschossen. - 17.03. Räumung des Brückenkopfes von Troitzkoje.[1]
  1.0148 1113 MFP F 113 10.01.1944 BestandHK Flak-KO - In Kriegsgliederungen vom 10.01., 25.04., 01.07., 25.08. und 15.10.1944 beim Schulverband des HK Flak-K (Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen) gemeldet [2]
  1.1052 1181 MFP F 181 10.01.1944 BergungL 02MM - 10.01.1944 07.15 Uhr 2. Kampfgruppe und F 2360, 2703 Wiederaufnahme der Bergungsversuche für F 2181. 14.24-16.04 Uhr 4 Luftangriffe auf den Verband. Keine Schäden und Ausfälle. 17.00 Uhr Zur Ablösung der 2. KG trifft die 3. KG unter Fl.-Chef KKpt Wehrmann ein. Bergung wegen anhaltender Luftangriffe nicht länger möglich.[7]
  1.1169 1206 MFP F 206 10.01.1944 SchulbootHK Flak-KO - in Kriegsgliederungen vom 10.01., 25.04., 01.07., 25.08. und 15.10.1944 beim Schulverband des HK Flak-K (Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen) gemeldet [3]
  1.1179 1208 MFP F 208 10.01.1944 SchulbootHK Flak-KO - In Kriegsgliederungen vom 10.01., 25.04., 01.07., 25.08. und 15.10.1944 beim Schulverband des HK Flak-K (Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen) gemeldet [3]
  1.13893 1246 MFP F 246 10.01.1944 SchulbootHK Flak-KO - 00.00.1944 in Kriegsgliederungen vom 10.01., 25.04., 01.07., 25.08. und 15.10.1944 beim Schulverband des HK Flak-K (Höherer Kommandeur der Marine und Küstenartillerieschulen) gemeldet [2]
  1.2487 1342 MFP F 342 10.01.1944 HavarieL 03SM - 10.01.1944 06.00 Uhr F 342 Kap Takil passiert. F 342, welches mit F 446 und F 578 von Feodosia aus auf VP-Streifen zwischen Punkt braun 15 und 16 ausgelaufen war, läuft wegen Wetterlage Kamysch Burun ein. 07.10 Uhr F 342 in Kamysch Burun eingelaufen. Boot ist noch schwimmfähig; Seitenzellen und Doppelboden z.T. vollgelaufen, Seeschäden an Landeklappe und Ankergeschirr. Boot AKB [5]
  1.3815 1446 MFP F 446 10.01.1944 BesatzungL 03SM - 10.01.1944 08.10 Uhr F 342 mit 4 Überlebenden von F 446 Kamysch-Burun ein [9]
  1.4797 1515 MFP F 515 10.01.1944 TransporteinsatzL 04MM - 10.-12.01.1944 F 2249, F 2768 mit F 4515, F 0598 von Livorno nach Nettunia.[6] - F 515 mit 79 Tonnen Proviant.[3]
  1.4831 1518 MFP F 518 10.01.1944 TransporteinsatzL 10MM - 10.01.1944 19.30 Uhr F 2488, F 2590, F 4588, F 0518 Genua nach Nettunia aus [7]
  1.5579 1571 MFP F 571 10.01.1944 LuftangriffL 01SM - 10.01.1944 um 10.20 Uhr greifen 21 Feindmaschinen AK Metschet mit etwa 50 Bomben an. F 571 erhält einen Bombentreffer und wird auf Strand gesetzt [7]
  1.55795 1571 MFP F 571 10.01.1944 ABSL 01SM - 10.01.1944 Sowj. Flugzeuge versenken bei Ak Metschet den Marinefährprahm F 571. [1] >>> Verlust am 10.01.1944 gem. [6] nicht bestätigt <<<
  1.5893 1588 MFP F 588 10.01.1944 TransporteinsatzL 04MM - 10.01.1944 19.30 Uhr F 2488, F 2590, F 4588, F 0518 von Genua aus nach Nettunia.[4]
  1.59275 1590 MFP F 590 10.01.1944 TransporteinsatzL 02MM - 10.01.1944 19.30 Uhr F 2488, F 2590, F 4588, F 0518 von Genua aus nach Nettunia.[4]
  1.62722 1620 MFP F 620 10.01.1944 LuftangriffL 04
KG 2
MM - 16.12.1943 4. Landungsflottille, 2. Kampfgruppe [4].
  1.62722 1620 MFP F 620 10.01.1944 LuftangriffL 04
KG 2
MM - 10.01.1944 16.00 Uhr Führerboot der 2. Kampfgruppe schießt unter Beteiligung weiterer Kampfboote bei Ponte Morelle feindl. Jagdbomber ab.[4] - Anerkennungsbescheid vom 11.04.1944
  4.1719 4220 SF SF 267 10.01.1944 StandortL 10AD - 10.01.1944 SF 267, J-08, J-10 und J-69 in Trogir eingelaufen.[3]
  4.17245 4221 SF SF 268 10.01.1944 VerlegungL 10AD - 10.01.1944 SF 268 von Zara nach Makarska.[1]
  8.0061 8008 IT I-O-8 J-08 10.01.1944 VerlegungL 10AD - 10.01.1944 J-08, J-10, J-69 und SF 267 in Trogir eingelaufen.[1][6]
  8.00785 8010 IT I-O-10 J-10 10.01.1944 VerlegungL 10AD - 10.01.1944 In Trogir eingelaufen.[1]
  8.02664 8042 IT I-O-42 J-42 10.01.1944 StandortL 10AD - 10.01.1944 J-42 und J-55 in Podgora zur Bereitstellung.[1]
  8.03382 8055 IT I-O-55 J-55 10.01.1944 StandortL 10AD - 10.01.1944 J-42 und J-55 in Podgora zur Bereitstellung.[1]
  8.0459 8069 IT I-O-69 J-69 10.01.1944 StandortL 10AD - 10.01.1944 In Trogir eingelaufen.[1][5]
  8.0539 8085 IT I-O-85 J-85 10.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/1
AD - 10.01.1944 Bei der 10. Landungsflottille in Triest erneut in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 1
  8.0656 8102 IT I-O-102 10.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/1
AD - 10.01.1944 Bei der 10. Landungsflottille in Triest erneut in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 1
  8.0689 8106 IT I-O-106 J-106 10.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/1
AD - 10.01.1944 Bei der 10. Landungsflottille in Triest erneut in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 1
  0.02131 26 --- ESTE 11.01.1944 VerlustAE - 10./11.01.1944 Motorschiff ESTE (212 BRT) versenkt durch MTB in der Livadavia Bucht bei Tilos.[1] >>> ESTE wurde im Auftrag des MGK Süd von Deutschland ins Schwarze Meer transportiert. <<<
  0.04952 301 --- 11.01.1944 AusrüstungTR 1MM - 10./11.01.1944 Besprechung mit 20. Bordflakabteilung zwecks stärkerer Bewaffnung der Prähme [3].
  1.1054 1181 MFP F 181 11.01.1944 BergungL 02MM - 11.01.1944 11.00 Uhr Schlepper TEBASSE läuft bei Strandungsstelle F 2181 bei Pt. Morelle ein. Abschleppen gelingt ebenfalls nicht. Boot steht an einigen Stellen bis Wasserlinie unter Wasser. 17.00 Uhr Auf Befehl KKpt. Wehrmann wird F 2181 geräumt. Waffen und Munition werden von der 3. Kampfgruppe abgeborgen. Besatzung steigt auf F 4503 über. F 2181 wird als Totalverlust aufgegeben [7] >>> Letzter Bergungsversuch am 31.03.1944 [siehe dort] <<<
  1.2907 1368 MFP F 368 11.01.1944 AusrüstungSM - 11.01.1944 Varna: F 368 Grundüberholung und Einbau eines DKW-Aggregats gem. ASM 1832/16 [3]
  1.4665 1503 MFP F 503 11.01.1944 BergungseinsatzL 04
KG 3
MM - 11.01.1944 Besatzung des gestrandeten F 181 steigt auf F 4503 der 3. Kampfgruppe der Landungsflottillen über [6]
  1.5110 1537 MFP F 537 11.01.1944 ReparaturL 03SM - 11.01.1944 F 537 Konstanza Beendigung Reparatur. Zeitdauer: 87 Tage [6]
  1.61785 1614 MFP F 614 11.01.1944 TransporteinsatzL 04MM - 11.01.1944 08.00 Uhr F 2704 mit F 4785, F 4458, F 4291, F 4608, F 4614 Livorno nach Genua aus [4]
  1.70675 1878 MFP F 878 AF 112 11.01.1944 UmbauDE - 11.01.1944 Umbau in Artilleriefährprahm AF 112 [G]
  1.8623 2770 MFP MZ 770 F 770 11.01.1944 AblieferungL 10MM - 11.01.1944 bei der 10. Landungsflottille abgeliefert [1]
  1.8624 2770 MFP MZ 770 F 770 11.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/4
MM - 11.01.1944 F 770 (ex-ital.) für die 10. Landungsflottille (4. Gruppe) in Dienst gestellt.[4] - Kommandant: St.Ob.Btsm Abele [1]
  4.1725 4221 SF SF 268 11.01.1944 LuftangriffL 10AD - 11.01.1944 14.45 Uhr in Makarska Bombentreffer in Steuerbordmotor, Fähre ausgebrannt, keine Personalverluste, Kommandant: Btsmt. Koch.[1]
  4.1726 4221 SF SF 268 11.01.1944 VerlustL 10AD - 11.01.1944 14.45 Uhr SF 268 in Makarska durch Bombentreffer verloren.[2] - Bericht über den Verlust (KTB Anlage 2).[1]
  4.1746 4223 SF SF 272 11.01.1944 VerlegungL 10AD - 11.01.1944 SF 272 in Split eingelaufen.[4]
  8.04792 8072 IT I-O-72 J-72 11.01.1944 VerlegungL 10
L 10/3
AD - 11.01.1944 J-72, J-73 und 4 Boote der Gruppe 1 von Triest nach Zara.[1]
  8.04794 8072 IT I-O-72 J-72 11.01.1944 HavarieL 10AD - 11.01.1944 Auf dem Marsch von Triest nach Zara aufgelaufen, von J-73 nach Triest zurück geschleppt.[1]
  8.04872 8073 IT I-O-73 J-73 11.01.1944 VerlegungL 10AD - 11.01.1944 Von Triest nach Zara.[1]
  8.04874 8073 IT I-O-73 J-73 11.01.1944 BergungseinsatzL 10AD - 11.01.1944 Bei Abschleppen von J-72 nach Triest Bb-Motor beschädigt, Kurbellager ausgelaufen.[1]
  8.0540 8085 IT I-O-85 J-85 11.01.1944 VerlegungL 10
L 10/1
AD - 11.-13.01.1944 J-85, 88, 102, 106 und andere von Triest nach Zara.[1][3]
  8.0562 8088 IT I-O-88 J-88 11.01.1944 VerlegungL 10AD - 11.-13.01.1944 Von Triest nach Zara.[1][8]
  8.0657 8102 IT I-O-102 J-102 11.01.1944 VerlegungL 10AD - 11.-13.01.1944 Von Triest nach Zara.[1][6]
  8.06895 8106 IT I-O-106 J-106 11.01.1944 VerlegungL 10AD - 11.-13.01.1944 Von Triest nach Zara.[1][7]
  0.0082 43 --- 12.01.1944 LandungseinsatzGR 892AD - 12.01.1944 Einnahme der Insel Šolta (Morgenwind II).[1] - Die im Dezember verschobene Anlandung erfolgte durch Übersetzen eines verstärkten Bataillons des GR 892 (480 Mann) von Trogir aus. Nach Brechung feindlichen Widerstands im Ostteil (Höhe 237, nordöstlich Gornje Selo) befand sich die Insel am 14. Januar endgültig in deutscher Hand. Eine Kompanie blieb als Stützpunktbesatzung in Grohote.[2]
  0.02132 26 --- 12.01.1944 ABS10thAE - 12./13.01.1944 Die britischen MTB 260 und 309 versenken einen Motorsegler bei der Insel Piscopi.[1]
  0.1089 110 --- 12.01.1944 LandungseinsatzL 10AD - 12.01.1944 Anlandung zur Besetzung und "Säuberung" der Insel Šolta durch Übersetzen von 480 Mann des GrenRgt. 892 von Trogir aus (Operation Morgenwind 2).[3]
  0.1090 110 --- 12.01.1944 LandungseinsatzL 10AD - 13.01.1944 Landung zur Besetzung der Insel Brac durch Übersetzen eines Bataillons des Jäg.Rgt. 738 (Operation Morgenwind 1).[3]
  1.48312 1518 MFP F 518 12.01.1944 LuftangriffL 10MM - 12.01.1944 11.06 Uhr Angriff von 20-25 Jabo auf Geleit F 2488, 0518, 4588, 2590, 4451 bei Fiumicino. Auf F 518 leichte Schäden duch Bombensplitter.[7] - Gefechtsbericht (Anlage 3)
  1.8089 2706 MFP MZ 706 F 706 12.01.1944 IndienststellungL 04
L 04/2
MM - 12.01.1944 bei der 4. Landungsflottille (2. Gruppe) in Dienst gestellt , Kommandant: St.Ob.Btsm. Haberer bis 03.1944 [3]
  1.8370 2744 MFP MZ 744 F 744 12.01.1944 IndienststellungL 04
L 04/2
MM - 12.01.1944 bei der 4. Landungsflottille (2. Gruppe) in Dienst gestellt, Kommandant: Btsm. Oberle [1]
  1.8824 2799 MFP MZ 799 F 799 12.01.1944 KommandantL 04MM - 12.01.1944 in die 2. Gruppe der 4. Landungsflottille eingegliedert (noch nicht in Dienst gestellt), Kommandant: St.Ob.Btsm. Treffkorn bis 02.1944.[1]
  4.17192 4220 SF SF 267 12.01.1944 StandortL 10AD - 12.01.1944 SF 267, J-10 und J-69 in Dugirat.[3]
  4.1741 4222 SF SF 271 12.01.1944 LandungseinsatzL 10AD - 12.01.1944 Ab 04.00 Uhr SF 271 mit J-08, J-69 Landung auf Šolta ohne nennenswerte Gegenwehr.[1]
  4.17465 4223 SF SF 272 12.01.1944 LandungseinsatzL 10AD - 12./13.01.1944 SF 272, J-08, J-69, 3 Kümos und das bewaffnete Schiff FRATELLI landen 480 Soldaten auf Solta.[F]
  8.00612 8008 IT I-O-8 J-08 12.01.1944 LandungseinsatzL 10AD - 12.01.1944 Ab 04.00 Uhr J-08, J-69 und SF 271 Landung auf Šolta ohne nennenswerte Gegenwehr.[1]
  8.00786 8010 IT I-O-10 J-10 12.01.1944 StandortL 10AD - 12.01.1944 SF 267, J-10, J-69 in Dugirat.[1]
  8.04592 8069 IT I-O-69 J-69 12.01.1944 LandungseinsatzL 10AD - 12.01.1944 Ab 04.00 Uhr Landung auf Šolta ohne nennenswerte Gegenwehr.[1]
  9.5096 9506 MAL MAL 6 12.01.1944 ÜberweisungL 02MM - 12.01.1944 MAL 6 und MAL 7 sollen zerlegt, auf die Bahn verladen und in die Adria überführt werden. Empfänger Breda-Werft, Venedig. - Einheit, die die Boote bekommen soll, ist noch nicht bekannt.[3]
  9.5134 9507 MAL MAL 7 12.01.1944 ÜberweisungL 02MM - 12.01.1944 MAL 6 und MAL 7 sollen zerlegt, auf die Bahn verladen und in die Adria überführt werden. Empfänger Breda-Werft, Venedig. Einheit, die die Boote bekommt noch nicht bekannt.[3]
Ergebnisseite 153 von 303
<<  <  146  147  148  149  150  151  152  153  154  155  156  157  158  159  160  >  >>