Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 152 von 303
<<  <  145  146  147  148  149  150  151  152  153  154  155  156  157  158  159  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  4.12655 4172 SF SF 190 02.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 02.01.1944 11.00 Uhr Von Cassis in Marseille ein.[9]
  4.1569 4200 SF SF 224 224 (II) 02.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 02.01.1944 11.00 Uhr Von Cassis in Marseille ein.[9]
  4.1613 4208 SF SF 231 02.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 02.01.1944 11.00 Uhr Von Cassis in Marseilles ein.[10]
  8.02036 8028 IT I-O-28 W-28 02.01.1944 AblieferungL 10MM - 02.01.1944 J-28 in Genua an Werkstattzug zum Abbau für neuen Einsatzort [Saloniki] übergeben. Wird an Soko-Fähre abgegeben.[2]
  8.0623 8098 IT I-O-98 J-98 02.01.1944 AblieferungL 10MM - 02.01.1944 J-98 in Genua an Werkstattzug zum Abbau für neuen Einsatzort [Saloniki] übergeben. Wird an Soko-Fähre abgegeben.[2]
  0.0772 214 --- 03.01.1944 LuftangriffPiL 214SM - 01.-08.01.1944 4 Fähren und 12 Labo holen eine Sanitätskompanie von Ak Metschet nach Odessa ab. Am 03.01. werden durch Luftangriff auf Ak Metschet 2 s.Fähren und 4 Labo beschädigt.[1]
  1.8585 2767 MFP MZ 767 F 767 03.01.1944 VerlegungL 10MM - 03.01.1944 07.00 Uhr F 0767 u.a. La Spezia nach Genua aus [5]
  4.01372 4481 PiLF SF I 03.01.1944 MinenunternehmenHS IV
Venedig
AD - 03.01.1944 Mit 26 Minen beladen von Schlepper TAURUS nach Ancona geschleppt, um dort gemeinsam mit IV 52 Minenaufgabe auszuführen.[1]
  4.0646 4102 SF SF 109 03.01.1944 VerlegungL 10MM - 03.01.1944 08.00 Uhr SF 109, 125, 185, KSF 171 von Genua nach Savona. Dort
A.K.b. gemeldet mit B.Nr. G 29/44 und G 30/44 vom 4.1.44.[2]
  4.0682 4106 SF SF 113 03.01.1944 StandortL 10MM - 03.01.1944 08.40 Uhr Siebelfähren 113, 179, 190, 224, 231 von Marseilles aus zum Abbau nach Port-Saint-Louis-du-Rhône. - 2 Siebelfähren laufen um 12.00 Uhr wegen schlechter Wetterlage La Couronne an. - Die anderen 3 Siebelfähren erreichen noch am Abend St. Louis.[7]
  4.08756 4117 SF SF 125 03.01.1944 TransporteinsatzL 10MM - 03.01.1944 08.00 Uhr SF 109, 125, 185, KSF 171 von Genua nach Savona.[2]
  4.11717 4023 SF SF 171 KSF 171 03.01.1944 VerlegungL 10MM - 03.01.1944 08.00 Uhr SF 109, 125, 185, KSF 171 von Genua nach Savona.[2]
  4.1215 4167 SF SF 179 03.01.1944 StandortL 10MM - 03.01.1944 08.40 Uhr Siebelfähren 113, 179, 190, 224, 231 von Marseilles aus zum Abbau nach Port-Saint-Louis-du-Rhône.[7]
  4.12387 4170 SF SF 185 03.01.1944 VerlegungL 10MM - 03.01.1944 08.00 Uhr SF 109, 125, 185, KSF 171 von Genua nach Savona.[3]
  4.1266 4172 SF SF 190 03.01.1944 StandortL 10MM - 03.01.1944 08.40 Uhr Siebelfähren 113, 179, 190, 224, 231 von Marseilles aus zum Abbau nach Port-Saint-Louis-du-Rhône.[9]
  4.15692 4200 SF SF 224 224 (II) 03.01.1944 VerlegungL 10MM - 03.01.1944 08.40 Uhr Siebelfähren 113, 179, 190, 224, 231 von Marseilles aus zum Abbau nach Port-Saint-Louis-du-Rhône.[9]
  4.16132 4208 SF SF 231 03.01.1944 StandortL 10MM - 03.01.1944 08.40 Uhr Siebelfähren 113, 179, 190, 224, 231 von Marseilles aus zum Abbau nach Port-Saint-Louis-du-Rhône.[10]
  4.1724 4221 SF SF 268 03.01.1944 StandortL 10AD - 03.01.1944 SF 268 nach Zara ein.[2]
  4.1745 4223 SF SF 272 03.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/2
AD - 03.01.1944 in Triest für 10. Landungsflottille in Dienst gestellt.[1] - Gruppe 2
  8.0060 8008 IT I-O-8 J-08 03.01.1944 StandortL 10AD - 03.01.1944 J-08 nach Metkovic ein.[6]
  8.0458 8069 IT I-O-69 J-69 03.01.1944 StandortL 10AD - 03.01.1944 J-69 nach Metkovic ein.[5]
  8.0718 8108 IT I-O-108 J-108 03.01.1944 WerftL 10MM - 03.01.1944 In Savona aKb gemeldet und abgebaut.[5]
  8.07378 8109 IT I-O-109 J-109 03.01.1944 WerftL 10MM - 03.01.1944 In Savona aKb gemeldet und abgebaut.[2]
  8.07448 8110 IT I-O-110 J-110 03.01.1944 WerftL 10MM - 03.01.1944 In Savona aKb gemeldet und abgebaut.[4]
  8.07618 8112 IT I-O-112 J-112 03.01.1944 WerftL 10MM - 03.01.1944 In Savona aKb gemeldet und abgebaut.[2]
  9.1691 9406 Begleitfzg. DELPHIN 03.01.1944 ÜberweisungL 02MM - 03.01.1944 Wird als Flottillenführerboot der 2. L-Flottille zugewiesen.[1] - DELPHIN (Abbildung) ist das ital. Minensuchboot "D1", ein Motorfahrzeug mit 450 PS, 27m lang, 7m breit, 3,1m tief., Bewaffnung: 1x Vierling, 1x 3,7cm, 3x 2cm Flak 38, 1x 2cm Flak 29 (Oerlikon).[4]
  1.1696 1291 MFP F 291 04.01.1944 LuftangriffL 04MM - 04.01.1944 15u28 Tiefflieger-Angriff von 2 Jabo auf Proviantransport F 608, 614, 291, 458, 785 etwa 20sm südöstlich Piombino abgewehrt. Keine Schäden und Verluste.[2]
  1.3557 1423 MFP F 423 04.01.1944 LFZ-VerbandL 04MM - 04.-08.01.1944 MFP 423 verlegt mit SF 109, 125, 185 und KSF 171 der 10. L-Flottille von Savona über San Remo, Nizza, St. Tropez nach Toulon.[7] >>> F 423 teilw. fälschlich als SF 423 bezeichnet. <<<
  1.35572 1423 MFP F 423 04.01.1944 LuftangriffL 04MM - 04.01.1944 15u00 Angriff von 2 Spitfire auf LFZ-Geleit von F 423 und KSF 171 abgewehrt.[3] >>> F 423 teilw. fälschlich als SF 423 bezeichnet. Vorgang im KTB 10. L-Flottille nicht verzeichnet. <<<
  1.6167 1613 MFP F 613 04.01.1944 HavarieL 04MM - 04.01.1944 18.20 Uhr Bei einem Bergungseinsatz für die in Seenot geratene Peniche KÜSTRIN bei Civitavecchia auf Riff gestrandet. Bergungsarbeiten bis April 1944 im Gange. Am 7.6.1944 bei Räumung des Hafens aufgegeben.[1] - Havariebericht (Anlage 6)
  4.06465 4102 SF SF 109 04.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 04.-08.01.1944 Siebelfähren 109, 125, 185, 171 und MFP F 423 verlegen von Savona über San Remo, Nizza, St. Tropez nach Toulon (08.01.1944), die Siebelfähren dann weiter über Marseille nach Port-Saint-Louis-du-Rhône.[5] >>> SF 109 teilw. durch Schreibfehler als 190 bezeichnet. Die Verlegung der 4 SF nach St. Louis ist im KTB 10. L-Flottille nicht verzeichnet. <<<
  4.0683 4106 SF SF 113 04.01.1944 WerftL 10MM - 04.01.1944 SF 113, 179, 190, 224, 231 in Port St. Louis a.K.b. gemeldet und abgebaut.[3] >>> B.Nr. G 29/44 und G 30/44 vom 4.1.44 <<<
  4.0876 4117 SF SF 125 04.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 04.-13.01.1944 Siebelfähren 109, 125, 185, 171 (KSF) und MFP F 423 verlegen über San Remo, Nizza, St. Tropez nach Toulon (08.01.1944), die Siebelfähren dann weiter über Marseille nach Port-Saint-Louis-du-Rhône.[5] >>> Verlegung nach St. Louis im KTB 10. L-Flottille nicht verzeichnet. <<<
  4.1172 4023 SF SF 171 KSF 171 04.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 04.01.1944 Siebelfähren 109, 125, 185, 171 (KSF) und MFP F 423 verlegen von Savona über San Remo, Nizza, St. Tropez nach Toulon (08.01.1944), die Siebelfähren dann weiter über Marseille nach Port-Saint-Louis-du-Rhône.[4] >>> Verlegung nach St. Louis im KTB 10. L-Flottille nicht verzeichnet. <<<
  4.11722 4023 SF SF 171 KSF 171 04.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 04.01.1944 15u00 Angriff von 2 Spitfire auf LFZ-Geleit von F 423 und KSF 171 abgewehrt.[5] >>> F 423 teilw. fälschlich als SF 423 bezeichnet. Vorgang im KTB 10. L-Flottille nicht verzeichnet. <<<
  4.12155 4167 SF SF 179 04.01.1944 WerftL 10MM - 04.01.1944 In Port St. Louis aKb gemeldet und abgebaut.[1]
  4.1239 4170 SF SF 185 04.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 04.01.1944 Siebelfähren 109, 125, 185, 171 (KSF) und MFP F 423 verlegen über San Remo, Nizza, St. Tropez nach Toulon (08.01.1944), die Siebelfähren dann weiter über Marseille nach Port-Saint-Louis-du-Rhône.[10] >>> Verlegung nach St. Louis im KTB 10. L-Flottille nicht verzeichnet. <<<
  4.12665 4172 SF SF 190 04.01.1944 WerftL 10MM - 04.01.1944 In Port St. Louis aKb gemeldet und abgebaut.[2]
  4.15695 4200 SF SF 224 224 (II) 04.01.1944 WerftL 10MM - 04.01.1944 In Port St. Louis aKb gemeldet und abgebaut.[2]
  4.16135 4208 SF SF 231 04.01.1944 WerftL 10MM - 04.01.1944 In Port St. Louis aKb gemeldet und abgebaut.[3]
  4.1718 4220 SF SF 267 04.01.1944 HavarieL 10AD - 04.01.1944 SF 267 durch Boot der 2. Geleitflottille beschädigt nach Zara eingeschleppt.[3]
  1.5553 1569 MFP F 569 05.01.1944 GruppeL 01
L 01/4
SM - 05.01.1944 F 569 mit dem 05.01.1944 von L.-Stützpunkt Varna übernommen. Voll kriegsbereit und der 4. Gruppe der 1. Landungsflottille zugewiesen [5]
  1.5578 1571 MFP F 571 05.01.1944 GruppeL 01
L 01/2
SM - 05.01.1944 F 571 mit dem 05.01.1944 von L.-Stützpunkt Varna übernommen. F 571 voll kriegsbereit und der 2. Gruppe der 1. Landungsflottille zugewiesen [6]
  1.61775 1614 MFP F 614 05.01.1944 LuftangriffL 04MM - 05.01.1944 10u00 und 16u30 Jabo-Angriffe auf Proviantgeleit F 614, 608, 291, 458, 785 beim Entladen in Civitavecchia. Auf F 614 Verletzte.[1]
  4.20952 4923 PiLF SF 423 05.01.1944 FalschmeldungMM - 05.-08.01.1944 Siebelfähren 109, 125, 185, 171 und 423 verlegen über San Remo, Nizza, St. Tropez nach Toulon.[3] >>> Bei dem Fahrzeug Nr. 423, das mit 4 Siebelfähren der 10. L-Flottille nach Toulon verlegte, handelt es sich in Wirklichkeit um den Marinefährprahm F 423 <<<
  9.5062 9504 MAL MAL 4 05.01.1944 ReparaturL 05SM - 05.01.1944 40 to. Kran aus Nikolajew ist für MAL 4 in Odessa eingeschleppt.[5]
  1.17295 1296 MFP F 296 06.01.1944 TransporteinsatzL 04MM - 06.01.1944 07u00 F 519, 296 mit 2513, 2424 von Genua nach Nettuno ausgelaufen. Ladung: F 519 mit 60 Tonnen Eisen und Proviant, F 296 mit 100 Tonnen Hafer.[2]
  1.1730 1296 MFP F 296 06.01.1944 ABSL 04MM - 06.01.1944 11h20 In Position 124° 5sm Sestri Levante LT sichtet britisches Unterseeboot UNTIRING (P 59) ein MFP-Geleit . – 11h35 Drei Torpedos auf 2 MFP abgefeuert. Der 1. Torpedo trifft den vordersten MFP mittschiffs.[8][9]
  1.17305 1296 MFP F 296 06.01.1944 VerlustL 04MM - 06.01.1944 11.30 Uhr vor Sestri Levante: F 519 sichtet ein Sehrohr. U-Boot-Alarm. 11.40 Uhr F 296 querab Riva Trigosa von 1 Torpedo getroffen, während 2 weitere unter F 2513 hindurchlaufen. F 296 sinkt nach 10 Minuten.[7] - Besatzung von anderen Booten geborgen. 1 Toter, 2 Verwundete. Boot liegt auf 50 m Tiefe.[5] - Gefechtsbericht und Gefechtsskizze (Anlage 5)
  1.3497 1418 MFP F 418 06.01.1944 BergungL 07SM - 06.01.1944 Auf Befehl ASM Ing. B.Nr. G 32711 vom 22.12.1943 ein Arbeitskommando nach Ak Metschet in Marsch gesetzt, um Teile der in Totalverlust geratenen und auf Strand gesetzten F 418 der 7. L-Flottille zu bergen, insbesondere Landeklappe, MES-Kabel, Schotten, Panzerplatten usw. Teile der Masch.-Anlage können nicht geborgen werden, da der Masch.-Raum vollständig unter Wasser steht [4]
  1.3965 1458 MFP F 458 06.01.1944 LuftangriffL 04MM - 06.01.1944 Nach Kollision F 785, 608 allein weitergelaufen. Im Hafen Nettuno Proviant-Ladung gelöscht. Um 8u30 und 15u32 Jaboangriffe abgewehrt [2]
  1.4004 1461 MFP F 461 06.01.1944 LuftangriffL 04MM - 06.01.1944 07u00 F 461, 205, Schlepper FORTICE von Livorno aus nach Civitavecchia. 09u15 Angriff von 2 Jabo abgewehrt, 1 Abschuss beobachtet. 11u30 Angriff von 6 Jabo mit Bomben. Schiff durch Splitter beschädigt.[1]
  1.4854 1519 MFP F 519 06.01.1944 LFZ-VerbandL 04MM - 06.01.1944 08.00 Uhr F 2424, F 2513, F 4296, F 4519 und Schlepper ATLANTE von Genua nach La Spezia [5]
  1.48542 1519 MFP F 519 06.01.1944 LuftangriffL 04MM - 06.01.1944 12u50 Nach dem Verlust von F 296 wird das Geleit F 4519, 2513, 2424 und Schlepper ATLANTE von 4 Jabos mit Bomben und Bordwaffen angegriffen und abgewehrt. Keine Schäden und Verluste.[2]
  1.61103 1608 MFP F 608 06.01.1944 HavarieL 04MM - 06.01.1944 01u45 Auf dem Marsch Civitavecchia nach Nettuno in schwerer See Kollision mit F 785. Beide MFP nach Civitavecchia zurückgelaufen. - 13.01.1944 Zur Reparatur nach Genua in die Werft verholt.[1]
  1.61105 1608 MFP F 608 06.01.1944 LuftangriffL 04MM - 06.01.1944 09u40 Angriff von 12 Jabo auf Proviantgeleit F 608, 614, 291, 785 beim Entladen in Civitavecchia. Abwehr sämlicher Boote, gesicherter Abschuss eines Flugzeugs. Keine eigenen Schäden und Verluste.[1]
  1.8675 2777 MFP MZ 777 F 777 06.01.1944 IndienststellungL 10MM - 06.01.1944 F 777 (ital.) für 10. Landungsflottille in Dienst gestellt [2]
  1.8756 2785 MFP MZ 785 F 785 06.01.1944 HavarieL 04MM - 06.01.1944 01u45 Auf dem Marsch Civitavecchia nach Nettuno in schwerer See Kollision mit F 608. Beschädigungen an der Laderampe, beide MFP nach Civitavecchia zurückgelaufen. - 13.01.1944 Zur Reparatur nach Genua in die Werft verholt. - 24.02. Kriegsbereitschaft wiederhergestellt.[2]
  0.04951 301 --- AGNES 07.01.1944 VerlustTR 1MM - 07.01.1944 TP AGNES durch Angriff von 8 Bombern südl. St. Stefano gestrandet und aufgegeben [3].
  1.1048 1181 MFP F 181 07.01.1944 HavarieL 02MM - 07.01.1944 F 181, 360, 703, 704 mit F 4458 von Nettuno nach Piombino. Sehr schlechte Sicht. 05.15 Uhr F 181 ca. 1sm westl. Pta. Morelle auf Felsenriff gestrandet, dabei mit F 4458 kollidiert. Heckspiegel aufgerissen. Erste Abschleppversuche erfolglos.[7]
  1.1049 1181 MFP F 181 07.01.1944 VerlustL 02MM - 07.01.1944 06.00 Uhr Auf dem Weg von Nettunia nach St. Stefano Kollision mit F 4485.[4] - Später zum Totalverlust erklärt [1]
  1.3676 1433 MFP F 433 07.01.1944 TransporteinsatzL 04MM - 07.-09.01.1944 Provianttransport F 433, 621 von Genua nach Nettuno.[1]
  1.3966 1458 MFP F 458 07.01.1944 HavarieL 04MM - 07.01.1944 06u00 Auf dem (Rück-)Weg von Nettunia nach San Stefano Kollision mit F 2181. Mehrere Lecks über Wasser. Bergungseinsatz zugunsten F 181 erfolglos. - Am 13.01. zur Reparatur nach Genua in die Werft verholt.[2] - Einzelheiten im Havariebericht F 2181 [6]
  1.6286 1621 MFP F 621 07.01.1944 TransporteinsatzL 10MM - 07.-09.01.1944 Provianttransport F 621, 433 von Genua nach Nettuno.[2]
  4.16952 4219 SF SF 264 07.01.1944 TransporteinsatzL 10AD - 07.01.1944 Von Mljet nach Makarska mit Artillerie.[1]
  8.00052 8001 IT I-O-1 J-01 07.01.1944 TransporteinsatzL 10AD - 07.01.1944 Nach Dubrovnik mit Heeresgut.[1]
  8.02742 8043 IT I-O-43 J-43 07.01.1944 TruppentransportL 10AD - 07.01.1944 Von Metkovic nach Opuzen mit Truppen.[1]
  0.02365 800 --- 08.01.1944 SondereinsatzKJAD - 08.01.1944 1./KJA [Adria] wird in Uniformen der Organisation Todt eingekleidet und unter der Tarnbezeichnung "Bau-Lehrstab z.b.V." nach Bar (40 km NW Albanien) verlegt, um bei vorgetäuschten Materialtransporten Partisanenbewegungen zu beobachten.[1]
  1.0337 1126 MFP F 126 08.01.1944 BergungL 01SM - 08.01.1944 Die Bergungsarbeiten an F 126 wurden mit Erfolg fortgesetzt. Das Boot wurde nach Sewastopol eingeschleppt und im Trockendock eingedockt [4]
  1.1050 1181 MFP F 181 08.01.1944 BergungL 02MM - 08.01.1944 F 2181 versucht aus eigener Kraft, ohne fremde Hilfe freizukommen – ohne Erfolg. An Maschinen noch keine Schäden [7]
  1.4808 1516 MFP F 516 08.01.1944 HavarieL 02MM - 08.01.1944 09.30 Uhr In Position 43°19’N, 10°26‘50‘‘O auf Grund gelaufen, kommt nicht frei. 09.40-14.10 Uhr Abschleppversuche erfolglos.[6]
  1.4809 1516 MFP F 516 08.01.1944 LuftangriffL 02MM - 08.01.1944 14.10 Uhr Bei Vada Angriff von 4 Jabos mit Bomben.[3] Volltreffer in Zelle 6. Weitere Bombe detoniert unter dem Boot. Nahtreffer verursachen Risse in der Außenhaut, Wassereinbruch. Mit Bordmitteln kann nichts aus dem überfluteten Maschinenraum geborgen werden [6] >>> Zum Verlustort: Scalea di Vada liegt in Kalabrien und wurde bereits im September 1943 von den Alliierten eingenommen. Secche di Vada liegt in der Toskana südlich von Livorno und entspricht dem Verlustort. <<<
  1.6178 1614 MFP F 614 08.01.1944 LuftangriffL 04MM - 08.01.1944 Zwei Jabo-Angriffe auf Rückgeleit F 614, 608, 291, 458, 785 und M 7003 zwischen St. Stefano und Piombino. Um 10u30 gelingt bei Cap Pt. Ala gemeinsam der Abschuss eines Jagdbombers.[1]
  8.0275 8043 IT I-O-3 08.01.1944 FalschmeldungL 10AD - 08.01.1944 I-O-3 in Metkovic (Kroatien) durch Luftangriff versenkt.[4] >>> Falsche Fahrzeugkennung, tatsächlich war es I-O-43 <<<
  8.02752 8043 IT I-O-43 J-43 08.01.1944 VerlustL 10AD - 08.01.1944 Bericht (Anlage 1) über Totalverlust durch Luftangriff In Metkovic [1][5].

Ergebnisseite 152 von 303
<<  <  145  146  147  148  149  150  151  152  153  154  155  156  157  158  159  >  >>