Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 191 von 303
<<  <  184  185  186  187  188  189  190  191  192  193  194  195  196  197  198  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  8.00816 8010 IT I-O-10 J-10 04.06.1944 ReparaturL 10AD - 04.06.1944 Nach Angriff von feindlichen Jabos Außenhaut J-10 durch Bombensplitter beschädigt. Schäden mit Bordmitteln behoben.[1]
  0.1633 110 --- 05.06.1944 TruppentransportPiL 771AD - 05.06.1944 Für die Besetzung der Insel Brac wird eine Kompanie der 118. Jägerdivision und ein Bataillonsstab der I.D. 264 nach Solta transportiert.[1]
  1.4596 1497 MFP F 497 05.06.1944 GeleiteinsatzL 15AE - 05.-07.06.1944 F 497 läuft mit Geleit von Piräus nach Rhodos und wenig später über Leros nach Piräus zurück [8]
  1.6146 1611 MFP F 611 05.06.1944 TransporteinsatzL 04MM - 04.06.1944, 22.00 Uhr: F 2488 (Geleitführer Lt.z.S. Berendsen) von Piombino aus nach Stefano. Im Geleit F 2751, 4611, Schlepper "Monfalcone", FP "Marburg". - 23u15 F 4617, 4772, 4608 von Pto. Ferraio bzw. Rio Marina kommend dem Geleit Lt.z.S. Berendsen angehängt.[1]
  1.61462 1611 MFP F 611 05.06.1944 VerlustL 04MM - 05.06.1944 Ab 01.40 Uhr: Zweiter Angriff von Raketenbombern auf Geleit Lt.z.S. Berendsen vor der Ombrone-Mündung. F 611 mehrfach getroffen. Wegen Explosionsgefahr (4000 Minen, 30 t Munition) geht die Besatzung in die Flöße. Gegen 02u15 wird das Boot durch Explosion der Ladung zerrissen und sinkt.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 4)
  1.62295 1617 MFP F 617 05.06.1944 LuftangriffL 04MM - 05.06.1944 F 617, 772 von Pto. Ferraio kommend dem Geleit F 611 (Lt.z.S. Berendsen) angehängt. Um 01u20 vor der Ombrone-Mündung von Raketenbombern angegriffen. F 617 durch Treffer im Achterschiff schwer beschädigt und vor der Küste auf Strand gesetzt. Durch Einsatz der gesamten Besatzung kommt das Boot wieder frei [2] - Gefechtsbericht (Anlagen 4+5)
  1.6368 1772 MFP F 772 05.06.1944 VerlustL 04MM - 05.06.1944 F 617, 772 von Pto. Ferraio kommend dem Geleit F 611 (Lt.z.S. Berendsen) angehängt. Ab 01.50 Uhr: Vernichtung von F 772 und F 611 durch Raketenbomben. - Stellungnahme 7. Sich.Div. zum Verlust: "Boote des Geleits Nr.716 waren großteils mit Munition und Minen beladen. (...) Raketen können den der Munition als Beilage gepackten Schutz (in diesem Fall Hafer) glatt durchschlagen. Keine Personalausfälle durch rechtzeitiges Verlassen der Boote." [3] FMA-Beitrag
  1.6887 1860 MFP F 860 05.06.1944 KommandantL 04
L 04/5
MM - 05.06.1944 bei 4. Landungsflottille (5. Gruppe) in Dienst gestellt. Kommandant: Btsm. Welte [8]
  1.68871 1860 MFP F 860 05.06.1944 VerlegungL 04MM - 05.06.1944 21u00 in Begleitung von M 7602 und VP 7008 von Genua nach La Spezia ausgelaufen [8]
  1.73625 1939 MFP F 939 05.06.1944 IndienststellungL 04MM - 05.06.1944 bei 4. Landungsflottille (Gruppe 5) in Dienst gestellt. Kommandant: Btsm. Rah - Um 21u00 in Begleitung von M 7602 und VP 7008 von Genua nach La Spezia ausgelaufen.[4]
  5.05263 6412 PiLB L 412 L 206 (II) 05.06.1944 TransporteinsatzPiL 771AD - 05.06.1944 00u20 Beladung mit 80 Mann. 00u40 ab Split mit 1 J-Boot [2]
  5.05264 6412 PiLB L 412 L 206 (II) 05.06.1944 LuftangriffPiL 771AD - 05.06.1944 01u20 1. Raketenangriff. J-Boot außer Sicht (aber nicht verloren). 02u15 Ankunft in Supetar [2]
  5.05265 6412 PiLB L 412 L 206 (II) 05.06.1944 TransporteinsatzPiL 771AD - 05.06.1944 03u00 Von Supetar aus mit 2 J-Booten. 03u15 2. Raketenangriff, Nahtreffer, mehrere Lecks [2]
  5.05266 6412 PiLB L 412 L 206 (II) 05.06.1944 LuftangriffPiL 771AD - 05.06.1944 03u25 3. Raketenangriff. 2 Volltreffer stb. Boot brennt. Keine Hilfeleistung von J-Booten [2]
  5.05269 6412 PiLB L 412 L 206 (II) 05.06.1944 VerlustPiL 771AD - 05.06.1944 05u15 Nordwestl. Supetar (Solta) nach Fliegerangriff gesunken [2][3]
  0.00914 43 --- 06.06.1944 KampfeinsatzAD - 05.06.1944 Seit dem Abend haben Feindangriffe auf Brac aufgehört. Deutsche Truppen im Vormarsch.[1]
  0.04993 301 MFP 06.06.1944 LuftangriffTR 1MM - 06.06.1944 Mehrere Fliegerangriff auf Geleit Piombino - St. Stefano. FP MARBURG entgeht den Bombentreffern. 2 nicht genannte MFP durch Raketenbomben versenkt [3]. - Anlage 7 (Scan 627) <<< Darstellung entspricht einem Gefechtsbericht der 4. L-Flottille vom 5. Juni 1944 >>>
  0.0830 913 StuBo 06.06.1944 InfoW - 06.06.1944 Nach der Landung der Alliierten am 6. Juni 1944 verteidigt die 15. Armee Le Havre, Boulogne, Calais und Dünkirchen.[2]
  0.1174 86 PiLF 06.06.1944 VerlegungPiL 86
86/1
W - 06.06.1944 Landung in der Normandie. Die 1. (Fähren-)Kompanie wird der 15. Armee unterstellt und im Bahntransport nach Charenton, südlich von Paris, an die Marne verlegt, wo die Fähren als Halbfähren zum Schleppen von Flußleichtern auf der Seine zwischen Fontainebleau und Rouen zum Einsatz kommen [2]
  0.1454 202 MFP 06.06.1944 ÜberweisungAT 2W - 06.06.1944 Invasion an der Normandie. Verluste bei den von Le Havre aus eingesetzten Booten und Besatzungen durch Bomben- und Kriegsschiff-Beschuss. Daher werden AF 60, 61, 63, 69, 70 der 6. AT-Flottille einsatzmäßig der 2. AT-Flottille unterstellt.[1]
  0.1487 111 --- 06.06.1944 StandortL 11W - 06.06.1944 Invasion in der Normandie. Teile der Flottille in Rouen, Rest in anderen Kanalhäfen. Anschließend Einsatz im Fährverkehr auf der unteren Seine unter Befehl der Sich.Abt. Seineschiffahrt.[1]
  0.15131 112 --- 06.06.1944 VerlustL 12W - Ab 06.06.1944 Invasion in der Normandie. Verluste im Invasionsgebiet und am östlichen Kanalausgang, z.B. B 287 Pmot, B 281 Pmot, B 300 Pmot.[1]
  1.0549 1141 MFP F 141 AF 58 06.06.1944 LuftangriffAT 2W - 06.06.1944 AF 58 liegt nach Bombentreffer in Boulogne gekentert [3]
  1.1074 1183 MFP F 183 AF 62 06.06.1944 zuletztAT 6W - Ab 06.06.1944 Boote in Port-en-Bessin (AF 62, AF 67, AF 72) sind nicht mehr auslauffähig, aber waffenmäßig noch einsatzbereit (Fotos). Besatzungen sollen auf Befehl des Heereskommandeurs die Boote verlassen und mit einer Alarmeinheit in Landeinsatz, was der gerade eingetroffene Flottillenchef verhindern kann. Ihre Artillerie wehrt Feindlandungen im Osten der Stadt ab und beteiligt sich auch noch am Kampf gegen über Land angreifenden Feind. Flottillenchef schwer verwundet [3]
  1.1619 1283 MFP F 283 AF 64 06.06.1944 VerlustAT 6W - 06.06.1944 AF 64 in Isigny durch Feindeinwirkung gesunken [1]
  1.1745 1298 MFP F 298 AF 67 06.06.1944 zuletztAT 6W - Ab 06.06.1944 Boote in Port-en-Bessin (AF 62, AF 67, AF 72) sind nicht mehr auslauffähig, aber waffenmäßig noch einsatzbereit (Fotos). Besatzungen sollen auf Befehl des Heereskommandeurs die Boote verlassen und mit einer Alarmeinheit in Landeinsatz, was der gerade eingetroffene Flottillenchef verhindern kann. Ihre Artillerie wehrt Feindlandungen im Osten der Stadt ab und beteiligt sich auch noch am Kampf gegen über Land angreifenden Feind. Flottillenchef schwer verwundet [3]
  1.4866 1520 MFP F 520 AF 72 06.06.1944 zuletztAT 6W - 06.06.1944 Boote in Port-en-Bessin (AF 62, AF 67, AF 72) sind nicht mehr auslauffähig, aber waffenmäßig noch einsatzbereit (Fotos). Besatzungen sollen auf Befehl des Heereskommandeurs die Boote verlassen und mit einer Alarmeinheit in Landeinsatz, was der gerade eingetroffene Flottillenchef verhindern kann. Ihre Artillerie wehrt Feindlandungen im Osten der Stadt ab und beteiligt sich auch noch am Kampf gegen über Land angreifenden Feind. Flottillenchef schwer verwundet [1]
  1.6511 1818 MFP F 818 AF 97 06.06.1944 IndienststellungAT 8W - 06.06.1944 Indienststellung F 818 = AF 97 für 8. Artillerieträgerflottille [5]
  1.65115 1818 MFP F 818 AF 97 06.06.1944 KommandantAT 8W - 06.06.1944 Indienststellung für 8. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Ob.Fähnr.z.S.d.R. Ossig, Erich [1]
  1.6528 1819 MFP F 819 06.06.1944 AusrüstungL 02MM - 06.06.1944 F 819 ist mit Minenschienen ausgerüstet und findet daher als Minenleger Verwendung [4]
  1.68872 1860 MFP F 860 06.06.1944 AusrüstungL 04MM - 06.06.1944 F 860 ist mit Minenschienen ausgerüstet und findet daher als Minenleger Verwendung [5]
  4.06485 4102 SF SF 109 06.06.1944 IndienststellungL 10AD - 06.06.1944 bei der 10 Landungsflottille in Dienst gestellt.[2] - Gruppe 3
  4.0868 4623 PiLF SF 393 F 123 06.06.1944 LuftangriffPiL 771
771/1
AD - 06./07.06.1944 Fähre 123 der 1.Kp./Pi.Ldgs.Btl. 771 bei Senj nach Bombentreffer und Bordwaffenbeschuss britischer Jabos gesunken, 2 Tote, 2 Schwer- und 3 Leichtverletzte.[1]
  4.2082 4257 PiLF SF 393 F 123 06.06.1944 VerlustPiL 771
771/1
AD - 06.06.1944 bei Senj Fliegerbombe und Bordwaffen versenkt [G]
  5.0205 5123 PiLB L 123 06.06.1944 VerlustAD - 06.06.1944 in Senj (Kratien) durch Jagdbomber versenkt.[3] >>> Eventuell Verwechslung mit Verlust F 123 ? <<<
  5.03671 5303 PiLB L 303 (III) 06.06.1944 TruppentransportPiL 771
771/3
AD - 06.06.1944 23u30 In Begleitung von L 303 mit Pi-Gerät, 3 Flakgeschützen und 1/13 Mann von Makarska nach Sumartin [3]
  5.06331 5506 PiLB L 506 L 302 (II) 06.06.1944 TruppentransportPiL 771AD - 06.06.1944 23u30 In Begleitung von L 303 Auslaufen mit 2 Flakgeschützen und 1/60 Mann [3]
  7.02615 7351 StuBo S.B. 351 06.06.1944 SondereinsatzPiL 771AD - 06.06.1944 20u20 Mit 2 Offz. und 4 Mann nach Supetar. Um 23u30 Rückkehr nach Makarska [2]
  7.02616 7351 StuBo S.B. 351 06.06.1944 SondereinsatzPiL 771
771/3
AD - 06.06.1944 Das Führungsboot der 3./771 transportiert LtCol. Jack Churchill, den man für einen Verwandten des brit. Premiers hält, als Gefangenen zum Festland [K] - The Capture of Jack Churchill
  8.05005 8075 IT I-O-75 J-75 06.06.1944 IndienststellungL 10
L 10/3
AD - 06.06.1944 bei der 10 Landungsflottille in Dienst gestellt.[5] - Gruppe 3
  8.06945 8106 IT I-O-106 J-106 06.06.1944 LuftangriffL 10AD - 06.06.1944 22u00 J 47, 106 auf dem Weg Split-Supitar schwerer Splitterbombenangriff. J-106 zwei Lecks durch Splitter. Keine Verluste.[1]
  0.0051 40 --- 07.06.1944 StandortSKLMM - 07.06.1944 Alliierter Duchbruch am Westflugel der Gustav-Front. Hafenanlagen in Civitavecchia gesprengt, Santo Stefano aufgegeben. Hafen- und Anlande-Einrichtungen befinden sich im Abbau.[2]
  1.1037 1180 MFP F 180 AF 60 07.06.1944 IndienststellungAT 2
AT 6
W - 07.06.1944 AF 60, AF 61, AF 63, AF 69, AF 70 der 6. Artillerieträgerflottille einsatzmäßig der 2. Artillerieträgerflottille unterstellt [G][3]
  1.1064 1182 MFP F 182 AF 61 07.06.1944 IndienststellungAT 2
AT 6
W - 07.06.1944 AF 60, AF 61, AF 63, AF 69, AF 70 der 6. Artillerieträgerflottille einsatzmäßig der 2. Artillerieträgerflottille unterstellt [G][3]
  1.1447 1255 MFP F 255 AF 63 07.06.1944 IndienststellungAT 2
AT 6
W - 07.06.1944 AF 60, AF 61, AF 63, AF 69, AF 70 der 6. Artillerieträgerflottille einsatzmäßig der 2. Artillerieträgerflottille unterstellt [G][3]
  1.1631 1284 MFP F 284 AF 65 07.06.1944 ÜberweisungMS 46
AT 6
W - 07.06.1944 Gruppe Karl am frühen Morgen aus St. Vaast nach Cherbourg verlegt und dort der 46. Minensuchflottille unterstellt [4]
  1.1685 1290 MFP F 290 AF 66 07.06.1944 ÜberweisungMS 46
AT 6
W - 07.06.1944 Gruppe Karl am frühen Morgen aus St. Vaast nach Cherbourg verlegt und dort der 46. Minensuchflottille unterstellt [3]
  1.1756 1299 MFP F 299 AF 68 07.06.1944 ÜberweisungMS 46
AT 6
W - 07.06.1944 Gruppe Karl am frühen Morgen aus St. Vaast nach Cherbourg verlegt und dort der 46. Minensuchflottille unterstellt [3]
  1.2858 1363 MFP F 363 AF 69 07.06.1944 IndienststellungAT 2
AT 6
W - 07.06.1944 AF 60, AF 61, AF 63, AF 69, AF 70 der 6. Artillerieträgerflottille einsatzmäßig der 2. Artillerieträgerflottille unterstellt [G][2]
  1.3070 1378 MFP F 378 AF 70 07.06.1944 IndienststellungAT 2
AT 6
W - 07.06.1944 AF 60, AF 61, AF 63, AF 69, AF 70 der 6. Artillerieträgerflottille einsatzmäßig der 2. Artillerieträgerflottille unterstellt [G][2]
  1.3180 1388 MFP F 388 AF 71 07.06.1944 ÜberweisungMS 46
AT 6
W - 07.06.1944 Gruppe Karl am frühen Morgen aus St. Vaast nach Cherbourg verlegt und dort der 46. Minensuchflottille unterstellt [2]
  1.4009 1461 MFP F 461 07.06.1944 LuftangriffL 04MM - 07.06.1944 04u20 Im Pendelverkehr Elba-Piombino von 2 Raketenbombern angegriffen und schwer beschädigt. 1 Treffer durch Wohnraum in Munitionslast. Schiffsboden 2,5m aufgerissen.[1] - 15.06.1944 Zur Reparatur nach Genua in die Werft verholt.[1]
  1.5395 1557 MFP F 557 07.06.1944 LuftangriffTR 1MM - 07.06.1944 Um 10:40 Uhr bei Luftangriff auf Livorno beschädigt [1][6][7]. >>> Grad der Beschädigung in den Quellen strittig <<<
  1.6170 1613 MFP F 613 07.06.1944 SelbstversenkungL 04MM - 07.06.1944 Durch das Vorrücken der Alliierten in den Raum von Civitaveccia mußte F 613, der dort gestrandet war, aufgegeben und gesprengt werden [5]
  1.6171 1613 MFP F 613 07.06.1944 SelbstversenkungL 04MM - 07.06.1944 F 613 bei Räumung von Civitavecchia selbstversenkt [4]
  5.03571 5301 PiLB L 301 07.06.1944 LuftangriffPiL 771
771/3
AD - 07.06.1944 20u20 L 301 und L 305 von Makarska nach Supetar. Um 21u45 Fliegerangriff mit 6 Bomben. L 305 Motorschaden, Verletzte [2]
  5.03672 5303 PiLB L 303 (III) 07.06.1944 LuftangriffPiL 771AD - 07.06.1944 00u00 Fliegerangriff abgewehrt. Keine Schäden. 01u00 Ankunft Sumartin [3]
  5.03673 5303 PiLB L 303 (III) 07.06.1944 InfoPiL 771AD - 07.06.1944 04u15 L 303 (mit L 302) Rückmarsch nach Makarska. Ankunft 05u05 [3]
  5.06332 5506 PiLB L 506 L 302 (II) 07.06.1944 LuftangriffPiL 771AD - 07.06.1944 00u00 Fliegerangriff abgewehrt. Keine Schäden. 01u00 Ankunft Sumartin [3]
  5.06333 5506 PiLB L 506 L 302 (II) 07.06.1944 InfoPiL 771AD - 07.06.1944 04u15 L 302 (mit L 303) Rückmarsch nach Makarska. Ankunft 05u05 [3]
  5.06444 5509 PiLB L 509 L 305 (II) 07.06.1944 LuftangriffPiL 771AD - 07.06.1944 20u20 Mit L 301 von Makarska nach Supetar. Um 21u45 Fliegerangriff mit 6 Bomben. L 305 Motorschaden, 3 Schwerverletzte [3]
  7.02617 7351 StuBo S.B. 351 07.06.1944 VorpostendienstPiL 771AD - 07.06.1944 02u50-05u10 Bereitschaftsdienst auf See in der Bucht von Makarska [2]
  9.5244 9517 MAL MAL 17 07.06.1944 AblieferungAT 4PEI - 07.06.1944 für 4. Artillerieträgerflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Ob.Strm. Busch.[1]
  0.04994 301 --- ERFURT 08.06.1944 SelbstversenkungTR 1MM - 08.06.1944 FP ERFURT bei Aufgabe des Stützpunktes St. Stefano selbstversenkt [3].
  0.14543 202 MFP 08.06.1944 MinenunternehmenAT 2W - 08.-09.06.1944 Fahrzeuge der 2. AT-Flottille werfen mit 95 LMB die Minensperren Blitz 33 und 34 westl. Tréport, dabei wird AF 15 durch Luftangriff getroffen und sinkt.[1]
  0.2175 35 --- 08.06.1944 MinenunternehmenSK 5W - 08.06.1944 Auslegen von 150 KMA westlich Röm auf Höhe 55°11’N 08°26'E (Richtung 178°) und 55°10'N 08°28'E (Richtung 130°).[89]
  1.1632 1284 MFP F 284 AF 65 08.06.1944 MinenunternehmenMS 46
AT 6
W - Ab 08.06.1944 Gruppe Karl zur Verminung des Vorfeldes von Cherbourg eingesetzt, wobei sich die Boote am 08.06., 13.06. und 18.06. im Kampf mit MGBs, MTBs und Jabos bewähren [4]
  1.1686 1290 MFP F 290 AF 66 08.06.1944 MinenunternehmenMS 46
AT 6
W - Ab 08.06.1944 Gruppe Karl zur Verminung des Vorfeldes von Cherbourg eingesetzt, wobei sich die Boote am 08.06., 13.06. und 18.06. im Kampf mit MGBs, MTBs und Jabos bewähren [3]
  1.1757 1299 MFP F 299 AF 68 08.06.1944 MinenunternehmenMS 46
AT 6
W - Ab 08.06.1944 Gruppe Karl zur Verminung des Vorfeldes von Cherbourg eingesetzt, wobei sich die Boote am 08.06., 13.06. und 18.06. im Kampf mit MGBs, MTBs und Jabos bewähren [3]
  1.3181 1388 MFP F 388 AF 71 08.06.1944 MinenunternehmenMS 46
AT 6
W - Ab 08.06.1944 Gruppe Karl zur Verminung des Vorfeldes von Cherbourg eingesetzt, wobei sich die Boote am 08.06., 13.06. und 18.06. im Kampf mit MGBs, MTBs und Jabos bewähren [2]
  1.3416 1411 MFP F 411 08.06.1944 LuftangriffL 04MM - 07.06.1944 21.00 Uhr Geleit Oblt.z.S. Schlipphake mit F 2777, F4411, F2504, M7601 von Genua nach La Spezia. Gefechtsbericht und Gefechtsskizze über den Verlust des Bootes F 411 duch Luftangriff vom 8. Juni 1944 ab 01.15 Uhr [5]
  1.34162 1411 MFP F 411 08.06.1944 VerlustL 04MM - 08.06.1944 01u20 Auf der Fahrt von Genua nach La Spezia Mit einer Ladung von 85 Tonnen Brennstoff durch Fliegerangriff mit Raketenbomben vor Levando gesunken.[1] - Verlustbericht (Anlage 6)
  1.6069 1604 MFP F 604 AF 15 08.06.1944 MinenunternehmenAT 2W - 08.06.1944 07.50 Uhr AF 15 bei Minenaufgabe westlich Tréport durch Raketenbomben beschädigt und nach Dieppe eingeschleppt. Dort nach Brechen der Unterfangstander gesunken. [3]
  1.60696 1604 MFP F 604 AF 15 08.06.1944 LuftangriffAT 2W - 08.06.1944 AF 15 westlich Tréport durch Jabo beschädigt, nach Dieppe eingeschleppt und dort gesunken [4]
  1.68874 1860 MFP F 860 08.06.1944 MinenunternehmenL 04MM - 08.06.1944 21u00 Unter Führung von TA 25 mit Minenschiff DIETRICH VON BERN, F 4939, F 2819 von Genua zu Minenunternehmung ausgelaufen.[8]
Ergebnisseite 191 von 303
<<  <  184  185  186  187  188  189  190  191  192  193  194  195  196  197  198  >  >>