Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 192 von 303
<<  <  185  186  187  188  189  190  191  192  193  194  195  196  197  198  199  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  5.03572 5301 PiLB L 301 08.06.1944 SanitätseinsatzPiL 771AD - 08.06.1944 03u45 Weitermarsch beider Boote nach Supetar. 06u40 Mit Toten und Verwundeten nach Split [2]
  5.06445 5509 PiLB L 509 L 305 (II) 08.06.1944 SanitätseinsatzPiL 771AD - 08.06.1944 03u45 Weitermarsch beider Boote nach Supetar. 06u40 Mit Toten und Verwundeten nach Split [3]
  8.02984 8047 IT I-O-47 J-47 08.06.1944 HavarieL 10AD - 08.06.1944 10u45 Benzinexplosion beim Tanken durch Selbstentzündung, 4 Verletzte.[5]
  0.13763 124 MFP 09.06.1944 VerlegungL 24
Cordes
O - 09.06.1944 Russische Großoffensive gegen die finnische Front in Karelien führt zu erheblichen Geländeverlusten. Auf Weisung des Ob.d.M. wird die ganze AT-Gruppe Kptlt. Cordes nach Kotka verlegt.[1]
  0.2176 383160 Begleitfzg. PRINCE CHARLES H 169 09.06.1944 HavarieSK 5W - 09.06.1944 Prahm H 169 macht Wasser, wird entladen und gedichtet.[1]
  1.29113 1368 MFP F 368 09.06.1944 GeleiteinsatzUJ 01SM - 09.06.1944 Mit F 534, F 576, F 579, F 582, F 406, Schlepper LÜBECK mit Leichter PEDRO LEVENDIS von Konstanza nach Sulina [4].
  1.6438 1811 MFP F 811 09.06.1944 VerlegungVS 06MM - 09.06.1944 04.45 Uhr M 6031, SG 21, MFP 811/812 Séte von Port Vendres eingelaufen [6]
  1.6451 1812 MFP F 812 09.06.1944 VerlegungVS 06MM - 09.06.1944 04.45 Uhr M 6031, SG 21, MFP 811/812 Séte von Port Vendres eingelaufen [5]
  1.6857 1857 MFP F 857 AF 86 09.06.1944 IndienststellungVP 12W - 09.06.1944 AF 86 = F 857 für 12. Vorpostenflottille in Dienst gestellt [4] - Indienststellung in Elsfleth [3]
  1.6858 1857 MFP F 857 AF 86 09.06.1944 KommandantVP 12W - 09.06.1944 Indienststellung für 12. Vorpostenflottille, Kommandant: Lt.z.S.d.R. Brüne, Ernst [1]
  1.7363 1939 MFP F 939 09.06.1944 MinenunternehmenL 04MM - 09.06.1944 00.01-00.31 Uhr F 819, F 939, F 860, Minenschiff Dietrich von Bern, UJ 2220, UJ 2221 führen Aufgabe 'Spange' durch [2]
  0.00915 43 --- 10.06.1944 KampfeinsatzPiL 771AD - 10.06.1944 01u30 Feind landet mit 10 Booten auf Solta. 03u00 Zerstörer nehmen die Insel unter Feuer. 1 PiLB und 2 J-Boote landen 1 Kompanie Grenadiere auf Solta.[1]
  0.0468 204 --- 10.06.1944 BestandAT 4PEI - Bis Juni 1944 wurden 12 MAL der 4. AT-Flottille über Land nach Dorpat gebracht. Anfang Juni ist der Zusammenbau dieser Fahrzeuge beendet. Neben den MAL unterstehen der 4. AT-Flottille (KKpt. Wassmuth) auf dem Peipussee schließlich noch 4 Küstenminenleger (KM 5, 8, 19, 29), 4 Kommandantenboote, 30 Verkehrsboote und 1 bewaffneter Handelsdampfer [JM]
  0.13764 124 MFP 10.06.1944 MinenunternehmenL 24O - 10.06.1944 21u50 Verstärkung der Sperre "Seeigel 7b" mit F 191, 194, 195, 257, 258, 266, 267, 273 durch 480 UMB mit Reißleine, beendet um 23u30 [KTB]
  0.1634 110 --- 10.06.1944 Kampfeinsatz61stAD - 09./10.06.1944 Angriff der britischen MGB 647 und 656 auf 1 Flak-Leichter und 1 J-Boot im Mljet-Kanal. Beide Fahrzeuge werden beschädigt. MGB 647 durch Artillerie des Flak-Leichters schwer beschädigt. 4 Tote, 5 Verwundete.[1]
  0.20273 306 --- MÜCKE 10.06.1944 VerlustTR 6AD - 10.06.1944 Kümose MÜCKE bei US-Luftangriff auf Triest ausgebrannt. Motoren unbeschädigt und weiter verwertbar [4].
  0.2177 35 --- 10.06.1944 MinenunternehmenSK 5W - 10.06.1944 Auslegen von 4 Sperrstücken mit 270 KMA westl. Röm auf Höhe 55°08‘ bis 55°10‘N 08°28'E.[89]
  1.6021 1597 MFP F 597 10.06.1944 TransporteinsatzL 04MM - 10.06.1944 03.20 Uhr F 504 mit 3. KG L-Fl. (F 615, F 597) von La Spezia in Livorno ein [9]
  1.6199 1615 MFP F 615 10.06.1944 VerlegungL 04MM - 10.06.1944 03.20 Uhr F 504 mit 3. KG L-Fl. (F 615, F 597) von La Spezia in Livorno ein [5]
  4.04615 4031 SF SF 45 10.06.1944 GefangenentransportL 15AE - 10.06.1944 Hafenkommandant Korfu meldet, dass Juden auf Insel festgenommen worden sind. SF 45 Korfu aus mit 300 Juden.[6]
  4.0492 4079 PiLF SF 62 10.06.1944 VerlegungPiL 772
772/1
PEI - 10./11.06.1944 1.Kp. mit 12 Fähren (dabei offensichtlich 3 Fähren der ehem. Ilmenseeflottille) verlegen im Geleit von KM-Booten von Dorpat nach Pleskau.[2]
  4.0502 4080 PiLF SF 63 10.06.1944 VerlegungPiL 772
772/1
PEI - 10./11.06.1944 1.Kp. mit 12 Fähren (dabei offensichtlich 3 Fähren der ehem. Ilemenseeflottille) verlegen im Geleit von KM-Booten von Dorpat nach Pleskau.[2]
  4.0512 4081 PiLF SF 64 10.06.1944 VerlegungPiL 772
772/1
PEI - 10./11.06.1944 1.Kp. mit 12 Fähren (dabei offensichtlich 3 Fähren der ehem. Ilmenseeflottille) verlegen im Geleit von KM-Booten von Dorpat nach Pleskau.[2]
  4.0522 4082 PiLF SF 65 10.06.1944 VerlegungPiL 772
772/1
PEI - 10./11.06.1944 1.Kp. mit 12 Fähren (dabei offensichtlich 3 Fähren der ehem. Ilmenseeflottille) verlegen im Geleit von KM-Booten von Dorpat nach Pleskau.[2]
  4.15712 4200 SF SF 224 224 (II) 10.06.1944 IndienststellungL 10
L 10/2
AD - 10.06.1944 bei der 10. Landungsflottille in Dienst gestellt.[2] - Gruppe 2
  8.0290 8046 IT I-O-46 J-46 10.06.1944 IndienststellungL 10
L 10/2
AD - 10.06.1944 bei der 10. Landungsflottille in Dienst gestellt.[5] - Gruppe 2
  8.06024 8096 IT I-O-96 J-96 10.06.1944 ABSL 10AD - 10.06.1944 02u00 Bei Frapatnabucht J-96, 102 Gefecht mit 2 Schnellbooten.[5] - Gefechtsbericht (Anlage 2)
  8.06622 8102 IT I-O-102 J-102 10.06.1944 ABSL 10AD - 10.06.1944 02u00 Bei Frapatnabucht J-96, 102 Gefecht mit 2 Schnellbooten.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 2).
  0.04995 301 --- FALKENBERG 11.06.1944 SanitätseinsatzTR 1MM - 11.06.1944 FP FALKENBERG baut Waffen aus, setzt Rot-Kreuz-Flagge und bringt Verwundete von Viareggio zum LAZ ERLANGEN [3].
  0.0917 772 PiLF 11.06.1944 LFZ-VerbandPiL 772
772/1
PEI - 10./11.06.1944 Die 1./772 verlegt mit 12 Fähren im Geleit von KM-Booten (KM 5, 8, 19, 29) der 4. Artillerieträger-Flottille von Dorpat nach Pleskau (Warmersee).[1]
  1.43981 1485 MFP F 485 AF 28 11.06.1944 ÜberweisungVP 63NW - 11.06.1944 Mit Aufstellung des 2. Küstensicherungsverbandes wird die 63. Vorpostenflottille aus der taktischen Unterstellung beim Seekommandant Narvik entlassen [7, Scan 431]
  1.4453 1489 MFP F 489 AF 29 11.06.1944 VerlegungL 24O - 11.-17.06.1944 8. Gruppe der 24 L-Flottille (inkl. AF 29) verlegt von Reval nach Kotaka (Finnland) [4]
  1.6864 1858 MFP F 858 11.06.1944 IndienststellungL 11W - 11.06.1944 Indienststellung F 858 M für 11. Landungsflottille [3]
  9.1363 9124 LAT ORION LAT 24 11.06.1944 ÜberweisungL 11 ->
L 21
O - 11.06.1944 Unterstellungswechsel von der 11. Landungsflottille zur 21. Landungsflottille.[1]
  0.0469 204 --- 12.06.1944 KampfeinsatzAT 4PEI - 12.06.1944 21.00 Uhr KM 5, 8, 19, 29 der 4. AT-Flottille (Lt. Busse) laufen von Kastre aus zu einem Vorstoß bis zum Nordufer des Gdower Sees. Bei Zapolje stoßen sie auf sowj. Transportfähren, die zuerst fälschlich als MAL identifiziert werden. Im anschließenden Gefecht mit den gegnerischen Fahrzeugen und einer russ. Küstenbatterie geht KM 8 durch Strandung verloren, 9 Mann getötet, 4 Verwundete. [JM]
  0.13765 124 MFP 12.06.1944 MinenunternehmenL 24O - 12.06.1944 22u40 Verstärkung der Sperre "Seeigel 8b" mit F 194, 195, 257, 258, 266, 267 durch 360 UMB mit Reißleine, beendet um 23u55 [KTB]
  0.14605 206 MFP 12.06.1944 VorpostendienstAT 6
Karl
W - 12.06.1944 Die 4. AT-Gruppe Karl erhält den Befehl, von Cherbourg hart unter der Küste Richtung Barfleur den feindl. Zerstörer-Gürtel abzulenken, um der 5. und 9. S-Bootsflottille den Durchbruch ins Invasionsgebiet der Normandie zu erleichtern.[1]
  0.1872 102 --- 12.06.1944 InfoMM - 12.06.1944 Alliierte Vorbereitungen zur Landung auf Elba laufen an. Der dt. Oberbefehlshaber in Italien, Feldmarschall Kesselring, wird vom Führerhauptquartier angewiesen, die Insel Elba "bis zum letzten Mann" zu halten. Am 14. Juni, trifft Truppenverstärkung von Pianosa auf Elba ein. Am 17. Juni beginnt "Operation Brassard", die Landung französischer Truppen auf Elba.[4]
  1.6512 1818 MFP F 818 AF 97 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/3
W - 12.06.1944 Bei der 3. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Conrad) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Lt.z.S.d.R. Ossig [3]
  1.6595 1830 MFP F 830 AF 98 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/2
W - 12.06.1944 Bei der 2. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Bartelt) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Oblt.z.S.d.R. Bartelt [4]
  1.6604 1831 MFP F 831 AF 99 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/1
W - 12.06.1944 Bei der 1. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Stephan) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Lt.z.S.d.R. Wissgott [3]
  1.6613 1832 MFP F 832 AF 100 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/2
W - 12.06.1944 Bei der 2. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Bartelt) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Lt.z.S.d.R. Schuster [5]
  1.6631 1833 MFP F 833 AF 101 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/1
W - 12.06.1944 Bei der 1. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Stephan) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Lt.z.S.d.R. Danicic [5]
  1.6647 1834 MFP F 834 AF 102 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/1
W - 12.06.1944 Bei der 1. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Stephan) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Oblt.z.S.d.R. Stephan [4]
  1.6667 1835 MFP F 835 AF 103 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/3
W - 12.06.1944 Bei der 3. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Conrad) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Oblt.z.S.d.R. Conrad [4]
  1.6674 1836 MFP F 836 AF 104 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/1
W - 12.06.1944 Bei der 1. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Stephan) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Lt.z.S.d.R. Budzinski [3]
  1.6694 1837 MFP F 837 AF 105 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/3
W - 12.06.1944 Bei der 3. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Conrad) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Lt.z.S.d.R. Niehoff [5]
  1.6702 1838 MFP F 838 AF 106 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/2
W - 12.06.1944 Bei der 2. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Bartelt) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Oblt.z.S.d.R. Jordan [3]
  1.6717 1839 MFP F 839 AF 107 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/2
W - 12.06.1944 Bei der 2. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Bartelt) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Lt.z.S.d.R. Zeidler [3]
  1.6734 1841 MFP F 841 12.06.1944 IndienststellungW - 12.06.1944 F 841 als Minen-MFP für Marinegruppenkommando West in Dienst gestellt [1]
  1.6815 1853 MFP F 853 AF 108 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/1
W - 12.06.1944 Bei der 1. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Stephan) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Lt.z.S.d.R. Himstedt [4]
  1.6823 1854 MFP F 854 AF 109 12.06.1944 VerlegungAT 8W - 12.06.1944 Eintreffen des aus Mannheim kommenden AF 109 bei der 8. Artillerieträgerflottille in Rotterdam [4]
  1.68235 1854 MFP F 854 AF 109 12.06.1944 GruppeAT 8
AT 8/3
W - 12.06.1944 Bei der 3. Gruppe (Oblt.z.S.d.R. Conrad) der 8. Artillerieträgerflottille gemeldet. Kommandant Lt.z.S.d.R. Gerecke [4]
  1.6844 1855 MFP F 855 AF 110 12.06.1944 KommandantAT 8W - 12.06.1944 Bei der 8. Artillerieträgerflottille in Rotterdam in Zuführung aus Mannheim gemeldet. Kommandant Lt.z.S.d.R. Hoeltl [2]
  1.7062 1877 MFP F 877 AF 111 12.06.1944 KommandantAT 8W - 12.06.1944 Bei der 8. Artillerieträgerflottille in Rotterdam in Zuführung aus Mannheim gemeldet. Kommandant Lt.z.S.d.R. Seibel [2]
  1.7249 1920 MFP F 920 12.06.1944 VerlustSK 32W - 12.06.1944 der MFP 920, der am 29.05. durch einen KMA-Treffer an der Nordküste von Walcheren beschädigt war, ist beim Anschleppversuch im Veeregat gekentert u. gesunken [4]
  1.8396 2748 MFP MZ 748 F 748 12.06.1944 IndienststellungL 02MM - 12.06.1944 Indienststellung [10] für 2. Landungsflottille [9]
  8.01262 8015 IT I-O-15 J-15 12.06.1944 LuftangriffL 10AD - 12.06.1944 06u45 Angriff von 6 Tomahawk auf Südbucht Korcula. J-15 beteiligt sich an Abwehr. Augenscheinlich Treffer an 1 Flugzeug. Absturz nicht beiobachtet.[1]
  8.05676 8088 IT I-O-88 J-88 12.06.1944 GeleiteinsatzL 10AD - 12.06.1944 Geleiteinsatz J-01, 63, 88 mit MS DELIA und Tanker ISONZO von Split nach Sibenik. - 00u47 wird beobachtet, wie S-Boote von feindlichen Zerstörer beschossen werde. J-88 sucht mit Geleit bei Kap Ploca den Schutz der Küste. - 02u15 2 Zerstörer passieren Geleit in 1000m Entfernung, ohne es zu entdecken.[1] >>> Es handelte sich um HMS BLACKMORE und EGGESFORD <<<
  9.5211 9514 MAL MAL 14 12.06.1944 ABSAT 4PEI - 12.06.1944 Bei Tieffliegerangriffen auf Kastre leichte Beschädigung an MAL 16. Abends MAL 14 und MAL 16 im Geleit der KM-Gruppe Gefecht mit 2 russ. Kanonenbooten und russ. Küstenartillerie.[2]
  9.5236 9516 MAL MAL 16 12.06.1944 LuftangriffAT 4PEI - 12.06.1944 Bei Tieffliegerangriffen auf Kastre leichte Beschädigung an MAL 16.[2]
  9.5237 9516 MAL MAL 16 12.06.1944 ABSAT 4PEI - 12.06.1044 Abends MAL 14 und MAL 16 im Geleit der KM-Gruppe Gefecht mit 2 russ. Kanonenbooten und russ. Küstenartillerie.[2]
  0.14606 206 --- 13.06.1944 KampfeinsatzAT 6
Karl
W - 13.06.1944 02u00 Batterie „Blankenese“ (Neville-suer-Mer) greift mehrmals in Gefechte zwischen 6. AT-Flottille mit Gunbooten ein und zwingt Gegner zum Abdrehen [4].
  0.18955 104 --- 13.06.1944 SondereinsatzL 04MM - 13./14.06.1944 21u00 Von La Spezia aus zu einer Sonderunternehmung unter Führung des Flottillenchefs ZImmermann mit 4 Gruppenführerbooten, 4 Minen-MFP und 3 KF der 2. Kampfgruppe.[KTB] >>> Keine näheren Angaben <<<
  1.7255 1922 MFP F 922 13.06.1944 Indienststellung - 13.06.1944 Indienststellung F 922 für 7. Sicherungsdivision [2]
  1.8314 2736 MFP MZ 736 F 736 13.06.1944 IndienststellungL 02MM - 13.06.1944 Indienststellung für 2. Landungsflottille [6]
  0.00515 40 --- 14.06.1944 MinenunternehmenT 10MM - 13./14.6.1944 In der Nacht haben 2 TA-Boote Minenaufgabe "Weide" südl. Piombino-Straße planmäßig durchgeführt.[2]
  0.0470 204 --- 14.06.1944 GruppeAT 4PEI - 14.06.1944 Neue Gliederung der Flottille: 1. MAL-Gruppe: Oblt.z.S. Leithoff, 2. MAL-Gruppe: Oblt.z.S. Brandt, KS-Gruppe: Oblt.z.S. Theune, KM-Gruppe: Oblt.z.S. Busse.[1]
  0.1560 208 MFP 14.06.1944 BestandAT 8W - 14.06.1944 Bestand und Gliederung der Flottille: 1. Gruppe Oblt.z.S. Stephan, 2. Gruppe Oblt.z.S. Bartelt, 3. Gruppe Oblt.z.S. Conrad, Tross: Werkstattprahm D 242 Pmot (TRITON).[1]
  0.1873 102 MFP 14.06.1944 LuftangriffL 02MM - 14.06.1944 Gefechtsbericht und Gefechtsskizze über einen Luftangriff auf das Geleit "Elba-Unternehmen" auf der Fahrt von Porto Longone nach Di Campo.[2]
  1.2859 1363 MFP F 363 AF 69 14.06.1944 LuftangriffAT 2
AT 6
W - 14./15.06.1944 In der Nacht greifen 213 Lancaster-Bomber der Gruppen Nr. 1, 3, 5 und 8 des RAF-Bomber Command den Hafen von Le Havre und die dort konzentrierten dt. leichten Seestreitkräfte an. 22 Lancester werfen jeweils eine 5,45 t schwere »Tallboy«-Bombe ab. [1]
  1.2860 1363 MFP F 363 AF 69 14.06.1944 VerlustAT 2
AT 6
W - 14.06.1944 AF 69 bei Bombenangriff auf Le Havre gesunken [2]
  1.45965 1497 MFP F 497 14.06.1944 TransporteinsatzL 15AE - 14.06.1944 F 497 im Geleit mit AGATHE . Der Konvoi wird südwestlich Kos vom britischen Unterseeboot VIVID beschattet. Der geplante Angriff wird in letzter Sekunde abgebrochen.[9]
  1.6731 1840 MFP F 840 14.06.1944 IndienststellungMGK WestW - 14.06.1944 F 841 als Minen-MFP für Marinegruppenkommando West in Dienst gestellt [3]
  4.18595 4006 SF SF 295 14.06.1944 GefangenentransportL 15AE - 14.06.1944 04.10 Uhr, SF 45 und SF 295 mit erstem Judentransport (400) aus Korfu in Patras eingetroffen.[2]
Ergebnisseite 192 von 303
<<  <  185  186  187  188  189  190  191  192  193  194  195  196  197  198  199  >  >>