Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 252 von 303
<<  <  245  246  247  248  249  250  251  252  253  254  255  256  257  258  259  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  0.2270 37 --- 17.12.1944 ErfassungRON 22MM - 17.12.1944 US PT 310 (Lt.Cdr. Dressling) mit MTB 378, 375 beschatten ein MFP-Geleit mit einem Kümo und in Begleitung eines R-Bootes auf Nordkurs und gibt 45 Minuten lang Positionsmeldungen an die Kampfgruppe von Cdr. Allan. Kurz vor Gefechtsbeginn zieht Cdr. Allan Dressling's Scouting Group seewärts ab.[PT]
  1.7414 1947 MFP F 947 17.12.1944 ABSL 04MM - 16./17.12.1944 Geleit Nr. 841 (F 947, 759, 799) auf dem Marsch von La Spezia nach Genua. - 02u02 Gefecht mit 1 Korvette und 6 kleineren Einheiten. Eigenes Feuer zwingt Gegner sich einzunebeln. Angriff von 3 PT-Booten abgewehrt.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 1)
  1.85415 2764 MFP MZ 764 F 759 17.12.1944 ABSL 04MM - 17.12.1944 02u02 Im Geleit Nr. 841 Gefecht mit 1 Korvette und 6 kleineren Einheiten.[3]
  0.00996 43 SF SF [. . .] 18.12.1944 MinenunternehmenL 10AD - 18.12.1944 Nördlich Chioggia wurden 90 KMA durch 3 Siebelfähren ausgelegt.[1]
  1.1340 1233 MFP F 233 18.12.1944 HavarieL 08NW - 18.12.1944 13.00 Uhr F 233 reisst beim Anlegen an der Tankpier im Lyngenfjord mit dem Heck die Pier des Fähranlegers für die Fähre ' Laerdal ' in Lyngseidet zur Hälfte ein, so dass Anleger auf absehbare Zeit nicht benutzbar. Den Kommandanten trifft keine Schuld, da kurz vor dem Anlegen eine heftige Böe einsetzte und die Pier ohnehin äusserst schwach und baufällig war [1]
  1.40125 1461 MFP F 461 18.12.1944 ABSL 04
KG 3
MM - 18.12.1944 Geleit KF 615, 617, 461 mit 2 Penichen) unterwegs von Sestri-Levante nach Genua. Querab Pareggi Bucht Abwehrfeuer auf ausgemachte Schatten an Bb. Ein kleines und 2 größere Fahrzeuge (P-Boote) erkannt.[7]
  1.6768 1846 MFP F 846 18.12.1944 TruppentransportO - 18./19.12.1944 F 866 mit F 846, F 847 und F 873 ohne F 862, der Schraubenschaden durch Treibeis hat, mit 4 SS- und 4 R-Waggons sowie 212 Soldaten von Memel nach Neukuhren [1]
  1.6788 1847 MFP F 847 18.12.1944 TruppentransportO - 18./19.12.1944 F 866 mit F 846, F 847 und F 873 ohne F 862, der Schraubenschaden durch Treibeis hat, mit 4 SS- und 4 R-Waggons sowie 212 Soldaten von Memel nach Neukuhren [2]
  1.6909 1862 MFP F 862 18.12.1944 HavarieO - 18./19.12.1944 F 866 mit F 846, F 847 und F 873 ohne F 862, der Schraubenschaden durch Treibeis hat, mit 4 SS- und 4 R-Waggons sowie 212 Soldaten von Memel nach Neukuhren [1]
  1.6965 1866 MFP F 866 18.12.1944 HavarieL 13O - 18./19.12.1944 F 866 mit F 846, F 847 und F 873 ohne F 862, der Schraubenschaden durch Treibeis hat, mit 4 SS- und 4 R-Waggons sowie 212 Soldaten von Memel nach Neukuhren [3]
  1.7030 1873 MFP F 873 18.12.1944 TruppentransportL 11O - 18./19.12.1944 F 866 mit F 846, F 847 und F 873 ohne F 862, der Schraubenschaden durch Treibeis hat, mit 4 SS- und 4 R-Waggons sowie 212 Soldaten von Memel nach Neukuhren [1]
  1.8321 2736 MFP MZ 736 F 736 18.12.1944 HavarieL 04MM - 18.12.1944 22.00 Uhr auf der Fahrt nach La Spezia Kollision mit FP OTTILIE, Stb.-Bugplatten werden aufgerissen, Boot macht Wasser, kann aber Fahrt fortsetzen. [5]
  0.1151 771 --- 19.12.1944 BesatzungPiL 771
771/1
DO - 19.12.1944 Der Kompaniegefechtsstand 1./771 verlegt nach Nyerges-Uifalu, am 25. Dezember nach Komárom und am 27. Dezember 1944 nach Bake/ Bös (Donau-Seitenarm). Ein Zug mit zwei Fähren bleibt in Budapest und wird der Division "Feldherrnhalle" unterstellt. Als ein Einsatz der Fahrzeuge nicht mehr möglich ist, ziehen die Besatzungen in den infanteristischen Einsatz.[1]
  0.2159 34 MFP 19.12.1944 VerlegungSK WurfNW - 19.12.1944 Verlegung des Sonderkommandos Wurfverband von Egersund nach Stavanger. Minenunternehmungen bis 31.12. wegen Wetterlage nicht durchführbar.[S.112]
  1.05295 1139 MFP F 139 19.12.1944 StandortDODO - 19.12.1944 In Hainburg einsatzbereit: F 139 [D]
  1.0974 1170 MFP F 170 19.12.1944 StandortDODO - 19.12.1944 Von Wien nach Hainburg laufend: F 170 [D].
  1.1903 1307 MFP F 307 19.12.1944 StandortDODO - 19.12.1944 In Preßburg wegen Maschinenschaden aKb: F 307 [D]
  1.8230 2724 MFP MZ 724 F 724 19.12.1944 GeleiteinsatzL 04
KG 1
MM - 19.12.1944 16u15 1. Kampfgruppe mit Geleit Nr. 851A von La Spezia nach Genua. 16u40 bis 17u00 FuMB peilt mehrmals feindliche Ortungsträger. 23u06 Einlaufen Genua. - Ab 20.12.1944 kb. in Genua, jedoch ohne Aufträge.[9]
  1.83727 2744 MFP MZ 744 F 744 19.12.1944 AblieferungL 04MM - 19.12.1944 Nach mehrmonatiger Werftliegezeit wieder kriegsbereit.[1]
  0.10074 108 --- 20.12.1944 EvakuierungL 08NW - 20.12.1944 Lt.z.S. Ahlgrimm mit F 234, 289, 295, 297 bei Evakuierung der Batterie Rottenvik [1]
  0.10159 121 MFP 20.12.1944 zuletztL 21O - Dezember 1944 Neuer Kommandeur KKpt. Dr. Eckart Schröder [1]. Flottille wird aufgelöst. MFP's gehen zur Ergänzung an die 13. L-Flottille übergeben. Flottillenstab wird nach Swinemünde abgezogen, wo er die Führung der neu aufzustellenden 3. Artillerieträger-Flottille übernimmt [3].
  0.2253 21 --- 20.12.1944 MinenunternehmenSK 21DK - 20.12.1944-06.01.1945 KMA-Verband verseucht das Minensperrgebiet O1b [südlich Hals] in den Abschnitten 6 bis 11 mit 560 Minen.[3] >>> Fahrzeuge nicht angegeben. <<<
  1.17102 1293 MFP F 293 20.12.1944 SondereinsatzL 08NW - 20.-24.12.1944 Transporte im Dienst des Gren.Rgt. 341 [1]
  1.4045 1465 MFP F 465 AF 38 20.12.1944 LuftangriffAT 7O - 20.12.1944 AF 38 erhält in Libau Bombentreffer im Vorschiff, so dass er nach Gotenhafen in Werftüberholung muß.[2]
  1.4436 1488 MFP F 488 20.12.1944 BesatzungL 04MM - 20.12.1944 F 488, 736, 748, 751, 759 766, 935 Besatzung Landkampfausbildung bis einschließlich 23.12.1944.[8]
  1.67346 1841 MFP F 841 20.12.1944 HavarieSK 21DK - 20.12.1944 MFP 841 bei Sonderkommando 21 durch Grundberührung ausgefallen.[2]
  1.84015 2748 MFP MZ 748 F 748 20.12.1944 BesatzungL 04MM - 20.12.1944 F 488, 736, 748, 751, 759 766, 935 Besatzung Landkampfausbildung bis einschließlich 23.12.1944.[8]
  4.1823 4234 SF SF 288 20.12.1944 UmbauW - 20.12.1944 SF 288 und VO 2 [V 02] sollen gem. Befehl MOK Nord für einen Sondereinsatz umgebaut werden.[3] >>> FMA-Beitrag <<<
  4.19615 4811 PiLF SF 311 20.12.1944 LuftangriffPiL 128
L 24
O - 20.12.1944 SF 311 beim sowj. Luftangriff auf Memel beschädigt. Schäden können vor Ort nicht repariert werden, Abschleppen nach Pillau gefordert.[1]
  4.19693 4812 PiLF SF 312 20.12.1944 LuftangriffPiL 128
L 24
O - 20.12.1944 Landungsfähre F 312, die vom Ldgs.Pi.Btl. 128 der 24. Landungsflottille vorübergehend unterstellt wurde, sinkt beim Versorgungseinsatz im Hafen Memel bei einem Luftangriff durch Bombentreffer.[2]
  4.21554 4478 SF V 02 20.12.1944 UmbauW - 20.12.1944 VO 2 [V 02] und SF 288 sollen gem. Befehl MOK Nord für einen Sondereinsatz mit Torpedos gegen feindliche Schnellboote umgebaut werden.[1] >>> FMA-Beitrag <<<
  5.0167 5101 PiLB L 101 101 (II) 20.12.1944 TruppentransportPiL 771DO - 20.12.1944 Lbt 101 holt bei Dömös (km 1699) eine am Nordufer abgeschnittene Kampfgruppe ans rechte Ufer.[4]
  9.3974 9397 Begleitfzg. BUSSARD NT 02 20.12.1944 BergungL 08NW - 20.12.1944 Von DRAUGEN nach Tromsö eingeschleppt, 4 Pumpen hielten das Schiff lenz. Ab 21.12.1944 in der Werft [1].
  0.11512 771 PiLF 21.12.1944 MinenunternehmenPiL 771
771/1
DO - 21.12.1944 Die beiden in Budapest zurückgebliebenen Fähren verlegten nach Rückgang des Wasserstandes in die Werft Obuda, wo 50 Seeminen zu 750 Kg. eintrafen. Davon wurden 27 Minen am 23.12. abends ohne Behinderung im südlichen Flussabschnitt unterhalb Budafok (Km 1637) geworfen; weitere 23 Minen am Morgen des 24.12. im Norden oberhalb Ujpest (Km 1660), diesmal unter Beschuss vom Ostufer her [K].
  1.67683 1846 MFP F 846 21.12.1944 TransporteinsatzO - 21./22.12.1944 F 846, F 847, F 866 und F 873 mit 2 Pz. VI und 10 Mann der s.Pz.Abt. 502 sowie 4 RSO, 8 besp.Fz., 17 Pferden und 162 Mann der 95. Inf.Div. von Pillau nach Memel [1]
  1.6789 1847 MFP F 847 21.12.1944 TruppentransportO - 21./22.12.1944 F 846, F 847, F 866 und F 873 mit 2 Pz. VI und 10 Mann der s.Pz.Abt. 502 sowie 4 RSO, 8 besp.Fz., 17 Pferden und 162 Mann der 95. Inf. Div. von Pillau nach Memel [2]
  1.69095 1862 MFP F 862 21.12.1944 ReparaturO - 21.12.1944 F 862 nach Luftangriff ohne Fahrbefehl mit 1 SS- und 1 R-Waggon von Memel nach Neukuhren, von wo er später in Werftreparatur weitergeht [1]
  1.6966 1866 MFP F 866 21.12.1944 TruppentransportL 13O - 21./22.12.1944 F 846, F 847, F 866 und F 873 mit 2 Pz. VI und 10 Mann der s.Pz.Abt. 502 sowie 4 RSO, 8 besp.Fz., 17 Pferden und 162 Mann der 95. Inf. Div. von Pillau nach Memel [3]
  1.70305 1873 MFP F 873 21.12.1944 TruppentransportL 11O - 21./22.12.1944 F 846, F 847, F 866 und F 873 mit 2 Pz. VI und 10 Mann der s.Pz.Abt. 502 sowie 4 RSO, 8 besp.Fz., 17 Pferden und 162 Mann der 95. Inf. Div. von Pillau nach Memel [1]
  9.2153 9207 SAT NIENBURG SAT 7 21.12.1944 GeleiteinsatzVP 03
L 24
O - 21./22.12.1944 SATs POLARIS und NIENBURG geleiten 5 Transporter von Libau nach Pillau und wehren am 22.12. morgens mehrere Angriffe eines sowj. Uboots ab.[3][9][10]
  9.2318 9215 SAT POLARIS SAT 15 21.12.1944 GeleiteinsatzVP 03
L 24
O - 21./22.12.1944 SATs POLARIS und NIENBURG geleiten 5 Transporter von Libau nach Pillau und wehren am 22.12. morgens mehrere Angriffe eines sowj. Uboots ab.[3][8][9]
  1.11595 1204 MFP F 204 22.12.1944 TransporteinsatzL 24O - 22./23.12.1944 Kümos ANNEMARIE aus Windau, ANTILOPE aus Windau und MELPOMENE aus Libau nach Memel ein, wo ANNEMARIE 60 t Wasserbomben und Lafetten übernehmen soll. F 204 läuft noch bis Cranz weiter und muß wegen zu flachen Ufers von dort nach Neukuhren weiter [1]
  1.37617 1442 MFP F 442 AF 27 22.12.1944 WerftL 08NW - 22.-31.12.1944 Werftaufenthalt in Hammerfest [2]
  1.67686 1846 MFP F 846 22.12.1944 TruppentransportO - 22./23.12.1944 F 846, F 847, F 866 und F 873 mit 3 SS- und 4 R-Waggons, 2 Krädern und 14 Soldaten von Memel nach Pillau [1]
  1.67895 1847 MFP F 847 22.12.1944 TransporteinsatzO - 22./23.12.1944 F 846, F 847, F 866 und F 873 mit 3 SS- und 4 R-Waggons, 2 Krädern und 14 Soldaten von Memel nach Pillau [2]
  1.6967 1866 MFP F 866 22.12.1944 TruppentransportL 13O - 22./23.12.1944 F 846, F 847, F 866 und F 873 mit 3 SS- und 4 R-Waggons, 2 Krädern und 14 Soldaten von Memel nach Pillau [3]
  1.7031 1873 MFP F 873 22.12.1944 TruppentransportL 11O - 22./23.12.1944 F 846, F 847, F 866 und F 873 mit 3 SS- und 4 R-Waggons, 2 Krädern und 14 Soldaten von Memel nach Pillau [1]
  1.7702 2045 MFP F 1045 22.12.1944 StapellaufAD - 22.12.1944 Stapellauf [4] - Anschließend Fertigstellung [4]
  1.7710 2046 MFP F 1046 AF 1046 22.12.1944 StapellaufL 10AD - 00.12.1944 Stapellauf [5] - Ab 22.12.1944 Fertigstellung [5]
  0.00997 43 --- 23.12.1944 LuftangriffAD - 23.12.1944 Bei Jabo-Angriff auf Po-Fähren werden neuartige, vermutlich ölhaltige Brandkörper abgeworfen, die schwimmend auf dem Wasser weiterbrennen. - 27.12.1944 Durch Antreiben eines dieser Schwimmkörper ist der Außenbordmotor einer Fähre in Brand geraten.[1]
  0.0718 11 --- 23.12.1944 IndienststellungPiL SperrO - 23.12.1944 Als das Eis des Kurischen Haffs so tragfähig wird, dass sich sowjetische Stoßtrupps auf das Eis wagen und Memels „Nabelschnur“ zu gefährden beginnen, erhält Major Gerber (Kommandeur des Ldgs.Pi.Lehr- und Ers.Btl.) den Auftrag, ein Eissperr-Bataillon aufzustellen. Es besteht aus 3 Sperrkompanien, von denen die 1./- Eissegel-, die 2./- Pferde-, und die 3./- Motorschlitten erhält.[1]
  0.21295 33 --- 23.12.1944 TransporteinsatzNW - 23.12.1944 Nach Durchführung der letzten Transporte wird der Fährverkehr über den Kvaenangenfjord eingestellt.[1]
  1.1306 1224 MFP F 224 23.12.1944 TruppentransportL 06NW - 23.-26.12.1944 Der zuletzt bei der MAA 514 in Porsanger untergebrachte U-Stab mit Flochef verlegt in Verband aus LAT Wilhelm JORDAN, F 224, F 241, F 392, F 393 und F 397 im Geleit mit AF 17, AF 20 und AF 39 nach Hammerfest zurück. Honningsvaag geräumt [3]
  1.1375 1241 MFP F 241 23.12.1944 TruppentransportL 06NW - 23.-26.12.1944 Der zuletzt bei der MAA 514 in Porsanger untergebrachte U-Stab mit Flochef verlegt in Verband aus LAT WILHELM JORDAN, F 224, F 241, F 392, F 393 und F 397 im Geleit mit AF 17, AF 20 und AF 39 nach Hammerfest zurück. Honningsvaag geräumt [2]
  1.3219 1392 MFP F 392 23.12.1944 TruppentransportL 06NW - 23.-26.12.1944 Der zuletzt bei der MAA 514 in Porsanger untergebrachte U-Stab mit Flochef verlegt in Verband aus LAT Wilhelm JORDAN, F 224, F 241, F 392, F 393 und F 397 im Geleit mit AF 17, AF 20 und AF 39 nach Hammerfest zurück. Honningsvaag geräumt [3]
  1.32355 1393 MFP F 393 23.12.1944 TruppentransportL 06NW - 23.-26.12.1944 Der zuletzt bei der MAA 514 in Porsanger untergebrachte U-Stab mit Flochef verlegt in Verband aus LAT Wilhelm JORDAN, F 224, F 241, F 392, F 393 und F 397 im Geleit mit AF 17, AF 20 und AF 39 nach Hammerfest zurück. Honningsvaag geräumt [2]
  1.32783 1397 MFP F 397 23.12.1944 TruppentransportL 06NW - 23.-26.12.1944 Der zuletzt bei der MAA 514 in Porsanger untergebrachte U-Stab mit Flochef verlegt in Verband aus LAT Wilhelm JORDAN, F 224, F 241, F 392, F 393 und F 397 im Geleit mit AF 17, AF 20 und AF 39 nach Hammerfest zurück. Honningsvaag geräumt [5]
  1.3300 1399 MFP F 399 AF 17 23.12.1944 TruppentransportVP 64NW - 23.-26.12.1944 Der zuletzt bei der MAA 514 in Porsanger untergebrachte U-Stab mit Flochef verlegt in Verband aus LAT Wilhelm JORDAN, F 224, F 241, F 392, F 393 und F 397 im Geleit mit AF 17 (64. Vp-Fl.), AF 20 (65. Vp-Fl. ?) und AF 39 (65. Vp-Fl. ?) nach Hammerfest zurück. Honningsvaag geräumt [4]
  1.34385 1414 MFP F 414 AF 20 23.12.1944 TruppentransportVP 65NW - 23.-26.12.1944 Der zuletzt bei der MAA 514 in Porsanger untergebrachte U-Stab mit Flochef verlegt in Verband aus LAT Wilhelm JORDAN, F 224, F 241, F 392, F 393 und F 397 im Geleit mit AF 17 (64. Vp-Fl.), AF 20 (65. Vp-Fl. ?) und AF 39 (65. Vp-Fl. ?) nach Hammerfest zurück. Honningsvaag geräumt [4]
  1.4994 1530 MFP F 530 AF 39 23.12.1944 TruppentransportVP 65NW - 23.-26.12.1944 Der zuletzt bei der MAA 514 in Porsanger untergebrachte U-Stab mit Flochef verlegt in Verband aus LAT Wilhelm JORDAN, F 224, F 241, F 392, F 393 und F 397 im Geleit mit AF 17 (64. Vp-Fl.), AF 20 (65. Vp-Fl. ?) und AF 39 (65. Vp-Fl. ?) nach Hammerfest zurück. Honningsvaag geräumt [3]
  1.76365 2033 MFP F 1033 23.12.1944 MinenunternehmenIMRDDDO - 23./25.12.1944 Nach Bereitstellung von 250 Minen LMB/M I zur Sperrung der Donau wurden F 1033 und F 1041 mit jeweils 50 Minen beladen. Seit dem 23. Dezember lag die Brücke in Esztergom (km 1718,8) unter dem Artilleriefeuer des Gegners. Die beiden MFP warfen noch am selben Tag von km 1633 bis 1637 (Budafok – Kutyavilla) sowie im Bereich des Öl- und Freihafens Budapest insgesamt 27 LMB/M I. Am 25. Dezember wurde dann der Abschnitt oberhalb von Budapest vermint, und zwar von der Mündung der Donauarme Szentendre und Vác (km 1658) bis auf Höhe von Horányi-Csárda – Dunakeszi (km 1663), mit 23 Stück LMB/M I, wobei einzelne Passagen für den Übersetzverkehr des Heeres freigelassen wurden. F 1033 und F 1041 kehrten nach dem Einsatz in Budapest nach Gönyü zurück, um ihre Ladung wieder auf je 50 Stück LMB/M I zu ergänzen.[5]
  1.76734 2041 MFP F 1041 23.12.1944 MinenunternehmenIMRDDDO - 23./25.12.1944 Nach Bereitstellung von 250 Minen LMB/M I zur Sperrung der Donau wurden F 1033 und F 1041 mit jeweils 50 Minen beladen. Ab 23. Dezember lag die Brücke in Esztergom (km 1718,8) unter feindl. Artilleriebeschuss. Die beiden MFP warfen noch am selben Tag von km 1633 bis 1637 (Budafok – Kutyavilla) sowie im Bereich des Öl- und Freihafens Budapest insgesamt 27 LMB/M I. Am 25. Dezember wurde dann der Abschnitt oberhalb von Budapest vermint, und zwar von der Mündung der Donauarme Szentendre und Vác (km 1658) bis auf Höhe von Horányi-Csárda – Dunakeszi (km 1663), mit 23 Stück LMB/M I, wobei einzelne Passagen für den Übersetzverkehr des Heeres freigelassen wurden. F 1033 und F 1041 kehrten nach dem Einsatz in Budapest nach Gönyü zurück, um ihre Ladung wieder auf je 50 Stück LMB/M I zu ergänzen.[4]
  4.1665 4214 PiLF SF 244 F 5 23.12.1944 MinenunternehmenPiL 771
771/1
DO - 23./24.12.1944 Die beiden in Budapest zurückgebliebenen Fähren des II. Zuges haben am 21.12. von der Werft Obuda 50 Seeminen zu 750 kg abgeholt. Davon werden am 23.12. abends 27 unterhalb Budapest (km 1637), und 23 am anderen Morgen oberhalb Ujpest (km 1660) geworfen.[7]
  4.19696 4812 PiLF SF 312 23.12.1944 BergungPiL 128
L 24
O - 23.12.1944 Festungskommandant Memel empfiehlt das Wrack von SF 312 zum Abwracken abzuschleppen.[3]
  4.20714 4255 PiLF SF 379 F 1 23.12.1944 MinenunternehmenPiL 771
771/1
DO - 23./24.12.1944 Die beiden in Budapest zurückgebliebenen Fähren des II. Zuges haben am 21.12. von der Werft Obuda 50 Seeminen zu 750 kg abgeholt. Davon werden am 23.12. abends 27 unterhalb Budapest (km 1637), und 23 am anderen Morgen oberhalb Ujpest (km 1660) geworfen.[K]
  9.1148 9116 LAT WILHELM JORDAN LAT 16 23.12.1944 TruppentransportNW - 23.-26.12.1944 Der zuletzt bei der MAA 514 in Porsanger untergebrachte U-Stab mit Flochef verlegt in Verband aus LAT WILHELM JORDAN, F 224, F 241, F 392, F 393 und F 397 im Geleit mit AF 17, AF 20 und AF 39 nach Hammerfest zurück. Honningsvaag geräumt.[1]
  0.1492 111 --- 24.12.1944 TransporteinsatzL 11O - 24.12.1944 bis 28.01.1945 6 MFP beim Abtransport von Panther-Panzern der Pz.Gren.Div. "Großdeutschland" und von Flüchtlingen von Memel nach Pillau eingesetzt.[1]
  0.1940 23 --- 24.12.1944 VerlegungDODO - 23.12.1944 Die Schiffe der Donauflottille ziehen sich bei Einbruch der Dämmerung aus dem Raum Budapest zurück. Während ein Kampfverband mit 7 Fahrzeugen vorerst noch unterhalb von Komorn/Komárom (Stromkilometer 1768) bleibt und am linken Donauufer bei Kravany (Stromkilometer 1738,5) vor Anker geht, fahren die übrigen Schiffe im Geleitzug weiter stromaufwärts bis nach Wien.[1]
  1.72332 1916 MFP F 916 AT 916 24.12.1944 BestandDODO - 24.12.1944 IMRDD meldet AT 916 und 917 als Bestand der Donausicherungsflottille [5].
  1.7238 1917 MFP F 917 AT 917 24.12.1944 GruppeDODO - 24.12.1944 IMRDD meldet AT 916 und 917 als Bestand der Donausicherungsflottille [5].
  4.20715 4255 PiLF SF 379 F 1 24.12.1944 StandortPiL 771
771/1
DO - 24.12.1944 Pi.Fähre 127 der 1./Ldgs.Pi.Btl.771 am Donauufer gegenüber dem Budapester Parlamentsgebäude [K] - Text zur Abbildung
  9.5322 9529 MAL MAL 29 24.12.1944 BestandDODO - 24.12.1944 IMRDD meldet MAL 28, 29, 30 als Bootsbestand der Donausicherungsflottille [4]
  9.5325 9530 MAL MAL 30 24.12.1944 BestandDODO - 24.12.1944 IMRDD meldet MAL 28, 29, 30 als Bootsbestand der Donausicherungsflottille [6]
  0.00676 42 --- 25.12.1944 SondereinsatzMJKMM - 25.12.1944 Marine-Jagdzug San Remo hebt ohne eigene Ausfälle ein Partisanennest aus.[1]
  0.01645 18 --- 25.12.1944 zuletztLD 1W - 25.12.1944 Auflösung der 1. Landungsdivision [2] <<< Laut [1] erfolgte die Auflösung bereits zum 30.11.1944 >>>
Ergebnisseite 252 von 303
<<  <  245  246  247  248  249  250  251  252  253  254  255  256  257  258  259  >  >>