Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 256 von 303
<<  <  249  250  251  252  253  254  255  256  257  258  259  260  261  262  263  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  0.1655 110 --- 02.01.1945 TransporteinsatzL 10AD - Anfang 1945 Angeordnete Nachschubtransporte von Fiume nach den deutsch besetzten Inseln im Quarnero unterbleiben wegen der Bedrohung durch britische Seestreitkräfte.[1]
  0.1944 23 --- 02.01.1945 KampfeinsatzDODO - Anfang Jan. 1945 Versuch, den Ring um Budapest zu sprengen. Die 96. Infanterie-Division überquert mit Sturmbooten die Donau bei Süttö, um der sowjetischen 46. Armee in den Rücken zu fallen.[1] - Indirektes Artilleriefeuer der 2. Gruppe (17x 8,8cm und 10,5cm Geschütze) ermöglicht der Infanterie, den geplanten Vorstoß zum Entsatz von Budapest wenigstens bis Estzergom durchzuführen.[2]
  4.2046 4266 PiLF SF 320 02.01.1945 SelbstversenkungL 24O - 02.01.1945 im Hafen Memel selbstversenkt durch Sprengung [1]
  0.0851 912 --- 03.01.1945 InfoPIL 912DO - Anfang Januar 1945 friert der Plattensee zu. Da russischer Infanterievorstoß zu befürchten, versuchen die Ungarn auf dem Balaton eine ausreichend breite Eis-Rinne offenzuhalten, was trotz Sprengungen nicht gelingt.[2] - Kompanie 912 gelegentlich zu Eissprengungen herangezogen.[3]
  0.0852 912 StuBo 03.01.1945 BlockadedurchbruchPIL 912DO - 15.02.1945 Nach Aufgehen des Eises werden mehrmals Stubos der Kompanie 912 von Fahrzeugen des MSK Plattensee bis auf 1000 Meter an das Feinufer herangeschleppt, von wo aus diese mit eigener Kraft (rudernd, um keinen Motorenlärm zu erzeugen) V-Leute hinter der russischen Front absetzen sollen.[2]
  0.1656 110 MFP 03.01.1945 MinenunternehmenL 10AD - Anfang 1945 Drei Minen-MFP in Begleitung von je 2 Transport-MFP und unter Sicherung von AFP werden zur Sperrung der Engen zwischen den Inseln der Kvarner Bucht und dem Festland eingesetzt.[1]
  1.3367 1406 MFP F 406 03.01.1945 ÜberweisungSU - 03.01.1945 Einsatz in der sowjet. Handelsflotte [5]
  1.7173 1902 MFP F 902 03.01.1945 ---SU - 03.01.1945 Aus der Liste der sowj. Schwarzmeeflotte gestrichen; Arbeitsleichter [1]
  1.73922 1943 MFP F 943 03.01.1945 MinenunternehmenL 10AD - 03.01.1945 F 951, 943, 1043 mit R 14, 10, 8 von Pola aus zum Sperrunternehmen "Rita 5" (AK 150) - 21u05-21u35 Wurfzeit. Es wurden 45 UMB, 25 BMC, 40 EMR und 40 RB geworfen.[3]
  1.74425 1951 MFP F 951 03.01.1945 MinenunternehmenL 10AD - 03.01.1945 F 951, 943, 1043 mit R 14, 10, 8 von Pola aus zum Sperrunternehmen "Rita 5" (AK 150) - 21u05-21u35 Wurfzeit. Es wurden 45 UMB, 25 BMC, 40 EMR und 40 RB geworfen.[6]
  1.76892 2043 MFP F 1043 03.01.1945 MinenunternehmenL 10AD - 03.01.1945 F 1043, 951, 943 mit R 14, 10, 8 von Pola aus zum Sperrunternehmen "Rita 5" (AK 150) - 21u05-21u35 Wurfzeit. Es wurden 45 UMB, 25 BMC, 40 EMR und 40 RB geworfen. [1]
  9.60505 9622 MNL MNL 22 03.01.1945 ÜberweisungL 24
VS 14
W - 03.01.1945 Von der 9. Sicherungsdivision truppendienstlich der 7. Gruppe der 24. Landungsflottille zugeteilt. Einsatzmäßig der 14. Sicherungsflottille unterstellt [KTB]
  0.0827 773 --- 04.01.1945 ÜberweisungPiL 773O - 04.01.1945 Die neue Seeschlange aus 19 Brücken- und 2 Eckfeldern wird durch 2 neue L-Boote und 2 s.Stubo unter Vorspann eines Eisbrechers durch 30cm starkes Eis zum Seefliegerhorst bei Neutief verlegt. Kompanie wird dort dem Landungspionier-Sperrbataillon unterstellt.[1]
  0.23525 44 --- 04.01.1945 VerlegungPiL 773O - 04.01.1945 Die neue Seeschlange aus 19 Brücken- und 2 Eckfeldern wird durch 2 neue L-Boote und 2 s.Stubo unter Vorspann eines Eisbrechers durch 30cm starkes Eis zum Seefliegerhorst bei Neutief verlegt. Dort wird die Kompanie 773 der 4. Armee als Unterstützung zugeteilt [6].
  1.7762 2065 MFP F 1065 04.01.1945 IndienststellungL 24O - 04.01.1945 Indienststellung 24. Landungs-Flottille [G]
  0.0712 128 --- 05.01.1945 ÜberweisungPiL 128O - 05.01.1945 Dem PiLBtl.128 werden die 1.-3. Kompanie des Landungs-Pionier-Bataillons 772 als 6.-8. Kompanie eingegliedert. Nicht mehr benötigte Besatzungen werden zum Landeinsatz abgegeben. [1]
  0.0942 772 --- 05.01.1945 VerlegungPiL 772O - 05.01.1945 Stab und Werft-Kompanie werden mit MS COMETA von Libau nach Danzig transportiert, nach dem 07.01 Weiterfahrt im Bahntransport nach Fredericia (DK), wo das Bataillon für einen Einsatz am Niederrhein neu aufgestellt werden soll. Das Vorhaben verzögert sich durch Ausbleiben neuer Boote. [2]
  0.14342 207 MFP 05.01.1945 BestandVP 03
AT 7
O - Januar 1945 Die 7. AT-Flottille hat noch 7 AFP im Kurland (2 Gruppen), die einsatzmäßig der 3. Vorposten-Flottille unterstellt sind.[1] - 07.-12.01.1945 Laufende Einsätze der beiden in Libau stationierten Gruppen zur Bekämpfung der von Polangen aus operierenden feindlichen Torpedokutter.[1] >>> Vermutung: Gruppe A und C <<<
  0.1945 23 --- 05.01.1945 GruppeDO
IMRDD
DO - 05.01.1945 Neuordnung der Donauflottille. Aus der bisherigen Donauflottille wird durch Umbenennung die „1. Donauflottille“ und aus einem Teil der bisherigen Minenräumgruppe geht die „2. Donauflottille“ hervor. Die Seekriegsleitung kritisiert, dass der Stab des IMRDD in Passau zu weit vom Geschehen entfernt sei und fordert, den Standort unverzüglich näher an die Front zu bringen. Daher verlegt der Operationsstab nach Wien, wo er am 13. Januar eintrifft und im Gefechtsstand der 2. Donauflottille seine Arbeit aufnimmt.[1]
  1.49945 1530 MFP F 530 AF 39 05.01.1945 StandortVP 65NW - 05.01.1945 AF 39 wird in Hammerfest durch LAT WILHELM JORDAN versorgt.[3]
  1.74232 1948 MFP F 948 05.01.1945 MinenunternehmenL 10AD - 05.01.1945 02u10 Minenunternehmen "Lärche" zusammen mit F 1153, F 1044, J-66 und J-49 (Richtungsboote) in vorgeschriebener Position [nicht mitgeteilt] erfolgreich durchgeführt. Um 04u30 Tarnbucht von Jablanc angelaufen.[1] - Fahrtbericht des Geleitführers F 1153 Oblt.z.S. Müller (Anlage1).
  1.74233 1948 MFP F 948 05.01.1945 MinenunternehmenL 10AD - 05.01.1945 23u00 Minenunternehmen "Tanne" zusammen mit F 1153, F 1044 sowie J-66 und J-49 (Feuerschutz) erfolgreich durchgeführt [Position nicht mitgeteilt] . Um 23u17 Rückmarsch nach Fiume angetreten.[6] - Fahrtbericht des Geleitführers F 1153 Oblt.z.S. Müller (Anlage1)
  1.76971 2044 MFP F 1044 05.01.1945 MinenunternehmenL 10AD - 05.01.1945 02u10 Minenunternehmen "Lärche" zusammen mit F 1153, F 948, J-66 und J-49 (Richtungsboote) in vorgeschriebener Position [nicht mitgeteilt] erfolgreich durchgeführt. Um 04u30 Tarnbucht von Jablanc angelaufen.[1] - Fahrtbericht des Geleitführers F 1153 Oblt.z.S. Müller (Anlage1)
  1.76972 2044 MFP F 1044 05.01.1945 MinenunternehmenL 10AD - 05.01.1945 23u00 Minenunternehmen "Tanne" zusammen mit F 1153, F 948 sowie J-66 und J-49 (Feuerschutz) erfolgreich durchgeführt [Position nicht mitgeteilt] . Um 23u17 Rückmarsch nach Fiume angetreten.[6] - Fahrtbericht des Geleitführers F 1153 Oblt.z.S. Müller (Anlage1)
  1.78525 2153 MFP F 1153 05.01.1945 MinenunternehmenL 10AD - 05.01.1945 02u10 Minenunternehmen "Lärche" zusammen mit F 1044, F 948, J-66 und J-49 (Richtungsboote) in vorgeschriebener Position [nicht mitgeteilt] erfolgreich durchgeführt. Um 04u30 Tarnbucht von Jablanc angelaufen.[6] - Fahrtbericht des Geleitführers Oblt.z.S. Müller (Anlage1)
  1.78526 2153 MFP F 1153 05.01.1945 MinenunternehmenL 10AD - 05.01.1945 23u00 Minenunternehmen "Tanne" zusammen mit F 1044, F 948 sowie J-66 und J-49 (Feuerschutz) erfolgreich durchgeführt [Position nicht mitgeteilt] . Um 23u17 Rückmarsch nach Fiume angetreten.[6] - Fahrtbericht des Geleitführers Oblt.z.S. Müller (Anlage1)
  1.78555 2155 MFP F 1155 05.01.1945 IndienststellungL 10
L 10/3
AD - 05.01.1945 Indienststellung 10. Landungsflottille [1] - Gruppe 3 (Venedig)
  9.11522 9116 LAT WILHELM JORDAN LAT 16 05.01.1945 TransporteinsatzL 06NW - 05.01.1945 LAT WILHELM JORDAN der 8. Landungsflottille versorgt AF 39 in Hammerfest [1]
- 05.01.1945 LAT JORDAN verlegt von Tromsö nach Hammerfest [4]
  0.0069 40 MFP 06.01.1945 KampfeinsatzUS NavyMM - 06.01.1945 Am Nachmittag Beschuss der deutschen Hauptkampflinie sowie der Heeresartillerie durch 2 alliierte Zerstörer bei Marina di Carrera. Verband lief nach Feuererwiderung mit Kurs Livorno ab.[1]
  0.1913 104 --- 06.01.1945 LuftangriffL 04MM - 06.01.1945 Gefechtsbericht und Gefechtsskizze zum Luftangriff auf die im Hafen Genua liegenden Boote.[2]
  1.5403 1557 MFP F 557 06.01.1945 KampfeinsatzTR 1MM - 06.01.1945 Angriff von 8 Jabos auf den Hafen von Genua. Die im Hafen liegenden Boote TR 105, F 557, Frachtpenichen „Elisabeth“, „Rudolf“ und „Salzburg“ beteiligen sich an der Abwehr [6]
  1.74235 1948 MFP F 948 06.01.1945 HavarieL 10AD - 06.01.1945 03u35 Auf Rückmarsch von Minenunternehmen "Tanne" in heftigen Sturm geraten (Windstärke 11). Ausfall der Bb.- und M.-Maschine. Anlegeversuch an der Küste bei Salvatore gescheitert. An die Küste bei Krk getrieben und in die Bucht von Malaluka eingelaufen. Über Marinefunkstation Baska Hilfe angefordert.[6] - Fahrtbericht (Anlage 3)
  1.76975 2044 MFP F 1044 06.01.1945 HavarieL 10AD - 06.01.1945 03u30 In orkanartiger Bora Geleit F 1153, F1044, F 948, J-49, I-66 3sm südl. Senj auseinandergerissen. F 1044 kann in der Felsenbuch bei Salvatore anlegen. An Stb mehrere Zellen leckgeschlagen.[6] Havariemeldung (Anlage 5) und Schadensbericht (Anlage 7)
  1.78527 2153 MFP F 1153 06.01.1945 HavarieL 10AD - 06.01.1945 03u35 In heftigem Sturm Geleit F 1153, F1044, F 948, J-49, I-66 auseinandergerissen. F 1153 kann an der Küste bei Salvatore anlegen. Unterwasserschäden festgestellt.
  1.79061 2167 MFP F 1167 06.01.1945 AusrüstungL 10
KG 1
AD - 06.01.1945 Umbau zum Kampfboot.[4]
  4.16833 4216 PiLF SF 246 F 4 06.01.1945 HavariePiL 771
771/1
DO - 06.01.1945 Pi.Fähre 129 wartet mit Eisschäden bei Nyergesujfalu (Donau) auf das Eintreffen eines Zivilschleppers [K] - Text zur Abbildung
  9.2484 9222 SAT LIBELLE 06.01.1945 BeuteO - 06.01.1945 Nach der fast vollständigen Besetzung der Niederlande durch die Alliierten wird das Prisenverfahren neu in Gang gesetzt, die mit Sicherheit zu erwartende Einziehung erfolgte nicht mehr vor Kriegsende.
  0.0070 40 MFP 07.01.1945 LuftangriffMM - 07.01.1945 Am Nachmittag Jabo-Angriff auf italienische Riviera-Häfen, dabei in Savona ein MFP beschädigt. In Genua wurde die Ansaldo-Werft getroffen.[1]
  0.0071 40 MFP 07.01.1945 Kampfeinsatz7thMM - 07.01.1945 22u12 Nach Sicht von Land 2 größere Einheiten [der Alliierten] mit 4 S-Booten in der Albenga-Bucht, die nach Beschuss durch Eisenbahnbatterie abliefen.[1]
  0.2254 21 --- 07.01.1945 MinenunternehmenSK 21DK - 07.-18.01.1945 KMA-Verband führt wegen Wetterlage keinen Minen-Einsatz durch oder bricht Einsatz ab.
  1.78528 2153 MFP F 1153 07.01.1945 HavarieL 10AD - 07.01.1945 07u00 mit F 1044 Rückmarsch nach Fiume angetreten [6]. Fahrtbericht des Geleitführers (Anlage 1) und Stellungnahme des Flottillenchefs (Anlage 2)
  0.0841 913 StuBo 08.01.1945 TruppentransportPIL 913W - 08.01.1945 Kompanie wieder auf Sollstärke aufgefüllt und erneut im Raum der Heeresgruppe H (Holland) eingesetzt. Einsätze im Übersetzverkehr zwischen Maas und Ijsselmeer.[1]
  1.00353 1100 MFP F 100 08.01.1945 StandortL 06NW - 08.01.1945 Boot wieder Kriegsbereit in Tromsö.[2]
  1.48412 1518 MFP F 518 08.01.1945 LFZ-VerbandL 10AD - 08.01.1945 17u00 Geleit F 554, F 518, TP Irene und TP Kondor läuft von Triest aus nach Venedig. 19u30 Wegen unsichtigem Wetter Kontakt zum Geleit verloren. Alle Versuche erneuter Kontaktaufnahme scheitern. Gegen 20.30 alleine nach Venedig weitergelaufen.[6] - Vernehmung Kommandant (Anlage 4), Geleitroute und Havarieskizze (Anlage 3).
  1.53604 1554 MFP F 554 08.01.1945 TransporteinsatzL 10AD - 08.01.1945 17u00 Geleit F 554 (mit TP Irene im Schlepp), F 518 und TP Kondor läuft von Triest aus nach Venedig.[6]
  1.53605 1554 MFP F 554 08.01.1945 HavarieL 10AD - 08.01.1945 20u45 F 554 mit TP Irene und TP Kondor vor der Tagliamento-Mündung auf Grund gelaufen, F 518 alleine weiter nach Venedig. TP Kondor aus eigener Kraft freigekommen, läuft nach Grado ein. Abkommversuch F 554 mit Irene ohne Erfolg.[6] - Havariebericht Kommandant F 554 (Anlage 1 Blatt 1139f), Havarieskizze (Anlage 3 Blatt 1147), Stellungnahme Gruppenführer (Anlage 2 Blatt 1143f), Stellungnahmen Chef 11. Sich.Div. (Anlage o.Nr. Blatt 1065ff.)
  1.7401 1944 MFP F 944 08.01.1945 IndienststellungL 10
L 10/4
AD - 08.01.1945 Indienststellung 10. Landungsflottille.[1] - Gruppe 4 (Triest)
  4.06864 4106 SF SF 113 08.01.1945 BergungseinsatzL 10AD - 08.01.1944 23u55 SF 113, SF 190, J-36 von Novi aus zur Bergung von F 948 in die Malaluka-Bucht (Krk).[3]
  9.6002 9601 MNL MNL 1 08.01.1945 Überweisung - 08.01.1945 OKM Skl Adm. Qu Ip teilt mit, dass infolge Schrumpfung des Donaukriegsgebietes die Herrichtung des MNL 1 zum Sperrbrecher annulliert wird. Boot ist nunmehr für den Nordraum vorgesehen.[2]
  9.6005 9602 MNL MNL 2 08.01.1945 ÜberweisungDE - 08.01.1945 OKM Skl Adm. Qu Ip teilt mit, dass infolge Schrumpfung des Donaukriegsgebietes die Herrichtung des MNL 2 zum Sperrbrecher annulliert wird. Boot ist nunmehr für den Nordraum vorgesehen.[2]
  9.6024 9611 MNL MNL 11 08.01.1945 Überweisung - 08.01.1945 OKM Skl Adm. Qu Ip teilt mit, dass infolge Schrumpfung des Donaukriegsgebietes die Herrichtung des MNL 11 zum Sperrbrecher annulliert wird. Boot ist nunmehr für den Nordraum vorgesehen.[2]
  9.6027 9612 MNL MNL 12 08.01.1945 ÜberweisungDO - 08.01.1945 OKM Skl Adm. Qu Ip teilt mit, dass infolge Schrumpfung des Donaukriegsgebietes die Herrichtung des MNL 12 zum Sperrbrecher annulliert wird. Boot ist nunmehr für den Nordraum vorgesehen.[2]
  0.1063 761 PiLB 09.01.1945 IndienststellungPiL 761NW - 09.01.1945 Aufstellung des Pionier-Schären-Bataillons 761 in Harstad. Kommandeur Major Fleck. Alle Einsatz-Stützpunkte bis März 1945 im Bereich Nord-Norwegen:
1. Kompanie in Aerobukt am Lyngenfjord
2. Kompanie in Liland bei Narvik
3. Kompanie in Badderen am Kvaenangenfjord
4. Kompanie in Bognes am Lysfjord und Rösvig bei Soerfolda
5. Kompanie in Ballangen am Vestfjord
1.-4. Kp. mit je 23 Schärenbooten, 5. Kp. mit 7 Booten.[1]
  1.2091 1318 MFP F 318 09.01.1945 VorpostendienstL 11O - 09.01.1945 11. L-Flottille: U-Bootüberwachung auf Zwangsweg 55 mit Schwerpunkt in AO 8536 [querab Kolberg] [1]
  1.3439 1414 MFP F 414 AF 20 09.01.1945 TransporteinsatzL 06NW - 09.01.1945 LAT WILHELM JORDAN holt aus Hammerfest Kohle für den auf Reede liegenden AF 20 [4]
  1.53606 1554 MFP F 554 09.01.1945 HavarieL 10AD - 09.01.1945 F 544 versucht bei Hochwasser freizukommen, dabei verfängt sich die Stahlleine in den Schiffsschrauben. Waffen und Geräte werden nun abgeleichtert.[6] - Bericht des Kommandanten über Havarie und durchgeführte Bergungsarbeiten (Anlage 6)
  4.06865 4106 SF SF 113 09.01.1945 BergungseinsatzL 10AD - 09.01.1944 F 948 durch SF 113 nach Fiume eingeschleppt.[3]
  5.0692 5553 PiLB L 553 09.01.1945 AblieferungPiL 771 - 09.01.1945 Abgeliefert [G]
  8.0085 8010 IT I-O-10 09.01.1945 StandortL 10AD - 09.01.1945 In Triest gemeldet.[9]
  9.1153 9116 LAT WILHELM JORDAN LAT 16 09.01.1945 TransporteinsatzL 06NW - 09.01.1945 LAT WILHELM JORDAN holt von der Kohlenpier in Hammerfest Kohle für den auf Reede liegenden AF 20.[1]
  9.2089 9205 SAT ROBERT MÜLLER 6 SAT 5 09.01.1945 HavarieAT 3O - 09.01.1945 SAT Robert Müller meldet beim Einlaufen nach Memel vom Dampfer Leda gerammt, Boot monövrierunfähig, Maschinenraum voller Wasser. Schiff wird auf Slip abgedichtet.[8]
  0.1152 771 --- 10.01.1945 VerlegungPiL 771
771/1
DO - 10.01.1945 Die Reste der 1. Kompanie sammelten sich im Donau-Nebenarm bei Bös. Über die Donau verlegt die Kompanie anschließend nach Preßburg, wo sie auf Transportzüge verladen und nach Kolding (Dänemark) zur Auffrischung verlegt wird.[1]
  0.1992 302 --- 10.01.1945 ÜberweisungTR 2AD - Jan. 1945 Die 2. Transp.-Flottille wird dem Leiter Po-Schiffahrt (Kpt.z.S. Lehmann) unterstellt, der einsatzmäßig der 10. Armee untersteht. Transporte und Fährdienste auf dem unteren Po.[1]
  1.5361 1554 MFP F 554 10.01.1945 BergungL 10AD - 10.01.1945 übernimmt Bergungsgruppe Süd die Bergungsarbeiten von F 554 und TP IRENE. Herankommen von Schleppfahrzeugen über See wegen Minenlage vor der Tagliamento-Mündung vergeblich [6]
  1.6370 1773 MFP F 773 10.01.1945 IndienststellungL 04MM - 10.01.1945 bei 4. Landungsflottille (7. Gruppe) in Dienst gestellt [1].
  1.72383 1917 MFP F 917 AT 917 10.01.1945 ReparaturDO 1DO - 10.01.1945 Im Schlepp von KRIEMHILD und später M/tg HAMBURG zur Instandsetzung nach Linz geschleppt [6].
  4.1901 4236 SF SF 301 10.01.1945 MinenunternehmenL 10AD - 10.01.1945 18.00 Uhr SF 301, 302 Venedig aus zur Minenaufgabe. Führung Oblt.z.S. Heuse. 20u30 Aufgabe planmäßig duerchgeführt.[4]
  4.1936 4240 SF SF 305 10.01.1945 HavarieL 10AD - 10.01.1945 SF 305 a.Kb., da von IV 33 gerammt. Ruderschaden, Minenschienen verbogen.[5]
  0.1914 104 --- 11.01.1945 KampfeinsatzRON 22MM - 10./11.01.1945 Torpedo-Angriff des US PT 304 mit brit. MTB 422 bei Pt. Mesco erzielt Treffer auf Verband mit 5 F-Lighters. Die angebliche Versenkung von 2 MFP wird auf deutscher Seite nicht bestätigt.[PT][MED]
  1.49022 1522 MFP F 522 11.01.1945 LFZ-VerbandL 10AD - 11.01.1945 17u30 F 522, F 943, F 951 von Triest aus nach Venedig.[11]
  1.49024 1522 MFP F 522 11.01.1945 LuftangriffL 10AD - 12.01.1945 01u20 Flugzeugangriff mit Raketen auf Geleit F 522, F 943, F 951. Abwehr mit Flak-Raketenwerfer. Keine Schäden und Verluste.[11]
  1.65555 1821 MFP F 821 11.01.1945 VorpostendienstL 11O - 11.01.1945 11. L-Flottille: U-Bootüberwachung auf Zwangsweg 55, Ziffer 1-3 [Kolberg-Swinemünde] [2]
  1.72022 1909 MFP F 909 11.01.1945 GeleiteinsatzDO 1DO - 11.01.1945 Schutz für Tankerbeladung in Gönyü [6]
  1.7853 2153 MFP F 1153 11.01.1945 BergungseinsatzL 10AD - 11./12.01.1945 F 1043 mit 1153 , 4 S-Booten, 1 R-Boot und 1 Flugsich.boot von Pola aus zur Bergung von 3 aufgelaufenen dt. S-Booten bei Unie.[6] - (Bericht des Geleitführers Oblt.z.S. Bredfeldt)
  4.12712 4172 SF SF 190 11.01.1945 SondereinsatzL 10AD - 11.01.1945 21u35 SF 190 mit Schlepper AZ 05 aus nach der Malinska-Bucht, in der ein ungetarntes deutsches Boot liegen soll.[2] - Ausmarschbefehl Hako Fiume (Anlage 3) und Fahrtbericht SF 190 (Anlage 4).
Ergebnisseite 256 von 303
<<  <  249  250  251  252  253  254  255  256  257  258  259  260  261  262  263  >  >>