Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 255 von 303
<<  <  248  249  250  251  252  253  254  255  256  257  258  259  260  261  262  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  4.1618 4208 SF SF 231 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[6] - Gruppe 5 (Fiume)
  4.1811 4232 SF SF 286 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[5] - Gruppe 5 (Fiume)
  4.1824 4234 SF SF 288 01.01.1945 ÜberweisungHS HMW - 01.-15.01.1945 Für diesen Zeitraum im Bestand der Maas-Flottille gemeldet ; a.KB. [5]
  4.1830 4235 SF SF 289 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[6] - Gruppe 5 (Fiume)
  4.1900 4236 SF SF 301 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[4] - Gruppe 3 (Venedig)
  4.1913 4237 SF SF 302 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[5] - Gruppe 3 (Venedig)
  4.1922 4238 SF SF 303 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[5] - Gruppe 5 (Fiume)
  4.1927 4239 SF SF 304 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[2] - Gruppe 1 (Triest)
  4.1935 4240 SF SF 305 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[5] - Gruppe 3 (Venedig)
  4.1947 4242 SF SF 307 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[4] - Gruppe 1 (Triest)
  4.1951 4243 SF SF 308 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[3] - Gruppe 1 (Triest)
  4.1956 4244 SF SF 309 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[3] - Gruppe 1 (Triest)
  4.19785 4813 PiLF SF 313 01.01.1945 BestandPiL 128O - 1945 beim Landungs Pionier Bataillon 128 [1]
  4.1993 4814 PiLF SF 314 314 (ii) 01.01.1945 AblieferungPiL 128O - 27.10.1944 16 Fähren in Schwarzort eingetroffen, von wo sie am 29.10. nach Memel weiterlaufen Übersetzen von Panzern über das Memeler Seetief.[3]
  4.19935 4814 PiLF SF 314 01.01.1945 BestandPiL 128O - 1945 beim Landungs Pionier Batallion 128 [1]
  4.2006 4815 PiLF SF 315 315 (ii) 01.01.1945 BestandPiL 128O - 1945 beim Landungs Pionier Batallion 128 [4]
  4.2153 4467 SF V 01 V0 1 01.01.1945 ÜberweisungHS HMW - 01.01.1945 Im Bestand der Gruppe C der Maas-Flottille [6]
  5.06931 5554 PiLB L 554 01.01.1945 AblieferungPiL 771O - 00.01.1945 Abgeliefert [G]
  7.02183 7211 StuBo S.B. 2011 851 01.01.1945 StandortPiL 772
772/2
W - Anfang 1945 Führungsboot 851, 2./Ldgs.Pi.Btl. 772, Brunsbüttel [G] >>> 851 ist die Flottillennummer, 2011 die (ursprüngliche) Baunummer <<<
  7.0268 7851 StuBo S.B. 851 2011 01.01.1945 StandortPiL 772
772/2
W - Anfang 1945 Führungsboot 851, 2./Ldgs.Pi.Btl. 772, Brunsbüttel
  8.0012 8001 IT I-O-1 01.01.1945 BestandL 10
L 10/2
AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[6] - Gruppe 2 (Fiume)
  8.0084 8010 IT I-O-10 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[6]
  8.0248 8036 IT I-O-36 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille als Werkstattboot gemeldet.[5]
  8.0312 8049 IT I-O-49 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[3]
  8.0319 8050 IT I-O-50 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[4]
  8.0324 8051 IT I-O-51 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[3]
  8.03241 8051 IT I-O-51 01.01.1945 GeleiteinsatzL 10AD - 01.01.1945 18.30 Uhr J-51 und J-36 von Fiume aus nach Arsa als Geleitschutz für Dampfer MACHERA. 24.00 Uhr mit Geleit Arsa ein.[3]
  8.0332 8053 IT I-O-53 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[3]
  8.0422 8063 IT I-O-63 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[5]
  8.04425 8066 IT I-O-66 J-66 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[4]
  8.0447 8067 IT I-O-67 J-67 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[4]
  8.0570 8088 IT I-O-88 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[5]
  8.0697 8106 IT I-O-106 J-106 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[5]
  8.0786 8301 IT I-A-1 01.01.1945 UmbauDK - 1945 Anfang 1945 wird I-A-1 als Versuchsumbau mit Holzgenerator für BMW-Flugmotoren in Sonderburg erprobt.[1] Abbildung S. 597 [2]
  9.1048 9103 LAT OSTER TILL LAT 3 01.01.1945 ÜberweisungW - 00.01.1945 Pumpenschiff, MSBK [G]
  9.1057 9104 LAT WESTER TILL 01.01.1945 Überweisung - 00.01.1945 Pumpenschiff, MSBK
  9.1152 9116 LAT WILHELM JORDAN LAT 16 01.01.1945 KommandantL 06NW - 01.01.1945 6. Landungsflottille: Kommandant Strm. Freisleben; EKB seit 28.8.1944 [4] <<< EKB = eingeschränkt kriegsbereit >>>
  9.1286 9120 LAT ROLAND LAT 20 01.01.1945 RückgabeDE - 00.00.1945 re, ROLAND an Eigner Beilken, (Bremen)
  9.1395 9126 LAT MONICA 01.01.1945 RückgabeDE - 00.00.1945 gehoben, repariert, M/S Monica
  9.1406 9127 LAT BETA LAT 27 01.01.1945 RückgabeNL - 1945 re. an Eigner Jan Tonkkes, Groningen
  9.1468 9130 LAT PRINSES BEATRIX LAT 30 01.01.1945 ÜberweisungAT 3
L 13
O - 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[3]
  9.1554 9139 LAT PRINS BERNHARD 01.01.1945 --- - 00.00.1945 PRINS BERNHARD, Keimpe Schuitema, Groningen.
  9.2050 9203 SAT AUGUST SAT 3 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 00.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille abgegeben(?).[3]
  9.2072 9204 SAT HELENE SAT 4 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 00.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille.[3]
  9.2088 9205 SAT ROBERT MÜLLER 6 SAT 5 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][4]
  9.2107 9206 SAT SOEMBA SAT 6 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][3]
  9.2154 9207 SAT NIENBURG SAT 7 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][4]
  9.2184 9208 SAT PARAAT SAT 8 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][4]
  9.2197 9209 SAT UNITAS SAT 9 01.01.1945 RückgabeNL - 1945 Zurück an Eigner.[1] M/S UNITAS [G]
  9.2216 9210 SAT KEMPHAAN SAT 10 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][3]
  9.2240 9211 SAT CASCADE SAT 11 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][4]
  9.2265 9213 SAT JOOST SAT 13 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][4]
  9.2277 9213 SAT JOOST SAT 13 01.01.1945 RückgabeNL - 1945 re, M/S JOOST
  9.2293 9214 SAT BERKELSTROOM SAT 14 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][5]
  9.2319 9215 SAT POLARIS SAT 15 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][1]
  9.2350 9216 SAT WESTFLANDERN SAT 16 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][4]
  9.2393 9218 SAT OSTSEE SAT 18 01.01.1945 ÜberweisungAT 3O - Anfang 1945 3. Artillerieträger-Flottille
  9.2434 9219 SAT TROMPENBURGH SAT 19 01.01.1945 GruppeL 13
L 13/7
O - 00.01.1945 Bei der 13. Landungsflottille als Führerschiff der 7. Gruppe gemeldet.
  9.5196 9512 MAL MAL 12 01.01.1945 AusrüstungKS DodekanesAE - Januar 1945 Einbau von Torpedoabwurfvorrichtungen vorgesehen.[3]
  9.53126 9526 MAL MAL 26 01.01.1945 ÜberweisungHS HMW - 01.01.1945 Im Bestand der Gruppe C der Maas-Flottille [5]
  9.53182 9528 MAL MAL 28 01.01.1945 GruppeDO 1DO - 01.01.1945 Im Bestand der 1. Donauflottille, Kampfgruppe, Kommandant ObFähnr.z.S. Zofka [6]
  9.53252 9530 MAL MAL 30 01.01.1945 KommandantDO 1DO - 01.01.1945 Im Bestand der 1. Donauflottille in Wien, Kampfgruppe, Kommandant ObFähnr.z.S. Hahn [5]
  9.5389 9545 MAL MAL 45 MAL 41 (II) 01.01.1945 UmbenennungTR 3W - Januar 1945 Umbenennung in MAL 41, takt. Nummer 3/3.[1]
  9.5397 9546 MAL MAL 46 MAL 42 (II) 01.01.1945 UmbenennungTR 3W - Januar 1945 Umbenennung in MAL 42, takt. Nummer 4/3.[1]
  9.6031 9615 MNL MNL 15 01.01.1945 Bauauftrag--- - Januar 1945 Bauauftrag an Krupp Stahlbau, Rheinhausen, storniert [G]
  9.6032 9616 MNL MNL 16 01.01.1945 Bauauftrag--- - Januar 1945 Bauauftrag an Krupp Stahlbau, Rheinhausen, storniert [G]
  9.6033 9617 MNL MNL 17 01.01.1945 Bauauftrag--- - Januar 1945 Bauauftrag an Krupp Stahlbau, Rheinhausen, storniert [G]
  9.6034 9618 MNL MNL 18 01.01.1945 Bauauftrag--- - Januar 1945 Bauauftrag an Krupp Stahlbau, Rheinhausen, storniert [G]
  9.6035 9619 MNL MNL 19 01.01.1945 Bauauftrag--- - Januar 1945 Bauauftrag an Krupp Stahlbau, Rheinhausen, storniert [G]
  9.6036 9620 MNL MNL 20 01.01.1945 Bauauftrag--- - Januar 1945 Bauauftrag an Krupp Stahlbau, Rheinhausen, storniert [G]
  9.6072 9626 MNL MNL 26 01.01.1945 BaubeginnTR 3
TR 3/2
W - 00.01.1945 Fertigbau durch Werft Ruthof, Mainz-Kastell, angeordnet. - Für 3. Transportflottille vorgesehen, takt. Nummer: 6/3. [1]
  9.6080 9629 MNL MNL 29 01.01.1945 BaubeginnTR 3
TR 3/2
W - 00.01.1945 Im Notprogramm Fertigbau durch Bauwerft M.A.N., Mainz-Gustavsburg, angeordnet. - Vorgesehen für 3. Transportflottille, takt. Nummer 9/3. - Voraussichtliche Fertigstellung Anfang Februar 1945.[1]
  9.6084 9630 MNL MNL 30 01.01.1945 BaubeginnTR 3W - 00.01.1945 Im Notprogramm Fertigbau durch Bauwerft M.A.N., Mainz-Gustavsburg, angeordnet. Vorgesehen für 3. Transportflottille, takt. Nummer: 10/3, voraussichtliche Fertigstellung Mitte Mai 1945.[1]
  9.61278 322790 Begleitfzg. B 279 Pmot 01.01.1945 ÜberweisungHS HMW - 01.01.1945 Im Bestand der Gruppe C der Maas-Flottille [5]
  9.61858 9362 Begleitfzg. Moselle III 01.01.1945 BestandL 10AD - 01.01.1945 Bei 10. L-Flottille als Flottillenwerkstattboot gemeldet.[1]
Ergebnisseite 255 von 303
<<  <  248  249  250  251  252  253  254  255  256  257  258  259  260  261  262  >  >>