Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 257 von 303
<<  <  250  251  252  253  254  255  256  257  258  259  260  261  262  263  264  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  0.0072 40 --- 12.01.1945 SondereinsatzMAAMM - 12.01.1945 Am Nachmittag Feuerüberfall durch Marinebatterie Racchia auf ein Partisanendorf 18 km NNW Spezia.[1]
  1.1478 1259 MFP F 259 12.01.1945 EvakuierungL 24O - 12.01.1945 Fahrt Gotenhafen nach Pillau im Verband mit anderen MPF der 24. Landungsflottille [4]
  1.63702 1773 MFP F 773 12.01.1945 AusbildungL 04MM - 12.01.1945 MFP 773 (Neubau) schießt 13.01.1945 morgens vor Genua Waffen ein [2]
  1.73924 1943 MFP F 943 12.01.1945 LuftangriffL 10AD - 12.01.1945 01u20 Flugzeugangriff mit Raketen auf Geleit F 522, F 943, F 951. Abwehr mit Flak-Raketenwerfer. Keine Schäden und Verluste.[3]
  1.7443 1951 MFP F 951 12.01.1945 LuftangriffL 10AD - 12.01.1945 01u20 Flugzeugangriff mit Raketen auf Geleit F 522, F 943, F 951. Abwehr mit Flak-Raketenwerfer. Keine Schäden und Verluste.[6]
  1.7746 2061 MFP F 1061 12.01.1945 ÜberweisungL 24O - 12.01.1945 F 1061 von 9. Sicherungsdivision der 24. Landungsflottille zugeteilt [4]
  4.12713 4172 SF SF 190 12.01.1945 SanitätseinsatzL 10AD - 12.01.1945 03u00 Rückmarsch SF 190, AZ 05 unter Mitnahme erkrankter Soldaten und Zivilisten von Malinska nach Fiume.[2] - Stellungnahme Fl.-Chef mit Hinweis auf Verbot der Mitnahme von Zivilisten (Anlage 5).
  0.05099 32 --- 13.01.1945 zuletztSK 32W - 13.01.1945 Nachdem die deutsche Westoffensive nicht soweit durchgeschlagen ist, daß ein Einsatz des Sonderkommandos 32 in Frage käme, hat das OKH die hierfür bereitgestellten Pionier-Landungs- und Sturmbootseinheiten für anderweitigen Einsatz zurückgezogen. Es ist daher nunmehr Entscheidung über weitere Verwendung des Marine-Sonderkommandos 32 zu treffen. MOK Nord wird zur Stellungnahme aufgefordert (KTB SKL).[1]
  1.76276 2028 MFP F 1028 13.01.1945 VerlegungDO 1DO - 13.01.1945 Bereitstellung für Unternehmen "Titania" (Versorgung Budapest) in Gönyü [5].
  1.76371 2033 MFP F 1033 13.01.1945 ReparaturDO 1DO - 13.05.1945 Reparaturarbeiten auf Werft Linz, voraussichtlich bis 31.03. [6].
  1.7931 2191 MFP F 1191 13.01.1945 IndienststellungL 10
KG 1
AD - 13.01.1945 bei der 10. Landungsflottille in Dienst gestellt.[1] - 1. Kampfgruppe
  7.0192 7094 StuBo S.B. 1094 KJ 20 13.01.1945 WerftKJAE - 13.-31.01.1945 KJ 20 auf Werft Rhodos des Fl.Kdo. überholt.[1]
  0.2255 21 --- 14.01.1945 VerlegungSK 21DK - 14.01.1945 KMA-Verband verlegt seinen Stützpunkt nach Grenaa.[3]
  1.1523 1266 MFP F 266 14.01.1945 WerftO - 14.01.1945 Bei der Danziger Werft, eingedockt. Langsamer Fortgang der Arbeiten infolge Überlastung. Geschätzter Termin: 15.02.1945 [3]
  1.53611 1554 MFP F 554 14.01.1945 BergungL 10AD - 14.01.1945 Chef 6. Transportflottille übernimmt Bergung F 544, Schrauben erfolgreich vom Stahlseil befreit.[6]
  1.65556 1821 MFP F 821 14.01.1945 GeleiteinsatzL 11O - 14.01.1945 U-Sicherung für Dock-Geleit bis Grün 03 [2]
  1.72384 1917 MFP F 917 AT 917 14.01.1945 WerftDO 1DO - 14.01.1945 Reparaturen auf Werft Linz, voraussichtlich bis 05.03. [6].
  1.76896 2043 MFP F 1043 14.01.1945 BergungseinsatzL 10AD - 14./15.01.1945 F 1043 mit Schlepper CHISONE und 1 R-Boot von Pola aus zur Bergung von 3 aufgelaufenen dt. S-Booten vor Unie.[1]
  4.21532 4467 SF V 01 14.01.1945 VerlegungHS HMW - 14.01.1945 SF VO 1 im Schlepp von Rotterdam nach Hellevoetsluis als Ersatz für beschädigten MAL 26 [5]
  5.0201 5121 PiLB L 121 14.01.1945 VerlustW - 14.01.1945 15.15 Uhr bis 15.27 Uhr bei Luftangriff (Thunderbolts) auf Hafen Hellevoetsluis (Niederlande) durch Bombenvolltreffer gesunken.[1]
  0.01441 100 SF 15.01.1945 BaubeginnSK FähreDE - Anfang 1945 Serienfertigung von Gasgeneratoren für Flugmotoren an Siebelgeräten ist angelaufen.[1]
  0.01442 100 SF 15.01.1945 ErprobungSK FähreDK - März 1945 Probefahrten von Siebelfähren mit Gasgeneratoren bei Dauerfahrt sind erfolgreich abgeschlossen.[1]
  0.0671 780 PiLB L 'D' 15.01.1945 AusrüstungPiL RhodosAE - 15.-17.01.1945 Labo 'D' erhält für Kapereinsätze vor der türkischen Küste auf Werft Rhodos einen 2cm-Flakvierling und ein ital. 7,6cm-Pivotgeschütz. Um diese Zeit wird die Bewaffnung aller Boote durch ital. und brit. Beutewaffen bis Kaliber 4cm verstärkt. [1]
  0.2271 37 --- 15.01.1945 KampfeinsatzRON 22MM - 15.01.1945 USN PT-313 and British MTB 378 engage a southbound convoy of five flak lighters, sinking one and damaging another. The presence of the destroyers, however, results in the operation being discontinued.[USN]
  1.6074 1605 MFP F 605 15.01.1945 BestandL 11O - 15.01.1945 noch bei 11. Landungsflottille vorhanden [4]
  1.6082 1606 MFP F 606 15.01.1945 BestandL 11O - 15.01.1945 noch bei 11. Landungsflottille vorhanden [4]
  1.7455 1952 MFP F 952 15.01.1945 IndienststellungL 10AD - 15.01.1945 Indienststellung 10. Landungsflottille [1] - Gruppe 1 (Triest)
  1.78655 2156 MFP F 1156 15.01.1945 IndienststellungL 10AD - 15.01.1945 Gemäß Terminzusage Indienststellung bei 10. L.-Flottille [1]
  1.7918 2179 MFP F 1179 15.01.1945 ErfassungL 10AD - 15.01.1945 Keine Erwähnung im KTB 10. L-Flottille [2]
  1.8703 2780 MFP MZ 780 15.01.1945 AuslieferungMM - 15.01.1945 Das in Port Mahon (Balearen) liegende und von Spanien seit dem 08.09.1943 internierte italien. Geschwader, u.a. MZ 780, läuft nach Malta aus. Aus Barcelona folgen MZ 778 und MZ 800.[2]
  4.1666 4214 PiLF SF 244 F 5 15.01.1945 StandortPiL 771DO - 00.01.1945 PiLF 1 und PiLF 5 in Budapest abgerüstet, an einem der folgenden Tage vermutlich selbst gesprengt [1]
  4.16661 4214 PiLF SF 244 F 5 15.01.1945 SelbstversenkungPiL 771DO - 15.01.1945 in Budapest selbst versenkt [G]
  5.0780 6304 PiLB L ... [010] L 'D' 15.01.1945 AusrüstungPiL 780AE - 15.-17.01.1945 L-Boot D zu Reparaturen auf der Werft Rhodos des Fl.Kdo.Rhodos. Das Boot erhält für Kapereinsätze unter türkischen Küste zur StAN-Bewaffnung aus 1 MG 42 einen Flakverling 2cm und ein ital. Pivotgeschütz 76/40 Kal. 7,6cm aufgebaut.[1]
  9.1342 9123 LAT GERMANIA LAT 23 15.01.1945 ReparaturL 11O - 15.01.1945 von der 11. Landungsflottille in Reparatur gemeldet.[3]
  9.5197 9512 MAL MAL 12 15.01.1945 ABSKS DodekanesAE - 15.01.1945 Nachtgefecht mit brit. Seestreitkräften zwischen Pserimo und Calino, durch 22 Treffer leicht beschädigt.[3]
  9.6073 9626 MNL MNL 26 15.01.1945 BesatzungTR 3W - 15.01.1945 Besatzung als Indienststellungskommando in Mainz-Kastell für 3. Transportflottille, takt. Nummer 6/3, Kommandant: Btsm. Gollack.[1]
  9.6081 9629 MNL MNL 29 15.01.1945 BesatzungTR 3W - 15.01.1945 Besatzung als Indienststellungskommando für 3. Transportflottille, Kommandant: Btsm. Voß.[1]
  0.22711 37 --- 16.01.1945 KampfeinsatzRON 22MM - 16.01.1945 Angriff des US-PT 313 mit brit. MTB 378 und MGB 177 auf ein Geleit von 5 F-Lighters vor Corneglia (Ligurien). Unter dem Leuchtfeuer einer deutschen Küstenbatterie nähern sich die Angreifer bis auf 700 Yards. Versenkung eines MFP wird von deutscher Seite nicht bestätigt.[PT][F4]
  1.13955 1247 MFP F 247 AF 81 16.01.1945 HavarieAT 5DK - 16.01.1945 AF 81 Ruderschale verloren. Reparatur in Wilhelmshaven.[2]
  1.3275 1396 MFP F 396 AF 16 16.01.1945 ÜberweisungVP 68NW - 16.01.1945 bis mindestens 28.02.1945 AF 16 wieder bei 68. Vorpostenflottille gemeldet, Kommandant Lt.z.S.d.R. Imdahl [3]
  1.3587 1424 MFP F 424 16.01.1945 StandortL 04
KG 1
MM - 16.-29.01.1945 Kampfgruppe 1 liegt kb., aber ohne Auftrag in Genua. Besatzung zeitweise in Landkampfausbildung.[2]
  1.44365 1488 MFP F 488 16.01.1945 BesatzungL 04MM - 16.-06.02.1945 6. (Transport-)Gruppe F 488, 736, 748, 759, 766 kein Einsatz. Besatzung zeitweise in Divisionsausbildung.[8]
  1.5881 1587 MFP F 587 16.01.1945 BesatzungL 04
KG 1
MM - 16.-29.01.1945 Kampfgruppe 1 liegt kb., aber ohne Auftrag in Genua. Besatzung zeitweise in Landkampfausbildung.[1]
  1.63703 1773 MFP F 773 16.01.1945 BestandL 04MM - 16.01.1945 4. Landungsflottille, 7. Transportgruppe.[1]
  1.72023 1909 MFP F 909 16.01.1945 GeleiteinsatzDO 1DO - 16.01.1945 Mit M/tg WEICHSEL Tankersicherung bei Komorm [6]
  1.72714 1923 MFP F 923 16.01.1945 WerftL 04
L 04/4 MiG
MM - 16.-29.01.1945 A.Kb. Ansaldo-Werft Genua.[3]
  1.7332 1935 MFP F 935 16.01.1945 WerftL 04MM - 16.-24.01.1945 A.Kb. in Genua. - 25.-31.01.1945 Kein Einsatz. Besatzung zeitweise in Divisionsausbildung.[5]
  1.76741 2041 MFP F 1041 16.01.1945 StandortDO 1DO - Ab 16.01.1945 Bereitschaftsdienst in Hainburg [5]
  1.8434 2751 MFP MZ 751 F 751 16.01.1945 LuftangriffL 04MM - 16.01.1945 00u45 Geleit 946 (F 751 mit KF 615, 597, 617, 461) beim Anlegen im Arsenal La Spezia von Flugzeugen mit 6 Bomben angegriffen, keine Schäden.[1]
  1.8542 2764 MFP MZ 764 F 759 16.01.1945 StandortL 04MM - 16.-26.01.1945 ohne Transportauftrag in Genua. Besatzung zeitweise in Landkampfausbildung.[3]
  1.8686 2778 MFP MZ 778 16.01.1945 AuslieferungMM - 16.01.1945 Die Internierung von MZ 778 und MZ 800 endet, die Boote werden von den spanischen Behörden freigegeben und verlegen nach Algier.[3][4]
  1.8832 2799 MFP MZ 799 F 799 16.01.1945 WerftL 04MM - 16.-25.01.1945 A.Kb. in Genua. - 26.-31.01.1945 Kein Einsatz. Besatzung zeitweise in Divisionsausbildung.[1]
  1.8843 2800 MFP MZ 800 16.01.1945 AuslieferungMM - 16.01.1945 Die Internierung von MZ 778 und MZ 800 endet, die Boote werden von den spanischen Behörden freigegeben und verlegen von Barcelona nach Algier [6] [7]
  4.1923 4238 SF SF 303 16.01.1945 VerlustL 10AD - 16.01.1945 15.00 Uhr Angriff von 8 Jabo's mit Bomben und Bordwaffen auf Bucht von Jablanac. SF 303 in Brand geschossen und ausgebrannt, keine Personalverluste.[2]
  4.21555 4478 SF V 02 16.01.1945 StandortHS HMW - 16.01.1945 SF VO 2 (Btsm. Hillner) bei Gruppe C der Maasflottille; liegt kriegsbereits in Rotterdam [5]
  1.0957 1169 MFP F 169 AF 59 17.01.1945 LuftangriffAT 1W - 17.01.1945 12.00 Uhr AF 59, AF 112 Schwere Bombenangriffe während Werftzeit in Hamburg. Werften schwer getroffen. Boote nur leichte Oberdecksschäden durch Trümmer und Splitter. Arbeiten werden weitergeführt. Terminverzögerung bis mindestens 15.03.1945 zur Folge [5]
  1.4670 1503 MFP F 503 17.01.1945 TransporteinsatzL 04MM - 17.01.1945 Geleit 970 (F 503, 710, 771, 774) von Genua nach La Spezia. Von 20u35 bis 23u00 laufende S-Boot-Ortungen. Feindl. Ziele stehen vor und hinter dem Geleit. Angriffe erfolgten nicht.[1]
  1.7072 1878 MFP F 878 AF 112 17.01.1945 LuftangriffAT 2W - 17.01.1945 12.00 Uhr AF 59, AF 112 Schwere Bombenangriffe während Werftzeit in Hamburg. Werften schwer getroffen. Boote nur leichte Oberdecksschäden durch Trümmer und Splitter. Arbeiten werden weitergeführt. Terminverzögerung bis mindestens 15.03.1945 zur Folge [6]
  4.20722 4255 PiLF SF 379 F 1 17.01.1945 SelbstversenkungPiL 771DO - 17.01.1945 als F 1 im Hafen von Budapest selbst versenkt
  5.0213 5127 PiLB L 127 17.01.1945 SelbstversenkungDO - 17.01.1945 in Obuda (Budapest, Donau) selbstversenkt.[2]
  5.0516 5407 PiLB L 407 17.01.1945 VerlegungAD - 17.01.1945 Mit L 408 auf dem Weg Jablanac - Karlobac - Senj gemeldet.[2]
  5.0517 5408 PiLB L 408 17.01.1945 VerlegungAD - 17.01.1945 Mit L 407 auf dem Weg Jablanac - Karlobac - Senj gemeldet.[2]
  0.1946 23 --- 18.01.1945 TransporteinsatzIMRDDDO - 18.01.1945 Unternehmen „Titania“: Nächster Versuch zur Versorgung der eingeschlossenen Festung Budapest. 2 kleine Kähne mit jeweils 40 Tonnen Ladekapazität sollen vom Schlepper "Macva" nach Budapest gebracht werden. Der Schleppzug soll den Weg über den Szent-Endreer-Arm nehmen, wo man mit einer minimalen Wassertiefe von 140 cm rechnet. Aus zahlreichen im KTB IMRDD festgehaltenen Vorbehalten lässt sich die skeptische Haltung von Kpt.z.S. Lautenschlager zu diesem Vorhaben erkennen. Immerhin kommt man den Forderungen der Seekriegsleitung insoweit entgegen, dass der Schleppzug die Durchfahrt notfalls auch mit Gewalt erzwingen sollte. Als Begleitschutz wird Marine-Fährprahm „F 1028“ zur Verfügung gestellt.[1]
  0.20056 301 --- 18.01.1945 LuftangriffTR 1MM - 18./28.01.1945 Bombenangriffe auf Hafen Genua. Boote der 1. Transportflottille an der Abwehr beteiligt [3].
  1.10385 1180 MFP F 180 AF 60 18.01.1945 StandortAT 2W - 18.01.1945 - 25.03.1945 auf der Werft Th. Buschmann, Hamburg zur Bodenerneuerung.[7]
  1.60245 1597 MFP F 597 18.01.1945 LuftangriffL 04
KG 3
MM - 18.01.1945 11u30 Jabo-Angriff im Hafen Genua. KF 597 Munitionsverbrauch 150x 2cm.[1]
  1.61165 1608 MFP F 608 18.01.1945 GeleiteinsatzL 04
KG 2
MM - 18.01.1945 Geleit Nr. 972 (KF 608, 596 mit KF 523, 614) von Genua nach La Spezia. B-Dienst an Bord. Ab 18u35 S-Boot-Ortung durch FuMB. 20u35 bei Pt. Manara 9 Leuchtfallschirme. Geleit dreht seewärts, um aus dem Licht zu kommen. 21u05 bei Pt. Baffe wiederum Leuchtfallschirme. Feuer eröffnet auf Flugzeug über dem Geleit. 22u00 B-Dienst nimmt Funkverkehr zwischen Flugzeug und S-Booten auf. S-Boote geben eigene Position 3,5sm vor Kap del Mesco durch. 22u15 Schatten eines Seeziels beobachtet. Feuereröffnung mit LG. Kein Fahrzeug in Sicht. 00u15 Einlaufen La Spezia.[3]
  1.63483 1710 MFP F 710 18.01.1945 TransporteinsatzL 04MM - 18.01.1945 Geleit 951 (F 503. 710. 771, 774) von La Spezia nach Genua. - 21u10 bei Pt. Manara Bombenabwurf 2 sm querab vom Geleit bei gleichzeitiger Luftaufnahme mit Magnesiumlicht. - 21u30 bis 00u15 laufende Feindortungen, vermutlich S-Boote. Kein Angriff.[1]
  1.8687 2778 MFP MZ 778 18.01.1945 VerlegungMM - 18./19.01.1945 MZ 778, MZ 780 und MZ 800 laufen in Algier ein. Von dort verlegen sie in kurzen Einsätzen via Bizerta, La Goulette, Palermo, Messina nach Tarent, wo sie am 6.2.1945 wieder von der Regia Marina übernommen werden.[3][4]
  1.8704 2780 MFP MZ 780 18.01.1945 VerlegungMM - 18./19.01.1945 MZ 778, MZ 780 und MZ 800 laufen in Algier ein. Von dort verlegen sie in kurzen Einsätzen via Bizerta, La Goulette, Palermo, Messina nach Tarent, wo sie am 6.2.1945 wieder von der Regia Marina übernommen werden.[4][5]
  1.8844 2800 MFP MZ 800 18.01.1945 VerlegungMM - 18./19.01.1945 MZ 778, MZ 780 und MZ 800 laufen in Algier ein. Von dort verlegen sie in kurzen Einsätzen via Bizerta, La Goulette, Palermo, Messina nach Tarent, wo sie am 6.2.1945 wieder von der Regia Marina übernommen werden.[6][7]
  7.0202 7095 StuBo S.B. 1095 KJ 22 18.01.1945 WerftKJAE - 18.-20.01.1945 KJ 22 auf Werft Rhodos des Fl.Kdo. überholt.[1]
  0.1947 23 --- 19.01.1945 SondereinsatzH.Gr.SüdDO - 19.-22.01.1945 Bei Esztergom hat sich ein Eisstau gebildet, der am 16. Januar bereits eine Länge von 3 km erreicht hat. Nach 3-tägigen Bemühungen müssen die Pioniere [der H.Gr. Süd] einsehen, dass es unmöglich ist, die Eismassen mit Sprengladungen zu beseitigen, denn die durch die Sprengungen geschaffenen Lücken werden von den nachkommenden großen Eisplatten sofort wieder geschlossen. Außerdem reicht das Eis zum Teil bis auf den Grund des Stroms, was dazu führt, dass die losgesprengten Stücke nur langsam abfließen. Am 22.01. stellen die Heerespioniere ihre Sprengungen ein, und die Seekriegsleitung muss zur Kenntnis nehmen, dass das Unternehmen „Titania“ gescheitert ist.[1]
  0.2256 21 --- 19.01.1945 MinenunternehmenSK 21DK - 19./22.01.1945 KMA-Verband verseucht das Minensperrgebiet O1b in den Abschnitten 12 und 13 mit 160 Minen.[3] >>> Fahrzeuge nicht angegeben. Minenlage vermutlich nördlich Grenaa (Kattegat) <<<
  0.2353 44 --- 19.01.1945 EvakuierungPiL 773O - 19.01.1945 Auf Weisung von Gen.Maj. Ritter von Heigl, Pi.-Führer der 4. Armee, beginnt die Kompanie 773 mit Vorbereitungen für den Einsatz von 2 Behelfsfähren (à 105 m Seeschlange), wofür am 19.1. vier Schlepper des WSA Pillau erfasst wurden. Als der Flüchtlingsandrang in Pillau für die zivilen Seetief-Fähren nicht mehr bewältigt werden kann, übernehmen die Seeschlangen das Übersetzen der Flüchtlings­trecks. Mit ihren 6 Meter Fahrbahnbreite eignen sich die Fährbehelfe sogar besser für diese Aufgabe, da die schwerfälligen, oft überladenen Pferdefuhrwerke über Ausgleichrampen glatt auf- und ohne Rangieren wieder abrollen konnten. Pro Überfahrt gelangten so … jeweils 2000 Personen über das rund 500 Meter breite Seetief [7]
Ergebnisseite 257 von 303
<<  <  250  251  252  253  254  255  256  257  258  259  260  261  262  263  264  >  >>