Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 249 von 303
<<  <  242  243  244  245  246  247  248  249  250  251  252  253  254  255  256  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  9.1306 9121 LAT GRETCHEN II LAT 21 01.12.1944 GruppeL 24O - 01.12.1944 Als Führerboot bei der 24. L-Flottille.[2]
  9.1364 9124 LAT ORION LAT 24 01.12.1944 GruppeL 13
L 13/4
O - 01.12.1944 LAT ORION bei der 4. Gruppe der 13. Landungsflottille.[2]
  9.1466 9130 LAT PRINSES BEATRIX LAT 30 01.12.1944 ÜberweisungVP 03
L 13
O - 01.12.1944 LAT PRINSES BEATRIX der 13. L-Flottille zur Zeit der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[2]
  9.2071 9204 SAT HELENE SAT 4 01.12.1944 GruppeL 24
VP 03
O - 01.12.1944 Bei der 6. Gruppe (AT-Gruppe) der 24. L-Flottille gemeldet. Gruppe z.Zt. der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[1]
  9.2086 9205 SAT ROBERT MÜLLER 6 SAT 5 01.12.1944 ÜberweisungVP 03O - 01.12.1944 bei der 21. Landungsflottille gemeldet.[4] - 01.12.1944 3. Vorpostenflottille [G]
  9.2087 9205 SAT ROBERT MÜLLER 6 SAT 5 01.12.1944 GruppeVP 03
L 24/6 AT
O - 01.12.1944 SAT ROBERT MÜLLER 6 bei der 6. Gruppe (Artillerieträgergruppe) der 24. Landungsflottille gemeldet. Gruppe ist z.Zt. der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[3]
  9.2106 9206 SAT SOEMBA SAT 6 01.12.1944 BestandVP 03O - 01.12.1944 SAT SOEMBA der 13. L-Flottille zur Zeit der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[2]
  9.2152 9207 SAT NIENBURG SAT 7 01.12.1944 GruppeVP 03
L 24
O - 01.12.1944 SAT NIENBURG bei der 6. Gruppe (Artillerieträgergruppe) der 24. Landungsflottille gemeldet. Gruppe ist z.Zt. der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[3]
  9.2183 9208 SAT PARAAT SAT 8 01.12.1944 GruppeL 13
L 13/1
O - 01.12.1944 SAT PARAAT bei der 1. Gruppe der 13. Landungsflottille.[3]
  9.2215 9210 SAT KEMPHAAN SAT 10 01.12.1944 BestandL 13
VP 03
O - 01.12.1944 SAT KEMPHAAN der 13. L-Flottille zur Zeit der 3. Vp.Flottille zugeteilt.[2]
  9.2238 9211 SAT CASCADE SAT 11 01.12.1944 GruppeVP 03
L 24
O - 01.12.1944 SAT CASCADE bei der 6. Gruppe (Artillerieträgergruppe) der 24. Landungsflottille gemeldet [G]. Gruppe ist z.Zt. der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[2]
  9.2239 9211 SAT CASCADE SAT 11 01.12.1944 LuftangriffVP 03O - 01.12.1944 SAT 'Cascade' durch Luftangriff in Libau schwer beschädigt.[1]
  9.2264 9213 SAT JOOST SAT 13 01.12.1944 BestandVP 03O - 01.12.1944 SAT JOOST der 13. L-Flottille zur Zeit der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[2]
  9.2292 9214 SAT BERKELSTROOM SAT 14 01.12.1944 ÜberweisungVP 03O - 01.12.1944 SAT BERKELSTROOM der 13. L-Flottille zur Zeit der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[3]
  9.2317 9215 SAT POLARIS SAT 15 01.12.1944 GruppeVP 03
L 24
O - 01.12.1944 SAT POLARIS bei der 6. Gruppe (Artillerieträgergruppe) der 24. Landungsflottille gemeldet. Gruppe ist z.Zt. der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[3]
  9.2349 9216 SAT WESTFLANDERN SAT 16 01.12.1944 BestandVP 03O - 01.12.1944 SAT WESTFLANDERN der 13. L-Flottille zur Zeit der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[3]
  9.2389 9218 SAT OSTSEE SAT 18 01.12.1944 ÜberweisungVP 03O - 01.12.1944 SAT OSTSEE der 13. L-Flottille zur Zeit der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[3]
  9.2392 9218 SAT OSTSEE SAT 18 01.12.1944 BestandL 13O - 12.1944 13. Landungsflottille
  9.2432 9219 SAT TROMPENBURGH SAT 19 01.12.1944 BestandL 13O - 01.12.1944 Lt. Kugler bereits wieder bei der 13. Landungsflottille. - Bei der 13. Landungsflottille gemeldet.[4]
  9.2433 9219 SAT TROMPENBURGH SAT 19 01.12.1944 GruppeVP 03
L 13
O - 01.12.1944 SAT TROMPENBURGH der 13. L-Flottille zur Zeit der 3. Vp.-Flottille zugeteilt. ??[3]
  9.6039 9621 MNL MNL 21 01.12.1944 ÜberweisungL 24O - 01.12.1944 Bei der zur Zeit noch in Aufstellung befindlichen 7. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet.[2]
  9.61312 332160 --- C 216 Pmot 01.12.1944 GruppeL 24
L 24/7
O - 01.12.1944 Pmot FRIEDE in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [H]
  9.61331 320220 Begleitfzg. B 22 Pmot 01.12.1944 GruppeL 24
L 24/7
O - 01.12.1944 Pmot RIA in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [H]
  9.61433 322880 Begleitfzg. B 288 Pmot 01.12.1944 GruppeL 24
L 24/7
O - 01.12.1944 Pmot FREDI für die 7. Gruppe der 24. L-Flottille vorgesehen [1]
  9.61451 341360 Begleitfzg. D 136 Pmot 01.12.1944 GruppeL 13
L 13/3
O - 01.12.1944 Pmot STURMVOGEL als Werkstattprahm in der 3. Gruppe der 13. L-Flottille [1]
  9.6149 341540 Begleitfzg. D 154 Pmot 01.12.1944 GruppeL 21
L 21/3
O - 01.12.1944 Pmot SOPHIE als Werkstattprahm im Trossverband der 21. L-Flottille [1]
  9.61501 320023 Begleitfzg. B 2 Pmot 01.12.1944 GruppeL 24
L 24/7
O - 01.12.1944 PUmot ADLER für die 7. Gruppe der 24. L-Flottille vorgesehen [1] - 14.08.1945 re. [2]
  9.61512 380372 Begleitfzg. R 37 S 01.12.1944 GruppeL 24O - 01.12.1944 STORMVOGEL als Schleppdampfer im Trossverband der 24. L-Flottille [1]
  9.6152 320090 Begleitfzg. B 9 Pmot 01.12.1944 GruppeL 24
L 24/7
O - 01.12.1944 Pmot HELFRIED für die 7. Gruppe der 24. L-Flottille vorgesehen [1]
  9.61601 370460 --- R 46 Pmot WF 119 01.12.1944 GruppeL 24
L 24/7
O - 01.12.1944 Pmot NAVEX 2 in der 7. Gruppe der 24. L-Flottille [1]
  9.6161 320060 Begleitfzg. B 6 Pmot 01.12.1944 GruppeL 24
L 24/7
O - 01.12.1944 Pmot INDUSTRIE 56 für die 7. Gruppe der 24. L-Flottille vorgesehen [1] - 1945 GM/SA [2]
  9.61671 322890 Begleitfzg. B 289 Pmot 01.12.1944 GruppeL 24
L 24/7
O - 01.12.1944 Pmot DE RIJN für die 7. Gruppe der 24. L-Flottille vorgesehen [1]
  9.61691 322910 Begleitfzg. B 291 Pmot 01.12.1944 GruppeL 24
L 24/7
O - 01.12.1944 Pmot BERTA für die 7. Gruppe der 24. L-Flottille vorgesehen [1]
  9.61722 380262 Begleitfzg. R 26 S 01.12.1944 GruppeL 24O - 01.12.1944 SEBAJA als Schleppdampfer im Trossverband der 24. L-Flottille [1] - 1945 re. [2]
  0.0067 40 --- 02.12.1944 SondereinsatzMJKMM - Ab 02.12.1944 In Norditalien nehmen Marinetruppen vermehrt an Einsätzen zur Partisanenbekämpfung teil. Am 4. Dezember nimmt die Besatzung der Marine-Batterie in der Magra-Mündung nahe La Spezia an einem erfolgreichen Unternehmen im Raum Carrara teil. Am 14. Dezember hebt eine Marine-Jagdkommando nordostwärts San Remo eine Zentrale italienischer Partisanen aus. Zwanzig Partisanen werden erschossen. Zwischen dem 17. Dezember und dem Monatsende führt das Marinejagdkommando San Remo , z.Tl. unter Beteiligung des Heeres, drei weitere Unternehmungen gegen Partsanen durch.[BÖ]
  0.0099 43 --- 02.12.1944 InfoAD - 01.12.1944 Infanterieschutz des Heeres von Insel Rab abgezogen. Verteidigung allein durch Kompanie 3/MAA 540 unzureichend.[1]
  0.1491 111 --- 02.12.1944 AusrüstungL 11O - 02.12.1944 Nach Auffrischung und Ergänzung wird die Flottille der neugebildeten 10. Sicherungsdivision im westl. Ostseeraum unterstellt. -- Einige MFP für Transporte zwischen Pillau und Memel der 9. Sicherungsdivision zugeteilt [1] <<< KTB 10. Sich.Div. erwähnt die 11. L-Fl. nicht [TW] >>>
  0.1517 112 --- 02.12.1944 TransporteinsatzL 12O - 02.12.-31.01.1945 12. L-Flottille der neugebildeten 10. Sicherungsdivision in Pommern unterstellt. - Anschließend vermutlich Einsätze bis nach Kurland und in Ost- und Westpreußen bei zeitweiliger Unterstellung unter die 9. Sicherungsdivision.[1] <<< Keine Bestätigung, weder im KTB der 10. noch der 9. Sicherungsdivision [TW] >>>
  1.1155 1203 MFP F 203 02.12.1944 GruppeL 24
L 24/2
O - 01.12.1944 Bei der 2. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet, aber vorübergehend an Admiral Skagerrak abgestellt [2]
  1.15416 1268 MFP F 268 02.12.1944 StandortL 24
SK 21
DK - 01.12.1944 Bei der 1. Gruppe der 24. Landungsflottille gemeldet, aber vorübergehend an Admiral Skagerrak (Sonderkommando 21) abgestellt [3]
  1.46692 1503 MFP F 503 02.12.1944 AblieferungL 04MM - 02.12.1944 Nach Auswechslung der Mittelschraube wieder kriegsbereit.[1]
  1.6007 1596 MFP F 596 02.12.1944 LuftangriffL 04
KG 2
MM - 02.12.1944 Geleit Nr. 804 (KF 608, 596 mit F 503, 774, 1 Schlepper, 3 Penichen) unterwegs von Genua nach La Spezia. 21u40 Hinter Moneglia Angriff eines (Torpedo?-) Flugzeugs mit Flak-Vieling abgewendet. F 774 unterstützt Abwehr mit 3,7cm und 7,6cm Geschützen.[2]
  1.7027 1873 MFP F 873 02.12.1944 BestandL 11O - 12.1944 Bei der 11. Landungsflottille gemeldet [G]
  1.7559 1979 MFP F 979 02.12.1944 BestandL 11O - 12.1944 Bei der 11. Landungs-Flottille gemeldet [G]
  8.0442 8066 IT I-O-66 J-66 02.12.1944 SanitätseinsatzL 10AD - 02.12.1944 00u30 Nach Krk zur Abholung eines Verwundeten.[1]
  0.00672 42 --- 03.12.1944 SondereinsatzMAAMM - 03.12.1944 Besatzung Marinebatterien in Magra-Mündung hat an erfolgreichem Bandenunternehmen im Raum Carrara teilgenommen.[1]
  0.0825 773 --- 03.12.1944 VerlegungPiL 773W - 03.12.1944 Aufgabe des deutschen Brückenkopfes westl. Venlo jenseits der Maas. Nur noch etwa 50 Mann per Bahn zum Landungspionier-Ersatzregiment nach Dänemark, wo die Kompanie wieder auf 170 Mann aufgefüllt wird.[1]
  0.16534 110 --- 03.12.1944 KommandantL 10AD - 03.12.1944 Neuer Flottillenchef wird KKpt. Erich Zimmermann. Das Stabsquartier der Flottille liegt in Fiume-Susak.[Q]
  0.2351 44 --- 03.12.1944 IndienststellungPiL 773O - 03.12.1944 La.Pi.Br.Kp. 773 (OL Weidner) wird beim Landungspionier-Ersatzregiment in Dänemark neu aufgestellt [6]
  1.63786 1774 MFP F 774 03.12.1944 GefangenentransportL 04
MJK
MM - 03./04.12.1944 Im Geleit Nr. 787 mit 57 gefangenen Partisanen von La Spezia nach Genua.[2]
  1.65355 1819 MFP F 819 03.12.1944 GeleiteinsatzL 04
L 04/4 MiG
MM - 03.12.1944 17u00 Geleit Nr. 810 (MF 819, 860, 922 mit F 947, 799, 751, 775) von Genua aus nach La Spezia. Keine besonderen Vorkommnisse.[5]
  1.7431 1949 MFP F 949 03.12.1944 MinenunternehmenL 10AD - 03.12.1944 MFP 949 mit 40 KMA von Venedig aus über Chioggia zur Minenaufgabe "Stichling IV", Sperrstück III. Sicherung durch Flugbetriebsboote IV 31 und 32.[4][6]
  1.0035 1100 MFP F 100 04.12.1944 BergungseinsatzL 06NW - 04.12.1944 Naval auxiliary "Dieppe" left for Tromsoe at 16.30 with F 242 and F 100 from salvaging F 317. (...) Have sought a protected anchorage with F 100 [11].
  1.13784 1242 MFP F 242 04.12.1944 BergungseinsatzL 08NW - 28./29.11.1944 1 AFP und 2 MFP der 8. Landungsflottille leichtern die Ladung des am 26.11. bei Oeren gestrandeten F 317 der 9. Landungsflottille ab, da dieser nicht mehr freigeschleppt werden kann, und laufen dann nach Tromsö zurück. Auf dem Marsch dorthin sinkt einer der überladenen MFP im Sturm am Ausgang des Kvaenangenfjords [7]. <<< F 242 sank am 04.12.1944 >>>
  1.13785 1242 MFP F 242 04.12.1944 BergungseinsatzL 08NW - 04.12.1944 Naval auxiliary DIEPPE left for Tromsoe at 16.30 with F 242 and F 100 from salvaging F 317. At 17.30 F 242 was swamped and capsized. The boat is a loss and 2 men are missing [6]
  1.1379 1242 MFP F 242 04.12.1944 VerlustL 08NW - 04.12.1944 F 242 bei Kvaenangen im Sturm vollgeschlagen, gesunken [4] >> Der Verlust wird in den Quellen auf F 442 geändert. F 442 war allerdings zu dieser Zeit AF 27 und strandete am 06.12.1944 vermutlich nur kurz. <<
  1.20877 1317 MFP F 317 04.12.1944 VerlustL 09NW - 28./29.11.1944 1 AFP und 2 MFP der 8. Landungsflottille leichtern die Ladung des am 26.11. bei Oeren gestrandeten F 317 der 9. Landungsflottille ab, da dieser nicht mehr freigeschleppt werden kann, und laufen nach Tromsö zurück. Auf dem Marsch dorthin sinkt einer der überladenen MFP im Sturm im Ausgang des Kvaenangenfjords. Waffen und wichtige Aggregate von F 317 werden ab- und ausgebaut, der MFP so weit wie möglich ausgeschlachtet und schließlich durch Sprengladungen zerstört [1] <<< F 242 sank an 04.12.1944 >>>
  1.2088 1317 MFP F 317 04.12.1944 BergungL 09NW - 04.12.1944 L. ops. Staff (eng.) in naval auxiliary "DIEPPE" left for Tromsoe at 16.30 with F 242 and F 100 from salvaging F 317. At 17.30 F 242 was swamped and capsized [2].
  1.37614 1442 MFP F 442 AF 27 04.12.1944 HavarieL 08NW - 04.12.1944 Im Kvaenangenfjord Nachmittags bei schwerem Wetter gesunken [7] - 04.12.1944 Der der 8. Landungsflottille zugeteilte AF 27 der 59. Vp-Fl. sinkt infolge Sturmschäden vor der Nordküste auf flachem Grund, wo er später wieder geborgen und repariert werden kann [4]
  1.37615 1442 MFP F 442 AF 27 04.12.1944 VerlegungL 08
KSV 2
NW - 04.12.1944 Verlegung vom Billefjord nach Honningsvaag. Dort zur Verfügung des 2. Küstenschutzverbandes [2]
  1.72655 1922 MFP F 922 04.12.1944 GeleiteinsatzL 04
L 04/4 MiG
MM - 04.12.1944 17u00 Geleit Nr. 791 (MF 819, 860, 922 mit F 947, 751, 775) von La Spezia aus nach Genua. Keine besonderen Vorkommnisse. MF 922 anschließend zur Reparatur Getreibeschaden und Unterbodenanstrich in die Tireno-Werft.[5]
  1.74311 1949 MFP F 949 04.12.1944 MinenunternehmenL 10AD - 04.12.1944 Nördlich Garibaldi wurden durch MFP 40 weitere KMA ausgelegt.[1]
  9.1467 9130 LAT PRINSES BEATRIX LAT 30 04.12.1944 LuftangriffL 13O - 04.12.1944 Bei sowj. Luftangriff auf Libau beschädigt.[4]
  9.5386 9545 MAL MAL 45 04.12.1944 Erprobung - 04.12.1944 Probefahrt.[1]
  9.5396 9546 MAL MAL 46 04.12.1944 ErprobungW - 04.12.1944 Probefahrt.[1]
  9.61876 9318 Begleitfzg. DIEPPE TLC 145 04.12.1944 BergungseinsatzNW - 04.12.1944 Landing Ops. Staff (eng.) in naval auxiliary DIEPPE left for Tromsoe at 16.30 together with F 242 and F 100 from salvaging F 317 [1]
  0.00992 43 --- 05.12.1944 AufklärungAD - 05.12.1944 Troops of British 27th Lancers entered and occupied Ravenna.[2]
  0.2252 21 --- 05.12.1944 MinenunternehmenSK 21DK - 05.-15.12.1944 KMA-Verband verseucht das Minensperrgebiet O1b [südlich Hals] in den Abschnitten 2 bis 5 mit 320 Minen.[2] >>> Fahrzeuge und Minenlagen nicht angegeben <<<
  1.17101 1293 MFP F 293 05.12.1944 SanitätseinsatzL 08NW - Ab 05.12.1944 aus dem Fährverkehr Lyngenfjord herausgezogen. Krankentransporte und Transportdienste im Raum Tromsö [1]
  1.37616 1442 MFP F 442 AF 27 05.12.1944 VorpostendienstL 08
KSV 2
NW - 05.-19.12.1944 Zur Verfügung des 2. Küstenschutzverbandes im Raum Honningsvaag [2]
  1.6382 1775 MFP F 775 05.12.1944 GefangenentransportL 04
MJK
MM - 04./05.12.1944 Im Geleit Nr. 791 mit 171 gefangenen Partisanen von La Spezia nach Genua.[1]
  1.67545 1845 MFP F 845 05.12.1944 HavarieL 13O - 05.12.1944 F 845 zwischen Memel und Pillau gesunken. 9. Sicherungsdivision erbittet über Funk Ermittlungen über Bergungsmöglichkeit F 845 bei Bergungsgruppe Gotenhafen [6].
  4.18295 4235 SF SF 289 05.12.1944 TransporteinsatzL 10AD - 05.12.1944 Kiesschute im Längsseitsschlepp von SF 289 auseinandergebrochen und gesunken.[1] - Stellungnahme des Fl.-Chefs (Anlage Blatt 1047)
  0.0941 772 --- 06.12.1944 BestandPiL 772
PiL 128
O - 06.12.1944 Restliche im Kurland verfügbaren Boote werden im Landungs-Pionier-Bataillon 128 zusammengefasst. [1] Die 1./ bis 3./772 werden als 6./ bis 8./ ins PiL 128 eingegliedert [2] - Die 4./sStubo-Kp. verlegt am 12.01.45 zum Ldgs.Pi. L-/E- Regiment (Dänemark), dort vorläufig Verwendung im Wachdienst.[3]
  0.11495 771 PiLF 06.12.1944 StandortPiL 771
771/1
DO - 05./06.12.1944 Als in der Nacht das letzte Evakuierungsgeleit von Budapest nach Visegrad abgelaufen war, verlegte die Donauflottille nach Estzergom, und in Budapest blieben nur 2 Pi-Fähren unter Führung von Lt. Penßler zurück [K]. <<< Es waren F 127 (F1) und F 129 (F5) >>>
Ergebnisseite 249 von 303
<<  <  242  243  244  245  246  247  248  249  250  251  252  253  254  255  256  >  >>