Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 250 von 303
<<  <  243  244  245  246  247  248  249  250  251  252  253  254  255  256  257  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  0.1216 774 --- 06.12.1944 ÜberweisungPiL 774O - 06.12.1944 Kompanie wird aufgelöst, Fahrzeuge zu den Landungs-Pionier-Bataillonen 128 und 772 versetzt. Die Besatzungen verlorener Fahrzeuge kommen wenig später zum le. Sturmboot-Kommando 903 bzw. zu Alarmeinheiten, bei denen sie dann im Landkampf eingesetzt werden. [1]
  0.1938 23 --- 06.12.1944 InfoDO - Anfang Dez. 1944 Mit Hilfe ihrer Donauflottille überqueren sowjetische Truppen den Fluss bei Vukower sowie bei Dunapentele und setzen so die Einkreisung der Stadt Budapest fort.[2]
  0.1994 6 --- 06.12.1944 TruppentransportO.T.DO - Nov,/Dez. 1944 Einsatz von B-Fähren der Organisation Todt bei Waitzen an der Donau (km 1679,5).[1]
  0.00993 43 --- 07.12.1944 AufklärungAD - 07.12.1944 Kurz nach Mitternacht versuchen 3 gegnerische K-Boote Hafen Krk anzulaufen. Vormittags OSO-wärts Lussin 2 Zerstörer und 3 K-Boote gesichtet, die gegen Mittag die Insel beschießen.[1]
  1.35855 1424 MFP F 424 07.12.1944 HavarieL 04
KG 1
MM - 07.12.1944 17u10 Mit Geleit Nr. 807A von La Spezia nach Genua. Unterwegs massive Verschlechterung des Wetters. 23u30 Abdeckbleche eingeschlagen, 1 Meter Wasser im Laderaum. 23u45 Ruderschaden, Boot treibt nach Felsenküste. Es gelingt mit Rückwärts-Maschine von der Küste freizukommen. Anschließend von KF 724 nach Portofino geschleppt.[2]
  1.5880 1587 MFP F 587 07.12.1944 GeleiteinsatzL 04
KG 1
MM - 07.12.1944 17u10 Mit Geleit Nr. 807A von La Spezia nach Genua. Unterwegs massive Verschlechterung des Wetters. 23u50 Geleit verloren und nach St. Margherita eingelaufen. - 08.07.1944 Von St. Margherita über Portofino nach Genua.[1]
  1.62008 1615 MFP F 615 07.12.1944 HavarieL 04
KG 3
MM - 07.12.1944 KF 615, 597, 617 verlegen von Genua nach La Spezia. 20u18 Schatten Stb. voraus. Ein entgegen kommendes Boot beantwortet ES erst nach 3 Aufforderungen und dreht gleichzeitig hart Bb. auf eigenen Verband zu. Trotz AK zurück kommt es zur Kollision. Entgegenkommer (MFP) schlägt mit dem Heck hart auf KF 615. Beiderseits leichte Schäden.[2]
  1.6641 1833 MFP F 833 AF 101 07.12.1944 ReparaturAT 8W - 07.12.1944 - 15.02.1945 AF 101 zur Reparatur von duch Feindeinwirkung verursachter Schäden auf Schiffsreparaturwerft Heinrich Usinger, Hamburg [6]
  1.72712 1923 MFP F 923 07.12.1944 HavarieL 04
L 04/4 MiG
MM - 07.12.1944 Durch Sturmböen vom Liegeplatz auf der Ansaldowerft (Genua) losgerissen und auf Strand getrieben. Erst am 13.12. kann freigeschleppt und aufgeslippt werden.[3]
  1.7921 2180 MFP F 1180 07.12.1944 Stapellauf - 07.12.1944 Stapellauf [1]
  1.7937 2192 MFP F 1192 07.12.1944 StapellaufL 10AD - 07.12.1944 Stapellauf [4]
  1.84335 2751 MFP MZ 751 F 751 07.12.1944 TransporteinsatzL 04MM - 07.12.1944 17u00 Mit Geleit 807 (F 751, 503, 799, 947, 775 mit 2 Penichen) von La Spezia aus nach Genua. 21u00 Wegen schlechter Sicht leichte Kollision mit Gegengeleit der 3. KG. - Beide Geleite laufen St. Margherita an. Nur F 751 und F 775 laufen alleine weiter nach Genua.[1]
  1.88313 2799 MFP MZ 799 F 799 07.12.1944 LFZ-VerbandL 04MM - 07.12.1944 17u00 Mit Geleit 807 von La Spezia aus nach Genua. 21u00 Leichte Kollision mit Gegengeleit der 3. KG. - 21u45 F 799 verliert Geleit und kehrt bei Pt. delle Chiappe um. - 08.12.1944 01u50 Einlaufen Portofino. Von dort aus am Nachmittag nach Genua.[1]
  1.46694 1503 MFP F 503 08.12.1944 HavarieL 04MM - 08.12.1944 infolge starken Seegangs Bb-Seite leckgeschlagen. 5 Abteilungen machen Wasser. - 09.12.1944 Schwere Schlagseite. Muss unverzüglich in die Werft. - Bis 25.12.1944 a.Kb. gemeldet.[1]
  1.7441 1951 MFP F 951 08.12.1944 MinenunternehmenL 10AD - 07./08.12.1944 F 951 mit TA 40, TA 45 und Minenleger FASANA zum Minenlegen zwischen den Inseln Olib und Skrda eingesetzt [8], kehrt aber wegen Bora vorzeitig nach Pola zurück [2]
  1.7695 2044 MFP F 1044 08.12.1944 IndienststellungL 10AD - 08.12.1944 In Fiume für 10. Landungsflottille (Triest) in Dienst gestellt [1]
  9.5365 9541 MAL MAL 41 08.12.1944 IndienststellungTR 3W - 08.12.1944 MAL 41 in Rheinhausen übernommen und am 16.12.1944 als RHEINFÄHRE 3/3 und in Dienst gestellt.[1]
  9.5387 9545 MAL MAL 45 08.12.1944 IndienststellungTR 3W - 08.12.1944 MAL 45 in Rheinhausen übernommen und am 16.12.1944 als RHEINFÄHRE 4/3 indienstgestellt.[2]
  0.11497 771 PiLF 09.12.1944 StandortPiL 771
771/1
DO - 09.12.1944 Sowjetische Panzer erreichen das Flußknie bei Waitzen. Mit Fortfall der dortigen Übergangsstelle musste 1 Pionierfähre bei Visegrad den Fährverkehr übernehmen. [K]
  0.2157 34 MFP 09.12.1944 MinenunternehmenSK WurfNW - 09.12.1944 Von Egersund aus werfen F 272 und F 274 nordwestlich Leuchtfeuer Obrestad doppelreihig 80 KMA [S.107]
  1.01395 1112 MFP F 112 09.12.1944 HavarieL 08NW - 09.12.1944 F 112 gerät gegen 21.00 Uhr bei Djubvik, in der Nähe Anleger 1, auf Strand. Freikommen unmöglich, Abschleppversuche mit starkem Kutter vergeblich [2]
  1.32988 1399 MFP F 399 AF 17 09.12.1944 HavarieL 08NW - 09.12.1944 14.15 Uhr Honningsvaag ausgelaufen zur Hilfeleistung für einen aufgelaufenen KFK, dabei Grundberührung. Spanten in Abteilung 10 gebrochen. Vorschiff macht Wasser. Lecks mit Zement abgedichtet. Durch R-Boot abgeschleppt [2]
  1.3586 1424 MFP F 424 09.12.1944 ReparaturL 04
KG 1
MM - 09.12.1944 Zur Reparatur in die Tirreno-Werft (Genua) verholt. AKB bis 15.12.1944.[2]
  1.6383 1775 MFP F 775 09.12.1944 HavarieL 04MM - 09.12.1944 beim Auslaufen aus Genua von ital. Schlepper gerammt, auf der Weiterfahrt macht achterer Wohnraum Wasser, beim Einlaufen in Savona von Schlepper auf Unterwasserwrack (Blockschiff) gedrückt, Boot sitzt fest [1]
  1.74412 1951 MFP F 951 09.12.1944 MinenunternehmenL 10AD - 09./10.12.1944 F 951 muß Mineneinsatz erneut abbrechen [2]
  8.03235 8051 IT I-O-51 J-51 09.12.1944 GeleiteinsatzL 10AD - 09.12.1944 22u50 Geleit J-51 mit MARIA RUTA gerät im Arsa-Kanal unter MG-Feuer von Partisanen.[5] - Gefechtsbericht (Anlage Blatt 999)
  8.0733 8108 IT I-O-108 09.12.1944 GruppeL 15
L 15/6
AE - 09.12.1944 auf Rhodos noch bei der 6. Gruppe der 15. Landungsflottille vorhanden.[4]
  8.0754 8110 IT I-O-110 09.12.1944 GruppeL 15
L 15/6
AE - 09.12.1944 auf Rhodos noch bei der 6. Gruppe der 15. Landungsflottille vorhanden.[3]
  0.00994 43 --- 10.12.1944 ArtillerietrefferAD - 10.12.1944 Batterie Insel Rab von 03.45 bis 04.00 Uhr unter Seebeschuss. Keine Ausfälle und Verluste.[1]
  0.0826 773 --- 10.12.1944 AusrüstungPiL 773O - 10.12.1944 Verlegung nach Königsberg, wo die Kompanie bei der Schichau-Werft mit neuem Brückengerät ausgestattet wird.[1]
  0.16536 110 MFP F [. . .] 10.12.1944 ABSL 10AD - 09./10.12.1944 In der Nacht MFP-Geleit auf Höhe Tagliamento von 3 feindl. S-Booten ohne Erfolg angegriffen.[1]
  0.2005 301 --- F 557 10.12.1944 KampfeinsatzTR 1MM - 10.12.1944 Geleit Nr.842 (mit F557 als Führungsboot) beschießt 4 S-Boot-ähnliche Schatten, nach dem ES falsch beantwortet wurde. Gegner stellte sich später als eigenes Gegengeleit heraus [3] <<< friendly fire >>> - Mit dem 15.12.1944 endet das KTB der NARA-Ausgabe T1022 R3578.
  0.2352 44 --- 10.12.1944 AusrüstungPiL 773O - 10.12.1944 Verlegung der Kompanie 773 nach Königsberg, wo sie von der Schichau-Werft mit neuem Brückengerät ausgestattet wird [6]
  1.5401 1557 MFP F 557 10.12.1944 GeleiteinsatzTR 1MM - 10.12.1944 MFP 557 als Geleitführerboot des Geleit 842 schiesst 1 sm querab Sturla eine treibende Mine ab [6]
  1.6024 1597 MFP F 597 10.12.1944 ReparaturL 04
KG 3
MM - 10.12.1944 Zur Behebung von Unterwasserschäden in die Sestri-Werft, Genua. AKB bis 20.12.1944.[1]
  1.63788 1774 MFP F 774 10.12.1944 GefangenentransportL 04
MJK
MM - 10./11.12.1944 Im Geleit Nr. 815 mit 76 gefangenen Partisanen von La Spezia nach Genua.[2]
  1.6384 1775 MFP F 775 10.12.1944 BergungL 04MM - 10.12.1944 17.00 Uhr durch Schlepper und Schwimmkran freigeschleppt [1]
  1.6766 1846 MFP F 846 10.12.1944 TransporteinsatzO - 10./11.12.1944 F 866 mit F 846, F 847, F 862 und F 873 von Memel über Pillau nach Königsberg mit zusammen 19 Lkw, 1 Pkw, 30 Soldaten der Kw.Trsp.Abt. 503 [1]
  1.6784 1847 MFP F 847 10.12.1944 TruppentransportO - 10./11.12.1944 F 866 mit F 846, F 847, F 862 und F 873 von Memel über Pillau nach Königsberg mit zusammen 19 Lkw, 1 Pkw, 30 Soldaten der Kw.Trsp.Abt. 503 [2]
  1.6907 1862 MFP F 862 10.12.1944 TruppentransportO - 10./11.12.1944 F 866 mit F 846, F 847, F 862 und F 873 von Memel über Pillau nach Königsberg mit zusammen 19 Lkw, 1 Pkw, 30 Soldaten der Kw.Trsp.Abt. 503 [1]
  1.6936 1865 MFP F 865 10.12.1944 ArtillerietrefferL 04
L 04/4 MiG
MM - 10.12.1944 20u00 Geleit Nr. 815 (F 774 mit Minengruppe und KF 461) auf dem Marsch nach Genua bei Pt. Manara von entgegen kommendem Geleit Nr. 842 (1. Transportflottille) beschossen. Auf MF 865 werden 4 Mann verwundet.[7] - Bericht (Anlage 2) und Stellungnahmen des Flo.-Chefs und der 7. Sich.Division.
  1.6961 1866 MFP F 866 10.12.1944 TruppentransportL 13O - 10./11.12.1944 F 866 mit F 846, F 847, F 862 und F 873 von Memel über Pillau nach Königsberg mit zusammen 19 Lkw, 1 Pkw, 30 Soldaten der Kw.Trsp.Abt. 503 [3]
  1.7028 1873 MFP F 873 10.12.1944 TruppentransportL 11O - 10./11.12.1944 F 866 mit F 846, F 847, F 862 und F 873 von Memel über Pillau nach Königsberg mit zusammen 19 Lkw, 1 Pkw, 30 Soldaten der Kw.Trsp.Abt. 503 [1]
  1.74414 1951 MFP F 951 10.12.1944 MinenunternehmenL 10AD - 10.12.1944 Mit Minenschiff FASANA, TA 40 und TA 45 von Pola aus zu Minenunternehmung AR 151 "Rita".[1]
  1.78523 2153 MFP F 1153 10.12.1944 IndienststellungL 10
L 10/1
AD - 10.12.1944 bei der 10. Landungsflottille in Dienst gestellt [1] - Gruppe 1 (Triest)
  0.11498 771 PiLF 11.12.1944 KampfeinsatzPiL 771
771/1
DO - 11.12.1944 Als die Fähre bei Visegrad durch Feindartillerie unter Feuer genommen wurde, kam ihr das Kanonenboot BECHELAREN zu Hilfe. Die Fährstelle blieb unter ständigem Waffeneinsatz gegen Land- und Luftziele bis 15.12. in Betrieb. Dann waren 1141 Soldaten, 27 Panzer und KFZ, 109 Gespanne mit 221 Zugtieren und 393 t Gerät übergesetzt. [K]
  1.0013 1005 MFP PTA-406 F ... (005) 11.12.1944 ZivilverwendungSU - 11.12.1944 Ex-rumän. PTA-406 gem. Befehl 01015 von der Selbständigen Schnellen Landungsboot-Division an die sowjetische Handelsflotte übergeben [2]
  1.2226 1328 MFP F 328 11.12.1944 ÜberweisungSU - 11.12.1944 gem. Befehl 01015 von Noworossijsk an die Handelsflotte übergeben [5]
  1.48402 1518 MFP F 518 11.12.1944 HavarieL 10AD - 11.12.1944 Bei einem Nachschubunternehmen zwischen Ven und Portorose festgekommen. Am 13.12.1944 wg. Schraubenschaden akb. gestellt.[4]
  1.67665 1846 MFP F 846 11.12.1944 TransporteinsatzO - 11./12.12.1944 F 866 mit F 846, F 847, F 862 und F 873 mit 8 Stugesch., 1 Berge-Pz., 1 Pkw, 1 B-Krad, 2 t Pz.Ers.Teilen und 57 Soldaten von Pillau nach Memel [1]
  1.6785 1847 MFP F 847 11.12.1944 TruppentransportO - 11./12.12.1944 F 866 mit F 846, F 847, F 862 und F 873 mit 8 Stugesch., 1 Berge-Pz., 1 Pkw, 1 B-Krad, 2 t Pz.Ers.Teilen und 57 Soldaten von Pillau nach Memel [2]
  1.6806 1850 MFP F 850 11.12.1944 ZivilverwendungSM - 11.12.1944 gem. Befehl 01015 vom Marinestützpunkt Varna an die sowj. Handelsflotte übergeben [3]
  1.69075 1862 MFP F 862 11.12.1944 TruppentransportO - 11./12.12.1944 F 866 mit F 846, F 847, F 862 und F 873 mit 8 Stugesch., 1 Berge-Pz., 1 Pkw, 1 B-Krad, 2 t Pz.Ers.Teilen und 57 Soldaten von Pillau nach Memel [1]
  1.6962 1866 MFP F 866 11.12.1944 TruppentransportL 13O - 11./12.12.1944 F 866 mit F 846, F 847, F 862 und F 873 mit 8 Stugesch., 1 Berge-Pz., 1 Pkw, 1 B-Krad, 2 t Pz.Ers.Teilen und 57 Soldaten von Pillau nach Memel [3]
  1.70285 1873 MFP F 873 11.12.1944 TruppentransportL 11O - 11./12.12.1944 F 866 mit F 846, F 847, F 862 und F 873 mit 8 Stugesch., 1 Berge-Pz., 1 Pkw, 1 B-Krad, 2 t Pz.Ers.Teilen und 57 Soldaten von Pillau nach Memel [1]
  1.7177 1903 MFP F 903 11.12.1944 ZivilverwendungSU - 11.12.1944 gem. Befehl 01015 vom Marinestützpunkt Varna an die sowj. Handelsflotte übergeben [2]
  1.7185 1905 MFP F 905 11.12.1944 ZivilverwendungSU - 11.12.1944 gem. Befehl 01015 vom Marinestützpunkt Varna an die sowj. Handelsflotte übergeben [2]
  1.74416 1951 MFP F 951 11.12.1944 MinenunternehmenL 10AD - 10./11.12.1944 F 951 am Minenlegen zwischen den Inseln Susak und Ilovic beteiligt.[8]
  1.7929 2191 MFP F 1191 11.12.1944 FalschmeldungL 10AD - 11.12.1944 Indienststellung bei 10. L-Flottille [3] >>> Kein Anzeichen dafür im KTB der 10. L-Flottille [1] <<<
  0.00995 43 --- 12.12.1944 MinenunternehmenAD - 11./12.12.1944 In der Nacht Verminung Verminung der Einfahrt ins Lagunengebiet St. Andrea westl. Grado durchgeführt.[1]
  0.1939 23 --- 12.12.1944 KampfeinsatzMEK 71DO - 12.12.1944 Vizeadmiral Heye räumt bei einer Besprechung im Führerhauptquartier die Unmöglichkeit eines Einsatzes der Kleinkampfverbände gegen die russischen Donauübergänge südlich von Budapest ein. Am 12. Dezember vermerkt das Kriegstagebuch der Seekriegsleitung, dass der A.d.K. infolge der Entwicklung der militärischen Lage in Ungarn keine Möglichkeiten mehr für einen Einsatz von Kleinkampfmitteln auf der Donau, unterhalb der ungarischen Hauptstadt, sieht.[1]
  0.2224 35 --- 12.12.1944 MinenunternehmenSK 5W - 12.12.1944 F 453 und FRISIA X werfen N/ Baltrum 82 KMA im Bereich 53°44,3'N 07°22'E bis 07°21'E (1600 Mtr., 275 Grad) [159]
  1.01397 1112 MFP F 112 12.12.1944 BergungL 08NW - 12.12.1944 Boot wird freigeschleppt und nach Lyngseidet eingebracht, dort auf Strand gesetzt und abgedichtet [2]
  1.32989 1399 MFP F 399 AF 17 12.12.1944 VorpostendienstL 08NW - 12.-15.12.1944 Flakschutz im Hafen Honningsvaag [X]
  4.20055 4815 PiLF SF 315 315 (ii) 12.12.1944 ÜberweisungPiL 128O - 12.12.1944 Siebelfähre 315 vom Seetransportchef Ostland bis auf Widerruf der OT für ein Brückenbauvorhaben zur Verfügung gestellt [3].
  0.1150 771 --- 13.12.1944 TransporteinsatzPiL 771
771/1
DO - 13.12.1944 Die 1. Kompanie übernimmt in Domös die zivile Dampffähre und setzt dort außerdem ein Landungsboot ein. Die beiden Fahrzeuge können ab dem 19. Dezember die in Nagymáros eingeschlossene Kampfgruppe Zirke (17 Offiziere, 112 Mannschaften, 4 Geschütze, 12 LKW, 4 PKW und 1 Krad) zum Südufer ablanden. [1]
  0.2225 35 --- 13.12.1944 MinenunternehmenSK 5W - 13.-28.12.1944 Auf Anordnung des B.S.N. kein weiterer Mineneinsatz [161]
  1.15294 1267 MFP F 267 13.12.1944 VerlegungL 24O - 13./14.12.1944 F 267 zusammen mit F 510 der 13. Landungsflottille von Libau nach Memel, dort Tageseinstand [1]
  1.3235 1393 MFP F 393 13.12.1944 TransporteinsatzL 06NW - 13./14.12.1944 F 393 der 8. Landungsflottille läuft von Honningsvaag nach Hammerfest, während der mitlaufende LAT WILHELM JORDAN auf halbem Weg nach Honningsvaag umkehrt [2] <<< muss heißen: 6. Landungsflottille >>>
  1.4743 1510 MFP F 510 13.12.1944 VerlegungL 13O - 13./14.12.1944 F 267 zusammen mit F 510 der 13. Landungsflottille von Libau nach Memel, dort Tageseinstand [2]
  1.6348 1710 MFP F 710 13.12.1944 LuftangriffL 04MM - 13.12.1944 12u45 Geleit 852 (F 935. 710, 759, 799, 947) in Genua beim Löschen der Ladung. Anflug von 4 Jabos gemeinsam abgewehrt.[1]
  1.7917 2179 MFP F 1179 13.12.1944 WerftL 10AD - 13.12.1944 'Werftfertig' in Triest für 10. L-Flottille.[1]
  1.7944 2193 MFP F 1193 13.12.1944 WerftL 10AD - 13.12.1944 'Werftfertig' in Triest für 10. L-Flottille.[3]
  1.7949 2194 MFP F 1194 13.12.1944 WerftL 10AD - 13.12.1944 'Werftfertig' in Triest für 10. L-Flottille.[1]
  1.7952 2195 MFP F 1195 13.12.1944 WerftL 10AD - 13.12.1944 'Werftfertig' in Triest für 10. L-Flottille.[1]
Ergebnisseite 250 von 303
<<  <  243  244  245  246  247  248  249  250  251  252  253  254  255  256  257  >  >>