Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 84 von 303
<<  <  77  78  79  80  81  82  83  84  85  86  87  88  89  90  91  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.36002 1426 MFP F 426 AF 42 06.05.1943 IndienststellungW - 06.05.1943 AF 42 in Antwerpen ausgerüstet und in Dienst gestellt bei der 1. Artillerieträgerflottille [4].
  1.36004 1426 MFP F 426 AF 42 06.05.1943 ErprobungAT 1W - 06.05.1943 AF 42 für 1. Artillerieträgerflottille in Antwerpen 08.00 Uhr , nach 2-stündiger Probefahrt, in Dienst gestellt. Vorläufiger Kommandant: Ob.Strm. Eilts, ab 09.06.1943 Kommandant: Matern (Dienstgrad unbekannt) [5]
  1.4507 1491 MFP F 491 AF 47 06.05.1943 IndienststellungAT 1W - Nach 06.05.1943 Indienststellung bei der 1. Artillerieträgerflottille. Sicherungseinsätze zwischen Vlissingen und Borkum [3]
  1.4926 1524 MFP F 524 06.05.1943 VorpostendienstL 12W - Ab 06.05.1943 Sicherungseinsätze zwischen Vlissingen und Borkum [2] >>> Indienststellung bei 1. AT-Fl. erst im Juli 1943 <<<
  1.4984 1529 MFP F 529 AF 50 06.05.1943 IndienststellungAT 1W - 06.05.1943 AF 50 in Dordrecht um 13.00 Uhr, nach 2-stündiger Probefahrt für 1. Artillerieträgerflottille in Dienst gestellt. Vorläufiger Kommandant: Oblt.z.S. Schäcke [5]
  1.8815 2797 MFP MZ 797 06.05.1943 VerlustMM - 06.05.1943 bei / in Reggio Calabria, durch Fliegerbombe, versenkt
  4.1163 4160 SF SF 168 168 (II) 06.05.1943 VerlustE.F.S.MM - 06.05.1943 in Marsala durch Fliegerbombe versenkt [G]
  4.1286 4173 SF SF 192 06.05.1943 LuftangriffE.F.S.MM - 06.05.1943 im Hafen Reggio nach Bombenangriff ausgebrannt.[1]
  4.1315 4176 SF SF 195 06.05.1943 VerlustE.F.S.MM - 06.05.1943 Marsala durch Fliegerbombe versenkt [G]
  4.1331 4178 SF SF 197 06.05.1943 VerlustE.F.S.MM - 06.05.1943 in Reggio durch Fliegerbombe ausgebrannt [G]
  4.1376 4180 SF SF 201 06.05.1943 VerlustE.F.S.MM - 06.05.1943 in Marsala durch Fliegerbombe versenkt
  4.1384 4181 SF SF 202 06.05.1943 VerlustE.F.S.MM - 06.05.1943 in Marsala durch Fliegerbombe versenkt
  4.1493 4190 SF SF 213 06.05.1943 VerlustE.F.S.MM - 06.05.1943 in Marsala durch Fliegerbombe versenkt [G]
  4.1550 4199 SF SF 222 222 (II) 06.05.1943 LuftangriffE.F.S.MM - 06.05.1943 in Marsala durch Fliegerbombe versenkt [G] >>> Wird Anfang Juli 1943 gehoben [ ] <<<
  4.1584 4203 SF SF 226 226 (II) 06.05.1943 VerlustE.F.S.MM - 06.05.1943 in Marsala durch Fliegerbombe versenkt [G]
  5.01691 5102 PiLB L 102 06.05.1943 LuftangriffPiL 771MM - 06.05.1943 Backbord-Hälfte L 102 durch Luftangriff auf Reggio beschädigt [3]
  5.01721 5103 PiLB L 103 06.05.1943 LuftangriffPiL 771MM - 06.05.1943 Durch Luftangriff auf Reggio beschädigt: L102 bb, L 103 sb, L 104 sb [3]
  5.01751 5104 PiLB L 104 06.05.1943 LuftangriffPiL 771MM - 06.05.1943 Durch Luftangriff auf Reggio beschädigt: L102 bb, 103 sb, 104 sb [3]
  5.0195 5118 PiLB L 118 06.05.1943 LuftangriffPiL 778MM - 00.05.1943 L-Boot 118 ist vor Übergabe an das in Sizilien aufzustellende Pi.Ldgs.Btl. 771 bei einem Luftangriff auf Palermo gesunken, wurde am 06.05. wieder gehoben, war aber nur noch zur Gewinnung von Ersatzteilen zu verwenden.[3]
  5.01955 5118 PiLB L 118 06.05.1943 BergungPiL 778MM - 06.05.1943 Im Hafen von Palermo durch früheren Bombenangriff versenktes L-Boot wird mit Schwimmkran gehoben und zum Auswracken an Land gesetzt [5]
  5.02031 5123 PiLB L 123 06.05.1943 LuftangriffPiL 771MM - 06.05.1941 Durch Luftangriff auf Reggio beschädigt: L 102, 103, 104, 124, 125. Einsatzfähig sind 59, 61, 64, 101, 123 [4]
  5.02062 5124 PiLB L 124 06.05.1943 LuftangriffPiL 771MM - 06.05.1943 Durch Luftangriff auf Reggio beschädigt: 124 sb+bb, 125 sb+bb [2]
  5.02081 5125 PiLB L 125 06.05.1943 LuftangriffPiL 771MM - 06.05.1943 Durch Luftangriff auf Reggio beschädigt: 124 sb+bb, 125 sb+bb [3]
  8.0217 8032 IT I-O-32 06.05.1943 LuftangriffE.F.S.MM - 06.05.1943 I 32 burnt out in air-raid on Marsala, but apparently not sunk as originally reported.[2]
  8.0789 8402 IT I-…(0002) 06.05.1943 VerlustMM - 06.05.1943 Marsala - Verlust durch Fliegerbombe >>> [ insgesamt 4 Boote ] <<<
  8.0790 8403 IT I-…(0003) 06.05.1943 VerlustMM - 06.05.1943 Marsala - Verlust durch Fliegerbombe >>> [ insgesamt 4 Boote ] <<<
  8.0791 8404 IT I-…(0004) 06.05.1943 VerlustMM - 06.05.1943 Marsala - Verlust durch Fliegerbombe >>> [ insgesamt 4 Boote ] <<<
  8.0792 8405 IT I-…(0005) 06.05.1943 VerlustMM - 06.05.1943 Marsala - Verlust durch Fliegerbombe >>> [ insgesamt 4 Boote ] <<<
  9.5003 9501 MAL MAL 1 06.05.1943 VerlegungAT 3SM - 06.05.1943 MAL 1, MAL 2, MAL 3 aus Constanta in Sewastopol an.[2]
  9.5020 9502 MAL MAL 2 06.05.1943 VerlegungAT 3SM - 06.05.1943 MAL 1, MAL 2, MAL 3 aus Constanta in Sewastopol an.[2]
  9.5037 9503 MAL MAL 3 06.05.1943 VerlegungAT 3SM - 06.05.1943 MAL 1, MAL 2, MAL 3 aus Constanta in Sewastopol an.[2]
  0.2069 805 --- 07.05.1943 TruppentransportKJ
KJ 5
MM - 07.05.1943 Rücklandung von Soldaten einer bei Djebel Achkel von ihrem Verband abgeschnittenen Flakeinheit (Division Göring) durch die 5./KJA mit le.Stubos einer anderen Pioniereinheit über den Großen Salzsee nach Ferryville.[1]
  1.3594 1425 MFP F 425 AF 41 07.05.1943 WerftAT 1W - 07.05.1943 - 15.05.1943 AF 41 in der Werft von Guthry und Murdock zur Aufstellung der Geschütze und Erledigung der Restarbeiten [6]
  1.36006 1426 MFP F 426 AF 42 07.05.1943 WerftAT 1W - 07.05.1943 - 15.05.1943 AF 42 in der Werft von Guthry und Murdock zur Aufstellung der Geschütze und Erledigung der Restarbeiten [5]
  1.3613 1427 MFP F 427 AF 43 07.05.1943 WerftW - 07.05.1943 - 15.05.1943 AF 43 liegt in der Mercantile-Werft zum Aufstellen der Geschütze und Erledigung von Restarbeiten [4]
  1.8776 2788 MFP MZ 788 07.05.1943 SelbstversenkungMM - 07.05.1943 bei / in Tunis selbst versenkt [1]
  5.0360 5302 PiLB L 302 07.05.1943 VerlegungPiL 778MM - 04.05.1943 Räumung Bizertas. L 302 (Uffz Staatz), L 211 und L 259 verlegen nach Sidi Daoud (Kap Bon). Dort von der Seetransportstelle in Beschlag genommen [K] - Anlage 13
  5.03602 5302 PiLB L 302 07.05.1943 StandortPiL 778MM - 07./08.05.1943 L-Boot 302 führt letzte Sprengmaßnahmen im Hafen La Goulette und Hafeneinfahrt Tunis aus, verlegt dann nach Sidi Daoud an der NW-Küste von Kap Bon.[3]
  0.1114 778 --- 08.05.1943 VerlegungPiL 778MM - 08.05.1943 Landungsboote L 54, L 211, L 258 und L 259 marschieren um 16.00 Uhr von Bizerta nach Osten ab. Um 20.00 Uhr werden die Boote von 8 Feindjägern angegriffen, von denen 1 Flugzeug abgeschossen wird. Am Fuß der Halbinsel Rass Sidi Ali el Mekki (nördl. Porto Farina) werden versprengte Soldaten an Bord genommen. Über den Golf von Tunis erreichen die Boote Kap Bon [1]
  0.1333 904 StuBo 08.05.1943 zuletztPiL 904MM - 08.-14.05.1943 Nach Kapitulation der deutschen Truppen in Nordafrika ist das Kommando 904 faktisch aufgelöst. Einzelne Soldaten können mit einem L-Boot der Pi.Ldgs.Kp. 778 nach Italien entkommen und werden ins Pi.Ldgs.Btl. Afrika eingegliedert.[1]
  0.2068 805 --- 08.05.1943 EvakuierungKJ
KJ 5
MM - 07./08.05.1943 Die 2 s.Stubo der 5./KJA nehmen bei Kap Ras Zebib Offiziere und Akten der 5. Pz.Armee an Bord, durchbrechen die alliierte Blockade und gelangen trotz starken Seegangs nach Trapani, müssen allerdings Akten und Gepäck über Bord werfen.[1]
  0.2070 805 --- 08.05.1943 ÜberweisungKJ
KJ 5
MM - Ab 08.05.43 Rückversetzung der aus Afrika entkommenen Teile der 5./Tropen-Abt. nach Langenargen, wo sie als 1./KJA Brandenburg eingegliedert wird. Ihre Führung übernimmt Hauptmann Kuhlmann.[1]
  0.2323 44 --- 08.05.1943 BaubeginnPiL 771
771/3
MM - 08.05.1943 Befehl zum Einsatz der Pi.La.Brücke in Messina - 10.05.1943 Seeschlange in Messina einsatzbereit [3]
  1.13462 1234 MFP F 234 08.05.1943 WerftNW - 08.- 18.05.1943 eingedockt, ausgedockt und Reparatur beendigt. [5]
  1.2848 1362 MFP F 362 08.05.1943 BergungL 02MM - 08.05.1943 Flottillenchef besichtigt in Palermo den dort infolge Bombenschäden gesunkenen F 362, der noch nicht wieder gehoben ist. Angestellte Bergungsversuche sind ergebnislos verlaufen, da Last für Hebezeug zu groß [3]
  1.5806 1584 MFP F 584 08.05.1943 IndienststellungL 05SM - 08.05.1943 In Varna in Dienst gestellt und 5. Landungsflottille zugeteilt [7]
  1.8184 2720 MFP MZ 720 08.05.1943 VerlustMM - 08.05.1943 bei Trapani in Sturm gesunken [G] >>> Kein weiterer Kriegseinsatz <<<
  1.8796 2794 MFP MZ 794 08.05.1943 HavarieMM - 08.05.1943 bei Trapani, nach Kollision mit MZ 796, gesunken.
  1.8812 2796 MFP MZ 796 08.05.1943 HavarieMM - 08.05.1943 bei Trapani, nach Kollision mit MZ 794, gesunken.
  5.0084 5054 PiLB L 54 08.05.1943 LuftangriffPiL 778MM - 08.05.1943 L-Boote 54 (Uffz. Krining), L 211, 258 und 259 laufen um 16.00 Uhr von Bizerta nach Osten ab. Um 20.00 Uhr Angriff von 8 Feindjägern bei 1 Abschuß und 1 eigenem Verwundeten abgewehrt, dann nördl. Porto Farina angelegt und Soldaten versprengter Einheiten an Bord genommen.[2]
  5.00842 5054 PiLB L 54 08.05.1943 BlockadedurchbruchPiL 778MM - 08./09.05.1943 Nach Dunkelwerden laufen die zuerst abmarschierten Boote einzeln über den Golf von Tunis nach Kap Bon wo 54 von plötzlich in Sicht kommenden Feindzerstörern in einer Bucht an der Ostküste von Kap Bon Schutz sucht und dort beim Näherkommen von eigenem Küstenschutz vorübergehend beschossen wird.[2]
  5.0131 5066 PiLB L 66 08.05.1943 VerlegungPiL 778MM - 08.05.1943 L-Boote 66 und 67 bleiben zu allerletzten Zerstörungsmaßnahmen bis 18.00 Uhr im Hafen Bizerta und werden dann nach Kap Zebib rückverlegt.[4]
  5.01313 5066 PiLB L 66 08.05.1943 HavariePiL 778MM - 08.-11.05.1943 Die vollbesetzten L-Boote 66 und 67 laufen im Feuer zurückgebliebener Kameraden um 21.30 Uhr mit 2 Motorbooten und 1 Segelboot von Kap Zebib nach Norden ab und werden am 09.05. um 07.15 Uhr von einer Boston angegriffen, die durch L-Boot 67 abgeschossen wird. Dann geraten die Boote auseinander. L-Boot 66 erreicht in der Nacht 10./11.05.1943 in sinkendem Zustand die Nordküste Siziliens und wird bei Cefalu auf Strand gesetzt.[4]
  5.0141 5067 PiLB L 67 08.05.1943 VerlegungPiL 778MM - 08.05.1943 L-Boote 66 und 67 bleiben für allerletzte Zerstörungsmaßnahmen bis 18.00 Uhr im Hafen Bizerta und werden dann nach Kap Zebib rückverlegt.[4]
  5.0142 5067 PiLB L 67 08.05.1943 EvakuierungPiL 778MM - 08.-12.05.1943 Die vollbesetzten L-Boote 66 und 67 laufen im Feuer zurückgebliebener Kameraden um 21.30 Uhr mit 2 Motorbooten und 1 Segelboot von Kap Zebib nach Norden ab und werden am 09.05. um 07.15 Uhr von einer Boston angegriffen, die durch L-Boot 67 abgeschossen wird. Dann geraten die Boote auseinander. 67 bleibt gegen 23.00 Uhr bei Seegang 8 etwa 30 sm SO Sardinien nach Maschinenausfall liegen, worauf unter den eingeschifften 73 fremden Soldaten eine Panik ausbricht, die von der sechsköpfligen Besatzung bewältigt wird. Nach einer Stunde kann Fahrt fortgesetzt werden, am 10.05. fällt eine Maschine komplett aus.[4]
  5.0244 5211 PiLB L 211 08.05.1943 TruppentransportPiL 778MM - 08.05.1943 L-Boote 54, 211, 258 und 259 laufen um 16.00 Uhr von Bizerta nach Osten ab. Um 20.00 Uhr Angriff von 8 Feindjägern bei 1 Abschuß und 1 eigenem Verwundeten abgewehrt, dann nördl. Porto Farina angelegt und Soldaten versprengter Einheiten an Bord genommen.[7]
  5.02445 5211 PiLB L 211 08.05.1943 StandortPiL 778MM - 08./09.05.1943 Nach Dunkelwerden laufen die zuerst abmarschierten Boote einzeln über den Golf von Tunis nach Kap Bon wo 211 im Hafen Sidi Daoud Schutz sucht.[7]
  5.0299 5251 PiLB L 251 08.05.1943 LuftangriffPiL 778MM - 08.05.1943 in Bizerta durch Fliegerbombe versenkt [G] - L-Boot 251 muss in Bizerta selbstversenkt werden.[2]
  5.0326 5258 PiLB L 258 08.05.1943 TransporteinsatzMM - 08.05.1943 L-Boote 54, 211, 258 und 259 laufen um 16.00 Uhr von Bizerta nach Osten ab. Um 20.00 Uhr Angriff von 8 Feindjägern bei 1 Abschuß und 1 eigenem Verwundeten abgewehrt, dann nördl. Porto Farina angelegt und Soldaten versprengter Einheiten an Bord genommen.[2]
  5.0327 5258 PiLB L 258 08.05.1943 ABSPiL 778MM - 08./09.05.1943 Nach Dunkelwerden laufen die zuerst abmarschierten Boote einzeln über den Golf von Tunis nach Kap Bon wo 54 und 258 von plötzlich in Sicht kommenden Feindzerstörern in einer Bucht an der Ostküste von Kap Bon Schutz suchen und dort beim Näherkommen von eigenem Küstenschutz vorübergehend beschossen werden.[2]
  5.0336 5259 PiLB L 259 08.05.1943 TransporteinsatzPiL 778MM - 08.05.1943 L-Boote 54, 211, 258 und 259 laufen um 16.00 Uhr von Bizerta nach Osten ab. Um 20.00 Uhr Angriff von 8 Feindjägern bei 1 Abschuß und 1 eigenem Verwundeten abgewehrt, dann nördl. Porto Farina angelegt und Soldaten versprengter Einheiten an Bord genommen.[4]
  5.0337 5259 PiLB L 259 08.05.1943 ABSPiL 778MM - 08./09.05.1943 Nach Dunkelwerden laufen die zuerst abmarschierten Boote einzeln über den Golf von Tunis nach Kap Bon wo 211 und 259 im Hafen Sidi Daoud von plötzlich in Sicht kommenden Feindzerstörern in einer Bucht an der Ostküste von Kap Bon Schutz suchen.[4]
  5.03604 5302 PiLB L 302 08.05.1943 BesatzungPiL 778MM - 08.05.1943 In Sidi Daoud von der Besatzung aufgegeben und von einer anderen Besatzung übernommen und flott gemacht [4]
  0.0519 27 --- 09.05.1943 Kampfeinsatz10thMM - 09.05.1943 Die britischen MTB 316, 265, 313 bringen vor Sidi Daud ein Motorfahrzeug ("craft") mit 36 dt. Heeres- und Luftwaffensoldaten auf, die in Gefangenschaft gebracht werden.[F4] - Zwischen 09.-12.05. werden von britischen MTBs zwischen Tunesien und Sizilien insgesamt 171 deutsche Soldaten von Pinassen, Fischerbooten, Floßsäcken usw. geborgen und gefangen genommen.[MED]
  1.2523 1344 MFP F 344 09.05.1943 TransporteinsatzL 02MM - 09.05.1943 17.00 Uhr F 344, 4 Siebelfähren, 4 J-Boote und ein Hummerboot Marsala aus nach Sidi-Doud (Halbinsel Bon) [4]
  1.36366 1430 MFP F 430 09.05.1943 AblieferungMM - 09.05.1943 in Marseille (schwimmend !) eingetroffen [3]
  1.4516 1492 MFP F 492 09.05.1943 AusrüstungL 05SM - 09.05.1943 Kriegsbereitschaft gemeldet und Varna aus nach Konstanza zum Einbau FT-Anlage [6]
  1.4532 1493 MFP F 493 09.05.1943 AusrüstungL 05SM - 09.05.1943 Kriegsbereitschaft gemeldet und Varna aus nach Konstanza zum Einbau FT-Anlage [6]
  4.0427 4071 SF SEEAAL SF 35 T 35 09.05.1943 VerlustBB 85/5MM - 09.05.1943 westlich Kap-Bon durch Zerstörer versenkt.[8]
  4.0928 4125 PiLF WAL SF 147 09.05.1943 ABSBB 85/5MM - 09.05.1943 Pionierlandungsfähren WAL und 35 / SEEAAL westlich Kap Bon durch Zerstörerbeschuss vernichtet.[G]
  4.0929 4125 PiLF WAL SF 147 09.05.1943 VerlustBB 85/5MM - 09.05.1943 bei Kap Bon durch Seestreitkräfte versenkt [G]
  5.0073 5035 PiLB L 35 09.05.1943 VerlustMM - 09.05.1943 versenkt vor Cap Bon
  5.00844 5054 PiLB L 54 09.05.1943 HavariePiL 778MM - 09.-18.05.1943 L-Boote 54 und 258 verlassen gegen 21.00 Uhr ihren Liegeplatz mit Kurs NO. L-Boot 258 bleibt etwas zurück und ist anschließend verschollen, während L-Boot 54 gegen 14.00 Uhr am 10.05. am Strand bei Trapani ankommt und dort auf Klippen festkommt.[2]
  5.0328 5258 PiLB L 258 09.05.1943 VerlustPiL 778MM - 09.05.1943 L-Boote 54 und 258 verlassen gegen 21.00 Uhr ihren Liegeplatz mit Kurs NO. L-Boot 258 bleibt etwas zurück und ist anschließend verschollen [2] - Ab ca. 22.00 Uhr verschollen [5]
  0.1366 124 MFP 10.05.1943 VorpostendienstL 24O - Ab 10.05.1943 MFPs im Einsatz zur Sicherung der Minensperren (Ubootjagd) von Reval und Finnland aus.[1] - Zur U-Boot-Bekämpfung Aufstellung von Wachgruppen mit mind. 4 MFP, von denen je 2 mit tragbaren Horchgeräten (FHG) ausgerüstet waren.[3]
Ergebnisseite 84 von 303
<<  <  77  78  79  80  81  82  83  84  85  86  87  88  89  90  91  >  >>