Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7.0093 | 7044 | StuBo | S.B. 1044 | 01.06.1943 | Standort | PiL 214 | SM | - 00.06.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 Kertsch [G] | ||
7.0094 | 7045 | StuBo | S.B. 1045 | 01.06.1943 | Standort | PiL 214 | SM | - 00.06.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 Kertsch [G] | ||
7.0113 | 7052 | StuBo | S.B. 1052 | 01.06.1943 | Standort | PiL 214 | SM | - 00.06.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 Kertsch [G] | ||
7.0116 | 7052 | StuBo | S.B. 1052 | 01.06.1943 | Bestand | PiL 128 | SM | - Nachweis gem. Fotos Schw. Fähren Btl. 128 / Pionier-Landungs-Btl. 128 | ||
7.0125 | 7056 | StuBo | S.B. 1056 | 01.06.1943 | Standort | PiL 214 | SM | - 00.06.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 [G], Kertsch [G] | ||
7.0141 | 7067 | StuBo | S.B. 1067 | 01.06.1943 | Bestand | PiL 214 | SM | - 00.06.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 [G] | ||
7.0169 | 7086 | StuBo | S.B. 1086 | 01.06.1943 | Standort | PiL 214 | SM | - 00.05.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 [G](?), Kertsch [G] | ||
7.0170 | 7087 | StuBo | S.B. 1087 | 01.06.1943 | Standort | PiL 214 | SM | - 00.06.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 [G], Kertsch [G] | ||
7.0183 | 7092 | StuBo | S.B. 1092 | 01.06.1943 | Standort | PiL 214 | SM | - 00.06.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 [G], Kertsch [G] | ||
7.0203 | 7099 | StuBo | S.B. 1099 | 01.06.1943 | Standort | PiL 214 | SM | - 00.06.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 [G], Kertsch [G] | ||
7.02641 | 7401 | StuBo | S.B. 401 | 01.06.1943 | Bestand | PiL 214 | SM | - 00.00.1943 Stabsboot Ldgs.Pi.Btl. 214, takt. Nr. 401 [G] | ||
8.0115 | 8015 | IT | I-O-15 | J-15 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/4 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille [G] - J 15 wird hilfsweise als Werkstattboot der 4. Gruppe eingesetzt [1] | |
8.0139 | 8020 | IT | I-O-20 | J-20 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/2 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille [G] - J 20 wird der 2. Gruppe unterstellt [2] | |
8.0162 | 8022 | IT | I-O-22 | J-22 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/2 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille [G] - J 22 wird als Gruppenführerboot der 2. Gruppe zugewiesen [1] | |
8.0190 | 8027 | IT | I-O-27 | J-27 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/3 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille [G] - J 27 wird als Werkstattboot der 3. Gruppe unterstellt [KTB] | |
8.02013 | 8028 | IT | I-O-28 | W-28 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/4 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille [G] - J 28 wird als Werkstattboot der 4. Gruppe unterstellt [KTB] | |
8.02185 | 8033 | IT | I-O-33 | J-33 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/3 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille [G] - J 33 wird Gruppenführerboot der 3. Gruppe [4] | |
8.02275 | 8034 | IT | I-O-34 | J 34 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/2 | MM | - Anfang Juni 1943 Die vier Flottillen des E.F.S. werden als 10. L-Flottille in die Marine überführt.[3] - J-34 wird der 2. Gruppe unterstellt. [1] | |
8.0257 | 8040 | IT | I-O-40 | J-40 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/1 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille [G] - J 40 wird Gruppenführerboot der 1. Gruppe [3] |
|
8.0359 | 8060 | IT | I-O-60 | J-60 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/3 | MM | - Anfang Juni 1943 Die vier Flottillen des E.F.S. werden als 10. L-Flottille in die Marine überführt.[5] - J 60 wird der 3. Gruppe unterstellt [2] |
|
8.03695 | 8061 | IT | I-O-61 | J-61 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/3 | MM | - Anfang Juni 1943 Die vier Flottillen des E.F.S. werden als 10. L-Flottille in die Marine überführt.[5] - J-61 wird der 3. Gruppe unterstellt [4] | |
8.0393 | 8062 | IT | I-O-62 | J-62 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/1 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille [G] - J 62 wird der 1. Gruppe unterstellt [3] | |
8.0412 | 8063 | IT | I-O-63 | W-63 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/1 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille [G] - W 63 wird als Werkstattboot der 1. Gruppe unterstellt [KTB] | |
8.0518 | 8079 | IT | I-O-79 | J-79 | 01.06.1943 | Überweisung | L 10 L 10/1 | MM | - Anfang Juni 1943 Die vier Flottillen des E.F.S. werden als 10. L-Flottille in die Marine überführt.[4] - J 79 wird der 1. Gruppe unterstellt [KTB] | |
8.0527 | 8681 | IT | T 81 | 01.06.1943 | Bestand | PiL 86 | SM | - 00.00.1943 s.Fähren-Btl. 86. >>> Es handelt sich hier wohl um I-O-81 <<< | ||
8.0530 | 8082 | IT | I-O-82 | W-82 | 01.06.1943 | Indienststellung | L 10 L 10/2 | MM | - 01.061943 10. Landungsflottille.[1] - J-82 wird als Werkstattboot der 2. Gruppe unterstellt. [1] | |
8.0545 | 8086 | IT | I-O-86 | J-86 | 01.06.1943 | Indienststellung | L 10 L 10/2 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille.[1] - J-86 wird der 2. Gruppe unterstellt. [1] | |
8.0606 | 8097 | IT | I-O-97 | W-97 | 01.06.1943 | Indienststellung | L 10 L 10/3 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille [G] - W 97 wird als Werkstattboot der 3. Gruppe unterstellt [KTB] | |
8.0628 | 8099 | IT | I-O-99 | W-99 | 01.06.1943 | Indienststellung | L 10 L 10/1 | MM | - 01.06.1943 10. Landungsflottille [G] - W 99 wird als Werkstattboot der 1. Gruppe unterstellt [KTB] | |
9.1090 | 9106 | LAT | FORTUNA I | LAT 6 | 01.06.1943 | Schulboot | KAS | O | - 00.06.1943 K.A.S. / Flakschule I. - Küstenartillerie-Schulschiff.[2] | |
9.2150 | 9207 | SAT | NIENBURG | SAT 7 | 01.06.1943 | Gruppe | L 24 L 24/ AT | O | - 00.06.1943 24. Landungsflottille durch Artillerieträgergruppe, darunter SAT NIENBURG, verstärkt.[G][3] | |
9.2312 | 9215 | SAT | POLARIS | SAT 15 | 01.06.1943 | Überweisung | L 24 L 24/ AT | O | - 00.06.1943 24. Landungsflottille durch Artillerieträgergruppe, darunter SAT POLARIS, verstärkt.[G][3] | |
0.1118 | 771 | --- | 02.06.1943 | Bestand | PiB Afrika | MM | - 02.06.1943 Das Pionier-Landungs-Bataillon Afrika wird in Pionier-Landungs-Bataillon 771 umbenannt [1] | |||
0.1119 | 771 | --- | 02.06.1943 | Indienststellung | PiL 771 | MM | - 02.06.1943 Pi.Ldgs.Btl. 771 entsteht durch Umbenennung des Pi.L.Btl. Afrika. Das Bataillon unterhält 6 s.Fähren, 14 L-Boote, 465 laufende Meter L-Brücken und mehrere leichte Sturmboote. [1] |
|||
0.1120 | 771 | --- | 02.06.1943 | Transporteinsatz | PiL 771 | MM | - Juni bis August 1943 Einsatz beim Übersetzen über die Straße von Messina und zur Versorgung und Verstärkung der auf Sizilien liegenden deutschen Verbände.[1] |
|||
7.0143 | 7070 | StuBo | S.B. 1070 | 02.06.1943 | Standort | PiL 771 | MM | - 00.05.1943 Ldgs.Pi.Btl. 771, Messinastraße | ||
9.61141 | 342630 | Begleitfzg. | D 263 Pmot | 02.06.1943 | Überweisung | L 24 | W | - 02.06.1943 abgegeben an 24. L-Flottille [G] | ||
0.0950 | 942 | StuBo | 03.06.1943 | Gruppe | PiL 942 PiL 128 | SM | - 03.06.1944 Kompanie als 4./- in das schwere Fähren-Bataillon 128 eingegliedert.[1] | |||
1.5649 | 1576 | MFP | F 576 | 03.06.1943 | Erprobung | SM | - 03.06.1943 Bauwerft Staatswerft Varna hat Probefahrt durchgeführt [5] | |||
1.2118 | 1322 | MFP | F 322 | 04.06.1943 | Luftangriff | L 01 | SM | - 04.06.1943 Geleit Hagen 5: Auf dem Rückmarsch 14.40 Uhr ca. 5sm westlich Maria Magdalena-Bank von 8 russ. Schlachtfliegern mit Bomben und Bordwaffen angegriffen. F 322 1. Landungsflottille erhält leichten Bombentreffer auf vorderen 2cm Flak-Stand (3 Tote, 2 schwer Verletzte) [4] | ||
1.3390 | 1409 | MFP | F 409 | AF 18 | 04.06.1943 | Werft | HS NB | NW | - 04.06.1943 Eingedockt [7] - 05.06.1943 Ausgedockt und fertig [7] | |
1.3803 | 1446 | MFP | F 446 | 04.06.1943 | Verlegung | L 05 | DO | - 04.06.1943 Von Linz in Sulina ein [10] | ||
1.4781 | 1514 | MFP | F 514 | 04.06.1943 | Indienststellung | L 02 | MM | - 04.06.1943 von der 4. Landungsflottille für die 2. Landungsflottille in Dienst gestellt [1] - Indienststellung F 514 für 4. Landungsflottille [4] | ||
4.11312 | 4157 | SF | SF 165 | 165 (II) | 04.06.1943 | Umbau | L 10 L 10/2 | MM | - 04.06.1943 Flakbühnen, die ohne Geschütze waren, entfernt, damit SF 165 als Transportfähre eingesetzt werden kann.[1] | |
8.01392 | 8020 | IT | I-O-20 | J-20 | 04.06.1943 | Geleiteinsatz | L 10 L 10/2 | MM | - 04.06.1943 Geleiteinsatz für TK 511 von Messina (Seeschlange) nach Catania. [2] | |
9.5048 | 9504 | MAL | MAL 4 | 04.06.1943 | Havarie | AT 3 | SM | - 04.06.1943 Geleit Sewastopol – Jalta wegen Seeschaden MAL 4 Sewastopol wieder ein.[4] | ||
0.1161 | 86 | StuBo | 05.06.1943 | Vorpostendienst | PiL 86 86/4 | SM | - Juni 1943 In mehreren Nächten (05., 13., 26., 29.06) sind die Sturmboote der 4. Kompanie an der Abwehr von Verbändes der sowjetischen Asow-Flottille beteiligt. [1] | |||
1.0243 | 1122 | MFP | F 122 | 05.06.1943 | Kommandant | L 01 | SM | - 05.06.43 bis 16.07.43 Kommandant: Btsmt. Nisse [6] | ||
1.1668 | 1288 | MFP | F 288 | AF 1 | 05.06.1943 | Geleiteinsatz | AT 2 | W | - 05.06.1943 Im Geleit 2632 ( Boulogne-Calais) gemeldet [2] | |
1.1673.5 | 1289 | MFP | F 289 | 05.06.1943 | Luftangriff | L 22 | NW | - 25.06.1943 Fliegerangriff auf einen norw. Kutter mit 4x 7,5cm Stahlgranat-Patronen abgewehrt [10] | ||
1.1705 | 1292 | MFP | F 292 | AF 2 | 05.06.1943 | Geleiteinsatz | AT 2 | W | - 05.06.1943 Im Geleit 2632 ( Boulogne-Calais) gemeldet [2] | |
1.1942 | 1311 | MFP | F 311 | AF 5 | 05.06.1943 | Geleiteinsatz | AT 2 | W | - 05.06.1943 Im Geleit 2632 ( Boulogne-Calais) gemeldet [2] | |
1.2141 | 1324 | MFP | F 324 | AF 6 | 05.06.1943 | Geleiteinsatz | AT 2 | W | - 05.06.1943 Im Geleit 2632 ( Boulogne-Calais) gemeldet [4] | |
1.2242 | 1329 | MFP | F 329 | 05.06.1943 | Reparatur | L 01 | SM | - 05.06.1943 20.40 Uhr Bansin 5 Feodosia aus nach Taman (u.a. Zugschiff Engerau und dem beschädigten F 329 im Schlepp – um in Kertsch in die Werft zu gehen) [5] | ||
1.2873 | 1365 | MFP | F 365 | AF 8 | 05.06.1943 | Geleiteinsatz | AT 2 | W | - 05.06.1943 Im Geleit 2632 ( Boulogne-Calais) gemeldet [3] | |
1.3052 | 1376 | MFP | F 376 | AF 10 | 05.06.1943 | Geleiteinsatz | AT 2 | W | - 05.06.1943 Im Geleit 2632 ( Boulogne-Calais) gemeldet [4] | |
4.16613 | 4214 | PiLF | SF 244 | 244 (II) | 05.06.1943 | Erprobung | PiL 771 771/1 | MM | - 05.06.1943 Probefahrt PiLF 244 und 245 [5] | |
4.16741 | 4215 | PiLF | SF 245 | 245 (II) | 05.06.1943 | Ausbildung | PiL 771 771/1 | MM | - Ab 05.06.1943 Probefahrt und Fahrschulung auf s.F. 244 und 245 [8] | |
9.5408 | 9549 | MAL | MAL 49 | 05.06.1943 | Bauauftrag | --- | - Bauauftrag für MAL 49, 52, 53, 56, 57, 59 an Werft Ruthoff, Mainz-Kastell und Regensburg | |||
9.6037 | 9621 | MNL | MNL 21 | 05.06.1943 | Bauauftrag | --- | - 05.06.1943 Bauauftrag an Krupp Stahlbau, Rheinhausen [G] | |||
9.6049 | 9622 | MNL | MNL 22 | 05.06.1943 | Bauauftrag | --- | - 05.06.1943 Bauauftrag an Krupp Stahlbau, Rheinhausen [G] | |||
9.6061 | 9623 | MNL | MNL 23 | 05.06.1943 | Bauauftrag | --- | - 05.06.1943 Bauauftrag an Krupp Stahlbau, Rheinhausen [G] | |||
9.6068 | 9624 | MNL | MNL 24 | 05.06.1943 | Bauauftrag | --- | - 05.06.1943 Bauauftrag an Krupp Stahlbau, Rheinhausen [G] | |||
1.2119 | 1322 | MFP | F 322 | 06.06.1943 | Info | L 01 | SM | - 06.06.1943 Meldung Besichtigung Wrack F 322. Empfehlung FloChef an Seeko Kaukasus verwendungsfähige Ausrüstung abzubergen, Wrack durch Sprengung oder Zerschneidung zu entfernen, da es eine rum. Strandbatterie stark behindert [6] | ||
1.4120 | 1470 | MFP | F 470 | 06.06.1943 | Bergung | L 03 | SM | - 06.06.1943 ASM hat Ausbau Motoren, Geschütze und anderer Teile von F 470 zugestimmt [5] | ||
1.4764 | 1513 | MFP | F 513 | 06.06.1943 | Indienststellung | L 04 | MM | - 06.06.1943 Indienststellung F 513 bei der 4. Landungsflottille [3] - Von der 4. L-Flottille für die 2. Landungsflottille in Dienst gestellt [1] | ||
4.12103 | 4167 | SF | SF 179 | 06.06.1943 | Bergungseinsatz | L 10 L 10/4 | MM | - 06.06.1943 Die 4. Gruppe schleppt aufgelaufenen Dampfer "Mont Agel" frei.[1] | ||
8.01393 | 8020 | IT | I-O-20 | J-20 | 06.06.1943 | Bergungseinsatz | L 10 L 10/2 | MM | - 06.06.1943 Beteiligung an Rettungsmaßnahmen für ein abgestürztes ital. Flugzeug in der Straße von Bonifacio.[2] | |
1.4562 | 1495 | MFP | F 495 | 07.06.1943 | Ablieferung | L 05 | SM | - 07.06.1943 Varna: F 495, F 496 mit Tarnumbau zur Überführung nach Ägäis fertig [7] | ||
1.4575 | 1496 | MFP | F 496 | 07.06.1943 | Umbau | L 05 | SM | - 07.06.1943 Varna: F 495, F 496 mit Tarnumbau zur Überführung nach Ägäis fertig [9] | ||
1.6690 | 1837 | MFP | F 837 | 07.06.1943 | Baubeginn | --- | - 07.06.1943 Kiellegung [3] bei Koster Werft, Groningen [G] | |||
4.12104 | 4167 | SF | SF 179 | 07.06.1943 | Transporteinsatz | L 10 L 10/4 | MM | - 07.-09.06.1943 Die 4. Gruppe leichtert den Dampfer "Mont Agel" (700 Tonnen Material) [1] | ||
4.13622 | 4179 | SF | SF 200 | 07.06.1943 | Umbau | L 10 L 10/2 | MM | - 07.06.1943 Am vorderen Querträger Konsolböcke zum Auflegen von Spurträgern angeschweißt.[2] | ||
4.16614 | 4214 | PiLF | SF 244 | 244 (II) | 07.06.1943 | Ausbildung | PiL 771 771/1 | MM | - 07.06.1943 Fahrschulung auf PiLF 244 und 245 [5] | |
4.16802 | 4216 | PiLF | SF 246 | 07.06.1943 | Baubeginn | PiL 771 771/1 | MM | - Ab 07.06.1943 Endschiffe für PiLF 246 entladen und montiert [1] |