Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 146 von 303
<<  <  139  140  141  142  143  144  145  146  147  148  149  150  151  152  153  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  8.0378 8061 IT I-O-61 J-61 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[4]
  8.03982 8062 IT I-O-62 J-62 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[3]
  8.0417 8063 IT I-O-63 W-63 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Triest, verlegt zum Abbau nach Genua.[2]
  8.0478 8072 IT I-O-72 J-72 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Triest, verlegt zum Abbau nach Genua.[1]
  8.0486 8073 IT I-O-73 J-73 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Triest, verlegt zum Abbau nach Genua.[1]
  8.05386 8085 IT I-O-85 J-85 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Triest, verlegt zum Abbau nach Genua.[1]
  8.0560 8088 IT I-O-88 J-88 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Triest, verlegt zum Abbau nach Genua.[1]
  8.0592 8092 IT I-O-92 09.12.1943 BergungL 15AE - 09.12.1943 von GA 92 wieder freigeschleppt.[1]
  8.0612 8097 IT I-O-97 W-97 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Triest, verlegt zum Abbau nach Genua.[1]
  8.06225 8098 IT I-O-98 J-98 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[2]
  8.06326 8100 IT I-O-100 J-100 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[4]
  8.0655 8102 IT I-O-102 J-102 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Triest, verlegt zum Abbau nach Genua.[1]
  8.0688 8106 IT I-O-106 J-106 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Triest, verlegt zum Abbau nach Genua.[1]
  8.07006 8107 IT I-O-107 J-107 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[4]
  8.07164 8108 IT I-O-108 J-108 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[5]
  8.07374 8109 IT I-O-109 J-109 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[2]
  8.07444 8110 IT I-O-110 J-110 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[4]
  8.0761 8112 IT I-O-112 J-112 09.12.1943 VerlegungL 10MM - 09.12.1943 Infanterieboot für Saloniki, verlegt zum Abbau nach Genua.[2]
  0.2286 39 --- 10.12.1943 StandortKJAD - 10.12.1943 Die 2. und vermutlich auch die 4. Kompanie der Küstenjägerabteilung Brandenburg errichten einen Stützpunkt in Split und werden für die Operation „Herbstgewitter II“ (Besetzung der Insel Korcula) der 118. Jägerdivision unterstellt.[1]
  1.0164 1115 MFP F 115 AF 75 10.12.1943 UmbauDE - 10.12.1943 Umbau in Artillerieträger bei Stülcken Hamburg [6]
  1.0174 1116 MFP F 116 AF 57 10.12.1943 Umbau - 10.12.1943 Umbau in Artillerieträger auf Werft der Schiffbaugesellschaft Unterweser [7]
  1.23152 1333 MFP F 333 10.12.1943 LuftangriffL 03SM - 10.12.1943 F 333 bei Kamysch Burun bei Luftangriff beschädigt [2]
  1.8788 2791 MFP MZ 791 F 791 10.12.1943 VerlustL 02MM - 10.12.1943 bei / in Ajaccio, nach Unfall, gesunken
  1.3412 1411 MFP F 411 11.12.1943 LuftangriffL 04MM - 11.12.1943 10u30 Angriff feindl. Jabos auf F 4411, 4454, 2516 mit Bomben und Bordwaffen in Civitavecchia abgewehrt. F 411 leichte Splitterschäden, keine Ausfälle.[1]
  1.5432 1559 MFP F 559 11.12.1943 LuftangriffL 01SM - 11.12.1943 F 559 (1. L.-Fl.) vor Kamysch Burun durch Bombentreffer schwer beschädigt [1]
  1.5433 1559 MFP F 559 11.12.1943 BergungL 01SM - 11.12.1943 09.10 Uhr F 559 bei Bombenangriff auf Hafen Kamysch-Burun Bombenvolltreffer im Laderaum. Doppelboden aufgerissen, Seitenzellen schwer beschädigt. Keine Personalverluste. MFP kann nach behelfsmäßiger Abdichtung in die Werft Sewastopol überführt werden [4]
  1.60162 1597 MFP F 597 11.12.1943 AblieferungL 10MM - 11.12.1943 An die 4. Landungsflottille abgegeben.[10]
  1.62472 1619 MFP F 619 11.12.1943 TransporteinsatzL 10MM - 11.-14.12.1943 Von Civitavecchia nach Genua. [7]
  4.1694 4219 SF SF 264 11.12.1943 HavarieSF-Gruppe TriestAD - 11.12.1943 SF 264 beim ersten Einsatz nach Wiederherstellung bei Ploce gestrandet.[7] >>> kurzzeitig gestrandet <<<
  0.2287 39 --- 12.12.1943 StandortSF-Gruppe TriestAD - 12.12.1943 Für die Teilnahme an einer Landung auf der Insel Korcula vorgesehen sind auch Siebelfähren und Infanterietransporter der 10. Landungsflottille. Auf ihrem Verlegungsmarsch nach Süden haben sie Zara erreicht.[1]
  1.2620 1350 MFP F 350 12.12.1943 IndienststellungL 04
L 04/1
MM - 12.12.1943 bei der 4. Landungsflottille (1. Gruppe) in Dienst gestellt.[5]
  1.33035 1400 MFP F 400 12.12.1943 StandortL 23
HS NN
NW - 12.12.1943 F 400 kriegsbereit [6, Scan 200] <<< MFP-Gruppe Narvik meldet im Dezember 6 MFP's im Einsatz >>>
  1.60163 1597 MFP F 597 12.12.1943 IndienststellungL 10
L 04/1
MM - 12.12.1943 bei der 4. Landungsflottille (1. Gruppe) in Dienst gestellt. - Kommandant: Btsm. Böhme.[1]
  0.0212 26 --- 13.12.1943 ABS10thAE - 13.12.1943 Die britischen MTB 266, 315 versenken in der Trianda Bucht (Rhodos) einen Schleppdampfer und 2 Motorsegler.[1]
  0.0642 10 --- VENEZIA 13.12.1943 VerlustFK RhodosAE - 13.12.1943 Britische Schnellboote versenken das Führungsschiff VENEZIA 8 km NW Rhodos. 7 Tote und 9 Überlebende [1] - 13.12.1943 Ex-italien. Schleppdampfer VENEZIA der Küstenjäger versenkt durch MGB nordwestl. Rhodos / Artillerie.[2]
  0.1172 86 --- 13.12.1943 VerlegungPiL 86SM - 13.12.1943 Pi.Ldgs.Btl. 86 marschiert nach Odessa, von wo das Bataillon nach Personal- und Materialabgaben an das Pi.Ldgs.Btl. 214 zur Auffrischung nach Antwerpen verlegt. Die letzten Teile treffen dort am 29.01.1944 ein [2]
  1.4790 1514 MFP F 514 13.12.1943 BergungL 02MM - 13.12.1943 Zum Ausschlachten von F 2514 Werkstattzug nach Porto San Stefano in Marsch gesetzt. Bergung von 14 TMB-Minen und 60 Sprengbojen. Demontage der Geschütze. Anschließend Sprengung des Bootes verfügt. Nach Beschaffung des erforderlichen Sprengmaterials erfolgte diese am 16.12.1943, 13.30 Uhr durch Oberwaffenwart [6]
  1.8202 2722 MFP MZ 722 13.12.1943 ÜberweisungMM - 13.12.1943: Die italienischen MFP MZ 722 und 729, die von Leros entkommen und in Haifa angekommen sind, wurden untersucht und brauchen demzufolge drei Wochen Reparaturzeit, um sie für künftiges Einsatztraining oder eine Leihgabe an die Türkei aufzuklaren. Ihre italienischen Besatzungen brauchen Ersatz [4]
  1.8272 2729 MFP MZ 729 13.12.1943 ÜberweisungMM - 13.12.1943: Die italienischen MFP MZ 722 und 729, die von Leros entkommen und in Haifa angekommen sind, wurden untersucht und brauchen demzufolge drei Wochen Reparaturzeit, um sie für künftiges Einsatztraining oder eine Leihgabe an die Türkei aufzuklaren. Ihre italienischen Besatzungen brauchen Ersatz [4]
  1.8601 2768 MFP MZ 768 F 768 13.12.1943 IndienststellungL 02MM - 13.12.1943 F 768 (ex ital.) bei der 2. L-Flottille in Dienst gestellt.[3][5]
  0.02355 800 --- 14.12.1943 BestandKJAD - 14.12.1943 Küstenjägerabteilung Brandenburg meldet drei schwere Sturmboote (KJ-1, KJ-2 und KJ-3), zwei Pionierlandungsboote und die bewaffneten Zivilfahrzeuge AVE MARIA, CARINTHIA, CARRY und ISUTH einsatzbereit in Zara. -- In Überholung befanden sich die schweren Sturmboote KJ-5 und KJ-6, sowie die Partisanen-Prisen DUGI OTOK, PARTISAN, SALI, STARIGRAD und SVETI ANTON.[3]
  0.02356 800 --- 14.12.1943 StandortKJAD - 14.12.1943 Die Motorjachten der 2. Kompanie lagen zu diesem Zeitpunkt vermutlich in Fiume-Susak, die Boote der 3. Kompanie in der Marina-Bucht und in Omis nördlich und südlich von Split, möglicherweise auch in Sibenik.[3]
  0.2288 39 --- 14.12.1943 LandungseinsatzPz.AOK 2AD - 14.12.1943 Der Beginn der Unternehmung „Herbstgewitter II“ wird auf um 2 Tage verschoben. Doch auch am 16.12.1943 muss die geplante Besetzung der Insel Korcula wegen mangelnder Einsatzbereitschaft der Kriegsmarine erneut verschoben werden. Für die Landung werden im Absprunghafen an der Nordostküste von Peljesac mindestens zwei Siebelfähren und weitere Kleinfahrzeuge erwartet, aber am 16.12.1943 ist nur SF 264 einsatzbereit.[1]
  1.0118 1109 MFP F 109 14.12.1943 ÜberweisungL 21O - 14.12.1943 Übergabe F 109 von 21. Landungsflottille an Kommandierenden Admiral der U-Boote zwecks Umbau in Stettin für Ausguckschule, truppendienstliche Unterstellung unter 4. U-Flottille [5]
  1.0154 1114 MFP F 114 14.12.1943 ÜberweisungL 21O - 14.12.1943 Übergabe F 114 von 21. Landungsflottille an Kommandierenden Admiral der U-Boote zwecks Umbau in Stettin für Ausguckschule, truppendienstliche Unterstellung unter 4. U-Flottille [5]
  1.0185 1117 MFP F 117 14.12.1943 ÜberweisungL 21O - 14.12.1943 Übergabe F 117 von 21. Landungsflottille an Kommandierenden Admiral der U-Boote zwecks Umbau in Stettin für Ausguckschule, truppendienstliche Unterstellung unter 4. U-Flottille [5]
  1.0295 1124 MFP F 124 14.12.1943 IndienststellungL 15AE - 14.12.1943 von 15. Landungsflottille übernommen, Kommandant: Btsm. Adam [1]
  1.0866 1161 MFP F 161 14.12.1943 ÜberweisungL 21O - 14.12.1943 Übergabe von 21. L-Flottille an Kommandierenden Admiral der U-Boote zwecks Umbau in Stettin [5]
  1.1216 1211 MFP F 211 14.12.1943 VerlegungL 03SM - 14.12.1943 Gem. ASM G 31080 / Ing. zweite Ang. F 211 sofort nach Nikolajew überführen zum Umbau gem. OWST B. G 9982 vom 04.12.1943 [4]
  1.33465 1405 MFP F 405 14.12.1943 StandortL 23
HS NN
NW - 14.12.1943 Wegen Bodenleckage 4 Tage a.K.b. [7, Scan 202] <<< MFP-Gruppe Narvik meldet im Dezember 6 MFP's im Einsatz >>>
  1.3675 1433 MFP F 433 14.12.1943 TransporteinsatzL 04MM - 14.12.1943 Mit 60 Tonnen Munition im Geleit mit F 0595 (10. L-Fl.) von Livorno nach Piombino.[1]
  9.51325 9507 MAL MAL 7 14.12.1943 VorpostendienstL 04MM - 14.12.1943 Zur Verfügung Abschnittskommandanten Livorno für Sicherung Elba läuft MAL 7 mit F 4609, 4617, TK HAMBURG, TK ESSEN von Genua aus nach Livorno.[3]
  1.34123 1411 MFP F 411 15.12.1943 TransporteinsatzL 04MM - 15.12.1943 07.00 Uhr F 2516, F 4411, FP Nürnberg, FP Bussard Piombino nach Livorno aus [4]
  1.34126 1411 MFP F 411 15.12.1943 TransporteinsatzL 04MM - 15.12.1943 15.00 Uhr A.Kb. gestellt. Zur Grundüberholung in die Werft nach Genua verholt. - 05.01.1944 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[1]
  1.48295 1518 MFP F 518 15.12.1943 TransporteinsatzL 10MM - 15.12.1943 Nachschubtransporte Marseilles.[4]
  1.5387 1557 MFP F 557 15.12.1943 KommandantL 02MM - 15.12.1943 F 557 (Tankprahm) gem. Befehl 7. S.D. an 1. Transportflottille Genua abgegeben [5] Schiffsführer: Btsmt. Karl Faber (LMSTA 13697 S); Besatzung: 22 Mann
  1.59875 1595 MFP F 595 15.12.1943 TransporteinsatzL 10MM - 15.12.1943 Nachschubtransporte Piombino - Elba.[8]
  1.6326 1625 MFP F 625 15.12.1943 TransporteinsatzL 10MM - 15.12.1943 Nachschubtransporte La Spezia.[10]
  1.8673 2777 MFP MZ 777 F 777 15.12.1943 ÜberweisungL 02MM - 15.12.1943 F 777 gem. Befehl der 7. S.D. als Ersatz für F 768 an die 10. L-Flottille abgegeben [8]
  8.0717 8108 IT I-O-108 J-108 15.12.1943 VorpostendienstL 10
L 10/3
MM - 15.12.1943 Küstensicherung J-108, 109, 110, 112 in San Remo.[5]
  8.07376 8109 IT I-O-109 J-109 15.12.1943 VorpostendienstL 10MM - 15.12.1943 Küstensicherung in San Remo.[2]
  8.07446 8110 IT I-O-110 J-110 15.12.1943 VorpostendienstL 10
L 10/3
MM - 15.12.1943 Küstensicherung in San Remo.[4]
  8.07616 8112 IT I-O-112 J-112 15.12.1943 VorpostendienstL 10
L 10(3
MM - 15.12.1943 Küstensicherung J-108, 109, 110, 112 in San Remo.[2]
  0.0699 128 --- 16.12.1943 VerlegungPiL 128SM - 16.12.1943 PiLBtl.128 verlegt nach Odessa. Die 3. und 4. Kompanie werden zu laufenden Einsätzen zur Versorgung und dann zur Räumung der Insel Beresan und Perwomajsk eingesetzt, die 1. und 2. Kompanie zur Rücklandung von Truppen und "volksdeutschen" Flüchtlingen. [1]
  0.2289 39 --- 16.12.1943 HavariePz.AOK 2AD - 16.12.1943 Die für das Landungsunternehmen Korcula auf dem Anmarsch befindlichen SF 193 und SF 267 haben technische Probleme, die die Beteiligung an der Operation zunächst verhindern - ein Kühlerleck auf SF193 erlaubt erst am 18.12.1943 den Weitermarsch und die Besatzung von SF 267 kämpft mit einem Getriebeschaden, der die Fähre bis 17.12.1943 abends in Zadar festhält.[1]
  0.2290 39 --- 16.12.1943 VerlustPz.AOK 2AD - 16.12.1943 Ein Motorsegler mit 800 Schwimmwesten und 80 cbm Benzin für Siebelfähren geht durch einen feindlichen Luftangriff verloren. Als Ersatz sollen demnächst 400 Schwimmwesten von SF 267, die allerdings noch mit Getriebeschaden in Zadar liegt, nach Süden gebracht werden.[1]
  1.2030 1314 MFP F 314 16.12.1943 AuslieferungRO - 16.12.1943 F 314 in Konstanza an Rumänien übergeben [3]
  1.2126 1322 MFP F 322 16.12.1943 AuslieferungL 01RO - 16.12.1943 F 322 in Konstanza an Rumänien übergeben [3]
  1.29065 1368 MFP F 368 16.12.1943 UmbauSM - 16.12.1943 F 368 immer noch im Umbau zum Q-Schiff in Varna. KTB Maschine: Umbau zum Q.-Schiff gem. L.-Stützpunkt Varna G 923 Ing. vom 16.12.1943 Fertigstellung verzögert, da E.-Diesel, Umformer und andere Geräte noch nicht eingetroffen. Termin 4 Wochen nach Eintreffen angeführter Aggregate [3]
  1.33355 1403 MFP F 403 16.12.1943 StandortL 23
HS NN
NW - 16.12.1943 F 403 kriegsbereit [6, Scan 202] <<< MFP-Gruppe Narvik meldet im Dezember 6 MFP's im Einsatz >>>
  1.37332 1439 MFP F 439 16.12.1943 GruppeL 04
KG 2
MM - 16.12.1943 4. Landungsflottille, 2. Kampfgruppe.[1]
  1.4003 1461 MFP F 461 16.12.1943 LuftangriffL 04MM - 16.12.1943 12u35 Kurz nach Ankunft in Civitavecchia Angriff von 12-15 Jabo mit Bomben und Bordwaffen. Angriff abgewehr, 1 Mustang-Jäger abgeschossen.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 6)
  1.46645 1503 MFP F 503 16.12.1943 GruppeL 04
KG 2
MM - 16.12.1943 4. Landungsflottille, 2. Kampfgruppe.[1]
  1.4791 1514 MFP F 514 16.12.1943 SelbstversenkungL 02MM - 16.12.43 Minentransporter F 514 liegt nach Bombentreffer in San Stefano auf flachem Grund, wo er am 16.12. selbstzerstört wird [2]
  1.5912 1589 MFP F 589 16.12.1943 GruppeL 04
KG 3
MM - 16.12.1943 4. Landungsflottille, 3. Kampfgruppe.[1]
Ergebnisseite 146 von 303
<<  <  139  140  141  142  143  144  145  146  147  148  149  150  151  152  153  >  >>