Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 147 von 303
<<  <  140  141  142  143  144  145  146  147  148  149  150  151  152  153  154  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.61655 1613 MFP F 613 16.12.1943 GruppeL 04
KG
MM - Ab 16.12.1943 Reserveboot der Kampfgruppen [1]. - AF/KF 613 gilt nur als Verwendungsbezeichnung nicht als Kennung [2]
  1.61925 1615 MFP F 615 16.12.1943 GruppeL 04
KG 2
MM - 16.12.1943 4. Landungsflottille, 2. Kampfgruppe [2]
  1.62475 1619 MFP F 619 16.12.1943 WerftL 10MM - 16.12.1943 Zur Reparatur in die Tirreno Werft nach Genua verholt. A.K.b. bis 13.01.1944.[7]
  1.6272 1620 MFP F 620 16.12.1943 GruppeL 04
KG 2
MM - 16.12.1943 4. Landungsflottille, 2. Kampfgruppe [4].
  1.6297 1622 MFP F 622 16.12.1943 GruppeL 04
KG
MM - Ab 16.12.1943 Reserveboot der Kampfgruppen [1]. - AF/KF 622 gilt nur als Verwendungsbezeichnung nicht als Kennung [2]
  1.85675 2766 MFP MZ 766 F 766 16.12.1943 ReparaturL 10MM - 16.12.1943 Zur Reparatur in der Ansaldo-Werft Genua. A.K.B. bis 02.02.1944.[4]
  1.85842 2767 MFP MZ 767 F 767 16.12.1943 WerftL 10MM - 16.12.1943 In der Tirreno-Werft Genua. A.K.B. bis 31.12.1943.[1]
  4.12905 4173 SF SF 192 16.12.1943 LandungseinsatzSF-Gruppe TriestAD - 16.12.1943 Für eine geplante Landung auf Korcula liegt SF 192 zwar einsatzbereit in Dubrovnik, kann aber den freien Seeraum nicht erreichen, weil der Peljesac-Kanal von Partisanen beherrscht wird.[6]
  4.1297 4174 SF SF 193 16.12.1943 HavarieSF-Gruppe TriestAD - 16.12.1943 Die für das Landungsunternehmen Korcula auf dem Anmarsch befindliche SF 193 wird durch ein Kühlerleck aufgehalten und kann erst am 18.12.1943 weitermarschieren.[5]
  4.16942 4219 SF SF 264 16.12.1943 LandungseinsatzSF-Gruppe TriestAD - 16.12.1943 Für eine geplante Landung auf Korcula wird die Bereitstellung von mindestens zwei Siebelfähren und weiteren Kleinfahrzeugen im Absprunghafen an der Nordostküste von Peljesac als notwendig erachtet, aber an diesem Tag ist nur SF 264 einsatzbereit.[10]
  4.1716 4220 SF SF 267 16.12.1943 HavarieL 15AD - 16.12.1943 Die für das Landungsunternehmen Korcula auf dem Anmarsch befindliche SF 267 kämpfte mit einem Getriebeschaden, der die Fähre bis 17.12.1943 abends in Zadar festhält.[4]
  4.17233 4221 SF SF 268 16.12.1943 StandortSF-Gruppe TriestAD - 16.12.1943 In Triest liegt SF 268, allerdings nicht einsatzbereit.[3]
  5.0285 5224 PiLB L 224 16.12.1943 BestandPiL 128SM - 1943 Nachweis gem. Fotos Schw. Fähren Btl. 128 / Pionier-Landungs-Btl. 128 [2]
  5.02875 5225 PiLB L 225 16.12.1943 BestandPiL 128SM - 1943 Landungs-Pionierbataillon 128
  8.00285 8003 IT I-O-3 J-03 16.12.1943 VerlegungL 10MM - 16./17.12.1943 Infanterieboote 03, 15, 20, 61, 62, 107 verlegen von Piombino nach Lerici.[2]
  8.01234 8015 IT I-O-15 J-15 16.12.1943 VerlegungL 10MM - 16./17.12.1943 Infanterieboote 03, 15, 20, 61, 62, 107 verlegen von Piombino nach Lerici.[1]
  8.01502 8020 IT I-O-20 J-20 16.12.1943 VerlegungL 10MM - 16./17.12.1943 Von Piombino nach Lerici.[2]
  8.0166 8022 IT I-O-22 J-22 16.12.1943 ErfassungL 10MM - 16.12.1943 I-O-22 nicht mehr im KTB Maschine aufgeführt [1] >>> KTB Maschine 1.-15.12.1943 auf NARA-Rolle nicht vorhanden <<<
  8.03785 8061 IT I-O-61 J-61 16.12.1943 VerlegungL 10MM - 16./17.12.1943 Von Piombino nach Lerici.[4]
  8.03984 8062 IT I-O-62 J-62 16.12.1943 VerlegungL 10MM - 16./17.12.1943 Von Piombino nach Lerici.[3]
  8.03988 8062 IT I-O-62 J-62 16.12.1943 WerftL 10MM - 24.12.1943 beim Abbau in Genua.[3]
  8.0701 8107 IT I-O-107 J-107 16.12.1943 VerlegungL 10MM - 16./17.12.1943 Von Piombino nach Lerici.[4]
  8.07715 8114 IT I-O-114 16.12.1943 LandungseinsatzL 15AD - 16.12.1943 SF 191 und I-O-114 kommen von Ston nach Korzula und landen dort 4 Panzer sowie den neuen Hafen-Kommandanten.[F]
  0.04948 301 --- ESTRELLA 17.12.1943 VerlustTR 1MM - 17.12.1943 14.35 Uhr FP ESTRELLA vor Finalmarina durch Unterseeboot HMS UNTIRING torpediert und gesunken. 2 Vermisste [1][2].
  0.04949 301 --- RUFFO 17.12.1943 VerlustTR 1MM - 17.12.1943 14.35 Uhr FP LINZ ex RUFFO bei Finalmarina durch Unterseeboot HMS UNTIRING torpediert und zerstört.[1][2]
  1.4258 1476 MFP F 476 17.12.1943 AusrüstungL 01SM - 17.12.1943 F 476 Kriegsbereitschaft wiederhergestellt. Eingebauter Vierling muss noch eingeschossen werden. [4]
  4.06448 4102 SF SF 109 17.12.1943 TransporteinsatzL 10MM - 17.-28.12.1943 SF 109, 125, 185 Versorgungsverkehr Piombino - Elba.[2]
  4.08746 4117 SF SF 125 17.12.1943 TransporteinsatzL 10MM - 17.-28.12.1943 Versorgungsverkehr Piombino - Elba.[2]
  4.12384 4170 SF SF 185 17.12.1943 TransporteinsatzL 10MM - 17.-28.12.1943 Versorgungsverkehr Piombino - Elba.[3]
  5.0274 5218 PiLB L 218 17.12.1943 StandortPiL 214SM - 17.12.1943 Landungs-Pionierbataillon 214, Odessa
  5.02775 5221 PiLB L 221 17.12.1943 StandortPiL 214SM - 17.12.1943 Landungs-Pionierbataillon 214, Odessa
  5.0280 5222 PiLB L 222 17.12.1943 StandortPiL 214SM - 17.12.1943 Landungs-Pionierbataillon 214, Odessa
  5.0282 5223 PiLB L 223 17.12.1943 StandortPiL 214SM - 17.12.1943 Landungs-Pionierbataillon 214, Odessa
  5.0286 5224 PiLB L 224 17.12.1943 StandortPiL 214SM - 17.12.1943 Landungs-Pionierbataillon 214, Odessa
  5.0288 5225 PiLB L 225 17.12.1943 StandortPiL 214SM - 17.12.1943 Landungs-Pionierbataillon 214, Odessa
  5.0291 5226 PiLB L 226 17.12.1943 StandortPiL 214SM - 17.12.1943 Landungs-Pionierbataillon 214, Odessa
  5.0294 5227 PiLB L 227 17.12.1943 StandortPiL 214SM - 17.12.1943 Landungs-Pionierbataillon 214, Odessa
  0.2291 39 IT 18.12.1943 StandortPz.AOK 2AD - 18.12.1943 Für das geplante Landungsunternehmen auf Korcula liegen die Infanterietransporter J-08, J-43, J-55 und J-69 einsatzbereit in Trogir.[1]
  4.12972 4174 SF SF 193 18.12.1943 TransporteinsatzL 10AD - 18.12.1943 SF 193 20.00 Uhr Von Trogir mit einem Sonderkommando von 29 Mann und ca. 22.000 ltr Benzin nach Ploca ausgelaufen. Gegen 22.55 Uhr Gefecht mit unbekanntem Boot, Benzinladung gerät in Brand, Boot wird aufgegeben.[2]
  4.12975 4174 SF SF 193 18.12.1943 ABSL 10AD - 18.12.1943 SF 193 wird von dem brit. MTB 637 mit Artillerie in Brand geschossen, das Wrack wird bei Brac an die Küste getrieben.[3]
  4.12976 4174 SF SF 193 18.12.1943 VerlustL 10AD - 18.12.43 SF 193 mit Benzinladung bei der Insel Murter durch Partisanen mit MG in Brand geschossen und gesunken, 6 Tote, 11 Vermißte, 29 Mann gerettet.[4]
  4.17165 4220 SF SF 267 18.12.1943 VerlegungL 15AD - 18.12.1943 SF 267 auf der Fahrt nach Ploce.[3]
  8.0018 8002 IT I-O-2 J-02 18.12.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 Infanterieboote 02, 12, 27, 34, 45, 72, 73, 85, 88, 100, 102, 106 sind akb und befinden sich zwecks Abbau in Genua.[1]
  8.0058 8008 IT I-O-8 18.12.1943 StandortL 15AD - 18.12.1943 J-08 in Trogir (Kroatien) gemeldet.[6]
  8.0091 8012 IT I-O-12 J-12 18.12.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 beim Abbau in Genua.[1]
  8.01944 8027 IT I-O-27 W-27 18.12.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 beim Abbau in Genua.[2]
  8.02325 8034 IT I-O-34 J-34 18.12.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 beim Abbau in Genua [1]
  8.0272 8043 IT I-O-43 18.12.1943 ABSL 15AD - 18.12.1943 I-O-43 verläßt Trogir um 20.00 Uhr zusammen mit SF 193 und I-O-55 um nach Ploca zu fahren. Der Verband wird von den brit. MTB 297 und MTB 637 angegriffen.[2]
  8.0273 8043 IT I-O-43 18.12.1943 StandortL 15AD - 18.12.1943 J-43 in Trogir gemeldet.[6]
  8.0336 8055 IT I-O-55 J-55 18.12.1943 StandortL 15AD - 18.12.1943 J-55 in Trogir gemeldet.[7]
  8.0337 8055 IT I-O-55 J-55 18.12.1943 ABSL 15AD - 18.12.1943 I-O-55 verläßt Trogir um 20.00 Uhr zusammen mit SF 193 und I-O-43 um nach Ploca zu fahren. Der Verband wird von den brit. MTB 297 und MTB 637 angegriffen. I-O-55 wird von MG-Beschuß beschädigt.[2]
  8.0456 8069 IT I-O-69 J-69 18.12.1943 StandortL 15AD - 18.12.1943 J-69 in Trogir gemeldet.[5]
  8.04782 8072 IT I-O-72 J-72 18.12.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 beim Abbau in Genua.[1]
  8.04865 8073 IT I-O-73 J-73 18.12.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 beim Abbau in Genua.[1]
  8.05388 8085 IT I-O-85 J-85 18.12.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 beim Abbau in Genua.[1]
  8.05605 8088 IT I-O-88 J-88 18.12.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 beim Abbau in Genua.[1]
  8.06328 8100 IT I-O-100 J-100 18.12.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 beim Abbau in Genua.[4]
  8.06555 8102 IT I-O-102 J-102 18.12.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 beim Abbau in Genua.[1]
  8.06885 8106 IT I-O-106 J-106 18.12.1943 WerftL 10MM - 18.12.1943 beim Abbau in Genua.[1]
  9.5132 9507 MAL MAL 7 18.12.1943 VorpostendienstL 02MM - 18.12.1943 09.15 Uhr MAL 7 Porto Ferraio ein, K.i.A. Livorno unterstellt, Boot verlegt am folgenden Tage nach Marina di Campo, wo es wie MAL 6 als schwimmende Batterie verankert wird.[3]
  0.0771 214 --- 19.12.1943 SondereinsatzPiL 214SM - 19.-31.12.1943 Ein Spengkommando der 3. Kompanie. wird für Zerstörungsmaßnahmen an Hafen und Schiffen nach Cherson abkommandiert.[1]
  0.0897 906 StuBo 19.12.1943 EvakuierungPiL 906SM - 19./20.12.1943 Räumung des Brückenkopfes östlich von Cherson.[1]
  1.36755 1433 MFP F 433 19.12.1943 TransporteinsatzL 04MM - 19.-21.12.1943 Mit 92 Tonnen Proviant von Livorno nach Civitavecchia.[1]
  1.39296 1454 MFP F 454 19.12.1943 ReparaturL 04MM - 19.12.1943 Wegen Maschinenschaden nach Genua in die Werft verholt.[1]
  1.6125 1609 MFP F 609 19.12.1943 TransporteinsatzL 04MM - 19.-21.12.1943 F 609, 617 bringen F 433 mit 92 Tonnen Proviant von Livorno nach Civitavecchia. - 22.12.1943 Rückmarsch nach Livorno angetreten. Durch heftigen Seegang erhielten F 609 und 617 Bordbeschädigungen.[1]
  1.6225 1617 MFP F 617 19.12.1943 TransporteinsatzL 04MM - 19.-21.12.1943 F 609, 617 bringen F 433 mit 92 Tonnen Proviant von Livorno nach Civitavecchia. - 22.12.1943 Rückmarsch nach Livorno angetreten.
Durch heftigen Seegang erhielten F 609 und 617 Bordbeschädigungen.[1]
  5.0468 5375 PiLB L 375 19.12.1943 StandortPiL 214SM - 19.12.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214, Odessa [G]
  5.0523 5411 PiLB L 411 19.12.1943 BestandPiL 214SM - 19.12.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 [G]
  5.0527 5413 PiLB L 413 19.12.1943 StandortPiL 214SM - 00.00.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214, Kertsch [G]
  5.0531 5414 PiLB L 414 19.12.1943 BestandPiL 214SM - 00.12.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214
  5.0552 5425 PiLB L 425 19.12.1943 BestandPiL 214SM - 19.12.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214
  7.0063 7035 StuBo S.B. 1035 19.12.1943 BestandPiL 214SM - 19.12.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 [G]
  7.0066 7036 StuBo S.B. 1036 19.12.1943 BestandPiL 214SM - 19.12.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 [G]
  7.0124 7055 StuBo S.B. 1055 19.12.1943 BestandPiL 214SM - 19.12.1943 Ldgs.Pi.Btl. 214 [G]
  0.0271 801 --- 20.12.1943 AusrüstungKJ
KJ 1
AE - Ende 1943 Von der vor Angriffsbeginn etwa 230 Mann starken 1./KJA sind nur noch 37 Mann unverletzt. Die ausgeblutete Kompanie, unter Führung von Ltn. Voigts, wird Ende 1943 auf dem griechischen Festland aufgefrischt und erhält Ersatz.[2]
Ergebnisseite 147 von 303
<<  <  140  141  142  143  144  145  146  147  148  149  150  151  152  153  154  >  >>