Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 150 von 303
<<  <  143  144  145  146  147  148  149  150  151  152  153  154  155  156  157  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  4.08752 4117 SF SF 125 31.12.1943 StandortL 10MM - 31.12.1943 In La Spezia, soll 08.01.1944 nach Genua.[3]
  4.2051 4475 PiLF RUHR SF 325 31.12.1943 StandortPiL 128SM - 1943/1944 im Schwarzen Meer und auf dem Dnjepr eingesetzt >>> Fotonachweis <<<
  4.2052 4356 PiLF SF 326 31.12.1943 InfoPiL 128SM - kein Nachweis im Schwarzen Meer [G]
  4.2061 4252 SF SF 375 F 124 31.12.1943 BestandPiL 771AD - Winter 1943/44 PiLdgs-Btl.. 771, F 124 [G]
  4.2064 4404 SF SF 376 31.12.1943 InfoMM - kein Nachweis im Mittelmeer [G]
  4.2065 4253 SF SF 377 F 128 31.12.1943 BestandPiL 771AD - Winter 1943/44 Pi.Ldgs.Btl 771: F 128 [G]
  4.2068 4254 SF SF 378 F 126 31.12.1943 BestandPiL 771AD - Winter 1943/44 Pi.Ldgs.Btl 771: F 126 [G]
  4.2070 4255 SF SF 379 F 127 31.12.1943 BestandPiL 771AD - Winter 1943/44 Pi.Ldgs.Btl. 771: F 127
  4.2073 4256 PiLF SF 380 F 121 31.12.1943 BestandPiL 771AD - Winter 1943/44 Pi.Ldgs.Btl. 771: F 121
  4.2081 4257 PiLF SF 393 31.12.1943 BestandPiL 771AD - Winter 1943/44 Pi.Ldgs.Btl. 771 [G]
  5.0500 5400 PiLB L 400 31.12.1943 TransporteinsatzSM - 1943/44 im Nachschubtransport von Odessa zur Krim (Fotonachweis)[2]
  7.0119 7054 StuBo S.B. 1054 31.12.1943 UmbauDK - 1943/1944 Umbau Ldgs.Pi.Werft, Kolding u.a. (?) zum Führungsboot mit Truppenmitteln [G]
  7.0130 7058 StuBo S.B. 1058 31.12.1943 UmbauDK - 1943/1944 Umbau Ldgs.Pi.Werft, Kolding u.a. (?) zum Führungsboot mit Truppenmitteln
  7.0209 7108 StuBo S.B. 1108 31.12.1943 UmbauDK - 1943/1944 Umbau Ldgs.Pi.Werft, Kolding u.a.
  7.0214 7169 StuBo S.B. 1169 31.12.1943 UmbauLB/FDK - 1943/1944 Umbau bei Ldgs.Pi.Werft, Kolding u.a. [ ]
  7.02182 7211 StuBo S.B. 2011 31.12.1943 UmbauDK - 1943/1944 Umbau Ldgs.Pi.Werft, Kolding u.a.
  1.57455 1581 MFP F 581 00.00.0000 VerlustL 07SM - Ab Juni 1944 Verlust westlich Krim [G]
  1.5970 1593 MFP F 593 00.00.0000 zuletztL 07SM - Ab Juni 1944 Verbleib ungeklärt [G]
  1.0866.5 1161 MFP F 161 00.00.1944 AusbildungU 04O - 00.1944 Ausguckschule, truppendienstlich der 4. U-Flottille unterstellt [5]
  1.32065 1390 MFP F 390 00.00.1944 ÜberweisungL 11O - 00.1944 bei der 11. Landungsflottille [G]
  1.65685 1823 MFP F 823 00.00.1944 WerftDE - oh. Datum: Vor Baubeginn Bau verlagert zu SCHIMAG, Mannheim [3]
  1.69222 1865 MFP F 865 00.00.1944 ZusammenbauMM - 00.00.1944 Zusammenbau auf der Werft Société Provencale de Constructions Navales, La Ciotat [G]
  4.0962 4646 PiLF SF 151 151 (II) 00.00.1944 InfoLA/EDK - 00.00.1944 "Pionierlandungsfähre 44 mit spitzen Sondervorschiffen 1944 in Esbjerg (AK Gröner)" [3] - Bildtext
  5.0349 5264 PiLB L 264 264 (II) 00.00.1944 IndienststellungPiL 86MM - 00.00.1944 Landungsboot 264 beim Pi.Ldgs.Btl. 86 [G]
  9.53134 9527 MAL MAL 27 00.00.1944 UmbauDO - 00.00.1944 Umbau zum Donau-Monitor [G]
  9.5316 9528 MAL MAL 28 00.00.1944 BaubeginnAT 3DO - 1944 Baubeginn auf Werft Christian Ruthoff, Mainz [G]
  9.5321 9529 MAL MAL 29 00.00.1944 BaubeginnDODO - 1944 Baubeginn auf Werft Christian Ruthoff, Mainz [G]
  9.5324 9530 MAL MAL 30 00.00.1944 BaubeginnDODO - 1944 Baubeginn auf Werft Christian Ruthoff, Mainz [G]
  1.6761 1846 MFP F 846 00.01.1944 IndienststellungL 13W - 00.01.1944 Indienststellung bei der 13. Landungsflottille vorgesehen [G]
  1.6776 1847 MFP F 847 00.01.1944 IndienststellungL 13W - 00.01.1944 Indienststellung bei der 13. Landungsflottille vorgesehen [G]
  1.68135 1853 MFP F 853 AF 108 00.01.1944 UmbauDE - 00.01.1944 Umbau in AF 108 [G]
  1.68225 1854 MFP F 854 AF 109 00.01.1944 UmbauDE - 00.01.1944 Umbau in AF 109 [G]
  0.0700 128 --- 01.01.1944 InfoPiL 128SM - 01.01.- 30.06.1944 Digitalisierte Unterlagen der Ia-Abteilung des Landungs-Pionierbataillon 128: Anlagen zum KTB des Landungs-Pionierbataillons 128, 1.1.-30.6.1944 u.a. [3] - Deutsch-Russisches Projekt zur Digitalisierung deutscher Dokumente in Archiven der Russischen Föderation.
  0.0912 772 --- 01.01.1944 IndienststellungPiL 772DK - Jan.-Mrz. 1944 Aufstellung der Pi.Ldgs.-Flottille 772 beim Pionier-Landungs-Lehr- und Ersatz-Regiment in Dänemark. Sie gliedert sich in Stab mit Nachrichtenzug, 1. und 2. Kompanie mit je 9 Pi.Ldgs.Fähren, 3. Kompanie mit 13 L-Booten, 4. Kompanie mit 27 schweren Stubo, 5. (Werft-)Kompanie mit 1 Land-Wasser-Schlepper (LWS) [1]
  0.1088 110 --- 01.01.1944 IndienststellungL 10AD - Januar 1944 Noch bevor Chef (KKpt. Roth) und Flottillenstab an der Adria eintreffen, werden die ersten Gruppen neu aufgestellt. Die 1. Gruppe (Triest, Lt.z.S. Emmel) stellt 4 Infanterietransporter J-85, 88, 102, 106 nach ihrer Überführung aus Genua erneut in Dienst ; die 2. Gruppe (Trogir, Lt.z.S. Borckenhagen) erhält 3 Siebelfähren SF 192, 267, 268 und 6 Infanterietransporter J-01, 08, 10, 42, 43, 65); die 3. Gruppe (Dubrovnik, OLt.z.S. Ritter) erhält 3 Siebelfähren SF 264, 271, 272 und 5 Infanterietransporter J-55, 57, 114, 72, 73. Ihr Einsatz erfolgt zu Transport-, Vorposten- und Landungszwecken in der Adria [1]
  0.1126 771 --- 01.01.1944 BestandPiL 771DE - Januar 1944 Pi.Ldgs.Btl. 771 wird in Lindau, die 1. Fähren-Kompanie in Antwerpen aufgefrischt. Das neu ausgerüstete Bataillon gliedert sich in Stab mit Nachrichtenzug, 1. Fährenkompanie, 2. und 3. Landungsboot-Kompanie, 4. Landungsbrücken-Kompanie und 5. Werft-Kompanie.
  0.11261 771 PiLF 01.01.1944 UmbenennungPiL 771
771/1
AD - Januar 1944 Die 1. Fähren-Kompanie benennt ihre PiLF neu und gibt ihnen Nummern der 100er Reihe. >>> F 121 bis F 129 <<< Die Kompanie folgt erst ab 7. April an die Adria.
  0.11262 771 PiLB 01.01.1944 UmbenennungPiL 771
771/2
AD - Januar 1944 Die 2. Labo-Kompanie erhält 12 PiLB Typ 40 und gibt ihnen Nummern der 200er Reihe. >>> L 363 -> L 201; L 410 -> L 205; L 412 -> L 206; L 362 -> L 210; L 211 bis L 217 <<< [TW]
  0.11263 771 PiLB 01.01.1944 UmbenennungPiL 771
771/3
AD - Januar 1944 Die 3. Labo-Kompanie erhält 12 PiLB Typ 41 und gibt ihnen Nummern der 300er Reihe. >>> L 506 bis L 516 -> L 302 bis L 312; L 502 -> L 301 [?] <<< [TW]
  0.1866 102 MFP 01.01.1944 ÜberweisungL 02MM - Januar 1944 Die 2. L.-Flottille wird für Versorgungs- und Sicherungsaufgaben der 7. Sicherungs-Division unterstellt.[1]
  0.1889 104 --- 01.01.1944 ÜberweisungL 04MM - Januar 1944 4. L.-Flottille wird der 7. Sicherungs-Division zu Transport- und Sicherungs-Aufgaben vor der Küste des Ligurischen Meeres bis nach Südfrankreich unterstellt.[1]
  0.2342 44 --- 01.01.1944 UmbenennungPiL 771
771/4
DE - Januar 1944 Pi.Ldgs.Btl. 771 wird in Lindau aufgefrischt. Nunmehr firmiert die Landungsbrücken-Kompanie als 4. Kompanie [5].
  1.0545 1141 MFP F 141 AF 58 01.01.1944 UmbauW - Umbau in Artillerieträger auf Werft Nordseewerke Emden (dort als Typ A1 bezeichnet) [4]
  1.1047 1181 MFP F 181 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/1
MM - 01.01.1944 F 2181 bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [7]
  1.1057 1182 MFP F 182 AF 61 01.01.1944 Umbau - Winter 1943/44 Umbau in Artillerieträger auf Werft Amsterdamsche Droogdock [2]
  1.1068 1183 MFP F 183 AF 62 01.01.1944 Umbau - Umbau in Artillerieträger auf Werft Amsterdamsche Droogdock [1]
  1.1218 1211 MFP F 211 01.01.1944 UmbauL 03SM - 01.01.1944 Gem. Flottillenübersicht in Werft Nikolajew, Umbau als Werkstatt-MFP [4]
  1.1270 1219 MFP F 219 AF 80 01.01.1944 UmbauO - Anfang 1944 [G] Umbau in Artillerieträger bei Neptunwerft Rostock [3]
  1.1394 1247 MFP F 247 AF 81 01.01.1944 UmbauO - Winter 1943/44 Umbau in Artillerieträger bei Neptunwerft Rostock [3]
  1.1407 1249 MFP F 249 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/1
MM - 01.01.1944 F 2249 Bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [2]
  1.1611 1283 MFP F 283 01.01.1944 Umbau - Umbau in Artillerieträger auf Wilton-Werft, Schiedam [2]
  1.1623 1284 MFP F 284 01.01.1944 Umbau - Umbau in Artillerieträger auf Wilton-Werft, Schiedam [2]
  1.1678 1290 MFP F 290 01.01.1944 Umbau - Umbau in Artillerieträger auf Elsfletherwerft [1]
  1.2652 1352 MFP F 352 01.01.1944 GruppeL 02
KG 1
MM - 01.01.1944 F 2352 bei der 3. Gruppe der 2. Landungsflottille (= 1. Kampfgruppe) gemeldet [3]
  1.2693 1354 MFP F 354 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/1
MM - 01.01.1944 F 2354 bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [8]
  1.2805 1360 MFP F 360 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/1
MM - 01.01.1944 F 2360 bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [7]
  1.3413 1411 MFP F 411 01.01.1944 GruppeL 04
L 04/4
MM - 01.01.1944 4. Gruppe der 4. Landungsflottille [1]
  1.3544 1422 MFP F 422 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/1
MM - 01.01.1944 F 2422 bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [5]
  1.3575 1424 MFP F 424 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/1
MM - 01.01.1944 F 2424 bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [5]
  1.3930 1454 MFP F 454 01.01.1944 IndienststellungL 10MM - 01.01.1944 Von der 4. in die 10. Landungsflottille übernommen. Liegt noch bis 15.01. aKb in Genua.[4]
  1.3948 1456 MFP F 456 01.01.1944 GruppeL 02
KG 1
MM - 01.01.1944 F 2456 bei der 3. Gruppe der 2. Landungsflottille (= 1. Kampfgruppe der Landungsflottillen) gemeldet [7]
  1.3964 1458 MFP F 458 01.01.1944 KommandantL 04MM - 01.1944 - 02.1944 Kommandant: Btsm. Nitsche [2]
  1.4038 1465 MFP F 465 AF 38 01.01.1944 VorpostendienstHS NSNW - 01.1944 AF 38 als schwimmende Flakbatterie vor Haugesund [2]
  1.4319 1479 MFP F 479 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/1
MM - 01.01.1944 F 2479 bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [4]
  1.4356 1482 MFP F 482 01.01.1944 GruppeL 02
KG 1
MM - 01.01.1944 F 2482 bei der 3. Gruppe der 2. Landungsflottille (= 1. Kampfgruppe der Landungsflottillen) gemeldet [3]
  1.4385 1484 MFP F 484 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/1
MM - 01.01.1944 F 2484 bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [6]
  1.4406 1486 MFP F 486 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/1
MM - 01.01.1944 F 2486 bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [5]
  1.4428 1488 MFP F 488 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/1
MM - 01.01.1944 F 2488 bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [7]
  1.4678 1504 MFP F 504 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/4
MM - 01.01.1944 F 2504 bei der 4. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [4]
  1.4774 1513 MFP F 513 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/4
MM - 01.01.1944 F 2513 bei der 4. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [4]
  1.4807 1516 MFP F 516 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/4
MM - 01.01.1944 F 2516 bei der 4. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [6]
  1.4895 1522 MFP F 522 01.01.1944 GruppeL 04
L 04/3
MM - 01.01.1944 bei der 3. Gruppe der 4. Landungsflottille [1]
  1.49145 1523 MFP F 523 01.01.1944 KommandantL 04
L 04/3
MM - 01.1944 - ? Kommandant: Ob.Btsmt. Rathke. [3]
  1.5217 1542 MFP F 542 01.01.1944 GruppeL 02
KG 1
MM - 01.01.1944 F 2542 bei der 3. Gruppe der 2. Landungsflottille (= 1. Kampfgruppe der Landungsflottillen) gemeldet [8]
  1.5324 1553 MFP F 553 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/4
MM - 01.01.1944 F 2553 bei der 4. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [7]
Ergebnisseite 150 von 303
<<  <  143  144  145  146  147  148  149  150  151  152  153  154  155  156  157  >  >>