Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 151 von 303
<<  <  144  145  146  147  148  149  150  151  152  153  154  155  156  157  158  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.5347 1554 MFP F 554 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/4
MM - 01.01.1944 F 2554 bei der 4. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [12]
  1.5562 1570 MFP F 570 01.01.1944 UmbauL 03SM - Umbau in Minenprahm Typ CM durch Gutehoffnungshütte (ausgeführt durch Klönne) [5]
  1.5866 1587 MFP F 587 01.01.1944 GruppeL 02MM - 01.01.1944 bei der 4. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [4]
  1.5927 1590 MFP F 590 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/4
MM - 01.01.1944 F 2590 bei der 4. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [4]
  1.6210 1616 MFP F 616 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/4
MM - 01.01.1944 F 2616 bei der 4. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [1]
  1.62855 1621 MFP F 621 01.01.1944 KommandantL 04
L 04/3
MM - 01.01.1944 bei der 3. Gruppe der 4. Landungsflottille. - Kommandant: St.Btsm. Plunz [3]
  1.6327 1625 MFP F 625 01.01.1944 TransporteinsatzL 10MM - 01.01.1944 Versorgungsverkehr Elba - Piombino.[10]
  1.69172 1863 MFP F 863 01.01.1944 Ablieferung - Neubau von Werft Gutehoffnungshütte, Rheinwerft Walsum, abgeliefert [G]
  1.6920 1864 MFP F 864 01.01.1944 ÜberweisungL 02 - 01.1944 2. Landungsflottille vorgesehen [G]
  1.7003 1871 MFP F 871 AF 89 01.01.1944 Umbau - 01.1944 Umbau in AF 89 [G]
  1.7009 1872 MFP F 872 AF 90 01.01.1944 Umbau - 01.1944 Umbau in AF 90 [G]
  1.7278 1925 MFP F 925 01.01.1944 BaubeginnAD - 01.01.1944 Kiellegung [6]
  1.7287 1926 MFP F 926 01.01.1944 BaubeginnAD - 01.01.1944 Kiellegung [8]
  1.7303 1929 MFP F 929 01.01.1944 Baubeginn--- - 01.01.1944 Kiellegung [6]
  1.7524 1968 MFP F 968 01.01.1944 BaubeginnAD - 01.01.1944 Kiellegung in Monfalcone [4]
  1.7556 1978 MFP F 978 01.01.1944 ÜberweisungL 13 - 11.1944 Bei der 13. Landungsflottille gemeldet [G]
  1.78062 2099 MFP F 1099 01.01.1944 Umbau - 1944 Umbau in AF 128 vorgesehen [G]
  1.8066 2704 MFP MZ 704 F 704 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/2
MM - 01.01.1944 F 2704 bei der 2. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [3]
  1.8115 2709 MFP MZ 709 F 709 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/2
MM - 01.01.1944 F 2709 bei der 2. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [9]
  1.8221 2724 MFP MZ 724 F 724 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/2
MM - 01.01.1944 F 2724 bei der 2. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [5]
  1.8426 2751 MFP MZ 751 F 751 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/2
MM - 01.01.1944 F 2751 bei der 2. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [4]
  1.8455 2754 MFP MZ 754 F 754 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/2
MM - 01.01.1944 F 2754 bei der 2. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [2]
  1.8533 2764 MFP MZ 764 F 759 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/2
MM - 01.01.1944 F 2759 bei der 2. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [2]
  1.8556 2765 MFP MZ 765 F 760 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/2
MM - 01.01.1944 F 2760 bei der 2. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [2]
  1.8603 2768 MFP MZ 768 F 768 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/2
MM - 01.01.1944 F 2768 bei der 2. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [5]
  1.86105 2769 MFP MZ 769 F 769 01.01.1944 WerftL 10MM - 01.01.1944 F 769 zur Fertigstellung in die Werft nach Genua verholt.[1]
  4.0151 4423 SF SF T 2 T2 01.01.1944 InfoFIN MARINEFIN - Winter 1943/44 Geschütze der Fähren T 2 und T 17 als Küstenartillerie auf Salonsaari aufgestellt.[3]
  4.0294 4424 SF SF 17 T 17 01.01.1944 InfoFIN MarineFIN - Winter 1943/44 Geschütze der Fähren T 2 und T 17 als Küstenartillerie auf Salonsaari aufgestellt.[3]
  4.06453 4102 SF SF 109 01.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 01.01.1944 08.00 Uhr SF 109, 125, 185, KSF 171, J-28, J-98 Lerici aus nach Genua. - 17.30 Uhr Genua ein.[2]
  4.0680 4106 SF SF 113 01.01.1944 VerlegungL 10MM - 01.01.1944 07.30 Uhr 5 Siebelfähren (113, 179, 190, 224, 231) auf Hyères Reede Anker gelichtet und Marsch nach Toulon fortgesetzt.[7]
  4.08754 4117 SF SF 125 01.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 01.01.1944 Von Lerici aus nach Genua.[2]
  4.11716 4023 SF SF 171 KSF 171 01.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 01.01.1944 Von Lerici aus nach Genua.[2]
  4.1213 4167 SF SF 179 01.01.1944 VerlegungL 10MM - 01.01.1944 07.30 Uhr 5 Siebelfähren von Hyères nach Toulon.[7]
  4.12386 4170 SF SF 185 01.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 01.01.1944 Von Lerici aus nach Genua.[3]
  4.1265 4172 SF SF 190 01.01.1944 VerlegungL 10MM - 01.01.1944 Von Hyères nach Toulon.[9]
  4.1291 4173 SF SF 192 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/3
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 3
  4.12911 4173 SF SF 192 01.01.1944 ReparaturL 10AD - 01.01.1944 Bb.-Motor unklar, muss ausgewechselt werden.[1] >>> Ersatzteilbeschaffung erweist sich als langwierig <<<
  4.15685 4200 SF SF 224 224 (II) 01.01.1944 VerlegungL 10MM - 01.01.1944 Von Hyères nach Toulon.[9]
  4.16125 4208 SF SF 231 01.01.1944 VerlegungL 10MM - 01.01.1944 Von Hyères nach Toulon.[10]
  4.1695 4219 SF SF 264 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/2
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 2
  4.1717 4220 SF SF 267 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/3
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 3
  4.17235 4221 SF SF 268 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/3
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 3
  4.1736 4017 SF SF 270 01.01.1944 IndienststellungL 15AE - Ab Januar 1944 bei 15. Landungsflottille gemeldet, Kommandant: Ob.Btsm. Nowack.[1]
  5.0229 5205 PiLB L 205 01.01.1944 UmbauLE
LA/E
DK - 00.00.1944 in Dänemark stationiert.[2] - 1944 Umbau auf Generatorgasbetrieb [G]
  5.0512 5405 PiLB L 405 01.01.1944 AusbildungLEDK - 00.00.1944 Ldgs.Pi.Lehr-Rgt., Dänemark
  7.0073 7038 StuBo S.B. 1038 01.01.1944 StandortNL - 00.01.1944 Antwerpen [G]
  7.0079 7039 StuBo S.B. 1039 01.01.1944 StandortNL - 00.01.1944 Antwerpen [G]
  7.0097 7047 StuBo S.B. 1047 01.01.1944 StandortNL - 00.01.1944 Antwerpen [G]
  7.0120 7054 StuBo S.B. 1054 01.01.1944 ÜberweisungDE - 00.01.1944 nach Deutschland
  7.0242 7240 StuBo S.B. F. 001 01.01.1944 BestandH.K.L. - 00.00.1944 Führungsboot des H.K.L., takt. Nr. F 001
  8.0005 8001 IT I-O-1 J-01 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/2
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 2
  8.0059 8008 IT I-O-8 J-08 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/2
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 2
  8.0078 8010 IT I-O-10 J-10 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/2
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 2
  8.02034 8028 IT I-O-28 W-28 01.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 01.01.1944 08.00 Uhr SF 109, 125, 185, KSF 171, J-28, J-98 Lerici aus nach Genua. - 17.30 Uhr Genua ein.[2]
  8.0266 8042 IT I-O-42 J-42 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/2
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 2
  8.0274 8043 IT I-O-43 J-43 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/2
AD - 01.01.1944 Von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 2
  8.0338 8055 IT I-O-55 J-55 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/3
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 3
  8.0347 8057 IT I-O-57 J-57 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/3
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 3
  8.0457 8069 IT I-O-69 J-69 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/2
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 2
  8.06227 8098 IT I-O-98 J-98 01.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 01.01.1944 Von Lerici aus nach Genua.[2]
  8.0772 8114 IT I-O-114 J-114 01.01.1944 IndienststellungL 10
L 10/3
AD - 01.01.1944 von der 15. Landungsflottille in die 10. Landungsflottille übernommen.[1] - Gruppe 3
  8.0814 8603 IT V-ST-03 ST 03 01.01.1944 Baubeginn--- - 1944 gebaut in Rotterdam: Rotterdamsche Droogdok Mij, 263-265 [1] - Laut Werft-Bau-Liste Kennung V-St-03 [2]
  8.0815 8604 IT V-ST-04 ST 04 01.01.1944 Baubeginn--- - 1944 gebaut in Rotterdam: Rotterdamsche Droogdok Mij, 263-265 [1] - Laut Werft-Bau-Liste Kennung V-St-04 [2]
  8.0817 8605 IT V-ST-05 ST 05 01.01.1944 Baubeginn--- - 1944 gebaut in Rotterdam: Rotterdamsche Droogdok Mij, 263-265 [1] - Laut Werft-Bau-Liste Kennung V-St-05 [2]
  9.1427 9128 LAT KÄTHE JONAS LAT 28 01.01.1944 BestandL 11W - 00.00.1944 bei der 11. Landungsflottille.[1]
  9.2212 9210 SAT KEMPHAAN SAT 10 01.01.1944 BestandL 13O - 00.00.1944 bei der 13. Landungsflottille.[G][3]
  9.2314 9215 SAT POLARIS SAT 15 01.01.1944 BestandL 21O - 00.00.1944 bei der 21. Landungsflottille.[G][4]
  9.5061 9504 MAL MAL 4 01.01.1944 VerlegungL 05SM - Anfang 1944 MAL 4 geborgen und pontonweise über Odessa nach Constanta abgeschleppt.[3]
  9.50691 9505 MAL MAL 5 01.01.1944 KommandantKS 12AE - Ab Januar 1944 Kommandant: Ob.Strm Schwartau [1]
  9.5095 9506 MAL MAL 6 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/1
MM - 01.01.1944 MAL 6 bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet.[3]
  9.5133 9507 MAL MAL 7 01.01.1944 GruppeL 02
L 02/4
MM - 01.01.1944 MAL 7 bei der 4. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet.[3]
  0.0081 43 --- 02.01.1944 LandungseinsatzAD - 02.01.1944 Einnahme der Insel Mljet (Herbstgewitter III) abgeschlossen. 2 Küstensegler erbeutet. Insel war unbelegt. Größter Teil der Besatzung nach Angaben der Einwohner bereits vor einigen Tagen nach Vis geflüchtet.[1]
  1.6110 1608 MFP F 608 02.01.1944 TransporteinsatzL 04MM - 02.-05.01.1944 Proviantransport (424 Tonnen) F 608, 614, 291, 458, 785 von Genua nach Civitavecchia.[1]
  4.0681 4106 SF SF 113 02.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 02.01.1944 11.00 Uhr Siebelfähren 113, 179, 190, 224, 231 von Cassis in Marseille ein.[7]
  4.1214 4167 SF SF 179 02.01.1944 LFZ-VerbandL 10MM - 02.01.1944 11.00 Uhr Siebelfähren 113, 179, 190, 224, 231 von Cassis in Marseille ein.[7]
Ergebnisseite 151 von 303
<<  <  144  145  146  147  148  149  150  151  152  153  154  155  156  157  158  >  >>