0.0838 |
913 |
StuBo |
|
|
|
01.11.1944 |
Truppentransport | PIL 913 | W |
- 01.11.1944 Beginn des Angriffs auf die Insel Walcheren in der Mündung der Schelde.[2] - Letzte Rücklandungen durch die Sturmbootkompanie 913. Anschließend Einsätze zur Versorgung und Sicherung deutscher Truppen auf Osterschelde und Maasmündung, dann auch auf der unteren Maas.[1] |
0.1024 |
106 |
--- |
|
|
|
01.11.1944 |
Evakuierung | L 06 | NW |
- November 1944 Einige Boote der 6. L.-Flottille werden zur Räumung der Insel Söröy (Sørøya bei Hammerfest) eingesetzt. |
0.1043 |
105 |
--- |
|
|
|
01.11.1944 |
Verlegung | L 05 | NW |
- Anfang 11.1944 wird Honningsvaag neuer Hauptstützpunkt der Flottille. Die MFP werden zu Kurzstreckentransporten entlang der Küste und zum Übersetzen über Tana-, Lakse- und Porsangerfjord eingesetzt. Die MFP transportieren Truppen und Zivilbevölkerung, Verwundete und Kriegsgefangene von Küstenplätzen zwischen Kap Nordkyn und Nordkap, z.Tl. zur Abgabe an Seeschiffe. |
0.10523 |
109 |
--- |
|
|
|
01.11.1944 |
Überweisung | L 09 | NW |
- 01.11.1944 F 319, 400, 403, 405, 408 vorübergehend der 8. L-Flottille für den Übersetzverkehr am Lyngenfjord zugeteilt [X] |
0.1145 |
771 |
--- |
|
|
|
01.11.1944 |
Evakuierung | PiL 771 | AD |
- 01.11.1944 17u45 Räumungsgeleit "Wikinger": 4 MFP der 10. L-Flottille laufen mit 13 PiLB und Stubos von Sibenik aus nach Fiume. - 02.11.1944 07.30 12 PiLB und Stubos nach Porto Re entlassen.[Q]
|
0.1598 |
15 |
--- |
|
|
|
01.11.1944 |
Überweisung | TR Danzig | O |
- Ab Anfang 11.1944 Abgabe von 36 Fahrzeugen an Weichsel und Netze für Lebensmittel- und Materialtransporte.[1] |
0.16525 |
110 |
--- |
|
|
|
01.11.1944 |
ABS | L 10 | AD |
- 01.11.1944 Räumungsgeleit "Wikinger II" entgeht nur durch das Opfer von TA 20, UJ 202 und UJ 208, die sich am Abend des 1.11. bei Pag überlegenen brit. Seestreitkräften stellen, seiner Vernichtung.[1] |
0.1909 |
104 |
--- |
|
|
|
01.11.1944 |
Kommandant | L 04 TR 1 | MM |
- Nov. 1944 Neuer Flottillenchef der 4. L-Flottille wird KKpt. Alfred Zahel. Der Flottillenstab verlegt nach Genua. Es gibt Anzeichen, dass die Fahrzeuge der 4. L-Flottille werden mit denen der 1. Transport-Flottille zusammengefasst werden [1], mit denen sie bis Mai 1945 im enger werdenden Küstenraum an der Riviera operieren.[2] |
1.00347 |
1100 |
MFP |
|
F 100 |
|
01.11.1944 |
Standort | L 06 | NW |
- 01.11.1944 Kriegsbereit in Tromsö.[2] |
1.20944 |
1319 |
MFP |
|
F 319 |
|
01.11.1944 |
Truppentransport | L 08 | NW |
- 01.11.1944 F 319, 400, 403, 405, 408 vorübergehend der 8. L-Flottille für den Übersetzverkehr am Lyngenfjord zugeteilt [3] |
1.20983 |
1320 |
MFP |
|
F 320 |
|
01.11.1944 |
Gefangenentransport | L 08 | NW |
- 01.11.1944 Gefangenentransport zwischen Lyngseidet und Djubvik für Organisation Todt [1] |
1.27045 |
1354 |
MFP |
|
F 354 |
|
01.11.1944 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- 01.11.1944 17u45 Unternehmen "Wikinger": F 522, 554, 484, 354 mit 13 PiLB und Stubos von Sibenik aus nach Fiume.[10] |
1.32982 |
1399 |
MFP |
|
F 399 |
AF 17 |
01.11.1944 |
Überweisung | L 08 | NW |
- Ab 01.11.1944 vorübergehend der 8. Landungsflottille unterstellt, Kommandant: Ob.Strm. Hemmerich (31.12.1944 noch dort vorhanden) [2] |
1.33044 |
1400 |
MFP |
|
F 400 |
|
01.11.1944 |
Truppentransport | L 08 | NW |
- 01.11.1944 F 319, 400, 403, 405, 408 vorübergehend der 8. L-Flottille für den Übersetzverkehr am Lyngenfjord zugeteilt [5] |
1.3336 |
1403 |
MFP |
|
F 403 |
|
01.11.1944 |
Truppentransport | L 08 | NW |
- 01.11.1944 F 319, 400, 403, 405, 408 vorübergehend der 8. L-Flottille für den Übersetzverkehr am Lyngenfjord zugeteilt [4] |
1.33472 |
1405 |
MFP |
|
F 405 |
|
01.11.1944 |
Truppentransport | L 08 | NW |
- 01.11.1944 F 319, 400, 403, 405, 408 vorübergehend der 8. L-Flottille für den Übersetzverkehr am Lyngenfjord zugeteilt [5] |
1.3380 |
1408 |
MFP |
|
F 408 |
|
01.11.1944 |
Truppentransport | L 08 | NW |
- 01.11.1944 F 319, 400, 403, 405, 408 vorübergehend der 8. L-Flottille für den Übersetzverkehr am Lyngenfjord zugeteilt [5] |
1.3760 |
1442 |
MFP |
|
F 442 |
AF 27 |
01.11.1944 |
Überweisung | L 08 | NW |
- Ab 01.11.1944 vorübergehend der 8. Landungsflottille unterstellt, Kommandant: Oblt.z.S.d.R. Gathemann (31.12.1944 noch dort vorhanden) [2] |
1.4394 |
1484 |
MFP |
|
F 484 |
|
01.11.1944 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- 01.11.1944 17u45 Unternehmen "Wikinger": F 522, 554, 484, 354 mit 13 PiLB und Stubos von Sibenik aus nach Fiume.[2] |
1.49014 |
1522 |
MFP |
|
F 522 |
|
01.11.1944 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- 01.11.1944 17u45 Unternehmen "Wikinger": F 522, 554, 484, 354 mit 13 PiLB und Stubos von Sibenik aus nach Fiume.[11]
|
1.49937 |
1530 |
MFP |
|
F 530 |
AF 39 |
01.11.1944 |
Standort | L 05 | NW |
- 01.11.1944 AF 24 und AF 39 zu Reparaturarbeiten in Honningsvaag. Stehen dem 2. Küstensicherungsverband am 02.11. zur Verfügung.[6] |
1.53586 |
1554 |
MFP |
|
F 554 |
|
01.11.1944 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- 01.11.1944 17u45 Unternehmen "Wikinger": F 522, 554, 484, 354 mit 13 PiLB und Stubos von Sibenik aus nach Fiume.[6]
|
1.5879 |
1587 |
MFP |
|
F 587 |
|
01.11.1944 |
Geleiteinsatz | L 04 KG 1 | MM |
- 01.11.1944 17u30 Geleit 659 (KF 424, 587, 769 mit 3 Penichen) von Genua aus nach Savona.[1] |
1.60065 |
1596 |
MFP |
|
F 596 |
|
01.11.1944 |
Havarie | L 04 KG 2 | MM |
- 01.11.1944 Unterwasserschäden durch Berührung mit Blockschiff. Einsatz nur im Hafenbetrieb Genua möglich.[2]
|
1.63477 |
1710 |
MFP |
|
F 710 |
|
01.11.1944 |
Havarie | L 04 | MM |
- 01.11.1944 01.00 Uhr Beim Einlaufen nach Genua Kollision mit TA 29. Leck an Stb. 2 Zellen voll Wasser.[1] - Havariebericht (Anlage 4a) + Stellungnahme der 7. Sicherungsdivision |
1.74532 |
1952 |
MFP |
|
F 952 |
|
01.11.1944 |
Ausbildung | L 10 | AD |
- 01.11.1944 Aufbau und Ausbildung MFP 952.[1] |
4.1912 |
4237 |
SF |
|
SF 302 |
|
01.11.1944 |
Minenunternehmen | HS IV Venedig | AD |
- 01.11.1944 SF 302, 305 mit je 30 KMA von Venedig aus zur Minenaufgabe Sperrstück I westl. der Mündung Piave Vecchia in Richtung Lido-Einfahrt. Sicherung durch Flugbegleitboote IV 31 und 32.[1] |
5.0724 |
6737 |
PiLB |
|
L 737 |
|
01.11.1944 |
Standort | PiL 762 | NW |
- 00.11.1944 L 737 im Kompaniestützpunkt Leirvik/Hardangerfjord der 2./Pi.Schären-Btl. 762 (Fotonachweis).[1][2] |
5.0725 |
6738 |
PiLB |
|
L 738 |
|
01.11.1944 |
Bestand | PiL 762 | NW |
- Okt./Nov.1944 L 738 im Einsatz beim Pi.Schären-Btl. 762 (Fotonachweis, ohne Aufbauten).[1] |
5.0726 |
6739 |
PiLB |
|
L 739 |
|
01.11.1944 |
Bestand | PiL 762 | NW |
- Okt./Nov.1944 L 739 im Einsatz beim Pi.Schären-Btl. 762 (Fotonachweis, ohne Aufbauten).[1] |
5.0727 |
6742 |
PiLB |
|
L 742 |
|
01.11.1944 |
Bestand | PiL 762 | NW |
- Okt./Nov.1944 L 742 im Einsatz beim Pi.Schären-Btl. 762 (Fotonachweis, ohne Aufbauten).[1] |
9.16922 |
9406 |
Begleitfzg. |
DELPHIN |
GR 1 |
|
01.11.1944 |
Überweisung | L 04 TR 1 | MM |
- 01.11.1944 Nicht mehr bei der 4. L-Flottille gemeldet.[3] - Abgegeben an 1. Transportflottille.[5]
|
9.2316 |
9215 |
SAT |
POLARIS |
SAT 15 |
|
01.11.1944 |
Überweisung | VP 03 | O |
- 01.11.1944 3. Vorpostenflottille [G] |
0.0098 |
43 |
--- |
|
|
|
02.11.1944 |
Sondereinsatz | KJ | AD |
- 02.11.1944 Bei "Säuberungs"unternehmen auf Krk bisher 70 Gefangene gemacht. Unternehmen um 1 Tag verlängert.[1] >>> Beginn 26.10.44 <<< |
0.2030 |
306 |
--- |
|
|
|
02.11.1944 |
Selbstversenkung | TR 6 | AD |
- 02.11.1944 Räumung von Split, Dubrovnik und Kotor. 10 Fahrzeuge wurden selbstversenkt [4]. |
0.20301 |
306 |
--- |
MICHELANGELO |
|
|
02.11.1944 |
Verlust | TR 6 | AD |
- 02.11.1944 Kümo MICHELANGELO bei starker Bora vor Fiume gestrandet und zerschellt. Totalverlust [4]. |
1.11268 |
1196 |
MFP |
|
F 196 |
|
02.11.1944 |
Standort | L 05 | NW |
- 02.11.1944 5. L-Flottille fordert laufend Standorte von F 196, F 201, F 232, F 175W und A 292 Pmot.[6] >>> F 232 am 30.10. selbstversenkt <<< |
1.12826 |
1221 |
MFP |
|
F 221 |
|
02.11.1944 |
Havarie | VP 64 | NW |
- 02.11.1944 F 221 gestrandet, freigeschleppt und beschädigt nach Trondheim abgeschleppt [1] >>> Bildnachweise im HMA-Datensatz <<< |
1.16535 |
1285 |
MFP |
|
F 285 |
|
02.11.1944 |
Havarie | L 08 | NW |
- 02.11.1944 Auf Position 69.48N 09.31E gestrandet. Schlepper-Hilfe angefordert.[1] |
1.32983 |
1399 |
MFP |
|
F 399 |
AF 17 |
02.11.1944 |
Transporteinsatz | L 08 | NW |
- 02.11.1944 Ab Berlevaag Geleit für F 196 und F 224, diese verbringen Küstenbatterie des Heeres von Honningsvaag nach Hammerfest [8][10]. |
1.37103 |
1436 |
MFP |
|
F 436 |
AF 24 |
02.11.1944 |
Evakuierung | | NW |
- 02.11.1944 AF 24, F 226 und F 225 in Honningsvaag, um Norweger aus Gamvik, Mehamn und Köllefjord zu evakuieren [10] |
1.37106 |
1436 |
MFP |
|
F 436 |
AF 24 |
02.11.1944 |
Vorpostendienst | | NW |
- 16.-30.12.1944 Auf Flakposition im Lyngenfjord (mit AF 40) [11] |
1.43983 |
1485 |
MFP |
|
F 485 |
AF 28 |
02.11.1944 |
Vorpostendienst | L 09 | NW |
- 02.-18.11.1944 Auf Flakposition im Lyngenfjord (mit AF 40) [6] |
1.49984 |
1531 |
MFP |
|
F 531 |
AF 40 |
02.11.1944 |
Vorpostendienst | L 08 | NW |
- Ab 02.11.1944 Auf Flakposition im Lyngenfjord (mit AF 28) [2] |
1.7087 |
1880 |
MFP |
|
F 880 |
|
02.11.1944 |
Indienststellung | TR 3 | W |
- 02.11.1944 Indienststellung für 3. Gruppe der 3. Transportflottille, Taktische Nummer: 12/3, Besatzungstärte: 1 PUO, 5 UO, 18 Mann, Kommandant: Ob.Btsmt. Thien, Einbau der Geschütze ab 06.02.1945 geplant [1] |
1.70872 |
1880 |
MFP |
|
F 880 |
|
02.11.1944 |
Standort | TR 3 | W |
- 02.11.1944 F 880 D in Mannheim in Dienst gestellt für die 3. Transportflottille [2] |
4.20115 |
4816 |
PiLF |
|
SF 316 |
|
02.11.1944 |
LFZ-Verband | PiL 128 | O |
- 02.11.1944 M 204 übernimmt Geleit für die Pi-Fähren 316, 317, 318 und 319 von Windau nach Zerel. Zusätzliche Sicherung durch R 91 und R 181 [5]. |
4.20182 |
4817 |
PiLF |
|
SF 317 |
SF 317 (ii) |
02.11.1944 |
LFZ-Verband | PiL 128 | O |
- 02.11.1944 M 204 übernimmt Geleit für die Pi-Fähren 316, 317, 318 und 319 von Windau nach Zerel. Zusätzliche Sicherung durch R 91 und R 181 [2]. |
4.2025 |
4818 |
PiLF |
|
SF 318 |
|
02.11.1944 |
LFZ-Verband | PiL 128 | O |
- 02.11.1944 M 204 übernimmt Geleit für die Pi-Fähren 316, 317, 318 und 319 von Windau nach Zerel. Zusätzliche Sicherung durch R 91 und R 181 [2]. |
4.20345 |
4250 |
PiLF |
|
SF 319 |
319 (ii) |
02.11.1944 |
LFZ-Verband | PiL 128 128/1 | O |
- 02.11.1944 M 204 übernimmt Geleit für die Pi-Fähren 316, 317, 318 und 319 von Windau nach Zerel. Zusätzliche Sicherung durch R 91 und R 181 [2]. |
8.0075 |
8009 |
IT |
|
I-O-9 |
|
02.11.1944 |
Überweisung | KS Dodekanes | AE |
- 02.11.1944 der Küstenschutzflottille Dodekanes unterstellt.[3] |
8.0317 |
8050 |
IT |
|
I-O-50 |
|
02.11.1944 |
Kampfeinsatz | L 10 MEK 71 | AD |
- 02.11.1944 Durch das Marine-Einsatz-Kommando 71 [MEK 71] in Pola für Einsätze übernommen.[5] |
8.0330 |
8053 |
IT |
|
I-O-53 |
|
02.11.1944 |
Kampfeinsatz | L 10 MEK 71 | AD |
- 02.11.1944 Durch das Marine-Einsatz-Kommando 71 [MEK 71] in Pola für Einsatze übernommen.[4] |
8.0586 |
8091 |
IT |
|
I-O-91 |
|
02.11.1944 |
Indienststellung | KS Dodekanes | AE |
- 02.11.1944 der Küstenschutzflottille Dodekanes unterstellt.[3] |
0.00982 |
43 |
--- |
|
|
|
03.11.1944 |
Kampfeinsatz | 22. AK | AD |
- 02./03.11.1944 Verlustreiche Kämpfe mit überlegenem Feind in Raum Cattaro-Cetinje. Harte Straßenkämpfe mit Partisanen in Tirana.[1] |
0.0256 |
800 |
--- |
|
|
|
03.11.1944 |
Kampfeinsatz | KJ | AD |
- 03.-14.11.1944 Kampf um die Insel Pag, wo sich Ustascha-Kräfte (kroatische Faschisten) mit Partisanen herumschlagen. Nach Eintreffen von Küstenjägern der 2./ und 3./KJA Brdbg. bleibt es zunächst ruhig. Die Partisanen kehren aber mehrmals auf die Insel zurück und müssen jedesmal in erbitterten Kämpfen niedergeworfen werden. Die Küstenjäger bleiben fast 5 Monate auf Pag.[1] |
0.02565 |
800 |
--- |
|
|
|
03.11.1944 |
Überweisung | KJ | AD |
- Die 3 Kompanien der KJ-Abteilung Brandenburg waren als "Korsettstangen" für die kampfmüde 392 Inf.Div. (kroat.) gedacht. Sie waren damit einsatzmäßig dem Heer unterstellt und operierten nicht mehr eigenständig. Vergeblich versuchte Rittm. von Leipzig im Dezember 1944 seine Befehlsgewalt über alle KJ-Abteilungen zurück zu gewinnen. Doch wurde ihm mitgeteilt, dass seine Abteilungen inzwischen zum Heer überführt und der Einflussnahme des OKW entzogen worden waren. In sein Stabsquartier nach Susak zurückgekehrt, gab sich Rittm. von Leipzig am 10.01.1945 selbst den Tod.[2] |
0.2123 |
33 |
--- |
|
|
|
03.11.1944 |
Info | | NW |
- 03.11.1944 Sowjetische Vorausabteilungen erreichen vom inneren Varangerfjord her den Tanafjord bei Seida, wo kurz zuvor deutsche Pioniertrupps die Reichsstraße 50 durch Felssprengungen und Eingraben von Panzerminen gesperrt haben.[1] - Am selben Tag wird der Übersetzverkehr im Tanafjord eingestellt.[1] |
0.2155 |
34 |
MFP |
|
|
|
03.11.1944 |
Minenunternehmen | SK Wurf | NW |
- 03.11.1944 Von Egersund aus werfen F 272 und F 274 vor Pollestad doppelreihig 80 KMA. [S.83] |
1.12425 |
1216 |
MFP |
|
F 216 |
AF 79 |
03.11.1944 |
Reparatur | AT 5 | DK |
- 03.11.-15.12.1944 AF 79 Leckage dichten. Reparatur in Korsör [2] |
1.3438 |
1414 |
MFP |
|
F 414 |
AF 20 |
03.11.1944 |
Standort | L 06 | NW |
- 03.11.1944 Meldung an 6. L-Flottille "Bleibe wegen stürmischen Wetters im Heltefjord.[6] |
1.36177 |
1427 |
MFP |
|
F 427 |
AF 43 |
03.11.1944 |
Standort | AT 1 | W |
- 03.11.1944 - 24.03.1945 auf der Werft Th. Buschmann in Hamburg zur Beseitigung von Einschußschäden, Erneuerung der ausgebrannten Wohnräume, einschließlich der Eisenschäden.[8] |
1.3628 |
1428 |
MFP |
|
F 428 |
AF 44 |
03.11.1944 |
Verlust | AT 1 | W |
- 03.-05.11.1944 Die dt. Artilleriefähren AF 44 und AF 92 werden vor Zijpe bei einem Luftangriff versenkt. [1] |
1.67195 |
1839 |
MFP |
|
F 839 |
AF 107 |
03.11.1944 |
Standort | AT 8 Knuth | W |
- 03.11.1944 - 24.03.1945 auf der Werft Th. Buschmann zur Beseitigung von Einschußschäden, Erneuerung der ausgebrannten Wohnräume, einschließlich der Eisenschäden.[4] |
1.7694 |
2044 |
MFP |
|
F 1044 |
|
03.11.1944 |
Stapellauf | | |
- 03.11.1944 Stapellauf [5] Termin 'werftfertig' für 10. Landungsflottille zum 15.11.1944 [3] |
1.7745 |
2061 |
MFP |
|
F 1061 |
|
03.11.1944 |
Indienststellung | L 13 | O |
- 03.11.1944 Indienststellung bei 13. Landungsflottille [G] |
1.7753 |
2062 |
MFP |
|
F 1062 |
|
03.11.1944 |
Indienststellung | L 13 | |
- 03.11.1944 Indienststellung bei 13. Landungsflottille [G] |
1.82295 |
2724 |
MFP |
|
MZ 724 |
F 724 |
03.11.1944 |
Besatzung | L 04 KG 1 | MM |
- 03.-05.11.1944 1. Kampfgruppe (F 724, 424, 587, 769) kb in Genua. Besatzungen in Landkampfausbildung.[9] |
4.1897 |
4236 |
SF |
|
SF 301 |
|
03.11.1944 |
Minenunternehmen | HS IV Venedig | AD |
- 03.11.1944 SF 301, 302 mit 59 KMA von Venedig aus zur Minenaufgabe Sperrstück II vor Cavallino. Sicherung durch Flugbegleitboote IV 31 und 32.[1] |
4.2020 |
4033 |
SF |
|
SF 317 |
317 (II) |
03.11.1944 |
Indienststellung | HS DW | W |
- 03.11.1944 für die Hafenschutzflottille Wilhelmshaven durch Oberbootsmann Peter Dohr in Dienst gestellt.[1] |
4.2026 |
4034 |
SF |
|
SF 318 |
|
03.11.1944 |
Indienststellung | HS DW | W |
- 03.11.1944 für die Hafenschutzflottille Wilhelmshaven durch Oberbootsmann Gerhard Burghard in Dienst gestellt.[1] |
9.3980 |
9398 |
Begleitfzg. |
LAERDAL |
|
|
03.11.1944 |
Indienststellung | L 08 | NW |
- 03.11.1944 - LAERDAL (Sdf. Lt.z.S. Wilk) mit zivildienstverpflichteter deutscher Besatzung der 8. L-Flottille unterstellt [1] |
0.00653 |
42 |
MFP |
|
F 523 |
|
04.11.1944 |
Gefangenentransport | L 04 KG 2 | MM |
- 04.11.1944 KF 523 und KF 614 im Geleit Nr. 669 von La Spezia nach Genua. An Bord 34 bzw. 87 gefangene Partisanen.[3]
|
0.00654 |
42 |
MFP |
|
F 614 |
|
04.11.1944 |
ABS | L 04 KG 2 | MM |
- 04./05.11.1944 Geleit Nr. 669 von La Spezia nach Genua. - 19u00 Auf Höhe Manarole Blinksignale von Landstellen nach See. Offensichtlich Zusammenarbeit mit feindlichen S-Booten, die bald darauf erscheinen. 19u10 S-Boote Bb. voraus mit LG- und Artl.-Beschuss abgewehrt.[2] |
0.00983 |
43 |
--- |
|
|
|
04.11.1944 |
Sondereinsatz | | AD |
- 04.11.1944 In Norddalmatien ist Hafen Sibenik nach Zerstörung der Kaianlagen gesperrt und vermint. Geräte sind vernichtet, Boote und Fahrzeuge versenkt.[1] |