Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 243 von 303
<<  <  236  237  238  239  240  241  242  243  244  245  246  247  248  249  250  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.39203 1453 MFP F 453 04.11.1944 TransporteinsatzKK 264W - 04./06./08.11.1944 Transportfahrten für K-Verband 264 zwischen Norderney und Norddeich [5]
  1.6182 1614 MFP F 614 04.11.1944 ABSL 04
KG 2
MM - 04.11.1944 17u30 Geleit Nr. 669 in 2 Pulks von KF 614 und KF 523 von La Spezia nach Genua geführt. An Bord 87 bzw. 34 gefangene Partisanen. 19u00 Auf Höhe Manarole Blinksignale von Landstellen nach See. Offensichtlich Zusammenarbeit mit feindl. S-Booten, die bald darauf erscheinen. 19u10 S-Boote Bb voraus mit LG- und Artl.-Beschuss abgewehrt. 01u00 Einlaufen Genua.[1]
  1.6935 1865 MFP F 865 04.11.1944 MinenunternehmenL 04
L 04/4 MiG
MM - 04.11.1944 17u50 MF 865, 819, 923, 922 von Genua aus zur Minenaufgabe "Helene". 96 EMC, 44 EMR, dreireihig ab Ostkante "Salat". 20u22 bis 20u58 Wurfzeit. Anschließend Rückkehr nach Genua.[3]
  1.7330 1935 MFP F 935 04.11.1944 TransporteinsatzL 04MM - 04.11.1944 17u30 Munitionstransport Nr. 669 (F 748, 759, 766, 771, 751, 935 mit KF 614, 523) von La Spezia aus nach Genua. 17u45 Feindaufklärer über Geleit. 19u15 S-Boot-Angriff auf Geleit mit Maschinenwaffen abgewehrt. Keine Schäden und Verluste.[5]
  1.7688 2043 MFP F 1043 04.11.1944 IndienststellungL 10
L 10/1
AD - 04.11.1944 bei der 10. Landungsflottille in Dienst gestellt [1] - Gruppe 1 (Triest)
  1.8831 2799 MFP MZ 799 F 799 04.11.1944 ABSL 04MM - 04.11.1944 17u30 Geleit F 774, 488, 799 von Imperia aus nach Genua. - 19u15 S-Boot-Angriff auf Geleit durch MG-Feuer abgewehrt. Keine Schäden und Verluste. - 21u00 S-Boot-Rotte Bb voraus dreht nach LG-Beschuss ab. - 00u50 Einlaufen Genua.[1]
  4.1934 4240 SF SF 305 04.11.1944 MinenunternehmenHS IV
Venedig
AD - 04.11.1944 SF 301, 305 mit je 30 KMA von Venedig aus zur Minenaufgabe Sperrstück III Porto di Lido. Sicherung durch Hafenschutzboote IV 10 und 57.[1]
  5.0508 6403 PiLB L 403 403 (II) 04.11.1944 SanitätseinsatzPiL 768DO - 04.11.1944 Landungsboot 403 rettet etwa 80 meist schwerverletzte Passanten aus den Trümmern der aus unbekannter Ursache zerstörten Margarethenbrück und aus der Donau.[1]
  0.00984 43 --- 05.11.1944 SondereinsatzAD - 05.11.1944 Da Räumung Durazzo in Kürze beabsichtigt, wurde mit der Sperrung und Verminung des Hafens begonnen.[1]
  0.1935 23 --- 05.11.1944 VerlegungDODO - 05.11.1944 Als die Sowjets südlich von Baja (Ungarn) an die Donau stoßen, gelingt es nochmals, einen Geleitzug von 70 Schiffen in nächtlicher Fahrt an der Roten Armee vorbei flussaufwärts zu bringen. Die Schiffe erreichen Budapest und fallen dort den Russen in die Hände, als die Stadt kapituliert.[2]
  0.2124 33 --- 05.11.1944 InfoNW - 05.11.1944 Die Reichsstraße 50 ist die einzige Verbindung durch die norwegischen Finnmarken, die für den deutschen Rückzug auf die neue Hauptkampflinie am Lyngenfjord zur Verfügung steht.Sie verläuft in weitem Bogen um den Porsangerfjord. Zur Abkürzung des Weges versehen MFPs der 6. L-Flottille am Porsangerfjord Fährdienste von Hestnes nach Russenes und von Börselv nach Kistrand, wo vorher nur Schärenboote der Landungspioniere stationiert waren.[1]
  1.36282 1428 MFP F 428 AF 44 05.11.1944 SelbstversenkungAT 1W - 05.11.1944 AF 44 in Zijpe selbstzerstört [4]
  1.43945 1484 MFP F 484 05.11.1944 VerlustL 10AD - 05.11.1944 14.00 Uhr auf dem Weg zum Tarnplatz Borgo Marina im Hafen Fiume (kurz hinter der Quarnerowerft) 3 Bombenvolltreffer durch 6 Jabos, auf Strand gesetzt, Totalverlust, 4 Tote, 5 Verwundete. Kommandant: Btsm. Berns [2]
  1.4511 1491 MFP F 491 AF 47 05.11.1944 SelbstversenkungAT 1W - 05.11.1944 AF 47 in Zijpe selbstzerstört [3]
  1.53588 1554 MFP F 554 05.11.1944 LuftangriffL 10AD - 05.11.1944 13u45 Jabo-Angriff auf F 554, F 484 im Hafen Fiume. F 554 und F 354 melden 1 Jabo abgeschossen.[6]
  1.60235 1597 MFP F 597 05.11.1944 ABSL 04
KG 3
MM - 05.11.1944 18u00 Von Genua aus läuft KG 3 zur Geleitverstärkung für Dampfer DOMINANTE und 4 R-Boote auf dem Weg von La Spezia nach Genua. Bei Varnazza Geleit aufgenommen. - 23u08 Angriff eines Flugzeugs mit 6 Bomben - 23u35 Bei Cap Mesco Abwurf von 12 Calziumlichtern im Halbkreis um das Geleit. F 597 setzt sich ab und drückt 5 voraus stehende Lichter unter Wasser, so dass sie verlöschen.[1]
  1.62304 1617 MFP F 617 05.11.1944 LuftangriffL 04
KG 3
MM - 05.11.1944 23u08 Bei Varnazza Angriff eines Flugzeugs auf Geleit DOMINANTE, 4 R-Boote und 3. Kampfgruppe. 6 Bomben-Nahtreffer vor dem Bug von KF 617, Unterwasserschäden, keine Personalausfälle. In Genua akb bis in die 2. Hälfte November.[4]
  1.6535 1819 MFP F 819 05.11.1944 MinenunternehmenL 04
L 04/4 MiG
MM - 05.11.1944 17u45 MF 865, 819, 922 von Genua aus zur Minenaufgabe "Vera". 44 EMR, 98 EMC, dreireihig, [wiederum] ab Ostkante "Salat". 20u31 bis 21u08 Wurfzeit. Anschließend Rückkehr nach Genua.[5]
  1.6592 1829 MFP F 829 05.11.1944 VerlustL 11W - 05.11.1944 Gesunken durch Bombentreffer in Zijpe (Niederlande) [G]
  1.7775 2071 MFP F 1071 AF 92 05.11.1944 SelbstversenkungAT 1W - 05.11.1944 AF 92 in Zijpe selbstzerstört [5]
  0.1390 124 MFP 06.11.1944 GefangenentransportL 24O - 06./07.11.1944 1 kleiner Dampfer und 6 MFP in Montu entladen und mit Verwundeten und Gefangenen nach Windau zurück.[1]
  0.1989 302 --- Leichter 302 06.11.1944 VerlustTR 2AD - 06.11.1944 Leichter 302 bei St. Pietro von Jabos mit Bordwaffen angegriffen und gesunken [3].
  1.32984 1399 MFP F 399 AF 17 06.11.1944 GeleiteinsatzL 08NW - 06.11.1944 Geleit für F 196 und F 237 von Honningsvaag nach Berlevaag [10].
  1.49015 1522 MFP F 522 06.11.1944 LuftangriffL 10AD - 06.11.1944 14u30 Bei Luftangriff auf Fiume F 522 beschädigt. Keine Verluste.[11]
  1.4921 1523 MFP F 523 06.11.1944 BesatzungL 04
KG 2
MM - 06.-08.11.1944 2. Kampfgruppe (F 608, 614, 523, 596) kb in Genua. Besatzungen in Landkampfausbildung.[3]
  1.62005 1615 MFP F 615 06.11.1944 AusrüstungL 04
KG 3
MM - 06.11.1944 Einbau eines FuMB.[2]
  1.6762 1846 MFP F 846 06.11.1944 TransporteinsatzO - 06.11.1944 Um 12:30 Uhr mit MFP F 847, F 862, F 873 und F 874 von Memel nach Pillau ausgelaufen. Gemeinsame Ladung 9 Schadpanzer und Panzerschrott [3]
  1.6777 1847 MFP F 847 06.11.1944 TransporteinsatzO - 06.11.1944 Um 12:30 Uhr mit MFP F 446, F 862, F 873 und F 874 von Memel nach Pillau ausgelaufen. Gemeinsame Ladung 9 Schadpanzer und Panzerschrott. [5]
  1.6899 1862 MFP F 862 06.11.1944 TransporteinsatzO - 06.11.1945 Um 12:30 Uhr mit MFP F 446, F 847, F 873 und F 874 von Memel nach Pillau ausgelaufen. Gemeinsame Ladung 9 Schadpanzer und Panzerschrott [7] >>> Kalenderjahr lies 1944 statt 1945 <<<
  1.7020 1873 MFP F 873 06.11.1944 TransporteinsatzO - 06.11.1944 Um 12:30 Uhr mit MFP F 446, F 847, F 862 und F 874 von Memel nach Pillau ausgelaufen. Gemeinsame Ladung 9 Schadpanzer und Panzerschrott [4]
  1.7044 1874 MFP F 874 06.11.1944 TransporteinsatzL 24O - 06.11.1944 Um 12:30 Uhr mit MFP F 446, F 847, F 862 und F 873 von Memel nach Pillau ausgelaufen. Gemeinsame Ladung 9 Schadpanzer und Panzerschrott [3]
  1.7045 1874 MFP F 874 06.11.1944 HavarieL 24O - 06./07.11.1944 F 874 bei Panzertransport von Memel nach Pillau mit S/S ESPAGNE kollidiert und leicht beschädigt [2] - 06.11.1944 18.00 Uhr Kollision in AO 9652. VS 204 kehrt zurück und nimmt F 874 in Schlepp nach Pillau [4]
  1.7265 1922 MFP F 922 06.11.1944 MinenunternehmenL 04
L 04/4 MiG
MM - 06.11.1944 17u35 MF 865, 819, 922 und 860 als Begleitboot von Genua aus zur Minenaufgabe "Hilde". EMR-Minenlage südostwärts Genua. 19u12 Wegen starker Quer-Dünung Aufgabe abgebrochen. Rückkehr nach Genua. Bis zum 11.11. ließ die Wetterlage kein Minenunternehmen zu.[5]
  1.7308 1929 MFP F 929 06.11.1944 IndienststellungL 10AD - 06.11.1944 bei der 10. Landungsflottille in Dienst gestellt [8] - Gruppe 1 (Triest)
  1.74745 1956 MFP F 956 06.11.1944 KampfeinsatzL 10AD - 06.11.1944 21u00 F 956, J-66, J-67 aus zum Aufbringen eines Frachtschiffs vor Negrito (Krk). Fahrzeug wurde nicht angetroffen.[1]
  1.76272 2028 MFP F 1028 06.11.1944 IndienststellungDODO - 06.11.1944 F 1028 in Linz in Dienst gestellt [2]
  1.86165 2769 MFP MZ 769 F 769 06.11.1944 VorpostendienstL 04
KG 1
MM - 06.11.1944 KF 587, KF 769 Vorpostenstreifen auf Weg "Leopard" beiderseits Chiavari dicht unter der Küste. Letzte Nacht wurde dort durch Ortung ablaufendes Feindfahrzeug (Agentenboot) erfasst.[6]
  7.0250 7887 StuBo S.B. [o.Nr.] 06.11.1944 BestandPiL 913W - 06.11.1944 im Einsatz beim Sturmbootzug 913 [1]
  0.2125 33 --- 07.11.1944 Transporteinsatz??NW - 07.11.1944 Abkürzung des Rückzugs auf der Reichsstraße 50 durch Übersetzverkehr am Altafjord zwischen Alta und Auskarnes.[1]
  1.13675 1239 MFP F 239 07.11.1944 ReparaturL 08NW - 07./30.11.1944 Maschinenreparatur längsseits Werkstattprahm D 152 Pmot in Lyngseidet [2]
  1.4669 1503 MFP F 503 07.11.1944 HavarieL 04MM - 07.11.1944 Bei Einlaufen in Genua Schrauben beschädigt. Mittelschraube muss ausgewechselt werden. Vorerst nur Einsatz im Hafenbetrieb.[1]
  1.7046 1874 MFP F 874 07.11.1944 InfoL 24O - 07.11.1944 13.08 Uhr Dampfer Espagne durch Kollision mit MFP 874 leicht beschädigt [1] >>> Hier wahrscheinlich einlaufend Pillau im Schlepp von Vs 204 [TW] <<<
  9.61462 341520 Begleitfzg. D 152 Pmot 07.11.1944 ÜberweisungNW - 07.11.1944 F 400, F 405 (5. L-Flottille) und D 152 Pmot (Werkstattprahm) laufen bei der 8. L-Flottille in Lyngseidet ein. Hier ist der Übersetzverkehr für die 20. Gebirgsarmee in vollem Gange [X].
  0.0839 913 StuBo 08.11.1944 InfoW - 08.11.1944 Alliierter Einnahme der Insel Walcheren. Damit haben die Alliierten endlich Zugang zum Hafen Antwerpen und zum beschleunigten Nachschub für in den Niederlanden kämpfende britisch-kanadische Heeresgruppe.[2]
  0.1149 771 --- 08.11.1944 TransporteinsatzPiL 771
771/1
DO - 08.11.1944 Gefechtsstand 1. Kompanie verlegt nach Békásmegyer (Budapest). Ab 11.11. wird die Kompanie zum Materialtransport für den Bau von Anlegern im Raum Waitzen bis Visegrad (am Donauseitenarm) eingesetzt.[1]
  0.1247 768 --- 08.11.1944 VerlegungPiL 768DO - 8.11.-21.12.1944 Kompanie verlegt mitsamt Pioniergerät (Seeschlange) erst auf der Donau nach Preßburg und dann per Bahn nach Esbjerg in Dänemark. Hier wird sie aufgefrischt.[1]
  0.20303 306 --- 08.11.1944 KommandantTR 6AD - 08.11.1944 Neuer Flottillenchef: Kptlt. Herzer [4].
  0.21255 33 --- 08.11.1944 StandortNW - 08.11.1944 Die sowjetischen Truppen erreichen den Tanafjord. Dort stoppt die Rote Armee endgültig ihren Vormarsch nach Norwegen.[1]
  0.2349 44 --- 08.11.1944 VerlegungPiL 768DO - 8.11.-21.12.1944 Landungs-Brückenbau Kompanie 768 verlegt mitsamt Pioniergerät (Seeschlange) per Bahn von Preßburg (Donau) nach Esbjerg in Dänemark. Hier wird sie aufgefrischt [6]
  1.63784 1774 MFP F 774 08.11.1944 HavarieL 04MM - 08.11.1944 Nach einem Transporteinsatz Wrackberührung, Schraubenschaden beim Einlaufen in Genua. AKB. Verholt nach Ansaldo-Werft.[2]
  4.18293 4235 SF SF 289 08.11.1944 LandungseinsatzL 10AD - 08.11.1944 21u30 Zur Anlandung von 365 Heeressoldaten auf der Insel Insel Pag laufen SF 289 und 303 von Fiume aus nach Karlobag. - 09.11.1944 20u00 In Karlobag ist von einem Unternehmen Pag nichts bekannt. - 10.11.1944 01u00 Rückmarsch nach Fiume angetreten.[1]
  4.19213 4238 SF SF 303 08.11.1944 LandungseinsatzL 10AD - 08.11.1844 21u30 Zur Anlandung von 365 Heeressoldaten auf der Insel Insel Pag laufen SF 289 und 303 von Fiume aus nach Karlobag. - 09.11.1944 20u00 In Karlobag ist von einem Unternehmen Pag nichts bekannt. - 10.11.1944 01u00 Rückmarsch nach Fiume angetreten.[1]
  0.0823 773 --- 09.11.1944 InfoW - 09.11.1944 Die letzten deutschen Truppen, die den Brückenkopf über die untere Maas bei Moerdijk gehalten haben, werden auf das Nordufer zurück geworfen.[2]
  0.0840 913 StuBo 09.11.1944 TruppentransportPIL 913W - 09.11.1944 Die letzten deutschen Truppen, die den Brückenkopf über die untere Maas bei Moerdijk gehalten haben, werden auf das Nordufer zurück geworfen.[1][2] - Nachhut und letzte Sprengkommandos im Schutz der [selbst-]zerstörten Fährrampe eingeschifft.[3]
  0.2126 33 --- 09.11.1944 TransporteinsatzPiL 540NW - 09.11.1944 Übersetzverkehr an der Reichsstraße 50 über den Kvaenangenfjord bei Sörstraumen mit Schären- und Landungsbooten.[1]
  1.15994 1279 MFP F 279 09.11.1944 ReparaturL 08NW - 09.11.1944 Maschinenreparatur längsseits Werkstattprahm D 152 Pmot in Lyngseidet [2]
  7.0269 7875 StuBo S.B. 875 09.11.1944 StandortO - 09.11.1944 Erst nach Sprengung des Leuchtturms Zerel am 9.11.1944 kann auch das s.Stubo 875 seinen ständigen Liegeplatz auf Sworbe aufgeben und tagsüber im Hafen Windau Schutz suchen.[1]
  9.5310 9525 MAL MAL 25 09.11.1944 VerlustAT 2W - 09.11.1944 bei Räumung des Brückenkopfes Moerdijk läuft MAL 25 300 m westlich der Autobahnbrücke an den Strand und setzt einen Heeresoffizier ab, der versucht noch Mannschaften des Brückenkopfes zu sammeln. Durch das schnell fallende Waser kommt MAL 25 fest. Abschleppversuche durch Boote der Maasflottille schlagen fehl. Der Kommandant erkennt die Aussichtslosigkeit der Lage, läßt Waffen unbrauchbar machen und 2 Sprengladungen im Motorenraum anschlagen. Besatzung zieht sich mit ca. 60 Heeresangehörigen zur Brücke zurück und überquert die an 4 Stellen gesprengte Brücke (2 Verluste der Besatzung). Auf Veranlassung des Kommandanten wird MAL 25 durch eigene Artillerie in Brand geschossen. Die Besatzung trifft in mustergültiger Haltung mit einem Lied in Dodrecht ein.[1]
  0.0709 128 --- 10.11.1944 TruppentransportPiL 128O - 10.11.-25.11.44 Die 1. und 4. Kompanie des PiLBtl.128 werden zur nächtlichen Versorgung der Insel Ösel und zu Rücklandungen entbehrlicher Truppenteile von der Insel nach Kurland eingesetzt. Anschließend Räumung des letzten Brückenkops auf Halbinsel Sworbe. Ab 25.11.1944 Sicherungs- und Leichteraufgaben vor Windau. [1]
  0.21265 33 --- 10.11.1944 VerlegungNW - Nov. 1944 Aufbau der neuen Verteidigungsstellung am Lyngen-Fjord, die von 3 Armeekorps, die der 20. Gebirgsarmee unterstehen, bis Mai 1945 gehalten wird. Bei Kriegsende befinden sich immer noch 360.000 Soldaten von Heer, Marine und Luftwaffe in Norwegen.
  1.4012 1461 MFP F 461 10.11.1944 BesatzungL 04
KG 3
MM - 10.-12.11.1944 3. Kampfgruppe (F 615, 461, 597, 614) in Genua. Besatzungen in Landkampfausbildung.[7]
  1.6361 1771 MFP F 771 10.11.1944 TransporteinsatzL 04MM - 10.11.1944 18u00 F 771, F 766, F 935 von La Spezia aus nach Genua. F 771 mit 80 to Munition, F 766 mit 75 to Munition, F 935 mit 90 to Wirtschaftsgut.[1]
  1.6752 1845 MFP F 845 10.11.1944 VerlegungO - 10.11.1944 Um 16:40 Uhr mit F 866 nach Memel ausgelaufen [5]
  1.67525 1845 MFP F 845 10.11.1944 TransporteinsatzO - 10./11.11.1944 F 845 und F 866 transportieren 1 Schadpanzer, 4 Lkw, 4 Pkw, 1 Zgkw und 19 Mann von Memel nach Pillau [2]
  1.6947 1866 MFP F 866 10.11.1944 TransporteinsatzL 13O - 10.11.1944 Um 16:40 Uhr mit MFP F 845 von Memel nach Pillau ausgelaufen [5]
  1.6948 1866 MFP F 866 10.11.1944 TruppentransportL 13O - 10./11.11.1944 F 845 und F 866 transportieren 1 Schadpanzer, 4 Lkw, 4 Pkw, 1 Zgkw und 19 Mann von Memel nach Pillau [3]
  1.7701 2045 MFP F 1045 10.11.1944 WerftAD - 10.11.1944 Termin für Werftfertig in Monfalcone für 10. Landungsflottille [2]
  1.8433 2751 MFP MZ 751 F 751 10.11.1944 ABSL 04MM - 10.11.1944 17u30 F 751, 503, 799 von Genua aus nach Imperia. Ladung: Rauhfutter. Um 18u40 vor Arenzano Schatten an Bb. Führerboot F 751 schießt LG, woraufhin Fahrzeuge seewärts abdrehen.[1]
  1.8540 2764 MFP MZ 764 F 759 10.11.1944 ReparaturL 04MM - 10.-13.11.1944 hängt mit Maschinenschaden in La Spezia fest.[3]
  0.00985 43 --- 11.11.1944 InfoAD - 11.11.1944 Immer mehr Marinesicherungsverbände werden in Heeres-Feldersatzbataillone gepresst, um Ersatz für Ausfälle bei der kämpfenden Truppe zu gewinnen.[1]
  0.1391 124 MFP 11.11.1944 HavarieL 24O - 11.-13.11.1944 In beiden Nächten müssen die aus Windau in Marsch gesetzten MFP die Fahrt nach Montu mit z.T. schweren Seeschäden abbrechen und umkehren.[1]
  0.2250 21 --- 11.11.1944 VerlustSK 21DK - 11.11.1944 Minentransporter MS ”Anna Peters” (456 BRT) des KMA-Verbandes nach Bruch der Ankerkette südlich Ansteuerungstonne Frederikshavn auf eigene Mine gelaufen und gesunken. Von 8 Mann Besatzung und 2 eingeschifften Soldaten 6 tot und 4 gerettet.[2] - Bis 21.11. KMA-Verband wegen Ausfall "Anna Peters" (Totalverlust) und Bergungsarbeiten kein Minen-Einsatz.[2]
  1.08882 1163 MFP F 163 AF 77 11.11.1944 HavarieAT 5DE - 11.11.1944 Beim Einlaufen in Cuxhaven ist Sperrbrecher 27 mit AF 77 zusammengestoßen. AF 77 ist leck und wird gehalten [8]
  1.41556 1471 MFP F 471 11.11.1944 IndienststellungSU MarineDO - 11.11.1944 gem. Befehl Nr. 0925 an die sowj. Donau-Flottille übergeben. Kennung vermutlich BDB-20 [10]
  1.56448 1575 MFP F 575 11.11.1944 ÜberweisungSU MarineDO - 11.11.1944 gem. Befehl Nr. 0925 an die sowj. Donau-Flottille übergeben. Kennung vermutlich BDB-21 [8]
Ergebnisseite 243 von 303
<<  <  236  237  238  239  240  241  242  243  244  245  246  247  248  249  250  >  >>