Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22703 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 228 von 303
<<  <  221  222  223  224  225  226  227  228  229  230  231  232  233  234  235  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  9.53136 9527 MAL MAL 27 19.09.1944 ÜberweisungIMRDDDO - 19.09.1944 IMRDD fordert bei Besprechung im OKM die Zuweisung von Marineartillerieleichtern. - MAL 27 in Wien in Montage [4]
  9.53162 9528 MAL MAL 28 19.09.1944 AusrüstungIMRDDDO - 19.09.1944 Zur Ausrüstung in Korneuburg [5].
  9.53212 9529 MAL MAL 29 19.09.1944 AusrüstungDODO - 19.09.1944 MAL 29 und 30 bei GHH in Wien in Montage [4] - Boot war vorgesehen für Inspekteur Minenräumdienst Donau [4].
  9.53243 9530 MAL MAL 30 19.09.1944 StandortDODO - 19.09.1944 MAL 29 und 30 (bei GHH in Wien) in Montage [6]
  0.1142 771 --- 20.09.1944 EvakuierungPiL 771AD - 20.09.1944 Im Zuge der Räumungsunternehmen "Eisbär" und "Zirkus" wurden befördert: 4000 Soldaten, 1150 t Verpflegung, Munition, Gerät, 458 Pferde und Maulesel, 169 Fahrzeuge, 55 Geschütze. In Verlust gerieten 1 J-Boot, 3 L-Boote, 2 Sturmboote, 1 Motorsegler. 11 Mann gefallen.[1]
  0.1644 110 IT 20.09.1944 AuslieferungL 10AD - Sep. 1944 Die Briten übergeben der jugoslawischen Tito-Marine 4 erbeutete J-Boote, die als PC 6 = SUMAR, PC 7 = OSVITNIK, PC 8 = UDARNIK und einer ähnlichen vierten Kennung in Dienst gestellt werden.[1] >>> 3 J-Boote werden am 20./21.10.1944 erbeutet. Bildnachweis [2] <<<
  0.1717 103 MFP 20.09.1944 zuletztKG StelterDO - 20.09.1944 Vorstoß der Kampfgruppe Stelter kam am 13.09 nach Verschuß ihrer Munitionsvorräte bei Milutinovac zum Stehen. Zwischen dem 06.09. und 20.09. gingen [alle 12] in der Kampfgruppe Stelter zusammengefassten MFPs bei Kampfhandlungen oder durch Selbstversenkung verloren [1]
  0.1792 17 --- 20.09.1944 VerlustFF WaalW - 20.09.1944 Fähre RISIKO bei Terneuzen verschollen.[1]
  0.2017 303 --- 20.09.1944 BestandPiL 515W - 16./20.09.1944 Die Schiffsleitstelle Straßburg stellt für das Ldgs.Pi.Btl. 515 40 in Frankreich requirierte Kanalschiffe zum Umbau bereit. Am 20.09. sollten außerdem 80 Binnenkähne für weiter unterstrom eingesetzte Landungspioniere nach Rheinhausen überführt werden. Daraus sollen Schleppfähren, für die jeweils 2 Lastkähne durch einen Pontonaufbau verbunden werden, hergestellt werden. Der Vormarsch der Alliierten verhindert dieses Vorhaben. Daher sind bis Anfang Oktober für die 1. Rheinfährenkompanie des Ldgs.Pi.Rgt VI 44 weitere holländische und belgische Kanalschiffe zu requirieren.[1]
  0.2248 21 --- 20.09.1944 MinenunternehmenSK 21DK - 20.09.-24.10.1944 KMA-Verband nach Verlust von F 203 wegen Mangel an Wurffahrzeugen kein Einsatz.
  1.0915 1166 MFP F 166 20.09.1944 KampfeinsatzL 24
L 24/5
O - 20.09.1944 11u30 Sprengung der Hafenanlagen von Loksa. Ab 18u30 Verlegung nach Reval [KTB].
  1.1030 1179 MFP F 179 20.09.1944 KampfeinsatzL 24
L 24/4
O - 20.09.1944 11u30 Sprengung der Hafenanlagen von Loksa [KTB].
  1.15283 1267 MFP F 267 20.09.1944 MinenunternehmenL 24
L 24/3
O - 20.09.1944 19u03 bis 19u28 Verminung des Hafens Loksa mit 24 TMB und 8 Reißbojen [KTB]
  1.3215 1391 MFP F 391 20.09.1944 VerlustL 12W - 20.09.1944 F 391 der 12. Landungsflottille bei Terneuzen mit Beschädigungen auf Strand und dort durch Feindartillerie zerstört [1]
  1.35833 1424 MFP F 424 20.09.1944 BergungL 02
KG 1
MM - 20.09.1944 KF 2424 in San Remo, Bergungsarbeiten werden durchgeführt [5]
  1.35834 1424 MFP F 424 20.09.1944 ÜberweisungL 04MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 1 (1. Kampfgruppe) der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: St.Ob.Btsm. Poppe.[5][2]
  1.4434 1488 MFP F 488 20.09.1944 ÜberweisungL 04
L 04/6
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 6 der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Ob.Btsm. Kuhn.[7][8]
  1.58774 1587 MFP F 587 20.09.1944 ReparaturL 02
KG 1
MM - 20.09.1944 Reparatur von Schäden durch Zerstörerbeschuss in Ansaldo-Werft Genua [4] - A.Kb. bis 2. Hälfte Oktober 1944.[1]
  1.58776 1587 MFP F 587 20.09.1944 ÜberweisungL 04
KG 1
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 1 (1. Kampfgruppe) der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: St.Ob.Btsm. Geiger.[4][1]
  1.63495 1711 MFP F 711 MZ 711 (II) 20.09.1944 ErfassungL 04MM - 1944 F 4711 für die 4. Landungsflottille vorgesehen [G]
  1.6534 1819 MFP F 819 20.09.1944 AusrüstungL 02MM - 20.09.1944 Stellungnahme 7. S.D.: Umarmierung Minen-MFP und Einbau Splitterschutz inzwischen durchgeführt [4]
  1.65342 1819 MFP F 819 20.09.1944 ÜberweisungL 04
L 04/4 MiG
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 4 (Minengruppe) der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Ob.Fhn.z.S. Baader.[4][5]
  1.68903 1860 MFP F 860 20.09.1944 GruppeL 04
L 04/4 MiG
MM - 20.09.1944 Mit Zusammenführung der beiden Landungsflottillen in die Minengruppe (Oblt.z.S. Tjerks) eingegliedert.[8]
  1.6932 1865 MFP F 865 20.09.1944 AusrüstungL 02MM - 20.09.1944 Stellungnahme 7. S.D.: Umarmierung Minen-MFP und Einbau Splitterschutz inzwischen durchgeführt [3]
  1.6933 1865 MFP F 865 20.09.1944 ÜberweisungL 04
L 04/4 MiG
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 4 (Minengruppe) der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Btsm. Fleege.[3][5]
  1.7263 1922 MFP F 922 20.09.1944 AusrüstungL 02MM - 20.09.1944 Stellungnahme 7. S.D.: Umarmierung Minen-MFP und Einbau Splitterschutz inzwischen durchgeführt [4]
  1.72632 1922 MFP F 922 20.09.1944 ÜberweisungL 04
L 04/4 MiG
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 4 (Minengruppe) der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Btsm. Ertel.[4][5]
  1.72935 1926 MFP F 926 20.09.1944 HavarieL 10AD - 20.09.1944 F 926 im Hafen Zara gekentert. Die Ursache des Kenterns ist darauf zurückzuführen, daß beim ersten Angriff eine Mine an Bord detonierte, dadurch sind Spanten gebrochen rsp. verbogen und später durch die Last der Minen zusammengebrochen. Die Backbordseite lief somit voll Wasser und der MFP kenterte [4]
  1.7294 1926 MFP F 926 20.09.1944 VerlustL 10AD - 20.09.1944 in Zara gekentert, Bergung nicht möglich [1], Totalverlust [7]
  1.7328 1935 MFP F 935 20.09.1944 ÜberweisungL 04
L 04/6
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 6 der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Btsm. Karnowski.[2][5]
  1.82285 2724 MFP MZ 724 F 724 20.09.1944 ÜberweisungL 04
KG 1
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in 1. (Kampf-) Gruppe der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Btsm. Poeplow.[1][9]
  1.8229 2724 MFP MZ 724 F 724 20.09.1944 ReparaturL 04
KG 1
MM - 21.09.1944 zur Reparatur in Ansaldo Werft, Genua. - A.Kb. bis 15.10.1944 und länger.[9]
  1.8319 2736 MFP MZ 736 F 736 20.09.1944 ÜberweisungL 04
L 04/6
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 6 der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Btsm. Thissen.[7][1]
  1.8400 2748 MFP MZ 748 F 748 20.09.1944 ÜberweisungL 04
L 04/6
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 6 der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Btsm. von Zons.[7][6]
  1.84324 2751 MFP MZ 751 F 751 20.09.1944 ÜberweisungL 04
L 04/6
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 6 der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Ob.Btsm. Gebert.[4][1]
  1.85383 2764 MFP MZ 764 F 759 20.09.1944 ÜberweisungL 04
L 04/6
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 6 der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Btsm. Arhilger.[3] - Befindet sich in Werftliegezeit in Genua.[2]
  1.8573 2766 MFP MZ 766 F 766 20.09.1944 ÜberweisungL 04
L 04/6
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 6 der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: St.Btsm. Schipfmann.[1] - Befindet sich in Werftliegezeit in Genua.[6]
  1.86155 2769 MFP MZ 769 F 769 20.09.1944 ÜberweisungL 04
KG 1
MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in 1. Kampfgruppe der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Btsm. Drave.[4][6]
  4.08795 4117 SF SF 125 20.09.1944 VerlegungSK FähreW - 20.09.1944 Die bei Dintelsass schwerbeschädigte Fähre 125 wird nach Vlissingen eingeschleppt, wo sie vermutlich später durch Luftangriff verloren geht oder etwa am 26.10.1944 selbstversenkt wird.[6]
  4.1842 4010 SF SF 291 20.09.1944 LuftangriffL 15AE - 20.09.1944 07.30 Uhr greifen 2 Martlet-Jäger mehrmals im Tiefflug von Nord nach Süd 3 Siebelfähren in der A. Vathi-Bucht an. SF 297 und SF 300 Totalverlust, SF 291 beschädigt (Meldung vom Hafenkommandant Syra) [3]
  4.1870 4004 SF SF 297 20.09.1944 LuftangriffL 15AE - 20.09.1944 07.30 Uhr greifen 2 Martlet-Jäger mehrmals im Tiefflug von Nord nach Süd 3 Siebelfähren in der A. Vathi-Bucht an. SF 297 und SF 300 Totalverlust, SF 291 beschädigt (Meldung vom Hafenkommandant Syra) [4]
  4.1871 4004 SF SF 297 20.09.1944 LuftangriffL 15AE - 21.09.1944 im Hafen Syra durch 2 Feindmaschinen versenkt - Flugzeuge des Trägers 'Attacker'.[2][3] [Vermutlich verspätete Nachricht]
  4.1872 4004 SF SF 297 20.09.1944 VerlustL 15AE - 21.09.1944 SF 219, SF 297 und SF 300 bei Syra durch Feindeinwirkung verloren, SF 269 beschädigt.[5]
  4.1886 4001 SF SF 300 20.09.1944 LuftangriffL 15AE - 20.09.1944 07.30 Uhr greifen 2 Martlet-Jäger mehrmals im Tiefflug von Nord nach Süd 3 Siebelfähren in der A. Vathi-Bucht an. SF 297 und SF 300 Totalverlust, SF 291 beschädigt (Meldung vom Hafenkommandant Syra) [4]
  4.1887 4001 SF SF 300 20.09.1944 LuftangriffL 15AE - 21.09.1944 im Hafen Syra durch 2 Feindmaschinen versenkt - Flugzeuge des Trägers 'Attacker'.[2] [3] [Vermutlich verspätete Nachricht]
  4.1888 4001 SF SF 300 20.09.1944 VerlustL 15AE - 21.09.1944 SF 219, SF 297 und SF 300 bei Syra durch Feindeinwirkung verloren, SF 269 beschädigt.[5]
  9.16918 9406 Begleitfzg. DELPHIN GR 1 20.09.1944 ÜberweisungL 04MM - 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen von der 4. Landungsflottille als Gruppenführerboot GR 1 übernommen. Kommandant: ObBtsm. Kloppenburg.[3] - Befindet sich in Werftliegezeit in Genua.[1]
  0.11420 771 --- 21.09.1944 LandungseinsatzPiL 771AD - 20./21.09.1944 Stützpunkt Hvar Ost ohne Zwischenfälle geräumt. - Starker Feindangriff mit Landungsversuch auf Stützpunkt Solta abgewiesen. Bei Nacht wurde 1 Zug Verstärkung gelandet. Die übrigen Teile der zur Verstärkung vorgesehenen Kompanie wurden durch feindl. Schnellboote abgedrängt.[1]
  0.1385 124 MFP F [...] 21.09.1944 MinentrefferL 24O - 21.09.1944 In diesen Tagen sind Minen-MFP noch zur Verstärkung der "Seeigel"-Sperren vor Narwa eingesetzt, ein MFP bei der Insel Ägna durch Minentreffer gesunken.[1] <<< Diese Behauptung wird im KTB der 24. L-Flottille nicht bestätigt [TW] >>>
  0.14255 207 MFP 21.09.1944 GeleiteinsatzAT 7O - 21.09.1944 AF 46, AF 30, AF 37 zur Sicherung des Übersetzverkehrs Rohuküla - Halterma eingesetzt.[2]
  0.1536 113 MFP 21.09.1944 TruppentransportL 13O - 21.-25.09.1944 Drei vermutlich der 13. L-Flottille zugehörende MFPs zusammen mit 13 anderen Fahrzeugen sind am letzten Räumungsgeleit aus Kemi durch den Bottenbusen südwärts beteiligt, das durch PRINZ EUGEN gesichert wird.[1]
  0.1537 113 --- 21.09.1944 TransporteinsatzL 13O - Ab 21.09.1944 Einsätze zur Versorgung der Baltischen Inseln und zur Räumung des Rigaer Kessels.[1]
  0.1771 115 IT 21.09.1944 ABSL 15AE - 21.09.1944 Ein J-Boot des ST-Typs kann vor Nikaria einem U-Boot-Angriff entkommen.[1] >>> ST = Sturmtransporter (V-ST-O). - Laut Datenbank ASA feuerte HMS VOX am 21/2354 bei Nikaria erfolglos auf das Geleit GK.91 mit MS PAUL und LERCHE. <<<
  0.1880 102 MFP 21.09.1944 zuletztL 02MM - 21.09.1944 Zusammenlegung der 2. L-Flottille mit 4. L-Flottille. Alle Fahrzeuge werden an die 4. L.-Flottille abgegeben. Flottillenchef Albert Zahel (seit Juni 1944) übernimmt im November die 4. L-Flottille.[1]
  0.1906 104 MFP 21.09.1944 InfoL 04MM - 21.09.1944 Zusammenlegung der 2. mit 4. L-Flottille.[1] - Danach operiert im Westlichen Mittelmeer nur noch die 4. L-Flottille mit 3 Kampf- und 1 Minengruppe sowie 2 Transportgruppen.[2]
  0.20287 306 --- HERTHA 21.09.1944 VerlustTR 6AD - 21.09.1944 Kümose HERTHA nach Fliegerangriff in der Bucht von Jablanac gesunken [4].
  0.20288 306 --- RICORDO DI SAN ANTONIO 21.09.1944 VerlustTR 6AD - 21.09.1944 Kümo RICORDO DI SAN ANTONIO südlich Albona gesunken. Besatzung in Partisanen-Gefangenschaft [4]. Kommandant und Motorist konnten fliehen und meldeten sich am 25.9.44 bei der Flottille zurück [4]
  0.2208 35 --- 21.09.1944 MinenunternehmenSK 5W - 21.09.1944 F 453, FRISIA X werfen N/Juist 82 KMA im Bereich 53°41'N 06°52'E (1600 Mtr., 104 Grad) [131]
  1.0166 1115 MFP F 115 AF 75 21.09.1944 ReparaturAT 5DE - 21.09.1944 AF 75 Leckage dichten. Reparatur in Hamburg.[4]
  1.0811 1155 MFP F 155 21.09.1944 SelbstversenkungL 02MM - 21.09.1944 Gem. Funkspruch u.a. an Bergungskommando Italien Sprengung von F 155 genehmigt [4]
  1.40115 1461 MFP F 461 21.09.1944 ReparaturL 04
KG 3
MM - 21.09.1944 Unter- und Überwasserschäden durch Zerstörerbeschuss. AKB bis 2. Hälfte Oktober.[1]
  1.72268 1914 MFP F 914 AT 914 21.09.1944 SelbstversenkungKG StelterDO - 21.09.1944 Bei Milutinovac - Brze Palanka ausgebrannt und gesprengt [K][1] - Besatzungsangehörige: Lt. Bässler (Kommandant), Matr. Golka, Matr.Gefr. Reissner, Matr.Ob.Gefr. Heinert, Matr Gefr. Moldau, Matr.Ob.Gefr. Voje, Masch.Ob.Gefr. Lothammer, Btsm. Gretzbach , Btsmt. Caczeck, Btsmt. Pietschmann. [1]
  1.7472 1956 MFP F 956 21.09.1944 Stapellauf - 21.09.1944 Stapellauf [2]
  1.79035 2167 MFP F 1167 21.09.1944 StapellaufAD - 21.09.1944 Stapellauf [2]
  1.84326 2751 MFP MZ 751 F 751 21.09.1944 GeleiteinsatzL 04MM - 21.09.1944 20.35 Uhr F 751 mit 2 Penichen von Imperia aus nach Savona. Keine Ladung.[1] >>> Vom 30.09. bis 11.10. zur Reparatur in die Werft verholt <<<
  4.1733 4018 SF SF 269 21.09.1944 FalschmeldungL 15AE - 21.09.1944 SF 269, SF 297 und SF 300 bei Syra durch Feindeinwirkung verloren, SF 269 beschädigt.[3] >>> Nicht SF 269, sondern SF 291 am 20.09.1944 beschädigt <<<
  0.00958 43 --- 22.09.1944 MinenunternehmenL 10AD - 22.09.1944 Minenaufgabe SO-wärts Dubrovnik durch 1 MAL und 1 SF wegen grober See abgebrochen und auf die Nacht zum 24.9. verschoben.[1]
  0.0511 20 --- 22.09.1944 GefangenentransportO - 22.09.1944 Bedenken wegen der baltischen Inseln. Dort sind – wie in ganz Estland – Aufstände ausgebrochen. Es befinden sich dort außerdem 20.000 Kriegsgefangene der Baltöl-Werke auf den Inseln. Dagegen ist die deutsche Besatzung sehr schwach [1].
  0.0515 20 MFP 22.09.1944 GefangenentransportL 24O - 22.09.1944 Im Pendelverkehr Werder - Kuivastu bzw. Rohuküla - Helterma: F 194, F 195, F 258, F 266, F 204, F 511 mit Truppen, Heeresgut und Flüchtlingen. (...) Laufender Übersetzverkehr mit eigenen MFP und Pionierfähren. In der Hauptsache treffen Flüchtlinge und russische Gefangene ein, die nach Kuivasto gebracht werden.[KTB]
  0.11421 771 IT 22.09.1944 ABSPiL 771
771/2
AD - 22./23.09.1944 MTB 655 und 633 attackieren mit Artillerie vor Sulet (Insel) 3 J-Boote am Strand. Die Deutschen antworten mit 20mm Flak, geraten aber alle in Brand. Eines der Boote sinkt in einer gewaltigen Explosion. Die beiden anderen Boote sind später nicht mehr zu sehen - wahrscheinlich versenkt. [F4]
  0.11422 771 PiLB 22.09.1944 VerlustPiL 771
771/2
AD - 22./23.09.1944 Bei Räumung der Insel Solta 1 L-Boot der 2. Kompanie von fdl. Seestreitkräften versenkt. [2]
  0.1645 110 IT I-O-[. .] 22.09.1944 ABSL 10AD - 22./23.09.1944 Angriff der britischen MGB 655 und 633 bei Solta auf 3 J-Boote mit 200 Soldaten, Ausrüstung und Waffen an Bord. Alle 3 Fahrzeuge werden versenkt.[1][2]
  1.11042 1191 MFP F 191 22.09.1944 MinenunternehmenL 24
L 24/1
O - 22.09.1944 14u12 bis 15u08 Verminung des Kriegs- und Handelshafens von Baltisch-Port sowie der Anfahrt zu beiden Häfen mit TMB. Anschließend Marsch nach Libau angetreten [KTB].
  1.14762 1259 MFP F 259 22.09.1944 MinenunternehmenL 24
L 24/3
O - 22.09.1944 07u55 bis 08u30 Handelshafen Reval vermint [KTB].
  1.15284 1267 MFP F 267 22.09.1944 MinenunternehmenL 24
L 24/3
O - 22.09.1944 11u00 bis 11u30 Verminung des Kriegshafens Reval mit 24 TMB und 10 Reißbojen. Anschließend unter Artilleriebeschuss westwärts abgelaufen [KTB].
Ergebnisseite 228 von 303
<<  <  221  222  223  224  225  226  227  228  229  230  231  232  233  234  235  >  >>